Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Chemie der Kunststoffe

Überstrukturen von Polymeren

Einführung und Grundlagen

5 Zusammenfassung B-DMA (2) Bis-MA-O-Ph-P (3) Bis-MA-O-B-O-B (4) EGDMA (1) Bis-MA-O-B-O-B (4) HEMA (5) HEMA (5) AA (9) M-bis-AA (11)

Thermische Eigenschaften von Polymeren. Thermische Eigenschaften von Polymeren

ZAFH PHOTON n. Motoren der Wirtschaft in Baden-Württemberg

Quelle: Nanotechnologien SCENIHR (2006)

Mit Wärme den Fasern auf der Spur Thermische Analyse an Polyester- und Polyamidtextilien

Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8

Kohlenstoff-Riesenmoleküle lassen die Heizkosten sinken

Schön(es) genießen. pro Haushaltsartikel. Industrieverband Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e.v. aus Melamin-Kunststoffen

Masterstudiengang Materialwissenschaften Modulbeschreibungen

FORD FOCUS FOCUS_2015_V3_MASTER_240x185 Cover ORIGINALS PLACED.indd /10/ :22:06

VCI Dialog Nanomaterialien am Arbeitsplatz

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung

3. Cluster und Nanopartikel. Cluster: Anzahl von Atomen und Struktur ist wohldefiniert Nanopartikel: Anzahl von Atomen nicht genau bestimmt

Pflichtpraktikum Methodik

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

nano meets water II NANO X GmbH Anwendungsmöglichkeiten von Beschichtungen auf Basis der chemischen Nanotechnologie

Photochemische Wasserdesinfektion und -reinigung. Ein Vortrag von Janina Mamok und Olga Olfert

134 Forschung im CINSaT

FORD B-MAX BMAX_ _V3_Cover.indd /06/ :50:35

Metallausbildung - 2. Ausbildungsjahr

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig?

d Chemical Vapor Deposition (CVD)

Klein, aber oho! Nano als Gegenwarts- und Zukunftstechnologie

Chemische Nutzung heimischer Pflanzenöle

Welche Eigenschaften haben Werkstoffe? --> alle Werkstoffe sind fest. 1) Festkörperphysik 2) physikalische Chemie 3) Festkörperchemie

Welche Verpflichtungen haben Polymer- Hersteller und Importeure?

PHB (Polyhydroxybutyrat), ein Bioplast mit Composite-Zukunft

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Chemie

Recyclingmaterial und Biokunststoff in Schreibgeräten

Neue Glaskeramiken mit negativer thermischer Ausdehnung im System BaO-Al 2 O 3 -B 2 O 3

Rohstoffwandel bei der BASF Erdgas, Biomasse und Kohlendioxid können Erdöl als Rohstoff für die Chemieproduktion künftig ergänzen

Einfachheit contra Vielfalt Produktentwicklung und neue Werkstoffe

Nanoreplikation mit Roll-2-Roll eine Pilotanlage sucht Interessenten

Projekte und Projektleiter im Forschungsprogramm Bioinspirierte Materialsynthese

Stefan Rensing erforscht evolutionären Übergang von Algen zu Landpflanzen

1 Einleitung. Einleitung 1

Thermische Analyse. Stand:

Immunoassays

8. Zusammenfassung und Ausblick

CODE OF INNOVATION CREATING TOMORROW S SOLUTIONS

Kunststoffe. Eigenschaften und Darstellungen

Schlüsseltechnologien als Chancen für die österreichische Wirtschaft

Überblickstabelle NAWI-Kompetenzbereiche / HTL Informationstechnologie; Höhere Lehranstalt

2 Intramolekulare Wechselwirkungen Triebkraft der Segregation

Schulinternes Curriculum CHEMIE Sek. I

Was ist Wirkstoffdesign?

Erftgymnasium der Stadt Bergheim. Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie in der Sekundarstufe II

Wie entstehen Gläser? Glasbildung ist verhinderte Kristallisation. Glas ist eine eingefrorene unterkühlte Schmelze. metastabil

So perfekt wie ein natürlicher Zahn Biokeramisches Hochleistungs-Komposit.

Anorganische Chemie I Dr. Egbert Figgemeier. 04. Dezember 2006

Synthese von mesoporösen anorganischen Oxid-Nanopartikeln in Miniemulsion

mnst-broker Prof. Dr. Martin Hoffmann

unterschiedliche Gruppen technischer Gläser, unterkühlte Schmelzen, kein fester Schmelzpunkt, Glas- (Netzwerk-)bildner, Glaswandler, oxidische

Zucker aufs Holz. Seite/Page: 24

Einführung in Werkstoffkunde

Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren

Magische Kristalle Prof. Dr. R. Glaum

Fördermaßnahme MatRessource. Materialien für eine ressourceneffiziente Industrie und Gesellschaft

EU-Leitmarktinitiative biobasierte Produkte ein Schritt auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit?

