Eckpunkte der Bundesregierung für ein Ausschreibungsdesign für Photovoltaik-Freiflächenanlagen

Ähnliche Dokumente
Eckpunkte für ein Ausschreibungsdesign für Photovoltaik-Freiflächenanlagen

Stellungnahme zu den Eckpunkten für ein Ausschreibungsdesign für Photovoltaik-Freiflächenanlagen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

Stellungnahme zu den Eckpunkten für ein Ausschreibungsdesign für Photovoltaik-Freiflächenanlagen

Ausschreibungsmodell PV-Freiflächenanlagen (FFAV) 28. April 2015 Dr. Benedikt Ortmann

Stellungnahme der EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Benö gen Bieter, die nur ein Projekt entwickeln, weitere Schutzmaßnahmen? Falls ja:

Das neue Ausschreibungsmodell für PV-Freiflächenanlagen

Ausschreibungsmodelle aus Sicht der Erneuerbaren- Branche

Konsultationsworkshop Pilotausschreibung für PV-Freiflächenanlagen

Eckpunkte Ausschreibung für die Förderung von Erneuerbare-Energien-Anlagen

Ausschreibungen für Erneuerbare Energieprojekte aus Sicht eines Rechtsberatungsbüros

Wie lassen sich Akteursvielfalt und Bürgerenergieprojekte im Ausschreibungsdesign berücksichtigen?

Ausblick auf das EEG 3.0 Diskussionsstand zum Ausschreibungsmodell

PV-Pilotausschreibung und Ausblick auf die Ausschreibungen von Windenergie. Cornelia Viertl Referat III B 5

Stellungnahme zu Eckpunkten für eine Pilotausschreibung. für Photovoltaik-Freiflächenanlagen

Die Einführung von Ausschreibung im EEG

AUSSCHREIBUNGSDESIGN PV-FREIFLÄCHEN

Ausschreibungsdesign für die Förderung von PV-Freiflächenanlagen

Stellungnahme von Greenpeace Energy

Das Erneuerbare Energien Gesetz erste Erfahrungen mit dem Ausschreibungsmodell Fachtagung Energieberatung Thüringen

Ausschreibungen für erneuerbare Energien

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) zum Eckpunktepapier Ausschreibung Photovoltaik Ausschreibung vom

Ausschreibungsdesign für Onshore- und Offshore- Windenergie

Anlage: Länderpositionspapier zum ausgewogenen Ausbau der Windenergie vom

- Geringe Entfernung zum Netzanschluss (Kompensation über G-Komponente)

Hintergrundpapier Vorläufige Ergebnisse der dritten Ausschreibungsrunde für Photovoltaik (PV)- Freiflächenanlagen vom 1.

Eckpunkte für ein Ausschreibungsdesign für Photovoltaik-Freiflächenanlagen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie

Ausschreibungsmodelle für Wind an Land Diskussion zu Fristen, Präqualifikationen und Pönalen

Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Stellungnahme zum. Eckpunktepapier für ein Ausschreibungsdesign von Photovoltaik-Freiflächenanlagen

Stellungnahme zu. Ausschreibungen für die Förderung von Erneuerbare- Energien-Anlagen

Eckpunkte für ein Ausschreibungs design für Photovoltaik-Freiflächenanlagen

EEG Novelle Dr. Martin Stötzer. Referat 32 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt. Dialogveranstaltung Ausbau der Erneuerbaren Energien in ST

NATURSTROM AG Achenbachstraße 43 Tel Postfach Düsseldorf Internet

Stellungnahme der NATURSTROM AG zum BMWi-Eckpunktepapier Ausschreibungen von Photovoltaik-Freiflächenprojekten

Headline EEG-Novelle Kernpunkte des Bundestagsbeschlusses vom

Pilotausschreibung für Solarparks aus Sicht des BSW - Solar Berliner Energietage

AUSSCHREIBUNG FÜR EEG-ANLAGEN: FUNKTION, WIRKUNGEN, ENTWICKLUNGEN

Ausschreibungsdesign für Windenergie an Land

der gesamte erzeugte Strom dem Netzbetreiber angeboten wird (Nr. 2) und

EEG-Novelle Kernpunkte des Kabinettbeschlusses vom Referent 1

EEG-Ausschreibungen. und Akteursvielfalt. Dr. Thomas E. Banning, Vorsitzender des Vorstands der NATURSTROM AG und des BBEn Bündnis Bürgerenergie ev

Gemeinsame Ausschreibungen für Windenergie an Land und PV

Auktionen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien und Bürgerbeteiligung: Kann das funktionieren?

