Dortmund, den 21. April 2016

Ähnliche Dokumente
Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main

17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin

Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795

Überregionale Tageszeitungen: Eine aussterbende Informationsressource?

Rahmenverträge nach 78 SGB VIII / Verordnungen / Empfehlungen zur Betriebserlaubnis nach 45 SGB VIII

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3:


Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene)

Qualifizierung nach Maß: Wir organisieren (über)regionale Fortbildungen und Fachtagungen.

Grundschule. xx oder 15 18

Lehrkräftebildung/ Laufbahnrechtliche Zuordnung

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für pronova BKK. DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom bis

Synopse der Prüfungsanforderungen für die Ergänzungsprüfung zum Erwerb des Latinums in den 16 Bundesländern

Stellenausschreibungen für das Programm Willkommen bei Freunden. Bundesprogramm junge Flüchtlinge

Qualifizierung nach Maß: Wir organisieren (über)regionale Fortbildungen und Fachtagungen.

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43

KUNDENINFORMATION. Ihr persönliches Fuhrparkmanagement. Fleetcar + Service Community

Qualifizierung nach Maß: Wir vermitteln (über)regionale Beratungen und Coachings passgenau für den individuellen Bedarf.

Eine Übersicht über den Nichtraucherschutz in Deutschland Stand: August 2014

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Zuständig für Straße / Nr. PLZ Ort abweichende Postanschrift

Qualität dualer Studiengänge. Einführung

Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland

Mehr Sicherheit für Ihr Trinkwasser. Techem Legionellenprüfung

Leistungen und Abschlüsse

nah, fern und...ganz weit!

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE

Workshop 3 Durchgängige Sprachbildung als Thema der LehrkräGefortbildung

Ergebnisse von Gefährdungseinschätzungsprozessen im Jugendamt ausgewählte Analysen der amtlichen 8a-Statistik

Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk Versicherte nach KV-Bezirk 51-75

Engel verleihen Flügel

START-Seminartermine 2015/16 Stand September 2016

Stellenausschreibungen für das Programm Willkommen bei Freunden. Bundesprogramm junge Flüchtlinge

Finanzierungsmöglichkeiten Früher Hilfen. (noch k)ein bundesweiter Überblick

Dashboard Vergleichen mit: Website Zugriffe. 85,11 % Absprungrate Seitenzugriffe

Kommunaler Schuldenreport Nordrhein-Westfalen

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge Sicht eines EVU

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31.

Holz und Kunststoff verarbeitende Industrie

Mindestlöhne in Deutschland

Gehaltsatlas 2014 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt

Arbeitsmarkt in Zahlen. Beschäftigungsstatistik. Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 1. Halbjahr 2015 (Revidierte Daten 2013 und 2014)

Live-Onlinebefragung erhoben im Rahmen der 15-Jahr-Feier des zze: Impulse für die Zivilgesellschaft.

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015

Wertgrenzen für beschränkte Ausschreibung / freihändige Vergabe (Stand: 6. April 2011)

Tarifentgelte für die chemische Industrie. in den einzelnen Bundesländern

KfW-Förderprogramme für Kommunen und kommunale Unternehmen

einesonderungderschülernachdenbesitzverhältnissenderelternnichtgefördertwird.diegenehmigungistzuversagen,wenndiewirtschaftlicheund

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Erziehungsberatung in Deutschland

Schulden-Check Fünf Ländergruppen

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE

vom 03. Mai 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 07. Mai 2012) und Antwort

sc Zusatzqualifikation von Ausbildungskräften Ergebnisse einer Erhebung unter den zuständigen Stellen für die Hauswirtschaft und Konzeptentwicklung

Externe Linkliste (Stand )

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

IBEDA AKADEMIE. Marktorientierung und Vertrieb Maklertätigkeit. für Gepr. Immobilienfachwirte/innen

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

>Studie: Wohnen heute und im Jahr 2020

Das Gros der Steuerberatungsgesellschaften (42,7 %) wurde in den letzten zehn Jahren anerkannt.

Migration und Entwicklung im ländlichen Raum?

