Integration durch Sprachförderung

Ähnliche Dokumente
Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Viele Länder Ein Kindergarten

Hand in Hand altern Elele yaşlanmak Projekt kultursensible Altenarbeit

phase6 hallo-app Die Sprachlern-App für Menschen mit Migrationshintergrund ohne deutsche Sprachkenntnisse

Sprachbarriere vermindert Lernerfolg, Bildungschancen und ein gutes Miteinander Schulentwicklung durch Sprachförderung

Ein Kind zwei Sprachen. Mehrsprachigkeit als Chance

Konzept zur Schulsozialarbeit im Rahmen von Bildung und Teilhabe an der Heinrich-Lübke-Schule

SKT Das Gruppentraining sozialer Kompetenzen der Dornbirner Jugendwerkstätten

Sprachoffensive im Kindergarten

Hessen. Wie wir uns verstehen. Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e.v. Selbstverständnis

Leitbild der Elisabethstift-Schule

senso di patria cultura salute sport gioa di vivere

Berufsstart Technik Ingenieure Wintersemester 2014/2015 berufsstart.de

Sollen wir fusionieren? Eine Einordnung von Aussen

I. Begrüßung München als Tagungsort. Begrüßung

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Beurteilungs- und Fördermaßstäbe für die Förderung von Projekten aus dem Kinder- und Jugendförderplan im Haushaltsjahr 2016

Leitfaden. Tipps für das gemeinsame Sprachenlernen im Tandem

Leitfaden. Tipps für das gemeinsame Sprachenlernen im Tandem

Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ

AG 3: Migrantinnen und Migranten

NFV-Projekt. Anpfiff fürs Lesen. Ein Fußballspiel dauert 90 Minuten - eine Trainingseinheit Lesen und Fußball auch!

Qualität im Tagesheim- Alltag

VIRTUELL VERNETZTE SPRACHWERKSTÄTTEN AN EUROPÄISCHEN SCHULEN

Familien stärken. Zukunft sichern.

Hay Group. Activate. Unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter dabei, Ihre Unternehmensstrategie umzusetzen.

PLANON E-LEARNING. Erweitern Sie Ihr Planon-Wissen durch innovative und effiziente E-Learning-Kurse mit Echtzeit-Zugang

Inhalt. Newsletter 01 / Freiwillig Die Agentur in Frankfurt stellt vor: Ulla van de Sand

Hinweise und Materialien zur Vorbereitung der vorschulischen Sprachförderung

Die europäische Einheit ist erst vollendet, wenn sie eine soziale Einheit ist. Rede von Oberbürgermeisterin Peter Feldmann zur Deutschen Einheit

Roche Diagnostics Service Oft sind es die kleinen Dinge, die Großes bewegen

1. Allgemeine Zielsetzung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN

Die Sponsoren des TELEIOS 2013

Name Praktikumsbetreuer: Unterschrift für den Betrieb: Unterschrift Klassenlehrer:

Die Internationale katholische Ganztagsgrundschule krems.

Das kommunalpolitische Potential in der Flüchtlingspolitik

ZUKUNFTSMUSIK Wie wollen wir leben? Werden Sie Bewohner der STADT FÜR EINE NACHT!

Verleihung des Bürgerpreises Oktober 2015

Handreichung für Lesepaten in Kitas

«Seniorinnen und Senioren in der Schule»

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Fehlende Armutsintegrationskonzepte in Hannovers Schulen. Von: Samuel Hoffmann-Pratz, Alexandra Metzele, Kimberly Window

Unsere Weiterbildungsangebote für Erzieher/-innen sowie für Tagespflegepersonen

Bundesweite Abschlussmeldung. Zum zehnten Mal: DEICHMANN-Förderpreis für Integration verliehen Niemand soll draußen bleiben

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Das Förderkonzept der Grund- und Regionalschule Owschlag

Konzept Bilinguale Erziehung Englisch im KIWI-Kindergarten

*SpraWISSImo* Eine Sammlung von Sprachimpulsen zur Unterstützung des Spracherwerbs

Projekt Verantwortung

Public-Private-Partnership-Erfahrungsprojekt. Interaktive Whiteboards im Unterricht. Erfahrungsbericht

WETTBEWERB. Wettbewerbsvorgaben. Landschaften fürs Leben Gestern, heute, morgen

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen!

charta der vielfalt Diversity als Chance Die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland

E-Mobilität: umdenken in Richtung Zukunft.

