Information Q1.1 Abitur 2015 17./18.09.2013

Ähnliche Dokumente
Information Q2.1 Abitur

Die gymnasiale Oberstufe im G-8 Jahrgang

Fachhochschulreife, Rücktritt / Wiederholung und Abiturzulassung. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2013

Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasium Die gymnasiale Oberstufe G8. Die Qualifikationsphase

Wahl der Abiturfächer. Gesamtqualifikation und Zulassung zum Abitur

Abitur Informationsveranstaltung

Die Qualifikationsphase. am Geschwister-Scholl-Gymnasium Velbert

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Abiturprüfung

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang Q2. Schwerpunkt: Gesamtqualifikation und Zulassung. Abitur 2016

Die gymnasiale Oberstufe

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8

Informationsveranstaltung Ende Q1.2

Die gymnasiale Oberstufe: Qualifikationsphase.

Informationsveranstaltung zu Beginn der Q1

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang

Die Qualifikationsphase Abitur 2017

Änderungsverordnung der APO-GOSt. Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom

12 Wahl der Abiturfächer

Aggertal-Gymnasium. Oberstufenberatung

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

12 Wahl der Abiturfächer

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Informationsabend für Eltern. Wir begrüßen Sie ganz herzlich und wünschen Ihnen einen informativen Abend am St. Georg-Gymnasium.

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Die Qualifikationsphase Abitur 2015

Die Qualifikationsphase Abitur 2016

Information. gymnasiale Oberstufe. für Eltern und Schüler am Dienstag, :00 Uhr. über die

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2014

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Vogelsang für den Abiturjahrgang 2014 (G8)

Die gymnasiale Oberstufe

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2013

Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase)

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe. Erich Kästner-Gesamtschule

Die gymnasiale Oberstufe. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2015

Qualifikationsphase und Abitur. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

Informationsveranstaltung zur Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur

Information zur Kurswahl in der Eph (Einführungsphase)

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation kommender 11. Jahrgang

Informationen über die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase

Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Qualifikationsphase

Gymnasiale Oberstufe

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die Qualifikationsphase des Schuljahres 2015/2016

Abiturprüfung Verbindliche Festlegung Abiturfach. Bedingungen für die Zulassung zur Abiturprüfung. Bildung der Gesamtqualifikation

Abitur Zulassung und Berechnung der Gesamtqualifikation

Gymnasiale Oberstufe

Informationen über die gymnasiale Oberstufe

Die Gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe (APO-GOSt)

Informationen zur Oberstufe

Die Qualifikationsphase der Sek II

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Q2: Bedingungen für die Zulassung zur Abiturprüfung und die Bildung der Gesamtqualifikation

Die gymnasiale Oberstufe am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium. in Zusammenarbeit mit dem Marianne-Weber-Gymnasium

I. Die Phasen der Ausbildung

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Geltende Regelungen Änderungsentwurf ( )

Die Oberstufe am KHG Abitur 2015 (Information nach 5(1) APO-GOSt)

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schwerpunkt: Einführungsphase G8

Abitur am JAG. Ab jetzt zählt jeder Punkt! Informationen zum Übergang in die Qualifikationsphase am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg

Gymnasium Petrinum Recklinghausen

Gymnasiale Oberstufe Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Informationsveranstaltung zur Oberstufe

Q1: Abitur Liebe Schülerinnen und Schüler der Q1, liebe Eltern, Wir wünschen viel Erfolg in der Qualifikationsphase!

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenelternabend Klassenstufe 10

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Auf dem Weg zum Abitur

Informationen zur Struktur der gymnasialen Oberstufe Gymnasium Mariengarden

Einführungsphase (= Jahrgang 10) Unterricht weitgehend im Klassenverband Kurse in Fremdsprachen, Musik/Kunst, Religion/Ethik, Informatik, Sport


Verfahren der Abiturprüfung und Voraussetzung für das Bestehen. Zulassung zur Abiturprüfung

Informationen zur Qualifikationsphase

Oberstufeninfoabend. Abitur /

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Tagesordnung. Versetzung in die Jahrgangsstufe 11 / Folgen der

Zulassung zur Abiturprüfung

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Hinweise zur Zulassung zum Abitur und zur Berechnung der Gesamtqualifikation

Informa(onen zur Abiturqualifika(on und zur Fachhochschulreife

Die gymnasiale Oberstufe

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 6-jähriger Sekundarstufe I. Eintritt in die Qualifikationsphase zum Schuljahr 2011/12 Gymnasien

A 2013 Informationsveranstaltung am Donnerstag, für den letzten Jahrgang G9

Informationsveranstaltung Bereich der Abiturprüfung in der Gesamtqualifikation

Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Die gymnasiale Oberstufe. Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Abitur am JAG Auf geht s! Informationen zum Einstieg in die Oberstufe (G8) am Johannes-Althusius-Gymnasium in Bad Berleburg

Abitur nach 12 Jahren (G8) Klasse 10

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE

Abiturjahrgang Oberstufenkoordinator Robert Korell. Jahrgangsstufenleiter Lisa Angsmann und Thorsten Kittel

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Schulfarm Insel Scharfenberg, Abiturjahrgang für SchülerInnen und Eltern der 11.