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 15/16

Online-Konsultation der Nationalen Kontaktstelle IKT zur Ausgestaltung der IKT-Themen im Arbeitsprogramm 2016/2017

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013

Gender Management als Erfolgsstrategie. Thomas Claus, G/I/S/A, Gender-Institut Sachsen-Anhalt

SERVICEINFORMATION. Fragen und Antworten zum Energieausweis. Alles Wichtige im Überblick

Qualitätssicherungsverfahren

Aktuelle Situation der Beamtenrechtsentwicklung nach Föderalismusreform aus besoldungs- und versorgungsrechtlicher Sicht (Stand:

Personalwerbung um weniger junge Menschen- Ausbildungsmarketing jetzt und in Zukunft

7. Definitive Beteiligungen der DAX-30-Firmen

Wir bringen Ihr Gebrauchtwagengeschäft auf Trab. Das Flotten-Gebrauchtwagen-Center von Mercedes-Benz.

Regulierungspraxis von Schadensfällen - Ergebnisse einer explorativen Akten-Analyse

623 Mecklenburg-Vorpommern

Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Dr. Thomas Kopetsch August 2003

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Digitale Perspektiven für die Schulentwicklung

Mobilfunkverträge. Betrachtung nach Ausgaben und Hardware

Mindestlöhne im Sinne des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate

Zugangsvoraussetzungen für Studierende der Erziehungswissenschaft zur/zum Kinder- und Jugendpsychotherapeutin/-therapeuten (KJP)

Ombudsstellen notwendige Ergänzung jedes trägerspezifischen Bemühens um Beteiligung. München 3. November 2014

Unheimliches im Wald

Behörden und zuständige Stellen

High-Tech Start-ups und die Bedeutung von Venture Capital. ein Erfahrungsbericht. Wirtschaftsjunioren in Kassel

Herzlich willkommen an der Technischen Universität Ilmenau

KGSt -Vergleichsringe Kommunales Benchmarking Stand: April 2016

Das Breitbandkabel. Infrastruktur für Kommunen, Wohnungswirtschaft und Endkunden. Erfurt, 24. Juni 2015

Das Unternehmen. Auf den folgenden Seiten sind Sie eingeladen, einen Einblick in unsere Arbeit zu gewinnen.

Auftaktveranstaltung FACHLISTE PRÜFINGENIEURE. für Verkehrswasserbauten an Bundeswasserstraßen 12. Mai 2010, BMVBS, Berlin

Wirtschaftliche Lage des Rundfunks 2010/2011

Denkmalschutz und Denkmalpflege in Deutschland

hinterlegte Vollständigkeitserklärungen

Edelstahleinrichtungen für Großküchen, Lebensmittelindustrie, Marine, Yachtausbau und Medizintechnik

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

Transkript:

Dortmund, den 21. April 2016

Stationen 1. Die Situation geflüchteter Kinder und Jugendlicher in Deutschland 2. Informationen zu gesetzlichen Neuerungen in Deutschland 3. Herausforderungen für Kommunen im Handlungsfeld Junge Geflüchtete 4. Unterstützungsmöglichkeiten und erste Erfahrungen im Bundesprogramm Willkommen bei Freunden 5. Ihre Fragen

Übereinkommen über die Rechte des Kindes (UN- Kinderrechtskonvention, 20.11.1989 - seit 2010 auch in vollem Umfang von Deutschland ratifiziert -

Kinderrechte auf Fürsorge und vorrangige Beachtung des Kindeswohls (Artikel 3) auf Leben, Überleben und Entwicklung (Artikel 6) auf medizinische Versorgung und gesundheitliche Vorsorge (Artikel 24) auf soziale Sicherheit (Artikel 26) auf Unterhalt und angemessene Lebensbedingungen (Artikel 27) auf Schule, Bildung und Ausbildung (Artikel 28) auf Freizeit, Spielen und Kultur (Artikel 31)

Leben als junger Flüchtling in Deutschland Mit Familie in Deutschland 90-95 % der geflüchteten Minderjährigen in Begleitung Mit Angehörigen im Asylverfahren (Erstaufnahme, Umverteilung, Gemeinschaftsunterkunft, ggfs. Abschiebung) Zugang zu Information/ Beratung/ Angeboten der Jugendhilfe? Ohne Familie in Deutschland Selektion über Verfahren der Altersfestsetzung! In Obhut des Jugendamtes; gestärkt durch Vormund In Wohngruppe, betreutem Wohnen, Pflegefamilie etc. Clearingverfahren inkl. Beratung zu Perspektiven und weiteren Unterstützungsmaßnahmen

