Wertschöpfungsketten für Öko-Geflügel- und Öko- Schweinefleisch in Bayern Projektvorstellung und Ergebnisse der Strukturanalyse

Ähnliche Dokumente
17. Wahlperiode /1977

17. Wahlperiode /486. werden. Zu 2.: werden. Zu 4.: werden.

Bayerisches Technologieförderungs-Programm. Anwendungsprogramm (BayTP-A)

Fachkräftebedarf? Nutzen Sie die Potenziale von Menschen mit Behinderung. Zentrum Bayern Familie und Soziales Integrationsamt

die Kreisverwaltungsbehörden; die Landkreise und kreisfreien Städte;

102. Newsletter zur Gesundheitsförderlichen Ernährung

Genossenschaft Modell mit Zukunft. Gestaltung der Energiewende nach genossenschaftlichen Prinzipien

Ergebnis-Highlights zum Thema Energieunternehmen/Stromanbieter der Pilotstudie in Bayern und Baden-Württemberg 2014

Pressemitteilung. Unternehmer bevorzugen Unternehmensübergabe innerhalb der Familie

Für die neue Oberstufe in Bayern:

Checkliste Notfall für landwirtschaftliche Familien und Unternehmen in Bayern

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit vom Bayerischer Landtag

BFT Bürger für Freiheit und Toleranz e.v.

Proteinversorgung im ökologischen Landbau

Übersicht Institutionelle Beratung und Fortbildung durch die Schulverwaltungen der Bundesländer

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Eva Gottstein FREIE WÄHLER vom

Futtermittel- und Lebensmittelsicherheit:. Organisation des gesundheitlichen Verbraucherschutzes in Bayern.

Regulierungskammer des Freistaates Bayern Bayerische Landesregulierungsbehörde München. Veröffentlichung. betreffend

Landesverband Bayerischer Schafhalter e.v. Tradition pflegen Gegenwart meistern Zukunft gestalten

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

Gemeinsame Inhalte, individueller Online-Auftritt:

7gute Gründe. für eine Mitgliedschaft im LSWB. Der LSWB ist bayernweit in 26 Zweigstellen vertreten.

Marktentwicklung von ausgewählten Öko-Produkten in Bayern

Anerkennungsstellen in Bayern bzw. Oberbayern für die berufliche Anerkennung

P R O G R A M M. Beginn 16:00, Uhr, Freitag, Musik. Begrüßung. Martin Greifenstein Schulleiter des beruflichen Schulzentrums Miesbach

Betreuungsgeld in Bayern

Betreuungsgeld in Bayern

Tierschutz-Label für Fleisch

Erneuerbare Energien Potenziale und ihre räumliche Verteilung in Deutschland

Die Fraktion in der Region

Schriftliche Anfrage der Frau Abgeordneten Christine Kamm und Kerstin Celina betreffend "Umsetzung der Inklusion in bayerischen Kindertagesstätten 1"

Innovationsgutscheine für kleine Unternehmen / Handwerksbetriebe. FuT-Programm des Freistaates Bayern

Gentechnik-Vollzugsbehörden der Länder (Überwachungs- und Genehmigungsbehörden) Stand:

Der Landesverband der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden. von Berufsangehörigen mit dem Ziel der Interessenvertretung des Berufsstandes.

Genehmigungsbehörden in Deutschland für grenzüberschreitende Abfallverbringungen (Stand 01/2015)

Energiesteckbriefe für Kommunen - Bioenergiequellen und Energienutzer müssen zueinander passen

Bayerisches 1043 Gesetz..undVerordnul1gsblatt

SWM Bayernwind GmbH Zukunft der Windkraft in Bayern

Schriftliche Anfrage des Herrn Abgeordneten Dr. Hans Jürgen Fahn betreffend Sprachkurse für Asylbewerber - II

Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste im öffentlichen Dienst: Anerkannte Ausbildungsbibliotheken in Bayern

Projekte im Bereich der Gesetzlichen Sozialversicherung

Qualitätsrichtlinien für die Branche. Wertschöpfungskette Rind/ Kalb

Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen

Die Milchquotenbörse in Bayern

RID SEMINAR KNOW HOW TOOLBOX STADTMARKETING

Leitlinie öffentlich-privater Projektfonds

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Ernährung und Verbraucherschutz. Merkblatt. Lasergeräte in Diskotheken und bei Show-Veranstaltungen

des 24 des Fleischhygienegesetzes (FlHG)in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl. I S. 1242),