Gymnasium der Stadt Baesweiler (Dr. Kurt Jansen) Tagesordnung:

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe: Abitur 2019 Oberstufenkoordinatorin: Frau Scheerer

Informationen zum Abitur 2017

Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule. Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter

DomgymnasiumVerden. Informationen zur Einführungs-und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe E- u. Q-Phase-DoG-Abitur

Allgemeine Hochschulreife

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe. Gymnasium Tiergarten. Gymnasium Tiergarten

Die gymnasiale. Oberstufe. an der St.-Johannis-Schule

Transkript:

Information Q1.1 Abitur 2015 17./18.09.2013 1

Tagesordnung: Qualifikationsphase Pflichtbedingungen/ Wahl der Abiturfächer Zulassungsbedingungen einzubringende Kurse / Gewichtung Fachhochschulreife (schulischer Teil) Berufswahlvorbereitung Facharbeit Kursfahrt Wahl der Elternvertreter für die Schulpflegschaft Mitarbeit in Fachkonferenzen Verschiedenes 2

Qualifikationsphase Ab Q1.1 gilt: Die Leistungen, die in den Leistungskursen und in den Grundkursen erbracht werden, gehen in die Gesamtberechnung für das Abitur ein. 3

Pflichtfächer (1) (entweder als LK oder als GK) Belegungspflicht: Deutsch bis Ende Q 2.2 SI-Fremdsprache oder Niederländisch bis Ende Q 2.2 Schüler, die in SI keine 2. Fremdsprache hatten, müssen Niederländisch bis Ende Q 2.2 belegen eine Gesellschaftswissenschaft bis Ende Q 2.2 Mathematik bis Ende Q 2.2 Physik oder Chemie oder Biologie bis Ende Q 2.2 Sport bis Ende Q 2.2 eine weitere Fremdsprache oder eine zweite Naturwissenschaft (Schwerpunkt) bis Ende Q 2.2 4

Pflichtfächer(2) Weiterhin verpflichtend: Religionslehre ( bzw. Philosophie als Ersatz) mind. bis Ende Q1.2 Kunst oder Musik mind. bis Ende Q 1.2 (2 aufeinander folgende Halbjahre) Verpflichtend in Q 1 oder in Q 2: 2 Halbjahre Geschichte und 2 Halbjahre Sozialwissenschaften Schwerpunktsetzung: Entscheidung zwingend notwendig (Klausurverpflichtung und Abiturzulassungsberechnung) 5

Klausurenverpflichtung Alle Schüler (Q1.1 Q 2.1) -Leistungskurse -Deutsch -Gesellschaftsw. -Mathematik -Mögl. GK- Abifächer -Handelsenglisch Fremdsprachl. Schwerpunkt 2 Fremdsprachen, in jedem Fall NL* Naturwissenschaftl. Schwerpunkt 1 NW (PH, CH, BI, EL) 1 FS, in jedem Fall NL* In Q 2.2: beide LK / 3. Abiturfach / NL* / Handelsenglisch* * falls gewählt 6

Bedingungen für die Abiturfächer (1) Vier Abiturfächer: - 2 LK - 2 GK: 3. und 4. ABI-Fach, schriftlich belegt in Q 1 und Q 2, endgültige Festlegung Anfang Q 2.1 Abdecken der drei Aufgabenfelder, - Aufgabenfeld I kann nur durch D oder eine FS abgedeckt werden Religionslehre kann im Abitur AF II ersetzen 7

Bedingungen für die Abiturfächer (2) 2 Fächer aus D oder M oder FS müssen unter Abiturfächern sein - folgende Abiturfachkombinationen sind ausgeschlossen: 2 Naturwissenschaften; Naturwissenschaft + Kunst/Musik - folgende Kombinationen bedingen Mathematik als Abiturfach: Kunst/Musik; 2 Fremdsprachen; 2 Gesellschaftswissenschaften 8

Noten/Punkte sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend + - + - + - + - + - 15 14 13 12 11 10 09 08 07 06 05 04 03 02 01 00 Achtung: Kurse, die mit unter 05 Punkten abgeschlossen werden, gelten als Defizitkurse! (also auch 4 minus!!!) 9