Station 2 Gesetz zur Einführung beschleunigter Asylverfahren - in Kraft getreten am 17. März 2016 - Beschleunigtes Verfahren Sichere Herkunftsstaaten Aussetzen des Familiennachzuges für einen Teil der Flüchtlinge Angepasste Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz Abbau von Abschiebungshindernissen Beschaffen von Ersatzdokumenten Schutz von Minderjährigen

Strukturelle Rahmenbedingungen Mangelnde Planungssicherheit Asylrechtliche Änderungen Finanzielle Situation der Kommunen Wohnungs- und Stellenmarkt... aber nicht nur die strukturellen Rahmenbedingungen stellen aktuell die Kommune vor Herausforderungen

sondern auch in der Praxis der Kinder- und Jugendhilfe gibt es große Herausforderungen. Herausforderung in der Praxis der Kinder- und Jugendhilfe Integration in Kita / Schule Übergang Schule / Beruf Integration in außerschulische Angebote Sprachliche Barrieren Traumatisierung Aufenthaltsrechtliche Unsicherheiten Folgen der Aussetzung des Familiennachzuges Schutz von Kindern und Jugendlichen in Gemeinschaftsunterkünften

Akteure in den Kommunen UNTERBRINGUNG/ BETREUUNG Jugendämter Vormund Verwandte Integrationshelfer_innen Sozialarbeiter_innen freie Träger ZUKUNFTSPERSPEKTIVE/ AUFENTHALTSSTATUS Vormund BAMF Ausländerbehörde Kommunale Integrationszentren Beratung, Projekte Netzwerke, Veranstaltungen Elternarbeit, Übergänge FREIZEITANGEBOTE Vereine Kultureinrichtungen Ehrenamtliche Initiativen Träger von Jugendeinrichtungen (Leiungen, Sozialpädagog_innen, Sozialarbeiter_innen) KITA und SCHULE Jugendämter Lehrkräfte Schulverwaltungsamt Psycholog_innen Sozialarbeiter_innen Schulleitungen un-/begleitete minderjährige Flüchtlinge MOBILITÄT Sozialamt (Vergünstigungen) ÖPNV-Unternehmen Stadtwerke Ehrenamtliche Initiativen (Fahrdienste, Fahrräder) AUSBILDUNG Berufsschulleitungen/ - lehrkräfte Unternehmen Kammern Ausländerbehörde Private Bildungsträger Hochschulen ÜBERGANG IN ARBEIT Arbeitsagentur Jobcenter Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ) GESUNDHEITSVERSORGUNG Gesundheitsamt Sozialamt Ärzt_innen Psycholog_innen

Vernetzung mit anderen Ämtern und freien Trägern (neue Bündnisse, Fachlichkeit und Formen der Zusammenarbeit) Nutzen bestehender Ressourcen und Erfahrungen der kommunalen Kinder- und Jugendhilfe Bedarfsorientierte und niederschwellige Angebote in der Kinder- und Jugendhilfe (mehrsprachiges Infomaterial, Kontakt über Willkommensinitiativen, Schulen, Kitas etc.) Partizipation von Kindern und Jugendlichen sowie Begegnung mit vor Ort lebenden Kindern und Jugendlichen Koordination Bürgerschaftliches Engagement (aktive Beteiligung der Zivilgesellschaft)

Übergeordnete Ziele Junge Menschen mit Fluchtgeschichte werden in den Kommunen so aufgenommen und willkommen geheißen, dass sie ihr Grundrecht auf Bildung und gesellschaftliche Teilhabe wahrnehmen können, die ihnen zustehende Begleitung und Förderung erhalten und die Möglichkeit bekommen, sich aktiv ins Gemeinwesen einzubringen.