Auslobung Ohne Gentechnik Marktbedeutung und Mitwirkungsmöglichkeiten

Staatsmittelförderung

Bayerisches 97 Gesetzrund Verordnungsblatt

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Gewerbliche Wirtschaftsförderung in Bayern

Aussonderung, Anbietung, Übernahme und Vernichtung von Unterlagen (Aussonderungsbekanntmachung - Aussond-Bek)

7071-W. Richtlinien zur Durchführung des Bayerischen Programms zur Förderung technologieorientierter Unternehmensgründungen.

Erläuterungen zur Gewährung der Ausgleichszulage

Factsheet: Ernährung und Klima

Unternehmensinformation

Vorgangsnummer:,,, --,,,,,,,,, --,,, (Stand: ) Registrierung / Tierhaltung

der LEBENSHILFE für Menschen mit geistiger Behinderung - Landesverband Bayern e.v. -LANDESBERATUNGSSTELLE- KINDERGARTEN / SCHULE / TAGESSTÄTTE 3

7071-W. Richtlinien zur Durchführung des Bayerischen Förderprogramms Technologieorientierte Unternehmensgründungen

Duales Studium an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg

Satzung des Kreises Steinfurt über die Erhebung von Gebühren für Amtshandlungen auf dem Gebiet der Fleischhygiene vom

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Allresto Flughafen München Hotel und Gaststätten GmbH....mit Blick in die Zukunft

Ausführungen von Paul Fraunholz Geschäftsführer der Sparkassen-Immo

Wir vermarkten Ihr Vieh

VERBAND DER DIÖZESEN DEUTSCHLANDS KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS. Rundschreiben des VDD zur Fußball-WM

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

BIO-REGIO BAYERN 2020 DER WEG ZU MEHR ÖKO- LANDBAU IN BAYERN. Güstrow, Harald Ulmer, Geschäftsführer der LVÖ

Essen für den Klimaschutz

Satzung / Geschäftsordnung Spielordnung Führungsaufgab./Repräsentation. Vertretung des Vorsitzenden

Betroffener Bereich EU-Öko-Verordnung Bioland Naturland Demeter

Anlage: Vorlage für ein Informationsblatt zur Fortbildungskampagne

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

7 Tierzucht. 7.1 Allgemeines: 7.2 Die Geschichte des Rotviehs in der Oberpfalz

Kriterienkatalog für nachhaltig erzeugte Lebensmittel Version:

7523-W Förderrichtlinien zur Durchführung des bayerischen Häuser-Programms

Zentrale Geodaten regional nutzen raumbezogene Aufgaben in der IHK-Organisation

Aus- und Fortbildungsprogramm 2015/16 zur Bewegungsförderung im Elementarbereich

Modellversuch Bilinguale Züge an der Realschule (Stand Januar 2014)

Fair-Regional-Charta Berlin-Brandenburg

Ausführungen von Paul Fraunholz Geschäftsführer der Sparkassen-Immobilien

Gliederung. Ergebnisse und Einordnung des Arbeitszeitaufwands

Nachhaltigkeit aus Sicht von VION

QS Anforderungen in den einzelnen Stufen

Digitalfunk in Bayern

Haus der kleinen Forscher in Bayern Zahlen und Fakten

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Schutz von alten Bäumen und von Biotopbäumen im Privat- und Gemeindewald

Gewerbliche Wirtschaftsförderung in Bayern

Klimaschutz geht uns alle an!

