Laufen lernen im Sitzen? Schwierigkeiten und Voraussetzungen der Kooperation von Jugendhilfe und Schule

Ähnliche Dokumente
Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Erziehung, Hilfe, Bildung und Förderung

P o l i t i s c h e B i l d u n g i m s o z i a l e n B e r e i c h

Ganztagesangebot der Grundschule Michelbach (Stand September 2011)

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Anforderungen an die Offene Arbeit mit Kindern durch die Offene Ganztagsgrundschule (Ganztagsschule im P- Bereich)

Die Chancen besserer Rahmenbedingungen für die Arbeit mit schuldistanzierten Jugendlichen nutzen

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

Der Beitrag der Frühf. hförderung zu Inklusion

Schulische Ganztagsangebote im Jugendalter Ambivalenzen und Potenziale

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Kommunikation/Kooperation/ Netzwerkbildung Eckpfeiler einer gelingenden Berufsorientierung

1. Begründung. 2. Kennzeichen. 4. Konzept 5. Stundenplan / Tagesablauf. 6. Ausblick / Termine

Jugendhilfe und Schule so kann Zusammenarbeit gelingen!

mit einem Steckbrief vor.

Neuere konzeptionelle Entwicklungen auf dem Gebiet der psychosozialen Beratung

Der Hort Auslaufmodell oder Zukunftsvision?

Das Forschungsprojekt

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Freiwilligenarbeit in der Schweiz: Grundlagen, Trends und förderliche Rahmenbedingungen

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

EQUAL START Karlsruhe. Überblick über die Ausgangslage des Projektes EQUAL START in Karlsruhe

Kongress Ein guter Start ins Leben 30. Mai Forum 1 Sozialraumorientierung. Mirjam Hartmann Familienprojekt ADEBAR Hamburg

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler

Ganztagsschule nachhaltig gestalten Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Praxis Ganztagsschule: Wege zur gelungenen Kooperation

kommunale und regionale Bildungsnetzwerke

Pädagogisches Konzept der Offenen Ganztagsschule (OGTS)

Beschreibung der Leistungen Schulbezogene Jugendarbeit als Teil der Jugendarbeit nach 11 SGB VIII hier insbesondere Schülerclub.

Auf dem Weg zu einem inklusiven Leben Öffnung von Sozialräumen durch Zukunftsplanung. Am Beispiel von Melanie Spähn

Profilschärfung der Kinderschutzfachkraft. Hannover, den

Offene Ganztagsschule

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

HanisauLand-Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler. Nele Kister Schule in Deutschland jetzt versteh ich das! Mit Illustrationen von Stefan Eling

Herzlich willkommen!

Was bedeutet Ganztagsbildung?

Beschäftigungschancen für benachteiligte junge Menschen am Beispiel der Produktionsschulen

Verfasst von: Erziehern und Lehrern der Grundschule Neukirchen. Erstellt am: Inhaltsverzeichnis

Teilhabe ermöglichen, Vernetzung organisieren und Sorgestrukturen mitgestalten Zentrale Botschaften des Siebten Altenberichts

Jugendarbeit und Ganztagsschule Zum Stand der Kooperation in Deutschland

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Diskussionspapier. Case Management & Soziale Arbeit

von Alexander Mavroudis LVR-Landesjugendamt Rheinland Input beim 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am 26. April 2016 in Aachen

Eine Pädagogik der Inklusion

Workload (h) - Historie - Grundbegriffe - Arbeitsfelder

Kind & Ko(mmune) Ein kommunales Modellprojekt zur Verbesserung der Entwicklungsund Bildungschancen für Kinder

zu Punkt der 956. Sitzung des Bundesrates am 31. März 2017

Organisations-/ Schulentwicklung durch Auslandsaufenthalte für Berufsbildungspersonal

An diesen Tagen in der Woche habe ich die Ganztagsbetreuung besucht:

Verbindungen wirken. CSR und soziale Kooperationen. Jahrestagung des UPJ-Netzwerks engagierter Unternehmen und Mittlerorganisationen

Was bedeutet Ganztagsbildung?

Planung und Steuerung von Netzwerken

Arbeiterwohlfahrt Oberhausen in Kooperation mit der Don Bosco Schule - Duisburg

Ganztagsbildung Ganztagsschule bedeutet mehr als den ganzen Tag Unterricht

Den Wandel im Betrieb motivierend gestalten

IV. Materialien zur Weiterarbeit im Team- und Netzwerkdialog

Fachtag Offene Ganztagsschulen und Schulsozialarbeit. Inhaltliche Verknüpfung von OGS, Schulsozialarbeit und Schule

Forum Fünf-Tage-Gruppen & Tagesgruppen. Stärkung der Erziehungskompetenz

Zur Notwendigkeit von Sozialarbeitstheorien für die Praxis Sozialer Arbeit:

Kann Soziale Arbeit die Probleme der Schule lösen?