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Sprachen

Rolle der Eltern. Vom Zuschauen zum Mitgestalten

SENIOR/INNEN BEIM EINSTIEG IN DIE DIGITALE WELT BEGLEITEN. Telfs, 30. September 2015 DI Barbara Amann-Hechenberger

Viele Einrichtungen werden bei alltäglichen Aufgaben, wie z.b. das Blumen gießen oder den Telefondienst unterstützt.

Gemeinsam in Hannover Wir brauchen Ihre Unterstützung

DAS NEUE BILDUNGS-LEITBILD. leitbild_a4folder :21 Uhr Seite 1

Das Beste herausholen

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland

Vorrangige Zielgruppe

Sozialdemokratische Fraktion im Hessischen Landtag

GYMNASIUM HAMM DIE EUROPASCHULE IN HAMBURG. Gymnasium Hamm - eine Schule, die Verbindungen schafft.

Kultur des Behaltens. was heißt das konkret für die Gymnasien? Prof. Dr. Olga Graumann, Universität Hildesheim

Wie können wir unsere Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund gezielt und fächerübergreifend fördern?

Deutsches Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie mit hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen

Städtische Schule für cerebral gelähmte Kinder MAURER- SCHULE

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Interkulturelles Lernfeld Schule Ein Kooperationsprojekt von Internationaler Jugendarbeit und Schule (IKUS)

Patenprojekt - Aktiv gegen Wohungslosigkeit

Mit Einander. Das Patenschaftsprojekt Nachbarschaftswerk e.v.

FACHQUALIFIZIERUNG Fachkraft für Elternarbeit

Zertifizierte Jugendbegleiter-Ausbildung. Konzept

Unsere Arbeit im Jahr 2014

Die Cloud, die für Ihr Unternehmen geschaffen wurde.

tun. ist unser Zeichen.

Bildungsregion Ruhr gestalten!

Das Wahlprogramm von SPD und Wählerforum Finsing für

>>> POSITIONSPAPIER. der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zur deutschen Sprache

Curriculum Softskills für Experten

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Projektmanagement. Bildungscenter = Erfolgscenter

Evangelische Familienzentren: Orte der Vielfalt

Sommerbesuche 2015 Niedersachsen Ministerin für Wissenschaft und Kultur Gabriele Heinen-Kljajić

Kinder von 2-6 Betreuung in Mils. Schulische Nachmittagsbetreuung

Kinder- und Jugend-Services Linz Lebenschancen fördern

Indeed Studie zur mobilen Jobsuche in Deutschland 2014

Informationen über die Initiative

element-i Ernährungs-Konzept

WELTKONGRESS ZU OPEN EDUCATIONAL RESOURCES (OER) UNESCO, PARIS, JUNI 2012 PARISER ERKLÄRUNG ZU OER (2012)

Public Social Responsibility Institut. Initiative Regionale Beschaffungspraxis regional beschaffen. nachhaltig beschaffen. regional.

Das Lernen lernen. Materialien für Eltern und Kinder

Projektvorstellung. Patenschaftsprojekt Gemma`s an!

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit

Skill Information System Ein Erfahrungsbericht zum Einstieg in die wissensbasierte Projektorganisation Uwe Zeithammer

Transkript:

Integration durch Sprachförderung Kurzbeschreibung: Integration durch Sprachförderung! Seit fast drei Jahren gibt es ein Sprachförderungsprojekt der Jugendarbeit Lustenau in der Hannes-Grabher Siedlung (kurz HG-Siedlung). Die HG Siedlung ist eine soziale Wohnsiedlung (der Vogewosi) in Lustenau, es leben dort ca. 430 Personen davon haben 60 70% Migrationshintergrund. Sprache ist eine der Grundvoraussetzungen für die gelingende zwischenmenschliche Kommunikation. Täglich gebrauchen wir unsere Sprache um mit unseren Mitmenschen in Kontakt zu treten, sie macht uns in vielen Situationen unser gemeinsames Handeln verständlich bzw. oft sogar erst möglich. In diesem Projekt steht die Chancengleichheit von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache, sprich Kinder, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, im Vordergrund. Der Chancengleichheit dieser Kinder werden meist Grenzen aufgrund von mangelhaften Deutschkenntnissen gesetzt. Dies ist auch eine entscheidende Hürde in der Bildungskarriere. Oftmals birgt der Schulalltag für Kinder mit sogenanntem Migrationshintergrund große Schwierigkeiten. In weiterer Folge wird auch der Einstieg in die Berufswelt durch die sprachliche Barriere erschwert. Um diesen Hürden entgegenzuwirken, trägt das Projekt der Jugendarbeit Lustenau dazu bei, dass Kindern mit Migrationshintergrund eine förderliche Umgebung gewährleistet wird. Der regelmäßige Besuch unserer Sprachförderung in der HG-Siedlung gibt den Kindern die Möglichkeit, die deutsche Sprache spielerisch zu festigen und Integration erlebbar zu machen. Denn nur im Austausch und in der Kommunikation miteinander ist es möglich mit dem Gegenüber in Kontakt zu treten und Gemeinsamkeiten zu finden.

