Glattfelden, Oktober Präventionskonzept der Schule Glattfelden

Ähnliche Dokumente
Sexualpädagogik ist Gesundheitsförderung Handlungsfelder und Wirkungen

gehört mir Mein Körper Ein interaktives Ausstellungsprojekt von Kinderschutz Schweiz zur Prävention von sexueller Gewalt gegen Kinder

Rauchen, Saufen, Kiffen

Schule Heslibach. Informationsabend Kindergarten 16. Juni 2014

JUGEND UND LEHRPLAN 21

Kindergarten und Unterstufe. 1 Jahresplanung Suchtpräventionsaktivitäten Beratung von Arbeitsgruppen

Titel. Untertitel. Gesundheit und Lebensstil von Jugendlichen der Stadt Zürich: Resultate der Schülerbefragung 2012/13

Umgang mit elektronischen Medien Inhalt:

brennpunktschule.ch "Kinder und Jugendliche lernen Konflikte lösen"

Welcher Platz für Gewaltprävention in der Schule? Wann, mit wem und wie?

Für die Umsetzung von IF 2011 ist ein entsprechender Meilensteinplan erstellt.

Jahresbericht der Schulsozialarbeit am Bischöflichen Abtei-Gymnasium Duisburg-Hamborn Schuljahr 2014/15

1 Förder- und Unterstützungsangebote. 1.1 Ausgangslage. 1.2 Individuelle Lernförderung. 1.3 Mittelschulvorbereitung

Medien und Gewalt. \\\\\ Präventionsangebote. \\\\\\\ Training

Mädchentreff Goldach Ziele und Inhalte

Kinder unter Strom. Im Bann von Fernsehwelt, Games und Internet

Früherkennung setzt bei entstehenden Spannungszuständen und Symptomen an, die zu Problemverhalten bzw. Krankheit führen können.

Reglement des Elternrates Ottenbach. Reglement. Elternrat. Ottenbach

Eltern und Schulen: Unterstützung und Angebote

Handyprofis ein medienpädagogisches Angebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Schulprogramm

Evaluation des Programms «Herzsprung Freundschaft, Liebe, Sexualität ohne Gewalt»

Umsetzung der Massnahmen im Bereich Aus- und Weiterbildung durch die Pädagogische Hochschule Zürich

Öffentlich Nichtöffentlich Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA KSA JHA 17. März 2011

Wege durch den Mediendschungel

Ihr Weg zum stabilsten Sicherheitskonzept der Schweiz

Mehr Fun - weniger Alkohol

1. Projektplan

SELBST ver ANTWRORT tetes LEBEN Der Bereich Berufsbiografie, Beratung und Unterstützung

Suchtprävention im Kanton Zürich

«Seniorinnen und Senioren in der Schule»

Suchtprävention im Kanton Zürich

Zentrum Gesundheitsförderung

Allgemeine Information und Kommunikation

Einwohner davon Ausländer oder 18% Schüler Kindergarten 153 Primarschule 552 Oberstufe 208 Externe (Gym., Heime etc.

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

Wirksame Suchtprävention in der Volksschule. Ein Modell zur schulischen Suchtprävention. Wirksame Suchtprävention in der Schule. 1.

Amt für Volksschule Work r shop TKH K L H - Tagung

(Verweise auf viele weitere Materialien)

Broschüren. Unterrichtsmaterialien. Sachbücher. CDs, DVDs, Videos. Spiele. Bilderbücher, Belletristik, Comics

(Verweise auf viele weitere Materialien)

Inhalt. BvD e.v., Stand Januar 2015 Materialien für Lehrer / Eltern: Unsere 7 Tipps aus dem Vortrag

Studie «Jugend und Lehrplan 21»

Informatikkonzept Schule Remetschwil

KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE LEMWERDER

Konzept: HIV/Aids-Prävention an Mittel- und Berufsfachschulen

Spiele und soziale Netze

Sperrfrist: 3. Juli, Uhr. Abfallunterricht im Einzugsgebiet der KEBAG ABFALLUNTERRICHT ABFALLUNTERRICHT ABFALLUNTERRICHT ABFALLUNTERRICHT

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

KRISENINTERVENTIONSKONZEPT ÜBERPRÜFUNG UND ERGÄNZUNG

Lernfeld Gesundheit und Bewegung

Auf dem Weg zu einem Jugendmedienschutz-Curriculum. Ingrid Bounin Leitung Medienpädagogische Projekte.