Freiwilliger Ganztag am Riesener-Gymnasium. Ein Konzept im Überblick

Veranstaltungsprogramm

Kinder und ihre Kindheit in Deutschland Eine Politik für Kinder im Kontext von Familienpolitik Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen

Interne Unternehmens kommunikation

MEDIENKOMPETENZ UND MEDIENINTEGRATION. Anforderungen an eine werteorientierte medienpädagogische Aus- und Weiterbildung der Lehrerinnen und Lehrer

Leitbild Demokratische und Soziale Hochschule der Hans-Böckler-Stiftung

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen

Lokale. Fachtagung Alle in einem Boot Kommunen im Wandel Die nelecom-pilotkommune Saalfeld gewährt Einblicke 27./28. April 2010

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

Hausaufgaben und ganztägiges Lernen. 1. Sächsische Fachtagung zu Ganztagsangeboten Dresden

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker

Mündliche Prüfung zum Praxismodul III des Studienjahrgangs 2011 von Montag, bis Freitag, Kurse MA-WIN11A, F

Kindertageseinrichtungen

Wer hat welche Aufgaben und wer hat welche Fähigkeiten? Zur Rollenklärung von schulbezogener Jugendsozialarbeit

SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit

BRÜCKE e.v. Augsburg. Leitbild. Die BRÜCKE in 10 Sätzen. 1. Wir sind Teil einer Reformbewegung. 2. Wir setzen gesetzliche Vorgaben um

KinderKulturZentrum Lollipop Konzeption

Qualifizierungsreihe Führung für sich und andere übernehmen

Inklusion von Grenzen, Chancen und Mühen Überblick über die Region zu Ihren Fragen!

ZUSAMMENARBEIT HORT & GRUNDSCHULE

Wir, die an dieser Schule Beschäftigten, geben uns durch dieses Leitbild einen gemeinsamen Rahmen für unsere Ziele und für unser berufliches Handeln.

GESTALTUNG VON BILDUNGSLANDSCHAFTEN

Integrierte Gesamtschule Thaleischweiler-Fröschen

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Ziel- und Wirkungsorientierung alter Wein in neuen Schläuchen? Psychiatrie-Jahrestagung 2018

AG 2: Bildungs und Ausbildungsmotivation in der Praxis der Jugendsozialarbeit

Qualitätsentwicklung in der Netzwerkarbeit für eine gelingende Kooperation in Familienzentren

Kooperationsvereinbarung

Schulsozialarbeit in Baden-Württemberg sozialraumorientierte Konzepte und ihre Wirkung

Elternarbeit und Integration

Ist Schulpsychologie wirksam?

Was würde aus Dessau-Roßlau, wenn sie die Stadt eine breite Bildungslandschaftserfahrung als Kultur entwickeln würde?

Berufsvorbereitung in der Schule zwischen Institutionalisierung und Individualisierung. Manfred Eckert Universität Erfurt

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Pädagogische Gesamtkonzeption der Ganztagsangebote an der Pestalozzi-Oberschule Wurzen. Stand: Februar 2017

Transkript:

Laufen lernen im Sitzen? Schwierigkeiten und Voraussetzungen der Kooperation von Jugendhilfe und Schule Dr. Sabine Ader, Diak. Werk Westfalen, EREV Fachtagung am 15./16. Feb. 2006

1. Einführung: ein weites Feld Vielzahl: Handlungsschwerpunkte Finanzkrise, Kostendruck, Legitimation Kooperation von Jugendhilfe und Schule Rechtliche Rahmenbedingungen Unterschiedliche Kooperationsebenen Binnenkomplexität der beiden Hauptakteure Sozialpolitische Aktualität Zielgruppen / riskante Lebenswelten Unterschiedlichkeit der beiden Systeme

Inhaltliche Schwerpunkte 1. Einführung: ein weites Feld 2. Anlass und Gegenstand der Kooperation 3. Wie sieht Kooperation konkret aus? (Bsp. OGTS) 4. Wieso es mit der Kooperation nicht so einfach ist 5. Welche Voraussetzungen braucht gelingende Kooperation?