Weiteres wird durch dieses wertvolle Projekt ein Beitrag dazu geleistet, dass die Kinder den erheblichen Anforderungen der Schule gerecht werden können. Zweimal wöchentlich, jeweils am Montag und Donnerstag von 14-17 Uhr, bieten wir für Kinder im Alter von 4 10 Jahren unter anderem verschiedene Schwerpunkte an: Hausaufgabenhilfe (1.-4. Klasse Volksschule) spielerische Sprachförderung Gedächtnisspiele Lesestunden kreatives Gestalten Exkursionen (Bibliothek, Museen...) Wortspiele Unser Sprachförderungsprojekt ist kein Garant für das Gelingen von Integration aber ein wesentlicher Schritt um Hürden im Alltag zu meistern. Projektbeschreibung: 1) Was war Ihre Motivation das Projekt/die Initiative zu starten? Bis vor vier Jahren war die Räumlichkeit, in der die Sprachförderung heute stattfindet, ein Teil des Jugendhauses Full House in Lustenau. Durch die Fusion der beiden Jugendhäuser in Lustenau übernahm das Culture Factor Y diese Räumlichkeit. Bis zum September 2009 wurde die Räumlichkeit für Bastel- und Spielnachmittage für Kinder im Alter von 4 10 Jahren genutzt. Die offene Jugendarbeit Lustenau beobachtete im Rahmen dieser Bastel- und Spielnachmittage, dass die Kinder häufig Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache hatten. Aufgrund dieser Beobachtungen sah die offene Jugendarbeit Lustenau Handlungsbedarf und installierte die Sprachförderung in der Hannes-Grabher- Siedlung.

2) Welche Ziele im Wissens-, Bildungs- und Erfahrungsaustausch verfolgen Sie? Im Rahmen des Projektes haben wir eine klare Zielsetzung. So steht das miteinander und voneinander Lernen im Vordergrund. Die Kinder, die unseren Gruppenraum besuchen, bringen großes Potential mit. Uns ist es ein Anliegen, dieses Potential zu nützen und wertzuschätzen. Im Rahmen des spielerischen Beisammenseins werden unterschiedliche Sprachspiele und Sprachübungen angeboten, die den Kindern das Erlernen und Festigen der deutschen Sprache erleichtern sollen. Hierbei wird darauf geachtet, stets einen Bezug zu ihrer Lebenswelt herzustellen. So sind die Spiele auf das Alter der Kinder zugeschnitten und beziehen sich auf ihre Bedürfnisse. Durch die Unterstützung bei den Schulaufgaben wird der schulische Erfolg der Kinder gefördert und somit wird dann in weiterer Folge das Selbstbewusstsein der Kinder gestärkt. Weiteres wird großen Wert darauf gelegt, dass eine Infrastruktur geschaffen wird. In diesem Zusammenhang ist auch die Gemeinwesenarbeit zu betonen. Natürlich stehen die individuelle Betreuung und die Bedürfnisse der Kinder im Vordergrund, dennoch soll das Projekt langfristig der gesamten Gemeinde Lustenau von Nutzen sein. Da Integration niemals einseitig sein kann, sondern immer von beiden Seiten gelebt werden muss, setzen wir an dieser einen Stelle an, versuchen aber eine Verknüpfung zu anderen Ebenen der Gemeinde herzustellen. Für uns scheint es unabdingbar den gesellschaftlichen Kontext immer im Auge zu behalten. Zum einen ist es uns ein Anliegen die Lebensqualität benachteiligter Menschen zu verbessern, zum anderen ist es sehr wichtig soziale Netzwerke zu erschaffen, Verbindungen der einzelnen Bürger und Bürgerinnen aus verschiedenen Ortsteilen herzustellen oder zu stärken und dadurch Abgrenzung und das Ausschließen verschiedener Randgruppen zu vermeiden und diese zu integrieren.