Ansatz und Richtlernziele des E-Learning-Moduls

16. Wahlperiode Drucksache 16/ Ort / Objekt Dienststelle/n Maßnahme Status Kosten (Mio. ) Bayer. Landeskriminalamt (Kap.

34 Jahre Kurse im IT-Schulungszentrum des Landesamts

10 Ferkel EU und Deutschland. Agrarmärkte Claudia Heinze, Martin Söltl Stand:

Abschlussbericht Pilotphase des Netzwerkes Junge Eltern/Familien mit Kindern bis zu drei Jahren in den Bereichen Ernährung und Bewegung

Transkript:

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wertschöpfungsketten für Öko-Geflügel- und Öko- Schweinefleisch in Bayern Projektvorstellung und Ergebnisse der Strukturanalyse Dr. Astrid Heid IEM-Marktsplitter: Wertschöpfungsketten für Öko-Geflügel- und Öko-Schweinefleisch in Bayern 24. Oktober 2017, München

Gliederung Hintergrund und Ziele des Projekts Vorgehensweise Ergebnisse der Strukturanalyse: Struktur der Öko-Schweinehaltung Struktur der Öko-Mastgeflügelhaltung Fazit der Strukturanalyse 2

Hintergrund Großes Interesse der Verbraucher an regionalen und ökologischen Produkten Nachfrage nicht durch heimische Öko-Produktion gedeckt, insbesondere bei Öko-Schweine- und Öko- Geflügelfleisch Initiierung des Projekts im Rahmen der BioRegio Bayern 2020 Entwicklung von Konzepten entlang der gesamten Wertschöpfungskette Kooperation von LfL und LVÖ Laufzeit: April 2014 bis Dezember 2016 3

Ziele Erzielung eines angemessenen Preisniveaus für Erzeugerbetriebe Beitrag zur Deckung der wachsenden Nachfrage von Verbrauchern und Handel nach Öko-Geflügel und Öko- Schweinefleisch aus regionaler Erzeugung Konzeption von verbandsübergreifenden Bündelungsstrukturen für regional erzeugtes Öko-Geflügel (EZG) Vertragliche Bindung zwischen Erzeugern und Verarbeitern/Handel innerhalb der Wertschöpfungsketten für Öko-Geflügel und Öko-Schweine Konzept zur Erweiterung der regionalen Schlacht- und Verarbeitungskapazitäten für Öko-Geflügel und Öko- Schweine 4

Vorgehensweise Enger Austausch mit der Praxis Ausgewählte WSK: Fallstudien! 5

Vorgehensweise Strukturanalyse Auswertung InVeKoS-Daten in der DVOL-Datenbank Ökologische Sauenhaltung, Mastschweine, Masthähnchen, Puten 2012 bis 2016 Aufwändige Datenkontrolle und korrektur notwendig Auswertung zugelassener Schlachtbetriebe für Schweine und Geflügel, Eingrenzung in Zusammenarbeit mit IEM 4 Grafische Aufbereitung der Daten mit Cadenza 6

Ergebnisse der Strukturanalyse Öko-Sauen- und Öko-Mastschweinehaltung in Bayern Bayern Öko-Zuchtsauen Öko-Mastschweine Tiere* Betriebe Tiere* Betriebe 2012 2.700 172 20.200 709 2013 2.300 160 18.800 666 2014 2.200 168 19.100 683 2015 2.600 168 18.400 647 2016 3.200 180 20.900 736 * Durchschnittlicher Vorjahresbestand, Werte gerundet Anzahl der Öko-Zuchtsauen und Öko-Mastschweine sowie die Anzahl der Betriebe in Bayern von 2012 bis 2016 Datenquelle: LfL DVOL, InVeKoS, Abruf: 03.11.16 (Sauen), 22./23.11.16 Mastschweine, Tierzahl = Jahresdurchschnittsbestand des jeweiligen Vorjahrs 9

Struktur Öko-Sauenhaltung 900 800 Anzahl Öko-Zuchtsauen 700 600 500 400 300 200 Oberbayern Mittelfranken Niederbayern Schwaben Oberpfalz Unterfranken Oberfranken 100 0 2012 2013 2014 2015 2016 Entwicklung der Öko-Sauenbestände in den bayerischen Regierungsbezirken von 2012 bis 2016 Datenquelle: LfL DVOL, InVeKoS, Abruf: 03.11.16, Jahresdurchschnittsbestand des jeweiligen Vorjahrs 10

