BLK-Projekt Leistungspunkte

Ähnliche Dokumente
Lehr-/ Lernarrangements für den Unterricht an berufsbildenden Schulen

Modulkatalog für das lehramtsbezogene Bachelorstudium an der TU Berlin. Modulbeschreibung

Niedersachsen: Konsekutiv für alle Zielgruppen zur Lehrkraft an berufsbildenden Schulen studieren

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

Die künftigen Studiengänge Geodäsie an der TU

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie

Modulhandbuch zum Freien Bereich in den Studiengängen Geschichte für das Lehramt

Arbeitspaket 2: Verifikation von Qualifikation in einem Leistungspunktesystem

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Vorschau Studienpläne Informatik BEd MEd Stand Änderungen vorbehalten

Artikel 1. Modul G-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung:

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan

Beschreibung des Angebotes

Prüfungsordnung MEd Grundschullehramt

Fächerspezifische Bestimmung

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Beschreibung des Angebotes

2.3 Pichtmodule Fachdidaktik

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Herzlich Willkommen!

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik Studiengang Angewandte Informatik gültig ab WS 2010/11

Vom 18. März Die Rektoren haben dieser Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung am 18. März 2010 zugestimmt.

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Willkommen im Bachelor-Studiengang Informations- und Kommunikationstechnik

Studienordnung für das Fach Physik

mit dem Studienfach Mathematik

Neue Studienstrukturen an der TU Braunschweig: Bachelor- und Masterstudiengänge

Ziele und Arbeitsplan

Fächerspezifische Bestimmung

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

vom 12. September 2013

Studium der Bildungswissenschaften

Bachelor und Master Die neuen Studienabschlüsse

Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken

Die Bologna - Erklärung und ihre Folgen

Studienordnung AFS Umwelttechnik und Recycling 1

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Pädagogik mit akademischer Abschlussprüfung Bachelor of Education (B.Ed.) beschlossen.

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Philosophie/Ethik, HF Prüfungsordnung:

Amtliche Mitteilungen

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

Das Universitätsschulkonzept der Universität Bayreuth Uwe Glatzel

Das Studium der Bildungswissenschaft. Lehramt an Gymnasien. Dipl. Päd. Andreas Langfeld Institut für Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt an Berufskollegs (BK)

Studienordnung für das Lehramtsstudium des Faches Mathematik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

Prüfungsausschuss (PA) des Bachelor- und Masterstudiengangs Lehramt Protokoll der Sitzung vom 16. Januar 2017

der physik/studienberatung/

CHE Hochschulkurs Bologna in der Praxis: Modularisierung, Berufspraxisorientierung, Studierbarkeit. 21./22. Januar 2008 Bielefeld

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

Vierzehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 18. Juli 2016

Lehramt für Sonderpädagogik an der Leibniz Universität Hannover

Modul EWI 1: Grundfragen von Erziehung und Bildung 2 Modul EWI 2: Berufsfelderschließendes Modul 4

Projektziele und -strategien

Erstsemesterbegrüßung

4.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Ingenieurpädagogik

Studienberatung Mathematik Lehramt: Prof. Dr. Stefan Hilger KG I B 001a. Terminvereinbarung per .

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Amtliche Mitteilungen

Studiengang Business Information Systems International* und Engineering Business Information Systems

Studium der Bildungswissenschaften

Einführungsveranstaltung Studium der Wirtschaftspädagogik an der FSU Jena

Praxis- und kompetenzorientiertes Studium des Lehramts an berufsbildenden Schulen

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden

Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE"

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

Studienverlaufspläne für den Bachelor-Teilstudiengang Sozialwissenschaften (Lehramt)

Chemieingenieurwesen

Fachspezifischer Teil zur studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Nr. 38 / 13 vom 31. Mai 2013

Amtliche Mitteilungen

3 Studienbeginn Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden.

Facheinführung Mathematik

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

Amtliche Mitteilungen

Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Orientierungs-Einheit

DAS DUALE MASTER-MODELL IN NORDRHEIN-WESTFALEN AM BEISPIEL DER UNIVERSITÄT SIEGEN

Studieren Einiges Wissenswertes

Abschlussbericht. zum Modellversuch. Erprobung eines Leistungspunktsystems an der ASFH Berlin. Kurzfassung