Ausschreibungen im EEG 2017: Auswirkungen auf neue Windpark-Projekte

Ausschreibungen im EEG 2016

Hintergrundpapier Ergebnisse der vierten Ausschreibungsrunde für Photovoltaik (PV)- Freiflächenanlagen vom 1. April 2016

AUSSCHREIBUNGSMODELLE FÜR ERNEUERBARE ENERGIEN: KONSEQUENZEN FÜR DIE FINANZIERUNG VON EE-ANLAGEN

ARCHITEKTUR- UND INGENIEURBÜRO BAUKONZEPT NEUBRANDENBURG GMBH

- Windenergie an Land Marktanalyse. Berlin, 9. Februar 2015

Die Freiflächenausschreibungsverordnung

Die Zukunft der Bürger-Energie-Unterhaching eg nach dem neuen EEG Erich Brand, Hermann Mader

Antworten von GP JOULE auf die Konsultationsfragen im Eckpunktepapier Ausschreibungen für die Förderung von Erneuerbare-Energie-Anlagen des BMWi

ERFAHRUNGEN AUS DER ERSTEN GEMEINSAMEN AUSSCHREIBUNG FÜR WINDENERGIEANLAGEN AN LAND UND SOLARANLAGEN. SPREEWINDTAGE

Förderung und Finanzierung von PV auf kommunalen Dächern

Pfalzsolar GmbH eine Tochter des Pfalzwerke Konzerns. Athen, September 2009

EEG-Novelle Eckpunkte. Berlin, Referent 1

Ausschreibungsdesign für Onshore- und Offshore- Windenergie

Von der Beteiligung an Erneuerbare-Energien-Anlagen zum Prosumer

Vorschlag für die Ausgestaltung der Ausschreibung nach Paragraph 33a KWKG 2016 (neu)

Quelle: energiedialog.nrw.de. Energietag Baden-Württembergischer Genossenschaf tsv erband e. V.

EEG-Novelle ein Überblick. Fachgespräch der Clearingstelle EEG am 23. September 2016

Besondere Ausschreibungsbestimmungen fu r Bu rgerenergiegesellschaften nach EEG Nr. 15 und 36g

AUSSCHREIBUNGEN FÜR WINDENERGIE AN LAND

Info-Service 3/2015. Wer bietet weniger? die Freiflächenausschreibungsverordnung

Die wettbewerbliche Bestimmung der Marktprämie

Ausschreibungen für erneuerbare Energien. Grundlagen und Gestaltungselemente

Auswertung der Evaluationsfragebögen zur zweiten Ausschreibungsrunde für PV- Freiflächenanlagen

AUSSCHREIBUNGEN FÜR ERNEUERBARE ENERGIE: EUROPÄISCHE ERFAHRUNGEN

Bürgerenergieprojekte: Neuer rechtlicher Rahmen durch Ausschreibungen

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

UPDATE Offshore Wind: Eckpunktepapier des BMWi zum EEG 2016 Ausschreibungen für erneuerbare Energien

BMWi-Eckpunktepapier Ausschreibungen für die Förderung von Erneuerbaren-Energie-Anlagen und die BWE- Stellungnahme

Photovoltaik EEG 2009 Kernergebnisse

M A S L A T O N. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh. Köln Holbeinstraße 24, Leipzig. Leipzig

Novellierung der Solarstromvergütung Was ändert sich zum ?

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

EEG Zentrale Inhalte, Veränderungen

Ausschreibungsdesign für Windenergie Onshore. Positionspapier der EWE AG. -- April

Stellungnahme des Bundesverband Solarwirtschaft zu den Eckpunkten für ein Ausschreibungsdesign für Photovoltaik- Freiflächenanlagen

Stellungnahme des Bündnis Bürgerenergie zum Eckpunkte Papier Ausschreibungen von Photovoltaik- Freiflächenprojekten

Bürgerenergie mit PROKON. Beteiligung an Windprojekten vor Ort

Ausschreibungen. Impulsvortrag zum Parlamentarischen Abend des Bundesverbandes Erneuerbare Energien (BEE) Berlin, den 24.

Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunde der Pilotausschreibungen für Photovoltaik-Freiflächenanlagen

EEG 2016 ERSTER REFERENTENENTWURF vom

Ergebnisse des Projekts. Erarbeitung von Wissensgrundlagen für den Erhalt von Bürgerwindprojekten im EEG 2016

Nach der Ausschreibung ist vor der Ausschreibung Erfahrungen und Ausblick

Fragebogen zum erlebten Führungsverhalten von Vorgesetzten

Kabinettsentwurf vom 8. Juni 2016

Ausschreibungen im KWKG: die wichtigsten Stellschrauben

Wettbewerbliche Öffnung der Märkte für Erneuerbare Energien durch Ausschreibung?

Vergütung von PV-Freiflächenanlagen nach der PV-Novelle zum EEG 2010

PV PLUS NACHRANGDARLEHEN. Investment in die Entwicklung von Photovoltaik. PV PLUS GmbH Leopold Werndl Straße Steyr, Österreich

der BELECTRIC GmbH, der FIRST SOLAR GmbH, der PADCON GmbH und der SKYTRON GmbH

Hintergrundpapier Ergebnisse der sechsten Ausschreibungsrunde für Photovoltaik(PV)-Freiflächenanlagen vom 01. Dezember 2016

Erneuerbare Energien in Brandenburg. - Herausforderungen als Chancen nutzen -

Stakeholder-Workshop Erste Ansätze für ein Ausschreibungsdesign für Windenergie auf See

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Scharnhorststraße Berlin. per

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Transkript:

Eckpunkte der Bundesregierung für ein Ausschreibungsdesign für Photovoltaik-Freiflächenanlagen Diskussionsbeitrag der PFALZSOLAR GmbH Ludwigshafen, 13. August 2014 PFALZSOLAR GmbH Die PFALZSOLAR GmbH ist eine Tochter der PFALZWERKE AKTIENGESELLSCHAFT, dem größten Energieversorger in der Pfalz und im Saarpfalz-Kreis. PFALZSOLAR plant, baut, finanziert und betreibt seit ihrer Gründung im Jahr 2003 Photovoltaik-Großanlagen. Bis Ende 2013 hat Pfalzsolar Photovoltaik-Projekte mit einer Gesamtleistung von rund 65 MW realisiert. Im Eigenbestand betreiben wir Anlagen mit einer Gesamtleistung von ca. 20 MW und erzeugen damit jährlich mehr als 17 Millionen Kilowattstunden CO 2 neutralen Solarstrom. Weiterhin entwickelt und baut PFALZSOLAR Turnkey-Anlagen und übernimmt die Betriebsführungsleistungen. Wir bedienen einen breit gefächerten Investorenkreis, so gehören zu unseren Kunden auch Fondsgesellschaften und Energiegenossenschaften. Vorbemerkung: Im Rahmen der Vorbereitung des Ausschreibungsdesigns wurde eine Projektiererbefragung durchgeführt. Da sich in der jüngsten Vergangenheit eine ganze Reihe von Projektierern aus dem deutschen PV-Freiflächenmarkt zurückgezogen hat, stellt sich die Frage, inwieweit die Befragungen für die zukünftige Ausgestaltung des Ausschreibungsdesigns noch relevant sind. Sind die befragten Unternehmen tatsächlich noch im deutschen PV-Freiflächenmarkt aktiv? Zur Erhöhung der Transparenz sollten die Namen der befragten Projektierer der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Anmerkungen zum Eckpunktepapier: 1. Ausschreibungsgegenstand Werden der vorgeschlagene Ausschreibungsgegenstand und die vorgeschlagene Projekthöchstgrenze als sinnvoll angesehen? Wie kann eine sinnvolle Zusammenfassung von Photovoltaikmodulen erfolgen, um die Einhaltung der Projekthöchstgrenze sicherzustellen? Diskussionsbeitrag Pfalzsolar zum Ausschreibungsdesign PV-Freiflächen 1