Struktur Öko-Sauenhaltung 60 Anzahl Betriebe mit Öko-Zuchtsauenhaltung 50 40 30 20 10 Oberbayern Mittelfranken Niederbayern Schwaben Oberpfalz Unterfranken Oberfranken 0 2012 2013 2014 2015 2016 Entwicklung der Anzahl der Betriebe mit Öko-Zuchtsauenhaltung in den bayerischen Regierungsbezirken von 2012 bis 2016 Datenquelle: LfL DVOL, InVeKoS, Abruf: 03.11.16, Jahresdurchschnittsbestand des jeweiligen Vorjahrs 11

Struktur Öko-Sauenhaltung Regionale Verteilung der Öko-Zuchtsauen - Anzahl der Öko- Zuchtsauen in Bayern pro Landkreis für 2012 und 2016 Quelle: LfL 12

Struktur Öko-Sauenhaltung Betriebsstruktur in der Öko- Zuchtsauenhaltung in Bayern: Anzahl Öko- Zuchtsauen und Betriebe in drei verschiedenen Betriebsgrößenklassen in den Jahren 2012 bis 2016 Datenquelle: LfL DVOL, InVeKoS, Abruf: 03.11.16, Jahresdurchschnittsbestand des jeweiligen Vorjahrs 13

Struktur Öko-Mastschweinehaltung 6.000 5.000 Anzahl Öko-Mastschweine 4.000 3.000 2.000 1.000 Oberbayern Schwaben Niederbayern Mittelfranken Oberpfalz Unterfranken Oberfranken 0 2012 2013 2014 2015 2016 Jahr Entwicklung der Öko-Mastschweinebestände in den bayerischen Regierungsbezirken von 2012 bis 2016 Datenquelle: LfL DVOL, InVeKoS, Abruf: 22./23.11.16, Jahresdurchschnittsbestand des jeweiligen Vorjahrs 14

Struktur Öko-Mastschweinehaltung 250 Anzahl Betriebe mit Öko-Mastschweinen 200 150 100 50 Oberbayern Schwaben Niederbayern Mittelfranken Oberpfalz Unterfranken Oberfranken 0 2012 2013 2014 2015 2016 Jahr Anzahl der Betriebe mit Öko-Mastschweinehaltung in den bayerischen Regierungsbezirken von 2012 bis 2016 Datenquelle: LfL DVOL, InVeKoS, Abruf: 22./23.11.16, Jahresdurchschnittsbestand des jeweiligen Vorjahrs 15

Struktur Öko-Mastschweinehaltung Regionale Verteilung der Öko-Mastschweine - Anzahl der Öko-Mastschweine in Bayern pro Landkreis für 2012 und 2016 Quelle: LfL 16

Struktur Öko-Mastschweinehaltung Betriebsstruktur in der Öko- Mastschweinehaltung in Bayern: Anzahl Öko- Mastschweine und Betriebe in drei verschiedenen Betriebsgrößenklassen in den Jahren 2012 bis 2016 Datenquelle: LfL DVOL, InVeKoS, Abruf: 22./23.11.16, Jahresdurchschnittsbestand des jeweiligen Vorjahrs 17

Schweineschlachtung Schweineschlachtstätten in Bayern (Auswahl, Stand 2014) Türkis = konventionell Gelb = in DVOL-Liste Ökologischer Landbau enthalten Quelle: LfL 18

Struktur Öko-Mastgeflügelhaltung Öko-Masthähnchen und Öko-Puten in Bayern Bayern Öko-Masthähnchen Öko-Puten Tiere* Betriebe Tiere* Betriebe 2012 76.500 208 28.000 93 2013 81.000 223 31.500 75 2014 109.900 291 22.600 78 2015 170.600 322 21.200 72 2016 203.000 370 22.600 104 * Durchschnittlicher Vorjahresbestand, Werte gerundet Anzahl der Öko-Masthähnchen und Öko-Puten sowie die Anzahl der Betriebe in Bayern von 2012 bis 2016 Datenquelle: LfL DVOL, InVeKoS, Abruf: 01.12.16 (Hähnchen), 05.12.16 (Pute), Jahresdurchschnittsbestand des jeweiligen Vorjahrs 19