Eltern und Kind - Kinderschutz / Kinderrechte

"Kinder lernen Konflikte lösen"

Schulordnung der Schule Feldbrunnen-St.Niklaus

Inhalt. BvD e.v., Stand Juni 2014 Materialien für Lehrer / Eltern: Unsere 7 Tipps aus dem Vortrag

Der Kindergarten. Informationen für Eltern. im deutschsprachigen Teil des Kantons Bern. Erziehungsdirektion des Kantons Bern

Liebe Eltern Umgang mit neuen Medien

Elternforum Mehrklassenschulen Hinwil

Wir können da was tun! Prävention von sexuellem Missbrauch

VerBundSystem Kanton Basel-Stadt (VeBS)

(Verweise auf viele weitere Materialien)

Schulhauskultur als präventives Handeln

«esprit» - altersgemischtes Lernen an der Mosaik- Sekundarschule Emmetten NW

Vorschläge und Richtlinien

Partner für Jugendliche, Eltern und Fachwelt

Café Zukunft die Jugendlichen sind die Zukunft der Stadt. Die Stadt setzt auf die Jugend, investiert in ihre Zukunft, möchte ihnen eine Perspektive

Herzlich Willkommen zum Informationsabend Übertritt Kindergarten - Primarschule

PARTNER FÜR JUGENDLICHE, ELTERN UND FACHWELT

Rolle und Aufgaben des Schularztes

Leitfaden Beschwerdemanagement der Schule Niederrohrdorf

Medienkonsum und Mediengewohnheiten

Faszination Medien. Alle bpb-angebote. Veranstaltungen:

Kommunikationskonzept. Schule Rothenburg

Städtische Schule für cerebral gelähmte Kinder MAURER- SCHULE

Leitfaden für die Kommunikation zwischen Schule und Elternschaft. Schuleinheit Balgrist Kartaus

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Was sind Medienscouts? Lise-Meitner-Gesamtschule

(Verweise auf viele weitere Materialien)

Krank machende Schule gesund machende Psychotherapie? Rahel Steger, schulische Heilpädagogin Michel Seewer, Psychotherapeut

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule 2008 SACHUNTERRICHT UND REALIEN

Computer, Internet, Handy & Co. Chancen und Gefahren

Florian Baier Schule und Soziale Arbeit: Aktuelle Konzepte und strukturelle Voraussetzungen für gelingende Kooperationen

Gemeinsam sind wir stark!! Herzlich willkommen zum Workshop 8. Juni 2013

Stadtzürcher Strategie gegen Gewalt

Programm Ablauf des Abends

Fragebogenerhebung Fortbildung Jugendarbeiter/innen. Ergebnisse

Suchtprävention Version Dezember 2012

Transkript:

Glattfelden, Oktober 2014 Präventionskonzept der Schule Glattfelden

Präventionskonzept der Schule Glattfelden Seite 2

Inhaltsverzeichnis Seite Einführung 4 Definition von Prävention 4 Zielgruppe 4 Zielsetzungen des Präventionskonzeptes 5 Zuständigkeit 6 Finanzierung 6 Aktueller Stand 6 Umsetzung der Prävention 6 Evaluation der Prävention 6 Übersicht aller Angebote 7 Seite 3

Einführung Seit etlichen Jahren ist das Unterrichten einer Schulklasse nicht mehr nur eine komplexe Aufgabe in didaktischer-methodischer Hinsicht, sondern stellt zunehmend auch Forderungen an die Lehrperson () hinsichtlich grundlegender Verhaltensnormen der Schülerinnen und Schüler (). Immer wieder ist festzustellen, dass die Erziehenden auf der Seite der reaktiven Kräfte sind, wenn sie mit zunehmend komplexeren pädagogischen Aufgabenstellungen konfrontiert sind. Die Frage war oft, wie kommen diese im Vorfeld von pädagogischen Krisen zu einem Handlungsinstrument, welches hilft Krisen zu verhindern oder für deren Beteiligten gute Grundlagen schafft. Dies soll das vorliegende Konzept leisten. In der Prävention wird im Unterricht nach Lehrplan und gesetzlichen Vorgaben viel unternommen. Dieses Konzept definiert vier Schwerpunktthemen, die mit den Schülerinnen und Schüler im Unterricht oder mit anderen Zielgruppen vertieft werden. Es soll aufzeigen, zu welchen Themen ergänzende Veranstaltungen stattfinden. Dazu soll es die Zuständigkeit der einzelnen Veranstaltungen klären und einen Überblick verschaffen. Mit diesem Überblick lässt sich ein passender Jahresplan erstellen. Ausserdem wird erkenntlich, wer zu welchem Zeitpunkt schon bestimmte Erfahrungen sammeln konnte und folglich auch über spezifisches Wissen verfügt. Definition von Prävention Prävention sind Massnahmen, die zum Ziel haben zukünftige unerwünschte und negative Ereignisse zu verhindern. Sie kann unterschieden werden in primäre, sekundäre und tertiäre Prävention. Primäre Prävention bezeichnet pädagogisches Handeln und Beratung zur Vermeidung von Normabweichungen. Die sekundäre Prävention befasst sich mit Personen, die bereits Normabweichungen zeigen, die noch nicht manifestiert sind. Tertiäre Prävention (Intervention) bezeichnet die Massnahmen zur Behandlung, Besserung und Resozialisierung von vorhandenen, manifesten Normabweichungen. In diesem Konzept werden Massnahmen beschrieben im Bereich der primären, allenfalls der sekundären Prävention stattfinden. Zielgruppe Als Zielgruppe der Prävention der Schule Glattfelden sind definiert: die Schülerinnen und Schüler, die Lehrpersonen, die Eltern und andere wichtige Bezugspersonen der Schülerinnen und Schüler. Seite 4

