Wildtierein der Schweiz im Kontext der Rindertuberkulose



Ähnliche Dokumente
Projekt Tuberkulose. 2. Zwischenbericht, November 2010

Alpine Wildlife Tuberkulose bei Wildtieren im Alpenraum. Mathias Büttner, LGL Bayern Halbzeitkonferenz Bioökonomie,

Afrikanische Schweinepest Rolle der Wildschweine

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27.

Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT

Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind:

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Von Berlin nach Paris: Die Rolle der deutschen Energiewende für den internationalen Klimaschutz Dr. Michael Pahle, PIK Potsdam

Weiterbildungsbedarfe im demografischen Wandel

Naturgewalten & Risikoempfinden

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin

Verteiltes Monitoring. 23. Oktober 2014

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Ergebnisse J+S-Coachbefragung 2014

Vorlesung - Medizinische Biometrie

Online-Umfrage. DigiBib-Anwendertreffen WB am im hbz

Auszug aus dem Vortrag von Dr. Claudia Bieber, Bad Staffelstein, Zusammenhang zwischen Abschusszahl und Schäden

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

DGWF AG-E Tagung Mai 2006 in Bochum Welche Formate braucht die wissenschaftliche Weiterbildung? Andreas Fischer Universität Bern

Burnout Studie. im Auftrag von Business Doctors durchgeführt von Karmasin Motivforschung GmbH in Kooperation mit dem ÖGB

Die vielen Möglichkeiten der Versorgung bei einseitiger Taubheit

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Psychiatrieangebot und Planung im Kanton St.Gallen, Erfahrungen nutzen

Information Security Organisation Survey

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Tierseuchenverordnung

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Einflußfaktoren auf die serologische Einzeltierdiagnostik der Paratuberkulose mittels ELISA

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

Tiergesundheit bei Ausstellungen aus Sicht des öffentlichen Veterinärdienstes

Vergleich von diagnostischen Methoden zum Nachweis der Koi-Herpesvirus

Q-Fieber in der Schweiz: Seroprävalenz beim Kleinwiederkäuer und Risikoabschätzung für den Menschen

Verordnung über die Wasser- und Zugvogelreservate von internationaler und nationaler Bedeutung (WZVV)

Haushalte ohne Internetanschluss

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

Erfahrungsbericht zur Eignung verschiedener ELISA Kits zum Nachweis von Antikörpern gegen Aviäre Influena für das Routinelabor

Studie "Wahrnehmung und Verständnis von Wirtschaftspolitik" Infographiken

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Einsamkeit: Ein Risikofaktor für Lebensqualität und Gesundheit?

Löst das Elektroauto unsere Mobilitätsprobleme?

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche

DATENERHEBUNG UND EPIKURVE

13 Öffentliche Güter

Natürliche Rückeinwanderung des Wolfes

Dow Jones am im 1-min Chat

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Antibiotikaresistenz

Influenza des Schweines

Wann fliegen Fledermäuse zur Insektenjagd aus?

Prinzip: Vorbeugen ist besser als Heilen. Ziel: Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit.

Mit einer guten Analyse der Situation die Erfolgsparameter bestimmen - Die Kontext-, Stakeholder- und Kraftfeldanalyse

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015)

Übergewicht im Kanton Zürich

The Effects of Within-Group Communication on Group Decision and Individual Choice in the Assurance and Chicken Team Games

allensbacher berichte

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Informationen für Rinderhalter - Abschluss BHV1 Sanierung in 2015

Campus Management (CM)

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET STAGNIERT! 12% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Nachhaltige Wirksamkeit von Business & Executive Coaching. BA Aspirant, BWL, Universität Zürich

Anleitung zum BW-Bank Computer-Check Windows-Firewall aktivieren

(Laotse) Dr. med. Andreas Tecklenburg Vorstand für das Ressort Krankenversorgung

Können oder Wollen? Was ist Mutismus?(ICD10, DSM 5) Impulsvortrag Fachtag Mutismus. Reden ist Silber Schweigen ist doof

Landwirtschaftliche Drainagen der Schweiz: quo vadis?

an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert

Actinobacillus pleuropneumoniae

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

Eignungstest für das Medizinstudium (EMS) Statistischer Bericht der Session Schweiz 2014

Markttest zur Reisequalität in der S-Bahn.

