Schulische Inklusion in Ostholstein

Ähnliche Dokumente
ermöglichen Lernchancen

Checklisten zum Download für den Band in der Reihe Perspektive Praxis. Weiterbildungsberatung. Frank Schröder I Peter Schlögl

Ziele, Prozess und Koordination

Word - Dokumentationsvorlage

Schule Hohe Geest. Seite Mittelstufenkonzept

Entwicklungsschwerpunkt Binnendifferenzierung

Wertschöpfung und Teilhabe in (Bio)EnergieDörfern

Lokale Praxis der Zielsteuerung kommunaler Leistungen nach dem SGB II

L E I T B I L D & S C H U L P R O F I L

Humboldt-Universität zu Berlin legt Befragung von Elternvertretungen zur Inklusion vor

I) Gesprächsteilnehmende. 1. Japanische Delegation

Clemens-Winkler-Gymnasium Aue

Ergebnisse der bisherigen Bürgerbeteiligung Verkehr, Infrastruktur, Daseinsvorsorge, Bildung

meinungsraum.at April 2012 Radio Wien Abschied vom Auto als heilige Kuh

Erweiterung bestehender Qualifizierungen um Aspekten der Deutschförderung und weiterbildungsbegleitender Hilfen

EVANGELISCHE ARBEITSGEMEINSCHAFT

Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Bildungs- und Lehrplänen für die Berufskollegs des Landes Nordrhein- Westfalen Workshop 1

Die Heinrich-Böll-Stiftung RLP macht sich für Demokratie stark

Frühe Hilfen Bonn Das Netzwerk für Vater, Mutter, Kind. Frühe Hilfen. für Familien mit Kindern von 0-3 Jahren

Weiterbildung "Systemische Beratung" (Curriculum I)

Elternbrief III. Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10

Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifizierter Personen in Wien

"Kinder mit Pferden stark machen":

Abteilungsübergreifendes. Wartungskonzept IT-Didaktik. für die Wartung und Weiterentwicklung. der IT-Strukturen und EDV-Anlagen der Didaktik

Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie

Workshop 4. Schafft Bildung Zukunftschancen? Die Bedeutung des Übergangs von der Schule in den Beruf

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung


Aufruf zur Interessenbekundung für das Programm. Stark im Beruf Mütter mit Migrationshintergrund steigen. ein ESF-Förderperiode

Protokoll zur 2. ordentlichen Sitzung der MCI Hochschulvertretung WS 15/16

Fortbildung für Fachleute ADS-Therapie: ein multimodales Konzept

Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag. Herbert Boßhammer und Birgit Schröder Berlin am

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse:

Folgende Konzepte werden am Otto-von-Taube-Gymnasium für die individuelle Förderung entwickelt und umgesetzt:

Kommune in ihrer Mittlerrolle Ergebnisse aus dem EU-Projekt HELPS

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Förderung der beruflichen Integration von Menschen mit Migrationshintergrund

TOP 1 Begrüßung Anlagen Herr Citrich, IG BAU

DAS DBM FÜHRUNGSKRÄFTE COACHING

Wie wird man Erlebnispädagoge? Auf dem Weg zur Professionalisierung unseres Berufsbildes. Von Holger Seidel

Kommunale IT im Aufbruch

1. Anlass der Ausschreibung. 2. Zielsetzungen der Ausbildungsvorbereitung

Ausschreibung Demenzkompetenter Pflegedienst

Leitfaden durch die Zentralen Abschlussprüfungen

Projektmanagement. I. Phase: Vorüberlegungen 1. Problem-/Themenanalyse 2. Zielerklärung 3. Teambildung und Kontakte 4. Risiken abschätzen

Konzept Modulare Maßnahme zur beruflichen Integration/Eingliederung Internationaler Fachkräfte

Das KDN-Memorandum. zur Zukunft der kommunalen IT in Nordrhein-Westfalen und seine Umsetzung

Was ist der Sinn meines Tun s? Ist mein Tun mein Sinn? Vermissen Sie etwas? Kann ich morgen noch bestehen? Wie? Wie verändert sich meine Arbeit

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen

Fragebogen zu Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz im Lebensmittelsektor

Öffentlichkeitsarbeit im Pastoralen Raum Leitfaden für ein Rahmenkonzept

Fontane-Gymnasium Rangsdorf Landkreis Teltow-Fläming Katja Witt. Workshop Klassenrat

Lernen mit der Schulbibliothek in den USA Bericht aus dem Librarian-in-Residence-Programm des Goethe-Instituts New York

Um auf diese Herausforderungen zu reagieren, entwickeln sich Kindertagesstätten zu Familienzentren.