Zielsetzungen des Präventionskonzeptes Um die Massnahmen (und Grobziele) einzugrenzen, werden im Folgenden vier Themen als Schwerpunkte gesetzt: Körperliche Integrität (Schutz und Förderung der psychischen und physischen Gesundheit), Umwelt und Kultur (Respekt und Toleranz gegenüber Natur, Tier und Kulturen), Neue Medien (Förderung der Medienkompetenz und Schutz vor Inhalten und Gefahren) und Lebensbewältigungskompetenzen (Erwerb von Wissen und Fähigkeiten zur gelingenden Lebensbewältigung). Das Thema körperliche Integrität bietet Inhalte zu: Grenzen setzen und respektieren, sexuelle Übergriffe, Mobbing, Sucht und Drogen, Umgang mit Genuss- und Suchtmittel, Risikoverhalten, Konfliktkompetenz und Gewalt, Gefühle und Sinne, Schutz und Pflege des eigenen Körpers, Bewegung, Ernährung, Sexualität, Geschlechterrollen, Krankheiten und Störungen, erste Hilfe, etc. Das Thema Umwelt und Kultur bietet Inhalte zu: Natur, Naturschutz, Klimawandel, Abfall und Recycling, Naturkatastrophen, Wetter, Jahreszeiten, natürliche und künstliche Materialien, Rassismus, Länder und Kulturen, Tiere, Umgang mit Tieren, Kunst, Verkehr, etc. Das Thema neue Medien bietet Inhalte zu: Medienkompetenz, Handy, Internet, soziale Webseiten, Medienkonsum, Fernsehen, Filme, Games, Altersfreigaben, Rechte im Netz, Musik, Chat, Cybermobbing, etc. Das Thema Lebensbewältigungskompetenzen bietet Inhalte zu: Sozial- und Selbstkompetenz, Berufswahl, LIFT, Schulweg, Sicherheit im Verkehr, Umgang mit Gefahren (Feuer, etc.), Übergang Elternhaus-Schule, Übergang Kindergarten-Primarstufe, Übergang Primarstufe-Sekundarstufe, Übergang-Schule-Berufslehre oder Erwerbstätigkeit, Partizipation, Projekte mitgestalten,, Budget (Schulden, Kostenfalle), Verpflegung, Zugang zu Beratungsangeboten, Kinderrechte, Menschenrechte, Strafrecht, etc. Das Konzept definiert in den vier Themenbereichen zusätzliche Angebote zum Lehrplan. Die Angebote sollen den, den Eltern und den Wissen vermitteln, die im besten Fall Krisen verhindern oder in der Krise eine gezielte Bearbeitung möglich machen. Die sollen Kenntnis über mögliche Probleme erhalten. Seite 5

Zuständigkeit Die Zuständigkeit für die Organisation und Durchführung wird jeweils entsprechend dem Angebot im Jahresplan definiert. Finanzierung Die zuständigen Personen beantragen die Kosten für das e Budget. Dieses wird durch die Schulpflege bewilligt. Umsetzung der Prävention An der Umsetzung der Prävention sind alle beteiligt. Häufig liefern Angebote auch Unterrichtsmaterialien mit, die von den im Unterricht vertieft werden können. Angebote von externen Fachstellen können über die Jahre wechseln, was eine erneute Suche nach vergleichbaren Angeboten nötig macht. Evaluation der Prävention Dieses Konzept soll regelmässig evaluiert und allenfalls angepasst werden. Externe und interne Angebote sollen nach der Durchführung mittels eines Fragebogens ausgewertet werden. Seite 6

