Großstadttypen in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit und mehr Einwohnern 1995 bis 2001

Schulabgänger ohne Abschluss deutliche regionale Unterschiede

Weltmarktführer: ein räumlicher und zeitlicher Überblick

Fachkräftemangel im Maschinenbau

Ist die Zeitungsvielfalt in Gefahr?

Elektroschrottaufkommen in Deutschland: vom Abfall zur lukrativen Ressource

Kleinkinderbetreuung im regionalen Vergleich

Betrachtung der Lohnkosten in den kreisfreien Städten und Landkreisen Sachsen-Anhalts im Jahr 2007

Die Fußball-Bundesliga ein Zuschauermagnet

Regionale Verteilung der.de-domains

Kabaretts in Deutschland

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung

Institut für Mittelstandsforschung Bonn

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild

Berlin und Brandenburg. Insolvenzen. Insolvenzordnung, Insolvenz- und Überschuldungsstatistik. In Berlin und Brandenburg

Hauptstadtbeschluss: 20 Jahre Pro-Berlin

Der entindustrialisierte Osten

1.3. Wirtschaft 2002.

Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder

Metropolregionen in Deutschland

Hamburg Hannover Heidelberg Hinterzarten Ingolstadt Jena Karlsruhe Kassel Kiel. Mainz Mannheim Medebach Mönchengladbach München Münster Neuss Nürnberg

Wandel der Erwerbsformen atypische Beschäftigung in Sachsen-Anhalt. Sylvia Schulz. Wandel der Erwerbsformen atypische Beschäftigung in Sachsen-Anhalt

Verschuldung der deutschen Großstädte 2010 bis 2012

5.5 Der Wirtschaftsbereich Information und Kommunikation

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

Marktstudie. Markenkonzentrationsgrad in deutschen städten. auszug september FFF Hospitality Consult GmbH

Der Arbeitsmarkt in Hamburg. Arbeitsmarktbericht. Dezember Stand: :35

5.4 Kreisergebnisse der Agenturbezirke Bergisch Gladbach, Köln, Siegen (Übersichtskarte

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004

12.1 FLÄCHE, BEVÖLKERUNG, ARBEITSMARKT DER HAMBURGER BEZIRKE 1)

Analyse und Prognose der Beschäftigungsentwicklung in der Region Osnabrück Stadt und Landkreis

Ökolandbau in Deutschland

Unistädte im Mietpreis-Check: Studenten sparen in der WG bis zu ein Drittel der Miete

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Ausgewählte Statistiken zum Arbeitsschutz 2002 in Brandenburg. Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten, Aufsichtstätigkeit, Betriebe und Beschäftigte

Beteiligung der Beschäftigten an betrieblicher Weiterbildung. und Unternehmensgröße

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Studie zur Kundenfreundlichkeit der deutschen Fernbusbahnhöfe (Auftraggeber FlixBus GmbH, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn)

Wie das Netz nach Deutschland kam

Mehr als nur Kohle? Die Wirtschafts- und Industrie region Lausitz Teil 1: Branchen- und Unternehmensstruktur

Das Buchverlagswesen in Deutschland

> comdirect Städtereport Deutschland

ADAC Postbus Fahrplan

BE FR DE GR IT PT ES Im Verhältnis zur Anzahl aller gelisteten Unternehmen Im Verhältnis zum Umsatz aller gelisteten Unternehmen

Lebensmittel mit geschützter geographischer Herkunft

Pharmahauptstadt Berlin Standort mit einzigartiger Forschungslandschaft

Kinderarmut bei unter Dreijährigen: Große regionale Unterschiede Nordrhein-Westfalen hat höchste Armutsquote unter den westdeutschen Flächenländern

Kommunen Finanzen Wirtschaft

Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden

Im Fokus: Zuwanderungschancen ostdeutscher Regionen

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412)

Wettkampfranking 2012

Koch Management Consulting

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen

Chemie an der Spitze in Rheinland-Pfalz

2. GROßE FAHRRADDIEBSTAHLSTUDIE

Verschuldung der deutschen Großstädte 2012 bis 2014

Finanzierung im Alter. Referent: Christian Schmitz-Manseck, Berater Selbstständige Heilberufe

Schuldenbarometer 2010

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten Psychologie

Ankaufsprofil 2015 Assetklasse Immobilien LHI Kapitalverwaltungsgesellschaft mbh

Sparen mit Ökostrom - der große toptarif.de Städtevergleich

Koch Management Consulting

KFZ-Versicherer erhöhen 2012 um durchschnittlich 9% - dennoch lassen sich im Schnitt 637 Euro mit Versicherer-Wechsel sparen