VON DER LEISTUNG ZUR WIRKUNG STRATEGIEN FÜR NÖ-HAUPTREGIONEN 2014+

Die Rolle der Unternehmenskultur in Change-Prozessen

Konzeptpapier. Büro für Inklusive Bildung (BIB) PH Wien

Landesjugendamt Rheinland Schule auf dem Weg zum Haus des Lernens und Lebens

VERHALTENS- UND ETHIKKODEX WETTBEWERBS- UND KARTELLRICHTLINIE

Interkulturelle Zusammenarbeit mit Eltern

BürgerEnergieRheinMain eg. BERMeG. Dr. Thomas Otterbein (Vorstandsvorsitzender)

Qualitätsanalyse NRW Qualitätstableau für die Qualitätsanalyse an Schulen in Nordrhein-Westfalen

Anwendung bibliometrischer Verfahren als Dienstleistung von Bibliotheken? Möglichkeiten & Grenzen. Sebastian Nix am 26.

Die Situation: mit ClassLive synchron kommunizieren. Die Voraussetzungen:

Dr. JOCHEN KLEIN 15. Dezember 2010

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext

Hirnverletzt was tun?

Das Leitbild vom Verein WIR

Pflege wie wir sie verstehen Pflege ist Menschlichkeit - wir brauchen mehr davon

Inklusion konkret Die Umsetzung der UN- Behindertenrechtskonvention in den Kommunen Kommunale Inklusion konkret: Die Schullandschaft in Jena

Rössle Rettung in Mittelstenweiler

NAP AG Außerschulische Bildung. 25. November 2013, Senckenberg Museum für Naturkunde, Frankfurt /M. (11 14 Uhr)

Naturwissenschaften & Technik Kennenlernen & Verstehen. EINLADUNG ZUR TEILNAHME zum ViS:EU WETTBEWERB

1 Name, Sitz. SATZUNG der Bürger-Energiegenossenschaft Hersfeld eg. 2 Zweck und Gegenstand. Inhalt

Inhalt. 2 Teambildung als Bestandteil der Personalentwicklung Organisatorischen Rahmenbedingungen Leitfragen für das Mitarbeitergespräch

Die Statistik der öffentlich geförderten Angebote der Kinder- und Jugendarbeit

Herzlich Willkommen zum 2. Dialogforum

Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü:

Betreuungsangebote für Demenzkranke Hintergründe und Tipps zum Förderverfahren nach 45c SGB XI

Schulprogramm in der Kurzfassung 2014/2015

Aspekte horizontaler und vertikaler Vernetzung beruflicher Informatikausbildung

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Hamburg Welcome Center Neubürger-/Newcomers Service. Moin Moin. DAAD Leitertagung Günther Wielgoß

Feedbackkultur Feedbackmethoden Umgang mit Widerstand

Multiprofessionelle Zusammenarbeit an der inklusiven Schule gestalten. LI: Karen Mühle-Castillo, Katrin Heinig

Revision beschlossen vom Föderationsvorstand am

WISSENSBESTÄNDE FÜR DIE QUALIFIZIERUNG DER MULTIPLIKATOREN

Konzept. Trennungs- und Scheidungsberatung im BEJ

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik

Durchführungszeitraum: Mai 2007 bis September Berichtszeitraum: 01. Mai 2007 bis 30. Juni 2007

Meisterprüfungs- programm

Beschreibung: Die Schüler sammeln in Zeitschriften und Zeitungen Bilder und erstellen eine Collage zu ihrem persönlichen Bild vom Alter.

Patriarch Multi-Manager GmbH. Unternehmenspräsentation

Duisburger Netzwerk W

Weiterentwicklung der Realschulen

KAPITEL 2: QUALITÄT DOKUMENTE DER SCHULLEITUNG

Ziele und Programm des heutigen Workshops. Eine QUIMS-Schule. 1. Kurze Einführung zum Programm QUIMS: Begriffe

AUSSCHREIBUNGEN. Informations- und Kommunikationstechnologie Voraussetzung: Lehramt im Bereich Pflichtschule, Zusatzqualifikation im IKT-Bereich

Protokoll Arbeitskreis 2 Soziales und Kulturelles Miteinander

Transkript:

Schulamt Osthlstein Steuergruppe schulische Inklusin Schulische Inklusin in Osthlstein Ergebnis der Erhebung Index für Inklusin und Vrschläge für weitere Schritte

Dimensin A: Inklusive Kulturen schaffen Fragestellungen: A 1.1 Jede(r) fühlt sich whl. A 1.2 Die SchülerInnen helfen einander. A 1.3 Die MitarbeiterInnen arbeiten zusammen. A1.4 MitarbeiterInnen und SchülerInnen gehen respektvll miteinander um. A1.5 MitarbeiterInnen und Eltern gehen partnerschaftlich miteinander um. A1.6 MitarbeiterInnen und schulische Gremien arbeiten gut zusammen. A1.7 Alle lkalen Gruppierungen sind in die Arbeit der Schule einbezgen. Hier wurde vn einem Gymnasium nachgefragt, wer mit den Mitarbeitern gemeint ist. Es wurde angemerkt, dass die gewählte Begrifflichkeit lkale Gruppen unklar ist. stimmt stimmt stimmt brauche mehr Inf vll zum Teil nicht A 1.1 18 18 2 3 A 1.2 5 32 2 0 A 1.3 8 30 1 0 A 1.4 5 32 0 1 A 1.5 6 30 0 1 A 1.6 10 22 3 2 A.1.7 7 16 5 11