Welche Flächenverfügbarkeit erwarten Sie bei den drei vorgeschlagenen Handlungsalternativen, und welche Flächenkulisse sehen Sie als sinnvoll an? Wie kann eine regionale Verteilung der Projekte sichergestellt werden, und welche Verteilung ist dabei anzustreben? Derzeit ist für die Pilotphase lediglich eine Losgröße für alle Projekte bis max. 25MWp vorgesehen. Aus unserer Sicht ist eine weitere Unterteilung der Losgrößen sinnvoll. Bei 600MW würden im Extremfall nur 24 Anlagen pro Jahr eine Förderzusage erhalten. Dies würde der Vielfalt der Marktakteure keinesfalls gerecht. Große Anlagen sind aufgrund von Skaleneffekten bei den Gestehungskosten im Vorteil. Daher ist zu erwarten, dass sich ohne weitere Unterteilung der Losgrößen bei den Ausschreibungen große Anlagen mehrheitlich gegenüber kleinen Projekten durchsetzen. Die ausschließliche Förderung von Großprojekten kann jedoch nicht gewünscht sein, da die Vorteile, die kleinere regional verteilte Projekte hinsichtlich der Netzintegration und Nähe zum Verbraucher bieten, verloren gingen. Der optimale Mix besteht u.e. in einer Mischung aus Projekten verschiedener Projektgrößen. Die Umsetzung von Projekten im Bereich 25MWp setzt voraus, dass eine Ausweitung der Flächenkulisse erfolgt. Die Flächenverfügbarkeit nach der derzeit geförderten Flächenkulisse ist mittelfristig zu eingeschränkt, um solche Großanlagen zu realisieren. Eine Ausweitung auf Flächen, die von der Raumordnung nicht als anderweitige Vorrangflächen (z.b. landwirtschaftliche Vorrangfläche) kategorisiert sind, halten wir daher für sinnvoll. Um eine regional ausgewogene Verteilung bei der Installation der PV-Freiflächen zu erreichen und damit die Netzintegration des Solarstroms zu verbessern ist weiterhin ein regionaler Ausgleichsmechanismus erforderlich. Bei der Förderung der Windenergie beispielsweise gibt es einen solchen Ausgleichsmechanismus. Ohne einen Ausgleichsmechanismus sind Anlagen in Süddeutschland erheblich besser gestellt als Anlagen im Norden Deutschlands. Durch unterschiedliche Pachthöhen findet zwar eine gewisse Regulierung statt, allerdings lässt sich nach unserem Verständnis der Nachteil geringerer Einstrahlung dadurch nicht ausgleichen. 2. Ausschreibungsverfahren Wird das vorgeschlagene Ausschreibungsverfahren als sinnvoll angesehen, auch vor dem Hintergrund der Flächenverfügbarkeit und Wettbewerbssituation? Wie sollte der Höchstpreis bestimmt werden? Welche Aspekte des Ausschreibungsverfahrens sind aus Ihrer Sicht für den Erfolg der Ausschreibungen wesentlich? Diskussionsbeitrag Pfalzsolar zum Ausschreibungsdesign PV-Freiflächen 2