Struktur Öko-Masthähnchenhaltung 70.000 60.000 Anzhal Öko-Masthähnchen 50.000 40.000 30.000 20.000 Oberpfalz Niederbayern Oberbayern Schwaben Oberfranken Mittelfranken Unterfranken 10.000 0 2012 2013 2014 2015 2016 Jahr Entwicklung der Anzahl der Öko-Masthähnchen in den bayerischen Regierungsbezirken von 2012 bis 2016 Datenquelle: LfL DVOL, InVeKoS, Abruf: 01.12.16, Jahresdurchschnittsbestand des jeweiligen Vorjahrs 20

Struktur Öko-Masthähnchenhaltung 140 120 Anzahl Betriebe 100 80 60 40 Oberpfalz Niederbayern Oberbayern Schwaben Oberfranken Mittelfranken Unterfranken 20 0 2012 2013 2014 2015 2016 Jahr Entwicklung der Anzahl der Betriebe mit Öko-Masthähnchenhaltung in den bayerischen Regierungsbezirken von 2012 bis 2016 Datenquelle: LfL DVOL, InVeKoS, Abruf: 01.12.16, Jahresdurchschnittsbestand des jeweiligen Vorjahrs 21

Struktur Öko-Masthähnchenhaltung Anzahl der Öko-Masthähnchen in Bayern pro Landkreis für 2012 und 2016 und Schlachtstätten für Geflügel (Stand 2014) Quelle: LfL 22

Struktur Öko-Masthähnchenhaltung Betriebsstruktur in der Öko- Masthähnchenhaltung in Bayern: Anzahl Öko- Masthähnchen und Betriebe in drei verschiedenen Betriebsgrößenklassen in den Jahren 2012 bis 2016 Datenquelle: LfL DVOL, InVeKoS, Abruf: 01.12.16, Jahresdurchschnittsbestand des jeweiligen Vorjahrs 23

Struktur Öko-Putenhaltung 25.000 20.000 Anzahl Öko-Puten 15.000 10.000 5.000 Oberbayern Schwaben Unterfranken Niederbayern Oberpfalz Mittelfranken Oberfranken 0 2012 2013 2014 2015 2016 Jahr Entwicklung der Anzahl der Öko-Puten in den bayerischen Regierungsbezirken von 2012 bis 2016 Datenquelle: LfL DVOL, InVeKoS, Abruf: 05.12.16, Jahresdurchschnittsbestand des jeweiligen Vorjahrs 24

Struktur Öko-Putenhaltung 40 35 30 Anzahl Betriebe 25 20 15 10 Oberbayern Schwaben Unterfranken Niederbayern Oberpfalz Mittelfranken Oberfranken 5 0 2012 2013 2014 2015 2016 Jahr Entwicklung der Anzahl der Betriebe mit Öko-Putenhaltung in den bayerischen Regierungsbezirken von 2012 bis 2016 Datenquelle: LfL DVOL, InVeKoS, Abruf: 05.12.16, Jahresdurchschnittsbestand des jeweiligen Vorjahrs 25

Struktur Öko-Putenhaltung Anzahl der Öko-Puten in Bayern pro Landkreis für 2012 und 2016 und Schlachtstätten für Geflügel (Stand 2014) Quelle: LfL 26

Struktur Öko-Putenhaltung Betriebsstruktur in der Öko- Putenhaltung in Bayern: Anzahl Öko-Puten und Betriebe in drei verschiedenen Betriebsgrößenklassen in den Jahren 2012 bis 2016 Datenquelle: LfL DVOL, InVeKoS, Abruf: 01.12.16, Jahresdurchschnittsbestand des jeweiligen Vorjahrs 27

Geflügelschlachtung Geflügelschlachtstätten in Bayern Rot = konventionell, Gelb = in DVOL-Liste Ökologischer Landbau enthalten 28

Fazit Strukturanalyse Datenbankanalyse ergibt eine Übersicht der Durchschnittsbestände und der räumlichen Verteilung Keine Hochrechnung auf Produktionsmengen möglich So gut wie keine Daten für den Bereich Verarbeitung und Handel Strukturen in der ökologischen Schweine- und Mastgeflügelproduktion geprägt von wenigen Betrieben mit großen Beständen und vielen Betrieben mit sehr kleinen Beständen (Ausnahme Sauenhaltung) Defizite im Bereich der Schlachtung, vor allem bei Geflügel 29

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 30