Mit Macromelt Moulding wird die Elektronik vor Umwelteinflüssen geschützt.

Fraunhofer. Internationale Grüne Woche, , Messe Berlin NATUR NACHHALTIG NUTZEN

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Epilepsie und Endocannabinoide

Nachwachsende Rohstoffe Die Zukunft baut auf Pflanzen

Chemie Kursstufe (2-stündig)

Einführung in Werkstoffkunde Zustandsdiagramme

Meeresbakterien als lebende elektrische Kabel

FWU Schule und Unterricht. VHS min, Farbe. PET Polyethylenterephthalat. FWU das Medieninstitut der Länder

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: Raum:112

In reiner Form bestehen sie aus 6, Atomen. Sie können weder chemisch noch physikalisch zerlegt werden.

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende

PRESSEMITTEILUNG. Zur direkten Veröffentlichung

Referat: Katalytische Hydrierungen

Bürgerdialog NanoCare

LEHRPLAN CHEMIE SPORT- UND MUSIKKLASSE

Mach's grün! macht Schule

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Baumwolle VS Polyester

Gründung des Heimer Instituts für Muskelforschung am Bergmannsheil. 28. März 2014

Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM

Schweizer Verordnung über Bedarfsgegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln (SR ) Zugelassene Stoffe für Verpackungstinten

Stoffverteilungsplan Chemie

NanoDialog Chancen und Risiken von Nanomaterialien. Dr. habil. Uwe Lahl Ministerialdirektor im BMU

Verbundwerkstoffe sind Zusammensetzungen aus anderen Werkstoffen und werden so vermischt, dass die besten Eigenschaften entstehen.

Unsere Entwicklungsarbeiten konzentrieren sich auf folgende Materialien: 1. Thermoplastische Folien und Platinen

PRESSEINFORMATION Linz, Juli Mehr Information zu den genehmigten K1-Zentren Oberösterreich. 1. K1-MET metallurgical competence center

TENSOPROT. Tensid-Booster auf natürlicher Eiweißbasis. 28. November 2003 TENSOPROT Info

Fachtagung: Effizienzsteigerung von Biogasanlagen

DISPERSIONSTECHNIKEN FÜR KOHLENSTOFFNANO- PARTIKEL

PRESSEINFORMATION. BRAIN und Ciba Spezialitätenchemie kooperieren bei der Entwicklung von Mikroorganismen für die Produktion von Spezialchemikalien.

Referat : Aufbau v. Proteinen u. ihre Raumstruktur

Blick in die Forschung

N A N O T E C H N O L O G I E

Chemische Gleichgewichte

Funktionelle Gruppen Alkohol

2 Gleichgewichtssysteme

Die neue Online-Wissensplattform für Kunststofftechnik. Projektbegleitung:

Transkript:

Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/uni-konstanz-kristallinitaetals-schluesselfunktion/ Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion Nachwachsende Rohstoffe bieten nicht nur der Biotechnologie interessante Möglichkeiten zur Werkstoffentwicklung. Am Lehrstuhl für Chemische Materialwissenschaft der Universität Konstanz konnten Wissenschaftler mittels chemischer Synthese einen neuen Kunststoff aus Pflanzenölen gewinnen. Neuer Kunststoff aus Pflanzenölen Uni Konstanz Der Lehrstuhl für Chemische Materialwissenschaft der Universität Konstanz befasst sich unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Mecking mit der Erzeugung von Polymeren und Nanopartikel durch katalytische Verfahren und der Entwicklung neuer Katalysatoren. Eine große Rolle spielen dabei Katalysatoren, die auch noch in Gegenwart von funktionellen Gruppen wirken, denn häufig werden die Katalysatoren von den funktionellen Gruppen deaktiviert, berichtet Prof. Dr. Stefan Mecking. Neue Werkstoffe aus erneuerbaren Ressourcen zu gewinnen, ist ein Spezialgebiet von Meckings Lehrstuhl. Im Rahmen ihrer Dissertation hat Dorothee Quinzler aus Pflanzenölen einen neuen Kunststoff entwickelt. Im Gegensatz zu den bisherigen Verfahren, bei denen die Fettsäure an der Doppelbindung gespalten wird, werden bei der Produktion des Polyesters die ungesättigten Fettsäuren vollständig in das Polymer übertragen. Die damit erhaltenen aliphatischen Polyester waren bislang nicht zugänglich, da die langkettigen Dicarbonsäure- Monomere gar 1