FL1 Hosting Technische Informationen

4. Erstellen von Klassen

Das Bayes-Theorem. Christian Neukirchen Gleichwertige Leistungsfeststellung, Juni 2005

Bericht über die Tuberkulose-Früherkennung beim Rotwild in der Ostschweiz und im Fürstentum Liechtenstein 2018

Raumluftfeuchte aus medizinischer Sicht. Dr.med. Urs Hinnen, FMH Prävention+Arbeitsmedizin Zentrum für Arbeitsmedizin, Ergonomie und Hygiene AEH

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Einführung Risk Management Konzept

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Fallstricke in der HIV-Diagnostik. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien

Psychische Risiken des Alterns Wie altern wir gesund?

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA)

Gesundheitliche Risiken bei dänischen und türkischen Studierenden und ihr Interesse an universitärer Gesundheitsförderung

Grundsätzlich ist der Staatsrat mit einer Erhöhung der Pauschalabzüge, welche den Durchschnittsprämien im Wallis entsprechen, einverstanden.

Transkript:

TVL Herbsttagung, Luzern, 28.11.2013 Wildtierein der Schweiz im Kontext der Rindertuberkulose Urs Büchler Marie-Pierre Ryser-Degiorgis Janne Schöning, Sohvi Blatter, Olivia Beerli Zentrum für Fisch- und Wildtiermedizin, Universität Bern

Definitionen und Hintergrund der btb-untersuchungen in der Schweiz

Tuberkulose bei Wildtieren Mycobacterium tuberculosis-complex(mtbc) M. bovis, M. caprae bovine Tuberkulose(bTB): viele Wildsäugetiere (Ungulaten, Raubtiere, Nagetiere, Hasentiere ) M. tuberculosis: TB Mensch Wildtier M. microti: TB Nagetiere (isolierte Fälle bei Neuweltkameliden, Katze, Mensch); auch Wildschwein (subklinisch) btb: Multiple Abzess-ähnlicheVeränderungenin Lunge, Darm, Lymphknoten

ONCFS, France Wildl. Restauration, Michigan, USA ONCFS, France

Definitionen Maintenance host= «Erhaltungswirt» : Wildtierpopulation, in welcher ein Erreger aufrechterhalten bleibt, ohne dass eine externe Infektionsquelle benötigtwird(ausserfürdie initialeeinführungdes Erregersin die Population) Reservoir, Infektionsquelle Z.B. Dachs in GB, Wildschwein in S, Rothirsch in A

Definitionen Spill-overhost= «Überlaufswirt» : Der Erreger wird in der Population NICHT auftrechterhalten(aberinfizierte Tiere können den Erreger übertragen) Z.B. Wildschwein in I, Dachs in S, Rothirsch in GB Auch andere Tiere (Reh, Fuchs, Gämse )

Definitionen Maintenance host vs. spill-over host statisch Die Tierdichte spielt eine wichtige Rolle: eine Die Tierdichte spielt eine wichtige Rolle: eine Population mitsteigenderdichtekannvon spill-over zu maintenance Status wechseln

Untersuchungen zur btb bei Wildtieren in CH btb bei Wildtieren in allen Nachbarländern: F, D, A, I Allg. emergence in Europa Letzte Fälle in CH in den 1950er Jahren aber Wildtiere kennen keine Grenzen Vorkommen der btb bei Wildtieren in CH/FL? Schätzung des Risikos einer zukünftigen Reservoir- Bildung bei Wildtieren in CH/FL

btbbei Wildtieren in der Schweiz Untersuchungen 2009-11 Dissertation Janne Schöning 2012 Urs Büchler Schöning J. M., CernyN., Prohaska S., WittenbrinkM. M., Smith N. H., BloembergG., Pewsner M., Schiller I., Origgi F. O., Ryser-Degiorgis M.-P. 2013. Surveillance of bovine tuberculosis and risk estimation of a future reseervoir formation in wildlife in Switzerland and Liechtenstein. PLoSOne 8(1)e54253, 13 pp.