Wo sich Häuser lohnen

Bankname Bundesland Stimmen Gesamtnote

Gesamtwirtschaftliche Indikatoren bestätigen: München und Stuttgart sind Spitze

Retail Banking Konferenz

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten Psychologie (2004)

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2007 Soziologie (2005)

Einwohnerentwicklung von 1995 bis 2005 in den 15 größten deutschen Städten und deren Umland

IVD: Leicht steigende Zinsen führen zu sinkender Erschwinglichkeit von Wohneigentum

J o hanns e n R e chtsanw ält e

Pressemitteilung. Wo Deutschland unter den Wohnkosten ächzt. Wohnen ist in Großstädten Luxus:

Geschäfts- und Koordinierungsstelle Regionalkonferenz Oldenburg Der kurze Draht zum Bürger

Gemeindedatenblatt: Bruchköbel, St. (435006)

Anhang: Kaiserslautern in Zahlen

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2012

Ausland Strategische Ausrichtung der IHK-AHK-DIHK Organisation. RA Steffen G. Bayer, DIHK Berlin Nürnberg am 04. September 2012

Die GeldKarte der deutschen Kreditwirtschaft

GESCHÄFTSSTELLEN der ReiseBank AG

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate

Vermögen in Deutschland zunehmend ungleich verteilt

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Gemeindedatenblatt: Bad Soden am Taunus, St. (436001)

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016

Tabelle III.4 A-1 Organisatorische Änderungen in Deutschland nach Betriebsgrößen

Gemeindedatenblatt: Friedberg (Hessen), Krst. (440008)

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft NRW um Einwohner

Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2006 BWL (2005)

Ansprechpartner: Ulrike Bertus, Telefon: +49 (0) Über auto.de

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand)

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2007 Psychologie (2007)

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2007 Zahnmedizin (2006)

Transkript:

Großstadttypen in Deutschland Großstädte sind die Motoren der Wirtschaft: Hier konzentrieren sich Unternehmen und Arbeitsplätze und wird ein Großteil der volkswirtschaftlichen Leistungen erbracht. Die vorliegende Analyse untersucht das Wirtschaftsprofil von 71 Städten: Die aktuellen Deutschlandkarten dokumentieren, welche von ihnen zu den maßgeblichen Industrie-, Handels- oder Dienstleistungsstädten zählen. Von Joachim Burdack und Christian Hanewinkel Funktionsspezialisierungen und Images Städte sind durch eine Vielzahl von Funktionen gekennzeichnet. Neben der Versorgung der lokalen Bevölkerung mit Gütern und Dienstleistungen (zentralörtliche Funktion) haben viele Städte im Verlauf ihrer Geschichte besondere Spezialisierungen herausgebildet. Zu nennen sind hier z.b. Hafenstädte, Garnisonsstädte, Messestädte, Universitätsstädte oder Industriestädte. Die wirtschaftlichen Spezialisierungen haben oft Spuren in den Städten hinterlassen, die sichtbar bleiben, auch wenn die ihnen zugrunde liegenden Aktivitäten bereits verschwunden sind. Solche persistenten städtebaulichen Raumstrukturen existieren beispielsweise in Form ehemaliger Industriegebäude und Kasernenkomplexe, die inzwischen anders genutzt werden oder noch brach liegen (z.b. Zechengelände). Aufgrund des rasanten wirtschaftlichen Wandels der letzten Jahrzehnte besteht häufig eine Diskrepanz zwischen dem historisch überlieferten Image einer Stadt und ihrem aktuellen ökonomischen Schwerpunkt. Wirtschaftsstruktur deutscher Großstädte Der Beitrag klassifiziert deutsche Großstädte mit mehr als 100.000 Einwohnern anhand ihres aktuellen Wirtschaftsprofils bzw. ihrer Wirtschaftsleistung. Als Indikator dient die Bruttowertschöpfung, die in sechs große Sektoren bzw. Wirtschaftsbereiche untergliedert wird (Glossar). Von den insgesamt 80 deutschen Großstädten wurden 71 in die Analyse einbezogen; neun konnten aufgrund fehlender Datenverfügbarkeit nicht berücksichtigt werden. In Grafik 1 ist der relative Anteil der Wirtschaftsbereiche an der gesamten städtischen Wertschöpfung dargestellt. Den höchsten Wert erzielen die unternehmensorientierten Dienstleistungen (Finanzierung, Vermietung und Unternehmensdienstleister) mit 30,3 Prozent vor den öffentlichen Dienstleistungen (öffentliche und private Dienstleister) mit 27,4 Prozent und dem produzierenden Gewerbe (ohne Baugewerbe) mit 23,0 Prozent. In den ostdeutschen Großstädten stellen jedoch die öffentlichen Dienstleistungen den mit Abstand wichtigsten Wirtschaftsbereich dar (35,8 Prozent). Der Wirtschaftsbereich des produzierenden Gewerbes ist dagegen deutlich schwächer ausgeprägt als in den Städten der alten Länder. Zwischen 1996 und 2009 gab es in den ostdeutschen Städten ganz erhebliche Veränderungen bei den sektoralen Wertschöpfungsanteilen: Besonders markant ist der Rückgang des Bausektors um 6,7 Prozentpunkte von 10,9 Prozent auf nur noch 4,2 Prozent (Grafik 1). Diese Zahlen spiegeln das Ende des von öffentlichen Investitionen und Steuervergünstigungen getragen Baubooms der Nachwendezeit wider. Deutlich zulegen konnte dagegen in dieser Phase der Bereich der unternehmensorientierten Dienstleistungen von 23,5 Prozent auf 30,2 Prozent. In den Städten der