Zulassung zur Abiturprüfung und Bildung der Gesamtqualifikation Gesamtqualifikation: Block I: Block II: Leistungen in den Fächern F der Qualifikationsphase (2/3: min. 200, max. 600 Punkte) Leistungen in den Abiturprüfungen (1/3: min. 100, max. 300 Punkte) Die Mindestpunktzahlen entsprechen einem Durchschnitt von glatt ausreichenden Leistungen (05 Punkte) in allen eingebrachten Kursen. Achtung: Kurse, die mit unter 05 Punkten abgeschlossen werden, gelten g als Defizitkurse! (also auch 4 minus!!!) 10 10

Block I / Zulassung zur Abiturprüfung Belegung von 38 40 anrechenbaren Kursen aus Q1.1 bis Q2.2 Pflichtkurse aus Belegungsverpflichtung + weitere GK (8 LK + mind. 30 GK, z. B. 7 + 7 + 8 + 8) Vertiefungskurse nicht anrechenbar Kurse mit 0 Punkten nicht anrechenbar Projektkurs anrechenbar wie 2 GK Einbringung von 35 40 Kursen (Block I) Mind. 200 P., höchstens h 600 P. (LK doppelt, GK einfach gewertet) 35 37 Kurse => höchstens h 7 Defizitkurse (davon max. 3 x LK) 38 40 Kurse => höchstens h 8 Defizitkurse (davon max. 3 x LK) Wer die Bedingungen zur Zulassung nicht erfüllt, muss wiederholen. Würde W dadurch die Höchstverweildauer H von 4 Jahren bis zur nächsten n Zulassung überschritten, muss der Schüler / die Schülerin die gymnasiale Oberstufe verlassen. 11 11

Unter den mindestens 35 eingebrachten Kursen müssen sein: 4 Kurse Deutsch 4 Kurse einer Fremdsprache 2 Kurse Kunst oder Musik 4 Kurse einer Gesellschaftswissenschaft 2 Kurse Geschichte (falls GE nicht als GW gewählt) 2 Kurse Sozialwissenschaften ( falls SW nicht als GW gewählt) 4 Kurse Mathematik 4 Kurse Biologie oder Physik oder Chemie 2 Kurse Religionslehre oder Philosophie 2 Kurse des Schwerpunktfaches aus Q2 12

Berechnung Block I EI = (P : S) x 40 EI: Ergebnis Block I P: Punkte, die in den eingebrachten Fächern F in vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase erzielt wurden S: Schulhalbjahresergebnisse (Anzahl der Kurse, wobei doppelt gewichtete Fächer F auch doppelt zählen) 13 13

Wiederholung der Jgst. Bis zur Zulassung nicht mehr aufholbare Leistungsausfälle (zu viele Defizite) machen eine Wiederholung notwendig. Freiwillig: Kann eine Schülerin nicht mehr erfolgreich mitarbeiten, besteht die Möglichkeit, auf Antrag in die darunter liegende Jgst. zurückzutreten. Darüber entscheidet die Jgst.-Konferenz (unterrichtende Lehrer). 14

Erwerb der Fachhochschulreife (FHR) Die FHR (schulischer Teil) kann frühestens am Ende der Jgst. Q 1, bzw. nach Q 2.1 oder Q 2.2 erworben werden. Zur Berechnung müssen jeweils zwei aufeinanderfolgende Halbjahre herangezogen werden. Beratung und Berechnung erfolgen individuell! 15

FHR Dieser Abschluss berechtigt mit dem Nachweis über eine abgeschlossene Berufsausbildung oder einem einjährigen gelenkten Praktikum zum Studium an einer Fachhochschule in: Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt und Schleswig- Holstein 16

Erwerb der FHR LK-Bedingungen FHR am Ende der Q 1, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: 4 LK-Kurse müssen belegt sein (d.h. kein Kurs darf mit 0 Punkten abgeschlossen sein). In den LK-Fächern müssen mindestens 40 Punkte erreicht werden (zweifache Wertung). Zwei LK-Kurse müssen mit mindestens 5 Punkten abgeschlossen werden (einfache Wertung). 17

Erwerb der FHR GK-Bedingungen 11 GK-Kurse müssen belegt sein In den GK-Fächern müssen insgesamt mindestens 55 Punkte erreicht werden (einfache Wertung) 7 der 11 Grundkurse müssen mit mindestens 5 Punkten abgeschlossen werden 18

Erwerb der FHR Pflichtkurse Unter den 15 belegten Kursen müssen sein: 2 Kurse Deutsch 2 Kurse in einer Fremdsprache 2 Kurse in einer Gesellschaftsw. 2 Kurse Mathematik 2 Kurse in einer Naturwissenschaft (BI oder CH oder PH) 19