Arbeitspaket 1: Recherche einschlägiger Studienprogramme

Die Theorie-Praxis-Module (TPM) in Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Sonderpädagogik im Masterstudiengang der Lehrämter

Vorstellung der Studienstruktur

Nr. 39 / 13 vom 31. Mai 2013

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206

Flexible Wege in das Lehramt an berufsbildenden Schulen

Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Mittelschulen. Modulkatalog

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Wie studiert man heute? Studium im 3. Jahrtausend Bologna und die Folgen

Ergänzungsbereich Lehramt an Grundschulen. Stand: 01. Februar 2017

Geprüfte Endfassung Prof. Dr. Ralf Tenberg

Modulbezeichnung Praktisches Studiensemester / Begleitseminar. Die Studierenden sollen folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen erwerben:

Allgemeine Vorgaben für die Akkreditierung lehrerbildender Studiengänge

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel

Empfohlener Studienplan - Master of Vocational Education Teilstudiengang Berufspädagogik

Transkript:

BLK-Projekt Leistungspunkte Entwicklung und Erprobung eines integrierten Leistungspunktsystems in der Weiterentwicklung modularisierter Studiengänge am Beispiel der Ingenieurwissenschaften 8 Partnerhochschulen (3 Fachhochschulen, 5 Universitäten) Elektrotechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften Laufzeit 10/2001 9/2004 Frau Dipl.-Päd. Ulrike von Holdt; AR Andreas Weiner www.zdt.uni-hannover.de/forschung/pro_lps.htm

Ausgangslage: Bologna-Erklärung Die Bildungsminister von 29 europäischen Ländern bekräftigten in der Bologna-Erklärung (1999) ihre Absicht, u.a. folgende Punkte umzusetzen: die Schaffung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse die Schaffung eines zweistufigen Systems von Studienabschlüssen (undergraduate/ graduate) die Einführung eines Leistungspunktesystems (nach dem ECTS- Modell) die Förderung der Mobilität der Studierenden durch Beseitigung von Mobilitätshemmnissen BLK-Modellversuch Leistungspunktsystem 20.06.2002

Projektziele 1. Entwicklung und Erprobung eines Studienangebots, das die tatsächliche Arbeitsbelastung der Studierenden (student workload) berücksichtigt. Nach dem European Credit Transfer System (ECTS) beträgt die jährliche student workload 1800 h/jahr (45 Wochen á 40 Stunden). 2. Entwicklung und Erprobung eines Systems zur empirischen Erhebung der student workload. 3. Erprobung eines Verfahrens zur Beschreibung von Lehrveranstaltungen und zur Vergabe von Leistungspunkten in den Studiengängen Elektrotechnik, Maschinenbau und Werkstoffwissenschaften an den Verbundhochschulen.

Arbeitspaket 2 Universität Hannover, Zentrum für Didaktik der Technik Ziel: Transparenz und Weiterentwicklung des Studienangebots 1. Beschreibung der Studienangebote in den Teilstudiengängen Elektrotechnik und Metalltechnik mit Hilfe eines Modulbeschreibungsbogens 2. Bestimmung der student workload. 3. Vergleich von Studienangeboten im Projektverbund in der Fachkommission Elektrotechnik 4. Entwicklung des Studiengangs M.Sc. Technical Education