alten Länder ging dagegen der Anteil des produzierenden Gewerbes zugunsten der unternehmensorientierten und öffentlichen Dienstleistungen zurück. Das differenzierte Deutschlandbild Karte 1 zeigt die Großstadttypen nach ihrem stärksten Wertschöpfungsbereich. In 32 der 71 untersuchten Städte sind die unternehmensorientierten Dienstleistungen der wichtigste Sektor. Vor allem große Städte gehören zu dieser Kategorie: Bis auf Dresden und Bochum zählen alle Städte mit mehr als 500.000 Einwohnern dazu. Die Spitzenposition bei den unternehmensorientierten Dienstleistungen hat erwartungsgemäß die Bankenmetropole Frankfurt a.m. mit mehr als 50 Prozent der Wertschöpfung dieses Wirtschaftsbereichs inne, gefolgt von Düsseldorf mit 45 Prozent. Der zweithäufigste Städtetyp sind Großstädte mit einem besonders ausgeprägten Anteil der Bruttowertschöpfung im Bereich der öffentlichen Dienstleistungen. Unter diesen 23 Städten befinden sich in Westdeutschland häufig Städte mit großen Universitäten (z. B. Würzburg, Heidelberg, Trier, Bonn, Freiburg, Mainz oder Aachen). In Ostdeutschland zählen sogar bis auf Chemnitz, Leipzig und Berlin acht der insgesamt elf Großstädte zu dieser Kategorie (Karte 1). Zu den 14 Industriestädten (Dominanz des produzierenden Gewerbes), die ausschließlich in Westdeutschland liegen, zählen vor allem kleinere Großstädte mit weniger als 200.000 Einwohnern, so z.b. Wolfsburg, Ludwigshafen, Ingolstadt, Salzgitter und Leverkusen. Wolfsburg (Stammsitz der Volkswagen AG) weist zudem mit 64,6 Prozent der Bruttowertschöpfung im produzierenden Gewerbe die höchste sektorale Konzentration in Deutschland auf. In den neuen Ländern gibt es aufgrund des gravierenden Strukturwandels seit der Wende keine Großstädte mehr, die man nach der angewandten Methode als Industriestadt bezeichnen kann. Dass die gegenwärtige Typisierung nur eine Momentaufnahme ist, wird bei der retrospektiven Betrachtung dieses Wirtschaftsbereiches zwischen 1996 und 2009 deutlich (Karte 2): Es zeigt sich, dass von insgesamt elf Städten mit einer positiven Entwicklung fünf in Ostdeutschland liegen. Jena wies 2009 mit 25,4 Prozent der Bruttowertschöpfung den höchsten Wert für das produzierende Gewerbe auf, während Dresden mit 7,8 Prozentpunkten den höchsten Zuwachs in diesem Zeitraum verbuchte. Dagegen verzeichnete die Industriestadt Leverkusen mit 21,4 Prozentpunkten den größten Einbruch. Handel und Verkehr einschließlich Gastgewerbe ist lediglich (noch) in den beiden Städten Heilbronn und Bochum der wichtigste Wirtschaftsbereich. Unterschiedliche Wirtschaftskraft der Städte in Ost und West Die unterschiedliche sektorale Wirtschaftsstruktur beeinflusst auch die Wirtschaftskraft der Städte. Industriestädte haben eine deutlich höhere Bruttowertschöpfung (BWS) pro Einwohner als andere Städtetypen (Karte 1 u. Grafik 2). Wenig überraschend ist, dass die Wirtschaftsleistung pro Einwohner in den Städten der alten Länder immer noch deutlich über denen der neuen Länder liegt. Bei einem Durchschnittwert von 100 für alle Großstädte erreichen die westdeutschen Städte einen überdurchschnittlichen Wert von 105, während die ostdeutschen Städte nur einen Wert von 72 erzielen.