Auf einen Blick WAS? Das Programm bietet schnelle, unbürokratische Unterstützung für alle, die sich aktiv vor Ort für junge Geflüchtete engagieren: Mitarbeiter der Kommunalverwaltung, Initiativen, Vereine sowie freie Träger WANN? Das Programm läuft bis Ende 2018. WER? Um den regional häufig sehr unterschiedlichen Herausforderungen gerecht zu werden, wurden deutschlandweit sechs Servicebüros eingerichtet (Hamburg, Berlin, Magdeburg, Köln, Frankfurt, München) WIE? Im direkten Gespräch mit den Mitarbeitenden vor Ort wird der konkrete Bedarf ermittelt und ein individuell zugeschnittenes Unterstützungspaket geschnürt.

Programmstruktur Zentrales Programmbüro in Berlin, zudem 6 regionale Servicebüros: Frankfurt (für die Länder Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland) Köln (für Nordrhein-Westfalen) Hamburg (für die Länder Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein) Berlin (für die Länder Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern) Magdeburg (für die Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen) München (für Bayern).

Unterstützungsmöglichkeiten Analyseworkshop zum Ist- Stand und zur Stakeholder- Landkarte Prozessbegleitung von Bündnissen (bis zu 100 Std.) Hospitationsreisen und Austausch zu Orten guter Praxis Informations- und Beratungsgespräche sowie thematische Fortbildungen Beratung bei der Vorbereitung und Unterstützung bei Bürgerdialogen

Beispiel 1 Ämterübergreifender Analyseworkshop Identifizierung kommunaler Aktivitäten sowie ämterübergreifende Handlungsmöglichkeiten zum Thema junge Flüchtlinge Vorgehensweise: Erstgespräch mit Jugendamt Verwaltungsinterner Analyseworkshop mit Sozialdezernat Nächste Schritte: Begleitung und Moderation weiterer verwaltungsinterner Treffen zur Etablierung eines Netzwerkes zur besseren Integration Junger Geflüchteter sowie Organisation einer Fortbildung zum Thema Interkulturelle Sensibilisierung

Beispiel 2 Begleitung durch einen Coach/Prozessbegleiter Begleitung verschiedener Einrichtungen bei der Etablierung von Brückenprojekten in der frühen Bildung durch einen externen Coach Vorgehensweise: Teilnahme am Netzwerktreffen Kitaleitungen und Jugendamt Gemeinsamer Workshop zur Bedarfsermittlung und Unterstützung Begleitung durch externen Coach sowie Umsetzung begleitender Fortbildungen

Beispiel 3 Durchführung einer Fortbildung(sreihe) Gemeinsame Qualifizierung von Ehrenamtlichen im Umgang mit (jungen) Geflüchteten. Vorgehensweise: Gemeinsamer Workshop mit der Kommunalverwaltung und weiteren potentiellen Partnern vor Ort zur Erarbeitung einer Qualifizierung(sreihe) für Ehrenamtliche, u.a. zu den Themen asylrechtl. Grundlagen, interkulturelle Sensibilisierung, Umgang mit Stammtischparolen, Energiestationen Konzeption und gemeinsame Durchführung 2016 Reflexion und ggf. weitere Zusammenarbeit im Bereich Ehrenamtskoordination

Kommunenübergreifende Angebote Thematische Fortbildungen und Moderation des kollegialen Austauschs, Qualifizierung zur interdisziplinären Zusammenarbeit Hospitationsreisen zu Orten guter Praxis Länderübergreifende Transferforen (ca. 100-150 TN)

Weitere Programmelemente Länderforum als Ort des fachlichen Austauschs zwischen den Bundesländern Website mit Themenportal und guter Praxis sowie Newsletter Fachbeirat mit Vertreterinnen und Vertretern aus Verbänden, Wissenschaft, Ländern und Kommunen

www.willkommen-bei-freunden.de

Sie möchten in einem Gespräch mehr über die Unterstützungsmöglichkeiten durch das Programm bei Ihnen vor Ort erfahren? Unterstützung für einen Prozess oder eine Veranstaltung anfragen? sich über Beispiele und Ideen austauschen?

Servicebüro Köln Willkommen bei Freunden Kathrin Hanke 0221 12 07 26 13 Linda Krolczik 0221 12 07 26 17 Elena Weber 0221 12 07 26 19 koeln@willkommen-bei-freunden.de www.willkommen-bei-freunden.de

Vielen Dank.