Übersicht aller Angebote Legende: Körperliche Integrität Thema Angebot Umwelt und Kultur Ziel Zielgruppe Neue Medien Organisation (Durchführung) Turnus Lebensbewältigungskompetenzen Kiga 1 Beratungsangebot Vorstellung durch Kenntnis - Beratungsangebot Kiga 2 UST 1. UST 2. Grenzen setzen; STOPP-Regel Die kennen die Stoppregel Grenzen wahrnehmen und akzeptieren Grenzen setzen Praktische Vertiefung durch Grenzen wahrnehmen und akzeptieren Alle 2 Jahre Sexuelle Übergriffe Puppenforumtheater gute/schlechte Geheimnisse mit Elternabend durch externe Fachperson Sexuelle Übergriffe erkennen/vermeiden und Eltern (Rutishauser Elgg) Alle 2 Jahre EA (gj Jan.Feb.) Umgang mit Hunden Sicherheit im Umgang mit Hunden SUS Sorge zur Natur und Umwelt Rücksichtsvoller Umgang Medienkonsum Elternabend durch zischtig.ch Medienkompetenz Eltern stärken Eltern (zischtig.ch) Alle 2 Jahre EA (ugj Jan.Feb.) Götti/Gotte Zuteilung Rollen durch Verantwortungsübernahme Götti/Gotte Zuteilung Rollen mit 5. n, Anlässe durch Verantwortungsübernahme Schulweg Praktische Vertiefung durch Sicherheit auf dem Schulweg Schulweg Input Elternabend durch Schulweg zu Fuss Eltern Schulwechsel Steckbrief/ Besuchstag/ Begrüssungsanlass durch PST Sicherheit im Übergang zur Schule UST 3. Mein Körper gehört mir Schutz vor sexueller Gewalt, Eltern, (ev. mit ex. Fachstelle z.b. Limita) Seite 7

MST 4. Mobbing Thematische Vertiefung durch Wissen um Handlungsweisen (Okt./Nov.) Beratungsstellen Information über Beratungsstellen durch Kenntnis Hilfsangebote in Krisensituationen (Jan.) MST 5. Sexualerziehung Mädchen und Jungen behutsam in die Pubertät begleiten, Geschlechtergetrennte Veranstaltung (Mfm) (Jan/Feb,), EA am Vorabend Sorge zur Natur und Umwelt Rücksichtsvoller Umgang Medienkonsum Thematische Vertiefung, Elternabend durch externe Fachperson Förderung Medienkompetenz (Person der Kapo Zürich) (Sept./Okt.), EA Götti/Gotte Zuteilung Rollen mit 1. n, Anlässe durch Verantwortungsübernahme MST 6. Sorge zur Natur und Umwelt Rücksichtsvoller Umgang Schulwechsel Besuchstag SEK, Verabschiedungsanlass durch PST Gelingender Wechsel in die SEK Seite 8

Sek 1. Sek 2. Eigene Gesundheit Vertiefung zu Essstörungen, autoaggressives Verhalten, Suchtmittelkonsum, Risikoverhalten durch Wissen über Risiken und Schutz (Pop Koffer) Sorge zur Natur und Umwelt Abfallunterricht durch externe Fachperson (PUSCH) Rücksichtsvoller Umgang Sicherheitsnachmittag Bei der Feuerwehr Umgang mit neuen Medien Geschlechtsgetrennter Unterricht durch zischtig.ch Geschlechtsspezifische Information (zischitg.ch) Jährlich EA Medienkonsum Thematische Vertiefung durch externe Fachperson Bewusster Umgang mit Medien (Jugenddienst Kapo Zürich, zischtig.ch) Jährlich Freizeitangebote Information durch Jugendarbeit Glattfelden Sinnvolle Freizeitgestaltung SL (Jugendarbeit Glattfelden) Berufswahl LIFT durch Förderung des Berufseinstieg SL () Bewegungs- und Spieltag Spielmorgen, Schneesporttag durch Förderung von Bewegung und Spiel Jährlich, Schneesporttag alle 2-3 Jahre Sek 3. Alkohol und Verkehr Simulation durch externe Fachstelle Sicheres Verhalten im Verkehr (Fachstelle ASN) Seite 9

Ergänzend zu Lebensbewältigungskompetenzen / Sicherheit: Alle Stufen Verkehrsunterricht Kapo KG Sicherheitsvormittag Feuerwehr Feuerwehr alle 2 Jahre 2. 5. Sicherheitslektionen Feuerwehr alle 3 Jahre 2. Sekundarstufe Sicherheitsnachmittag Feuerwehr Jährlich Allgemein: Alle 3 Jahre Evakuierungsübung auf Primar- (2012) und Sekundarstufe (2013) Seite 10