3) Welche Wirkungen hatte es/sollte es haben? Die vordergründige Wirkung, die wir nach wie vor verfolgen, ist die Chancengleichheit für die Kinder. Durch den regelmäßigen Kontakt zu den Kindern können wir eine Beziehung zu ihnen aufbauen und haben somit die Möglichkeit die Kinder in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Durch das spielerische Erlernen und Festigen der deutschen Sprache soll den Kindern der schulische Erfolg erleichtert und somit in weiterer Folge auch der Zugang zu weiteren Ausbildungen ermöglicht werden. Die Kinder sollen durch die abwechslungsreiche Programmgestaltung ein breitgefächertes Angebot vorfinden, das sie ganzheitlich fördert. Auch die Elternarbeit ist ein Bestandteil dieses Projektes, sie ermöglicht uns den Austausch mit den Erziehungsberechtigten, und somit auch eine individuelle Unterstützung für die Kinder. Durch diese gelebte Elternarbeit wird auch ein wertvoller Beitrag zu der Integration in unserer Gemeinde geleistet. Das Projekt soll auch der Vernetzungsarbeit in der Gemeinde dienen, so besteht seit zwei Jahren eine Zusammenarbeit mit der Bibliothek der Marktgemeinde Lustenau. Zweimal monatlich besuchen wir während des offenen Betriebes die Bibliothek, dort wird durch das Vorlesen von Geschichten ein wichtiger Beitrag zum Spracherwerb geleistet. Durch das Ausleihen von Büchern, die die Kinder dann entweder zu Hause lesen oder gemeinsam im Gruppenraum vorgelesen werden, wird ein weiterer Zugang zum Spracherwerb geschaffen. Hierbei ist ersichtlich, dass das Sprachenlernen vonseiten der Kinder initiiert wird und somit den höchstmöglichen Erfolg erzielen kann. Der Grundgedanke des Projektes ist jener der Integration. Unsere Welt befindet sich im ständigen Wandel, man kann von einer Globalisierung im kulturellen und gesellschaftlichen Bereich sprechen. Deshalb ist es wichtiger denn je Integration zu fördern. Sprachförderung ist ein so einfacher aber doch einer der elementarsten Bausteine von Integration. Die Beherrschung der Sprache ist Grundlage für ein menschenwürdiges Leben. Immer wieder zeigt sich, dass Sprachdefizite viele Folgeprobleme mit sich bringen können, wie beispielsweise Arbeitslosigkeit, Armut und eng hiermit verbunden der soziale Abstieg.

Räumt man diese Steine, die den Weg dieser Menschen oft versperren, schon im frühen Kindesalter aus dem Weg, trägt dies zu einem enorm großen Teil der Integration, und in weiterer Folge der Inklusion in Österreich bei. 4) Was ist aus Ihrer Sicht das Besondere an Ihrem Projekt? Das Innovative an diesem Projekt ist nach wie vor, dass die Jugendarbeit sich öffnet und in der Gemeinde Lustenau eine Sprachförderung für Kinder mit und ohne Migrationshintergrund direkt in einer sozialen Wohnsiedlung initiierte und somit einen wertvollen Beitrag zum Gemeinwesen in unserer Gemeinde leistet. Wie in allen Einrichtungen der Jugendarbeit folgt auch dieses Projekt dem Prinzip der Niederschwelligkeit. Das heißt, dass die Kinder ohne vorherige Anmeldung die Sprachförderung besuchen können und selbst entscheiden können, wann sie wieder gehen. (Hierbei ist anzumerken, dass dies selbstverständlich immer mit Rücksprache mit den Erziehungsberechtigten passiert.) Somit basieren der Besuch und dadurch auch die Bereitschaft zum Spracherwerb auf der Freiwilligkeit und der Eigenmotivation der Kinder. Und bekanntlich ist Eigenmotivation die beste Lernvoraussetzung. Auch die Altersspanne von vier bis zehn Jahren machen dieses Projekt zu einem innovativen. Denn dieser große Altersunterschied der kleinen Besucher und Besucherinnen erfordert eine hohe Flexibilität und Kompetenz der Betreuerinnen. Genau diese Faktoren sind es, die dieses Projekt einzigartig machen und ihm einen unverwechselbaren Charakter verleihen.

Fotos:

Culture Factor Y, Jugend- und Kulturverein Roman Zöhrer und Alexandra Kremmel Amann-Fitz-Straße 6 6890 Lustenau office@cfy.at