Probensammlung Gezielte Untersuchungen Allgemeine Überwachung Gejagte Rothirsche + Wildschweine Risikogebiete: GE, TG, SG, FL, GR, TI 2 Jagdsaisons (2009/10 + 2010/11) Stichprobengrösse gemäss EMIDAProjekt LK, Tonsillen Makroskopische Beurteilung + Mikrobiologie (Ref. Labor ZH) Alle wilde Säugetiere, krank Ganze Schweiz Langfristig Informationskampagne - Vorträge - Jagdzeitschriften - Merkblatt Sektion verdächtiger Fälle - Makro, Histologie Mikrobiologie (Ref. Labor ZH)

Survey: Proben und Resultate 4 Risikogebiete Rothirsch(n=269+4) Wildschwein(n=165+1) Andere Tierarten (n=3) Allg. Überwachung, neg. Jagd, neg. Jagd, MTBC-pos.

Mikrobiologische Untersuchungen - Hirsche: alle negativ für MTBC-Mykobakterien 0.0%, 95% CI 0.0-1.4% - Wildschweine: 6 MTBC-positiv 3.6%, CI 1.4-7.8% 2x M. microti 4x =??? Kein Hinweis auf btb(m. bovis, M. caprae) aber auch nicht ausgeschlossen: - sehr zuverlässige aber auch aufwändige Methode relativ geringe Probenzahl - bis >5% infizierte Tiere möglich

Risikofaktoren: Literatur-Review & Umfrage Identifizierte Risikofaktoren zur Aufrechterhaltung der btb Kontrollierbar Nicht kontrollierbar Aufbruch im Feld Freizeitgestaltung Wildtiermanagement Ein- zäunung Tränken Jagdpraktik Wildtierfütterung Faktoren die Überleben des Wirtes fördern Klima (extreme Bedingungen) zb. Wasser- und Futtermangel Herdentiere Sozialverhalten Häufiger Kontakt zwischen Individuen Bewegungen zwischen Gruppen Konsum von Innereien Verringerte genetische Variabilität Hohe Populationsdichte AGGREGATION Aufrechterhaltung der btb-erreger Risiko einer Reservoir-Entwicklung in CH : tief

Serologische Studie Wildschwein 2008-2013 N. Wu Masterarbeit Olivia Beerli2013: Beerli, O. M.2013. Serosurveyfor bovine tuberculosis in Swiss wild boar (Sus Scrofa). Master thesis, Vetsuisse Faculty, University of Bern, 31 pp. Natacha Wu Beerli O., Blatter S., Boadella M., Schöning J., Prohaska S., Ryser-Degiorgis M.-P. Towards harmonized procedures in wildlife epidemiological investigations: a serosurvey of bovine tuberculosis in Swiss wild boar (Sus scrofa). Submitted.

Serologie -Resultate 18/743 positive Proben 2.4%, CI 1.5-3.9% V.a. positive in TG 61 schon getestet: 3/4 Kultur-positive = seropositiv(inkl. 2 mit M. microti) Gebiet Pos/Tot Präv 95% CI NORD Genf 2/192 1% 0.1-3.7% Mittelland 3/138 2.1% 0.4-6.2% Jura 1/142 0.7% 0-3.8% Thurgau 6/88 6.8% 2.5%-14.2% SÜD Tessin 6/172 3.5% 1.3%-7.4%

Serologie -Schlussfolgerungen Bessere Stichprobe aber ähnliche Resultate als vorherige Studie: Tiefe Prävalenz 2.4% (95%CI 1.5-3.9%) vs 3.6% (1.4-7.8%) Mind. ein Teil der positiven mit M. microti infiziert (Kreuzreaktionen) Prävalenz überschätzt Positive Resultate in allen Untersuchungsgebieten, v.a. in der Nähe der Landesgrenze btbbeim Wildschwein sicher nicht verbreitet aber nach wie vor nicht ausgeschlossen

Risikofaktoren für die Aufrechterhaltung der btbbei Wildtieren in der Schweiz eine Umfrage bei Wildhütern und Jägern (> 400 Teilnehmer aus 7 Kantonen) Anonym (Internet) Anonym (Internet) Masterarbeit SohviBlatter2013: Riskfactorsformaintenanceofbovine tuberculosisin Swiss wildlife a questionnaire survey among hutners. Master thesis, Vetsuisse Faculty, University of Bern, 55 pp.