Glossar Die Bruttowertschöpfung (BWS) ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, der den Wert aller innerhalb eines Jahres erstellten Waren und Dienstleistungen angibt (ohne die jeweiligen Vorleistungen). Es wurde auf Zahlenmaterial zurückgegriffen, das sich der Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2003 (WZ 2003) bedient. Diese ältere Klassifikation wurde zwar mit dem Berichtsjahr 2011 abgelöst (WZ 2008) Sie hat aber den Vorteil, dass sie über eine längere Zeitreihe verfügt und eine größere Zahl von Städten berücksichtigt. Innerhalb der WZ 2003 wird nach einzelnen Abschnitten (A Q) unterschieden. Diese wurden bei der verwendeten Statistik zu sechs Wirtschaftsbereichen aggregiert: Land und Forstwirtschaft, Fischerei (A, B); Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe (C E); Baugewerbe (D); Handel, Gastgewerbe und Verkehr (G I); Finanzierung, Vermietung, Unternehmensdienstleister (J,K); Öffentliche und private Dienstleister (L P). Für die beiden letztgenannten Wirtschaftsbereiche werden im Beitrag die Kurzbegriffe unternehmensorientierte Dienstleistungen und öffentliche Dienstleistungen verwendet. Die Berechnung der regionalen Verteilung der BWS erfolgt aus dem Gesamtwert für Deutschland. Dieser wird, je nach Leistungskraft über ein Rechenmodell, auf die Länder verteilt. Ebenso wird dann innerhalb der Länder auf die einzelnen Kreise und kreisfreien Städte (unterste Ebene) runtergebrochen. Daraus resultiert, dass für neun nicht kreisfreie Großstädte keine Daten vorliegen.

Karte 1

Karte 2

Grafik 1

Grafik 2

Quellen Blotevogel, Hans H. (2002): Städtesystem und Metropolregionen. In: Dörfer und Städte / Institut für Länderkunde (Hrsg.) Mithrsg. von Friedrich, K.; Hahn, B. u. H. Popp. Heidelberg, Berlin (Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland Bd. 5), S. 40 43. Pudemat, Petra (2002): Industriestädte. In: Dörfer und Städte / Institut für Länderkunde (Hrsg.) Mithrsg. von Friedrich, K.; Hahn, B. u. H. Popp. Heidelberg, Berlin (Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland Bd. 5), S. 106 107. StÄdBL (Statistische Ämter des Bundes und der Länder) (Hrsg.) (2012): Bruttoinlandsprodunkt/Bruttowertschöpfung (WZ 2003) Jahressumme regionale Tiefe: Kreise und krfr. Städte. URL: https://www.regionalstatistik.de/ Abrufdatum: 24.10.2013 Wehling, Hans Werner (2002): Industriestädte im Wandel. In: Dörfer und Städte / Institut für Länderkunde (Hrsg.) Mithrsg. von Friedrich, K.; Hahn, B. u. H. Popp. Heidelberg, Berlin (Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland Bd. 5), S. 108 111. Bildnachweis Essen Südviertel; Wiki05. http://commons.wikimedia.org/wiki/file:essen S%C3%BCdviertel_Luft.jpg Abrufdatum 02.12.2014. Zitierweise Burdack, Joachim u. Christian Hanewinkel (2015): Großstadttypen in Deutschland. In: Nationalatlas aktuell 9 (02.2015) 2 [03.02.2015]. Leipzig: Leibniz Institut für Länderkunde (IfL). URL: http://aktuell.nationalatlas.de/stadttypen.2_02 2015.0.html

Autoren Prof. Dr. Joachim Burdack Leibniz-Institut für Länderkunde Schongauerstraße 9 04328 Leipzig E-Mail: J_Burdack@ifl-leipzig.de Dipl.-Geogr. Christian Hanewinkel Leibniz-Institut für Länderkunde Schongauerstraße 9 04328 Leipzig Tel: (0341) 600 55 150 E-Mail: C_Hanewinkel@ifl-leipzig.de