Eine halbjährige Ausschreibungsfrequenz steht einer kontinuierlichen Projektentwicklung entgegen. Pfalzsolar beispielsweise entwickelt und realisiert etwa 1-2 Projekte pro Monat in einer Größenordnung von durchschnittlich 2MWp, da dies vielen der verfügbaren Flächen wie beispielsweise Deponien entspricht. Bei einer halbjährlichen Ausschreibungsfrequenz würde dies bedeuten, dass 8-10 Projekte gleichzeitig in die Ausschreibung kommen müssen. Verzögerungen aufgrund von Wartezeiten durch die Terminierung der Ausschreibungen bedeuten für Projektentwickler und Anlagenbetreiber entgangene Umsatzerlöse und damit eine geringere Anlagenwirtschaftlichkeit. Ein Stop and go in der Projektentwicklung kann u.e. weitestgehend vermieden werden, wenn die Ausschreibungen sehr regelmäßig - zumindest alle drei Monate - stattfinden. 3. Qualifikationsanforderungen und Pönalen Sind die vorgeschlagenen Teilnahmebedingungen und Qualifikationsanforderungen sinnvoll? Welche Pönalen/Strafzahlungen führen aus Ihrer Sicht zu einer hohen Realisierungsrate der Projekte und sind noch für kleinere Akteure tragbar? Welche weiteren Modelle sind aus Ihrer Sicht geeignet, um eine Balance zwischen hoher Realisierungsrate und einer Minimierung der Bieterrisiken zu schaffen? Welche Höhe der Bid-Bonds und der Pönalen ist aus Ihrer Sicht angemessen? Welche Auswirkungen auf die Finanzierungskosten von neuen Projekten erwarten Sie im vorgeschlagenen Modell? Sollte eine Rückgabe von Förderberechtigungen möglich sein und zu welchen Kosten? In welchen Fällen sollte eine Rückgabe möglich sein? Wie sind diese Fälle juristisch abgrenzbar? Welche Auswirkungen hätte eine solche Regelung auf die Realisierung der Projekte? Sollte eine Rückgabe bei Fremdverschulden möglich sein? Was wären konkrete Kriterien für ein solches nicht vom Projektentwickler zu vertretendes Verschulden? Die Teilnahmebedingungen und Qualifikationsanforderungen erachten wir als sinnvoll vorausgesetzt, dass vergleichbare oder bessere Bedingungen für die Projektentwicklung auch berücksichtigt werden. Oftmals werden keine Bebauungspläne benötigt, da beispielsweise schon für die Errichtung passende Bebauungspläne vorliegen, eine Genehmigungsfreistellung erteilt werden kann oder Anlagen im Rahmen eines Betriebsplanes (Bergbaurecht) errichtet werden können. In diesen Fällen muss natürlich ebenfalls eine Teilnahme an den Ausschreibungen möglich sein, auch wenn die materielle Voraussetzung Aufstellungsbeschluss einer Gemeinde für einen Bebauungsplan formal nicht erfüllt wird. Hierbei sehen wir allerdings die Schwierigkeit, diese Voraussetzungen für Projekte zu prüfen. Da Baurecht Landessache ist, sind insbesondere die Anforderungen bezüglich des Bebauungsplans regional sehr unterschiedlich. Diskussionsbeitrag Pfalzsolar zum Ausschreibungsdesign PV-Freiflächen 3

Als Pönalen sind 2 bis 5 / kwp Leistung bei Einreichung des Angebots und 25 bis 50 /kwp Leistung bei Zuschlag vorgesehen. Das Einfordern eines Bid-Bonds erscheint uns angemessen, da unbedingt rein spekulative Ersteigerungen vermieden werden sollten. Zur Erhaltung der Marktvielfalt sollten die Beträge allerdings gering gehalten werden. Aus unserer Erfahrung ist es beispielweise Genossenschaften sonst schwer möglich, weiterhin Solarparks zu realisieren, da oftmals nur begrenzte Mittel zur Vorfinanzierung verfügbar sind. Die vorgesehenen Strafzahlungen sollten unbedingt nur bei selbstverschuldeter Projektverzögerung bzw. Nichtrealisierung greifen. Unserer Ansicht nach sollte bspw. ausgeschlossen werden, dass die Bieter Strafzahlungen entrichten müssen, wenn Netzreservierungen nach zunächst positiver Netzauskunft bzw. vorläufiger Netzanschlusszusage durch den Netzbetreiber nicht erteilt werden. Viele Netzbetreiber erteilen Netzzusagen erst sehr spät bspw. nach Vorliegen eines gültigen Bebauungsplanes oder nach Vorliegen einer Baugenehmigung. Als sehr kritisch sehen wir in diesem Zusammenhang den möglichen zeitlichen Abstand zwischen Ersteigerung der Förderberechtigung und dem möglichen Zeitpunkt der Realisierung nach Erhalt der Baugenehmigung. In dem beschriebenen Fall (Vorliegen eines Aufstellungsbeschlusses und Vorliegen einer vorläufigen Netzanschlusszusage) muss ohne Gewissheit über die zukünftigen Gestehungskosten ein mit Pönalen verbundenes Angebot abgegeben werden. Bekanntermaßen sind die Gestehungskosten für Photovoltaikanlagen sehr stark von der Situation am Weltmarkt abhängig und unterliegen deshalb nicht planbaren und unvorhersehbaren Einflüssen, wie die Einführung des Mindestpreises oder der Strafzölle für Module chinesischer Herkunft zeigt. 4. Zuschlagserteilung und Übertragbarkeit der Förderberechtigung Fragen zur Konsultation: Soll die Förderberechtigung projektbezogen oder personenbezogen ausgestaltet werden? Welche Vorteile und Risiken sehen Sie beim Handel von Förderberechtigungen? Welche Übertragbarkeiten sollten zulässig sein, um Bieterrisiken zu minimieren? Nach unseren Erfahrungen im Bereich der Projektentwicklung über einen Zeitraum von inzwischen mehr als 10 Jahren, ist die Projektentwicklungsdauer sehr unterschiedlich und schwer vorherzusagen. Insbesondere im Bereich der Bebauungsplanverfahren kommt es durch die Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange oft zu unvorhersehbaren Verzögerungen. Gerade da es durch die verfügbare Flächenkulisse viele kleinteilige Projekte gibt, wäre es aus unserer Sicht zu begrüßen, wenn die Förderberechtigung personenbezogen wäre. Dies würde es den Projektentwicklern ermöglichen, die Förderung auf Projekte, welche in der Entwicklung schneller voranschreiten zu übertragen. Damit würde auch die Realisierungswahrscheinlichkeit im Vergleich zur projektbezogenen Förderberechtigung höher ausfallen. Diskussionsbeitrag Pfalzsolar zum Ausschreibungsdesign PV-Freiflächen 4