nicht zur Verfügung standen, so Prof. Mecking. Diese chemische Synthese eines Polyesters aus pflanzlichen ungesättigten Fettsäuren bietet eine interessante Alternative zu den verbreiteten biotechnologischen Herstellungsmethoden. Synthetisiert wird das Polymer durch eine isomerisierende Carbonylierung. Carbonylierungsverfahren sind seit langem großtechnisch etabliert. Für den Fall des neuen Polyesters sind die Forscher jedoch noch nicht soweit. Zunächst müssen noch die Katalysatoren verbessert werden", berichtet Mecking. Hoher Kristallisationsgrad Da Pflanzenöle nicht einfach zu gewinnen sind, sollten die daraus synthetisierten Produkte hochwertig sein und ein spezifisches Eigenschaftsprofil haben, sagt Prof. Mecking. Die vom Lehrstuhl hergestellten Polyester haben einen relativ hohen Schmelzpunkt, da sie sehr kristallin sind. Die Kristallinität beruht auf Van-der-Waals-Wechselwirkungen zwischen benachbarten linearen Ketten, erklärt Mecking. Sind die Polymerketten verzweigt, so ist eine Kristallisation schwieriger. Der Kristallisationsgrad beeinflusst die thermischen und chemischen Eigenschaften des Polymeres und damit auch sein Anwendungsgebiet. Das Eigenschaftsprofil des neuen Kunststoffs ist jedoch noch nicht vollständig geklärt. Obwohl wir die Bioabbaubarkeit noch nicht nachgewiesen haben, gehen wir davon aus, dass der Stoff bioabbaubar ist, sagt Mecking. Die Wissenschaftler können sich auch eine Anwendung im Bereich der technischen Kunststoffe vorstellen. Das nächste Ziel ist es, den Kunststoff in größeren Mengen herzustellen und das Eigenschaftsprofil weiter zu klären, um im Anschluss mit industriellen Partnern die Anwendung zu testen. Die Untersuchungen werden im Rahmen des Programms "Umwelttechnologieforschung" durch die Stiftung Baden-Württemberg gefördert. Fluoreszente Nanopartikel in der Medizin 2

3

Eine weitere am Lehrstuhl untersuchte Fragestellung umfasst die Herstellung von Nanopartikeln. Die Wissenschaftler erforschen zunächst die Schmelz- und Kristallisationseigenschaften von polymeren Nanokristallen. Bisher konnte man solche frei beweglichen Polymer-Nanokristalle gar nicht herstellen", berichtet Mecking. Mit diesen ist es möglich sehr dünne Filme herzustellen, zum Beispiel für hydrophobe Beschichtungen. Weiterhin befasst sich der Lehrstuhl mit hybriden Nanopartikeln, die sowohl eine organische wie anorganische Phase aufweisen. Die organische Hülle dient dazu die Eigenschaften der anorganischen Partikel gegenüber ihrer Umgebung anzupassen", erklärt Mecking. Hierbei kann es sich um spezifische Reaktivität zur Bindung handeln oder die organische Hülle dient als Schutz der Kerne. Das Projekt wird in einem Sonderforschungsbereich mit dem Lehrstuhl für Moderne Optik und Quantenelektronik von Prof. Dr. Leitenstorfer bearbeitet. Fluoreszente Nanopartikel könnten ihren Einsatz in der Medizin finden. Zunächst ging es darum, fluoreszierende Nanopartikel herzustellen, bei denen man das Spektrum gut einstellen kann", so Mecking. Dank einer effizienten Energieübertragung vom Polymer auf einen Farbstoff, reichen hier schon geringe Mengen. Der in den Nanopartikeln kovalent gebundene fluoreszente Farbstoffe konnte mittels 2-Photonen-Mikroskopie beobachtet und so schonend in lebenden Zellen erkannt werden. Die Fluoreszenz könnte dazu dienen den Weg der Nanopartikel im Körper zu verfolgen, denn die Nanotechnologie bietet zwar große Möglichkeiten für Umwelt- und Gesundheitstechnologie, weist jedoch im Moment noch schwer abzuschätzende Risiken auf. Fachbeitrag 11.10.2010 ap BIOPRO BIOPRO Baden-Württemberg GmbH Weitere Informationen Lehrstuhl für chemische Materialwissenschaft 4

5