Modulbeschreibungen fördern die Transparenz der Lehrangebote Modultitel: Experimentelle Übung zu Grundlagen der Code: 35 544 Elektrotechnik/Elektronik (Vorlesungsverzeichnis) Anbietende Einrichtung: Institut für Grundlagen der Elektrotechnik und Messtechnik Professor/Dozent: Prof. Haase, Dr. Dierker Studiengang: Maschinenbau LbS Pflichtkurs Veranstaltung Art * SWS LP * * Grundlagenlabor Elektrotechnik Teil I Labor 0,5 Wahlkurs Regelsemester: Wahlpflichtkurs Wintersemester Sommersemester Andere Termine: * = Vorlesung, Hörsaal-, Tutorenübung, Praktika, Seminar, etc. ** = Leistungspunkte nach ECTS (Veranstaltung stellt mit Teil II eine Einheit dar, dessen Gesamtumfang 1 SWS entspricht.) Eingangsvoraussetzungen: Vorlesungsstoff: Grundlagen der Elektrotechnik für Studierende des Maschinenbaus I Lernziele (nicht Inhalte): Umsetzung theoretischer und abstrakter elektrotechnischer Arbeitsweisen in die Praxis beherrschen. Grundlegenden Umgang mit einfachen elektrotechnischen Geräten verstehen und umsetzen. Die Veranstaltung vermittelt Ihrer Meinung nach: (in %) Fachkompetenz 30 Methodenkompetenz 30 Systemkompetenz 20 Sozialkompetenz 20 Inhaltsbeschreibung (evtl. Hinweis auf aktuelle Veröffentlichung / Internet): Versuch 1 : Messungen mit Drehspulinstrumenten Strom- und Spannungsmessung, Messbereichserweiterung, Fehlerbetrachtungen, Widerstands- und Leistungsberechnung Versuch 2 : Gleichstrom-Netzwerke Netzwerkberechnung, Ersatzspannungsquellen, Wirkungsgrad, Anpassung Versuch 3 : Kennlinien elektrischer Bauelemente Kennlinien von Zweipolen ( NTC, PTC, Dioden, Glimmlampe, Fotowiderstand), Arbeitspunkt Versuch 4 : Feldmessungen Strömungsfeldmessung am Papiermodell, Magnetfeldmessung mit der Hallsonde bei Spulen Vorhergehende Module: Mögliche Folgemodule: Sinnvoll zu kombinieren mit: --- Teil II des Labors --- Skript: ja Empfohlene Literatur: Vorlesungsskript von Prof. Gockenbach Vor- und Nachbereitungsaufwand einschließlich Prüfungsvorbereitung (Ihrer Meinung nach): Je nach Kenntnissen im Fach: > 6h Prüfungsmodalitäten: Testatgespräche Kontakt: Dr. Dierker 0511-762-3769 oder -4672 (Sekretariat) dierker@geml.uni-hannover.de Sonstiges, Besonderheiten: Für den Studiengang Maschinenbau die beiden Versuche 1 und 3 oder die beiden Versuche 2 und 4. X 1 X Inhalt: Titel, Dozent, Lehrumfang, Kredits, Semester, Inhalte, Vorkenntnisse, Literaturempfehlung, Besonderheiten, Prüfungsform, Prüfungsdauer Lernziele beschreiben, was Studierende nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können.

Arbeitsschritte Modulbeschreibung Beschreibung der Lehrveranstaltungen im Studiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen mit Hilfe des Modulbeschreibungsbogens: - im Teilstudiengang LBS Metalltechnik - im Teilstudiengang LBS Elektrotechnik mit Hilfe des Modulbeschreibungsbogens und der Handreichungen zur Modulbeschreibung.

1. Beschreibung der Studienangebote in den Teilstudiengängen Elektrotechnik und Metalltechnik mit Hilfe eines Modulbeschreibungsbogens 2. Bestimmung der student workload. 3. Vergleich von Studienangeboten im Projektverbund in der Fachkommission Elektrotechnik 4. Entwicklung des Studiengangs M.Sc. Technical Education Online-Befragung der Studierenden zur tatsächlich aufgewendeten Arbeitszeit (student work load), um eine Lehrveranstaltung/ Modul erfolgreich abzuschließen Durchführung ist geplant ab dem Sommersemester 2003 Zur Zeit erstellt die FH Ingolstadt die notwendige Software. BLK-Modellversuch Leistungspunktsystem 20.06.2002

1. Beschreibung der Studienangebote in den Teilstudiengängen Elektrotechnik und Metalltechnik mit Hilfe eines Modulbeschreibungsbogens 2. Bestimmung der student workload. 3. Vergleich von Studienangeboten im Projektverbund in der Fachkommission Elektrotechnik 4. Entwicklung des Studiengangs M.Sc. Technical Education Beteiligte Hochschulen: - Universität Hannover, - Technische Universität Ilmenau, - Fachhochschule Aachen, - Fachhochschule Ingolstadt 1. Austausch über Studiengänge, Modulbeschreibungen, Workload. 2. Prüfen gegenseitiger Anerkennung von Prüfungsleistungen. 3. Vergabe von Leistungspunkten. 1. Treffen geplant im 1. Halbjahr 2003 in Hannover.