Eine Ausgestaltung der Förderung als personenbezogene Förderberechtigung ist daher aus unserer Sicht einer projektbezogenen Förderberechtigung vorzuziehen. Diese sollte jedoch auf projektbezogene Zweckgesellschaften übertragbar sein. Entsprechend des Eckpunktepapiers soll die personenbezogene Förderberechtigung nicht auf eine andere natürliche oder juristische Person übertragen werden können. Da Solarprojekte i.d.r. in Form von Zweckgesellschaften ( Special Purpose Vehicles, SPVs) strukturiert werden, ist eine Möglichkeit zur Übertragung der Förderberechtigungen in diesem Rahmen unbedingt erforderlich. Wenn eine Übertragung der Förderberechtigungen grundsätzlich ausgeschlossen wird, müssten die SPVs an den Auktionen teilnehmen. Das kann nicht Sinn der Regelung sein. In der Mehrzahl aller Fälle ist der Projektentwickler nicht der spätere Investor (Endinvestor). Deshalb muss ein Verkauf der Projekte immer möglich sein. Zusammengefasst bedeutet dies, dass ein Handel mit Förderberechtigungen ausgeschlossen werden sollte, der Handel mit den fertigen Projekten jedoch mittel Asset- oder Sharedeals möglich bleiben muss. Auf Grund der (hoffentlich) fortschreitenden Kostendegression ist es zudem sinnvoll, zur Vermeidung von teilweisen Überförderungen/Unterförderungen den Projektentwickler zu verpflichten, die Förderberechtigung nach Erhalt zeitnah wahrzunehmen. Sichergestellt werden sollte, dass Förderberechtigungen nicht auf Vorrat und in der Hoffnung ersteigert werden, dass die Gestehungskosten zu einem späteren Realisierungszeitpunkt sinken werden. 5. Akteursvielfalt Fragen zur Konsultation: Welche Regelungen sind aus Ihrer Sicht geeignet, im Rahmen eines Ausschreibungssystems eine hohe Akteursvielfalt aufrecht zu erhalten? Falls dies aus Ihrer Sicht entgegen des hier vorgestellten Vorschlags Sonderregelungen für kleine Projekte (z. B. Bürgerenergieprojekte) erforderlich macht: Wie könnten diese kleinen Projekte von Projekten großer professioneller Akteure rechtlich eindeutig abgegrenzt werden? Um eine große Akteursvielfalt aufrecht zu erhalten, wäre eine Clusterung der Ausschreibung in kleine und große Projekte sinnvoll. Ansprechpartner: Thomas Kercher Geschäftsführer Pfalzsolar GmbH Kurfürstenstraße 44 67061 Ludwigshafen +49 (0)621 585 2506 +49 (0)621 585 2490 thomas_kercher@pfalzsolar.de Diskussionsbeitrag Pfalzsolar zum Ausschreibungsdesign PV-Freiflächen 5