Berufs- und Studienwahl Einführung in die Berufswahlproblematik (Termin: siehe Aushang ) - Studium, nein danke! - Auf jeden Fall studieren! - Abitur, und was dann? Überblick über die Berufsfelder - Soz./ medizin. Berufe - Naturw./ techn. Berufe - Künstl./ wirtsch. Berufe - Sprachl. Berufe - Verwaltungsbereich Individuelle Berufsberatung monatlich Aushang beachten! Moltke Alumni Tag der Berufsinformation (Gymnasium am Moltkeplatz): Sa., 12.10.13, 10 Uhr 14 Uhr 20

Facharbeit Die Facharbeit ersetzt die erste Klausur in Q 1.2. Sie kann nur in einem Klausurfach geschrieben werden; sie kann bei Belegung eines Projektkurses entfallen. Termine: 18.12.13 Abgabe der Wunschfächer Januar/Feb. Fachtag 10.02.2014 Bekanntgabe der Fächer 17.02.2014 Beginn der Arbeit 31.03.14, 11 Uhr Abgabe der Arbeit 21

Facharbeit Diese besondere Form der Arbeitsleistung ermöglicht Ihnen umfassend zu einem selbst gewählten Thema zu arbeiten gestattet Ihnen weitgehend freie Arbeitszeiteinteilung gibt Ihnen die Möglichkeit selbstständig zu recherchieren berücksichtigt in hohem Maße auch formale Leistungen soll auf Studium und Beruf vorbereiten 22

Facharbeit (Themenwahl) Überlegen Sie frühzeitig, in welchen Fächern Sie schreiben möchten. Beginnen Sie möglichst früh mit der Suche nach Themen. Jeder Lehrer nimmt max. 5 Arbeiten an. Der Lehrer entscheidet, ob er das von Ihnen vorgeschlagene Thema akzeptiert, deshalb: Gespräche mit den Lehrern führen. Einzelne Fachgruppen haben Merkblätter entwickelt. (bitte nachfragen) 23

Facharbeit (Zuordnung) 3 Fächer wählen Rangfolge angeben Zuordnung durch Jahrgangsstufenleiter und Oberstufenkoordinatorin 24

Facharbeit (Ausführung) Beratungsgespräche mit dem betreuenden Lehrer über den Fortgang der Arbeit. Diese Gespräche gehen mit in die Benotung ein. Einhaltung der formalen Vorgaben (Umfang: 8 12 Seiten, äußere Form, diese Vorgaben werden in den einzelnen Fächern unterschiedlich gewichtet). Abgabetermin für die Arbeit UNBEDINGT einhalten, Abgabe in schriftlicher Form und Kopie auf Stick oder CD bereit halten. 25

Inhaltliche Planung Zusammenfassung Zeitliche Planung 1. Überlegungen zur Auswahl der Fächer und Themen 2. Sprechen Sie mit Ihren Lehrern über mögliche Themen Sichten Sie mögliches Material Ab Beginn des Schuljahres 2013/2014 Abgabetermin für die Fächerwahl in Rangfolge: 18.12.2013 3. Studientag zur Facharbeit Jan./Feb. 2013 4. Bekanntgabe des Faches, in dem Sie schreiben werden 5. Nochmals Gespräche mit dem Fachlehrer über Thema und Ausführung 6. Anfertigen der Arbeit Abgabe in ausgedruckter Form 10.02.2014 In der Woche vor Arbeitsbeginn Beginn: 17.02.2014 Abgabe: 31.03.2014, 11 Uhr 26

Hinweis: Volljährigkeit Die Schule kann Eltern volljähriger Schülerinnen und Schüler über wichtige schulische Angelegenheiten wie 1. die Nichtversetzung, 2. die Nichtzulassung oder das Nichtbestehen einer Abschlussprüfung, 3. den vorübergehenden Ausschluss vom Unterricht über eine Woche hinaus, 4. die Entlassung von der Schule oder deren Androhung und 5. die Verweisung von allen öffentlichen Schulen oder deren Androhung 6. und über sonstige schwerwiegende Sachverhalte informieren, die das Schulverhältnis wesentlich beeinträchtigen. Die Schülerinnen und Schüler sind von den beabsichtigten Auskünften vorab in Kenntnis zu setzen. (Zitat Schulgesetz NRW 120 Abs. 8) 27

Zitat aus dem SchulG 53 Abs.4 Die Entlassung einer Schülerin oder eines Schülers, die oder der nicht mehr schulpflichtig ist, kann ohne vorherige Androhung erfolgen, wenn die Schülerin oder der Schüler innerhalb eines Zeitraumes von 30 Tagen insgesamt 20 Unterrichtsstunden unentschuldigt versäumt hat. 28

Entschuldigungsverfahren Ausführungen zum Entschuldigungsverfahren werden den Schülerinnen und Schülern ausgehändigt und sind unterschrieben wieder zurückzugeben Auf der Homepage einsehbar Testatbögen als Download auf der Homepage 29