Arbeitspaket 2 Universität Hannover, Zentrum für Didaktik der Technik Ziel: Transparenz und Weiterentwicklung des Studienangebots 1. Beschreibung der Studienangebote in den Teilstudiengängen Elektrotechnik und Metalltechnik mit Hilfe eines Modulbeschreibungsbogens 2. Bestimmung der student workload. 3. Vergleich von Studienangeboten im Projektverbund in der Fachkommission Elektrotechnik 4. Entwicklung des Studienganges M.Sc. Technical Education

Studiengang M.Sc. Technical Education Zugangsvoraussetzung ist der Abschluss B.Sc. in den Fachrichtungen Elektrotechnik, Angewandte Informatik und Maschinenbau. Abschluss M.Sc. Technical Education Der Studiengang beinhaltet das gemeinsame Curriculum Berufspädagogik und Fachdidaktik sowie das Unterrichtsfach. Angestrebt zum Wintersemester 2003/2004

Studiengang M. Sc. Technical Education M. Sc. Technical Education 10 9 8 Berufspädagogik und Didaktik der beruflichen Fachrichtung Unterrichtsfach ggf. 2. Berufliche Fachrichtung, ggf. Vertiefung der beruflichen Fachrichtung 7 6 5 B. Sc. Elektrotechnik B. Sc. Angewandte Informatik B. Sc. Maschinenbau 4 3 2 Semester 1

Studiengang M. Sc. Technical Education M. Sc. Technical Education 4 Modul 10: Master-Thesis 450 h Workload 3 Modul 7: Beruf, Facharbeit; Kennzeichen moderner Facharbeit Modul 8: Berufliche Bildung in Deutschland Modul 9: Fachdidaktisches Projekt II 2 Modul 4: Methoden pädagogischer Forschung Modul 5: Medien: Auswahl und Einsatz Modul 6: Fachdidaktisches Projekt I 1 Modul 1: Berufspädagogik Modul 2: Didaktische Theorien und Gestaltung von Lernprozessen Modul 3: Didaktik der beruflichen Fachrichtung 2 + 2 SWS 1 Modul 5 Credits 150 h Workload Berufspädagogik und Fachdidaktik berufliche Fachrichtung: 50 Credits oder 40 SWS Studienrichtung I (Vertiefung berufl. Fachrichtung), III (allgem. Affines Fach) oder IV (außerschulische affine Tätigkeit): 55 Credits oder 44 SWS BLK-Modellversuch Leistungspunktsystem 20.06.2002

Erwartete Ergebnisse im BLK-Projekt Höhere Transparenz des Studienangebots in den Teilstudiengängen Elektrotechnik und Maschinenbau des Studienganges Lehramt an berufsbildenden Schulen (Modulkatalog); Erfahrungen in der Beschreibung (modularisierter) Studienangebote, die in die Arbeit zur Weiterentwicklung (Akkreditierung) von Bachelor-; Master- und Diplomstudiengängen einfließen können. BLK-Modellversuch Leistungspunktsystem 20.06.2002

Angebote des BLK-Projektes Leistungspunkte Beratung bei der Gestaltung und Dokumentation von Studienangeboten, die akkreditiert werden sollen.

Kontakt/ Literatur AR Andreas Weiner Frau Dipl.-Päd Ulrike von Holdt Zentrum für Didaktik der Technik Appelstraße 9A 30167 Hannover Tel.: (0511)762-4845 Fax: (0511)762-4012 Weiner@zdt.uni-hannover.de www.zdt.uni-hannover.de Literatur: Roscher, Falk; Sachs, Angelika: Credit-Rahmenwerk für die Fachhochschulen in Baden- Württemberg. 1999. Schwarz, Stefanie; Teichler, Ulrich (Hrsg.): Credits an deutschen Hochschulen. 2000. BLK-Modellversuch Leistungspunktsystem 20.06.2002