2. Anlass und Gegenstand der Kooperation Sozialpolitische Dimension: PISA und die Folgen Vereinbarkeit von Familie und Beruf

2. Anlass und Gegenstand der Kooperation Einsichten der Schule: PISA-Schock Ruf nach Ganztagsangeboten Kommunalisierung von Schulen gesellschaftliche Realitäten / Problemlagen Akzeptanzproblem bei SchülerInnen

2. Anlass und Gegenstand der Kooperation Einsichten der Jugendhilfe: Schule wird rein quantitativ größer Bildung als eine der wichtigsten Ressourcen Bedeutung: nicht-formelle, informelle Bildung Schule: bedeutsamer lebensweltlicher Ort

3. Wie sieht die Kooperation konkret aus? (Bsp. OGTS) 13.00 14.00 Mittagessen Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag (Soz.päd.) 14.00 15.00 Hausaufgaben Hausaufgabenbetreuung (Kinderschutzbund) Hausaufgabenbetreuung (Kinderschutzbund) Hausaufgabenbetreuung (Kinderschutzbund) Ringen und Raufen nach Regeln (TSG) Offenes Schwimmen (DLRG) 15.00 16.00 Erlebnispädagog. Gruppenangebote (Jugendzentrum) Entspannungsübungen (Soz.päd.) Chor (Musikschule) AG Schach (Schach-Club) Freitag Ende: 15.00 Uhr

Spannungsfelder der Diskussion (um die OGTS): Additives oder integratives Modell der Kooperation? Angebotsort: an der Schule oder schulortnah, im Stadtteil/ Sozialraum? Förderung von Leistungsschwachen / Problemkindern oder von allen?

Spannungsfelder der Diskussion (um die OGTS): Organisation, Verantwortung und Finanzierung der Angebote Passen Bildungsbegriffe und Strukturcharakteristika zusammen?

4. Wieso es mit der Kooperation nicht so einfach ist Prägnante Unterschiede und Kontroversen Jugendhilfe Informelle und nicht-formale Bildung Lebensweltorientierung Integration Systemisches Verständnis von Problemen Freiwilligkeit, Offenheit, Diskursivität Anwaltschaft Schule Formale Bildung / Qualifizierung Schul-/Leistungsorientierung Differenzierung Symptomorientierung Schulpflicht, Curricula, formale Machtmittel Bildung aller

und sie dennoch dringend gebraucht wird Exkurs HzE : These: Die Tragfähigkeit, Wirksamkeit und Effektivität von Kooperationen zeigt sich maßgeblich im Umgang mit den sog. Schwierigen. Kooperation besonders nötig: Zusammenhang: Lebenslagen, Benachteiligung, Schulprobleme Abstimmung von Hilfe- und Förderkonzepten Keiner kann s allein

und sie dennoch dringend gebraucht wird Exkurs HzE : Dass Kinder (in Schwierigkeiten) etwas für s Leben lernen können, setzt auf Seiten der Profis voraus: Bildungsgeschichten und (Über-)Lebensstrategien von Kindern verstehen Erkennbar nützliche Unterstützung in für sie bekannten Welten organisieren Eigene Vorstellungen haben, was von Kindern gewusst und verstanden werden muss Verlockende Zugänge zu neuen Welten eröffnen

5. Welche Voraussetzungen braucht gelingende Kooperation? Grundsätzlich gilt für die Herstellung guter Kooperation: Sie erfordert Differenzierung und Dialog der beteiligten Partner/-innen. Es braucht ein Mindestmaß gemeinsamer Ziele und Überzeugungen.

5. Welche Voraussetzungen braucht gelingende Kooperation? Sie gelingt nur zwischen Gleichwertigen. Sie muss sich für beide Seiten lohnen. Sie ist immer von Personen abhängig, braucht aber Strukturen und Verfahren, die diese stärken und schützen.

Ausblick Ich kann freilich nicht sagen, ob es besser wird, wenn es anders wird, aber so viel kann ich sagen, es muss anders werden, wenn es gut werden soll. (Georg Christoph Lichtenberg, 1742-1799, Physikprofessor in Göttingen)

6. Welche Entwicklungs- und Forschungsbedarfe? (Extern begleitete) Entwicklungsbedarfe der Praxis Bedarf an (Praxis-) Forschung Personen Strukturen Konzepte

6. Welche Entwicklungs- und Forschungsbedarfe? Entwicklungsprozesse vor Ort extern begleiten, beraten, systematisch evaluieren Zeigen sich Veränderungen in den Systemen Jugendhilfe und Schule? (Kultur) Neue Modelle und Erfindungen evaluieren und bewerten best practice etablieren

6. Welche Entwicklungs- und Forschungsbedarfe? AdressatInnenforschung / Beteiligungsprojekte: Erleben, Erwartungen, pers. Nutzen Dreieck Jugendhilfe Schule Arbeitswelt (Kinder und Familien im Mittelpunkt)