Fütterung & Salzlecken Keineexzessive Fütterung zur Erhöhung der Populationsdichten wie z.b. in Spanien, Österreich Kirrung, Ablenkfütterung Salzlecken Kanton Graubünden. Quelle: Martin Michael Gelegentliche intra- und interspezifische Kontakte Bedeutung für die Einführung des Erregers, aber kaum für die btb-aufrechterhaltung Wildschweinfütterung in Spanien; Quelle: Gortazaret al., 2011, Progress in the control of bovine tuberculosis in Spanish wildlife

Entsorgung des Aufbruchs Liegenlassen im Feld v.a. in Alpinen Gebieten wenig Fälle verteilt auf rel. grosser Fläche gut piles (Bild) A. Hollweg Gelegentliche Übertragung möglich aber für btb-aufrechterhaltung kaum von Bedeutung Gut pile in Spanien nach Gesellschaftsjagd Quelle: Vicente et al. 2011, Big Game WasteProduction: SanitaryandEcologicalImplications.

Krankheitsüberwachung Kontrolle der Organe und Einsendung von Proben in den meisten Gebieten Wichtige Faktoren: Sensibilisierung für Krankheiten Persönliche Kontakte Wildhut

Schlussbemerkungen Anonym (Internet) Natacha Wu

btb-nachweis bei Wildtieren Repräsentative Stichprobe bei Wildtieren = Herausforderung Materialsammlung + Labordiagnostik = Anspruchsvoll und teuer btb-nachweismethoden nie ganz zufriedenstellend Triangulation approach Allg. Überwachung (Pathologie) FIWI 2006-2011: 520kranke Rothirsche, Wildschweine, Dachse, Füchse und Rehe untersucht Syst. Erregernachweis - Gatterhirsche (Wyss et al. 2000) -Wildschweine TI (Leuenberger 2004) - EMIDA-Projekt (Schöning et al. 2013) Serosurvey - Wildschwein (Beerli 2013)

btbbei SchweizerWildtieren Letzte bekannte Fälle vor 1960 (Dachs, Reh, Gämse, Rothirsch) M. caprae/m. bovisbis jetzt nicht gefunden, evtl. seltene Fälle beim Wildschwein Wild ere «Maintenance host» Mögliches «Spill-over» von einwandernden Wildtieren oder einheimischen Rindern Ausbreitung und Aufrechterhaltungin der einheimischen Wildpopulation «Spill-back» auf Rinder : Geringes Risiko? Verdachtsfälle untersuchen lassen: diseaseawareness (Kurse Wildbrethygiene, Jagdpresse,...) Vernünftiges Wildtiermanagement: hohe Tierdichten & Ansammlungspunkte vermeiden

Danksagung Zahlreiche FIWI-Mitarbeiter, Universität Bern -insb. Janne Schöning, Olivia Beerli, Sohvi Blatter, Francesco Origgi, Mirjam Pewsner Sarah Prohaska, Nadine Cerny, Max M. Wittenbrink, Veterinärbakteriologie, Universität Zürich Guido Bloemberg, IMM, Medizinische Fakultät, Universität Zürich Neil H. Smith, AHVLA, Weybridge, Grossbritanien Mariana Boadella, Christian Gortázar, SaBio-IREC, Ciudad-Real, Spanien Jagdverwaltungen, Wildhüter, Jagdaufseher, Jäger Peter Malin, Veterinäramt FL Bundesamt für Veterinärwesen BVET, insb. Irene Schiller EMIDA-EraNet