Fragestellungen: A 2.1 A 2.2 A 2.3 A 2.4 A 2.5 A 2.6 An alle SchülerInnen werden hhe Erwartungen gestellt. MitarbeiterInnen, SchülerInnen, Eltern und schulische Gremien haben eine gemeinsame Philsphie vn Inklusin. Alle SchülerInnen werden in gleicher Weise wertgeschätzt. MitarbeiterInnen und SchülerInnen beachten einander als Persnen und als Rllenträger. Die Mitarbeiterinnen versuchen, Hindernisse für das Lernen und die Teilhabe in allen Bereichen der Schule zu beteiligen. Die Schule bemüht sich, alle Frmen der Diskriminierung auf ein Minimum zu reduzieren. stimmt stimmt stimmt brauche mehr Inf vll zum Teil nicht A 2.1 8 24 5 1 A 2.2 0 12 20 7 A 2.3 24 12 1 0 A 2.4 9 21 0 7 A 2.5 17 17 2 1 A 2.6 26 10 1 2

Dimensin B: Inklusive Strukturen schaffen Fragestellung: B 1.1 B 1.2 B 1.3 B 1.4 B 1.5 B 1.6 Der Umgang mit MitarbeiterInnen in der Schule ist gerecht. Neuen MitarbeiterInnen wird gehlfen, sich in der Schule einzugewöhnen. Die Schule nimmt alle SchülerInnen ihrer Umgebung auf. Die Schule macht ihre Gebäude für alle Menschen barrierefrei zugänglich. Allen neuen SchülerInnen wird gehlfen, sich in der Schule einzugewöhnen. Die Schule rganisiert Lerngruppen s, dass alle SchülerInnen wertgeschätzt werden. Angemerkt wurde, dass zu B 1.1 ein recht diffuses Bild gemeldet wurde, s dass eine Wertung nicht möglich ist. Zu B 1.3 wurde vn einem Gymnasium angemerkt, dass der Elternwille entscheiden würde. stimmt stimmt stimmt brauche mehr Inf vll zum Teil nicht B 1.1 12 20 2 4 B 1.2 27 12 0 0 B 1.3 27 8 1 2 B 1.4 8 15 14 4 B 1.5 29 7 1 0 B 1.6 16 17 2 4

Dimensin C: Inklusive Praktiken entwickeln Fragestellung: C 2.1 C 2.2 C 2.3 C 2.4 C 2.5 Die Unterschiedlichkeit der SchülerInnen wird als Chance für das Lehren und Lernen genutzt. Die Fachkmpetenz der MitarbeiterInnen wird vll ausgeschöpft. Das Kllegium entwickelt Ressurcen, um das Lernen und die Teilhabe zu unterstützen. Die Ressurcen im Umfeld der Schule sind bekannt und werden genutzt. Die Schulressurcen werden gerecht verteilt, um Inklusin zu verwirklichen. stimmt stimmt stimmt brauche mehr Inf vll zum Teil nicht C 2.1 3 31 2 1 C 2.2 6 28 0 6 C 2.3 6 19 1 9 C 2.4 11 15 1 9 C 2.5 6 16 2 12

Arbeitsschwerpunkte zur Entwicklung einer inklusiven Schule Unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Inklusinsknferenz vm 5. März 2015 ergeben sich für die Schulen eine Reihe vn Arbeitsschwerpunkten mit dem Ziel, den Herausfrderungen der inklusiven Schule fachlich und pädaggisch gewachsen zu sein. Entwicklung vn verbindlichen Teamstrukturen, um den Unterricht gemeinsam zu planen und zu reflektieren Welche bestehen/sllen entstehen? W sind/werden diese verankert? (Schulprgramm, Fachcurriculum, ) Wann?

Entwicklung eines Leitbildes Wran erkennt man eine gelungene Inklusin? W ist das Leitbild der Schule verankert? Einbeziehung der Snderpädaggik bei der Gestaltung der Unterrichtsprzesse W sind unsere Schnittstellen? Wie sind unsere gegenseitigen Vrstellungen? Wann und w ist Raum für den Austausch und verbindliche Absprachen?

Schaffung vn multiprfessinellen Teams in der Schule Welche Angebte gibt es? Wen benötigen wir für was (Schaffung vn maßgeschneiderten Knstellatinen für unsere Bedürfnisse)? Wann und w ist Raum für den Austausch und verbindliche Absprachen? Ermöglichung vn mehr Teilnahme an Frt- und Weiterbildung für die Lehrkräfte Welche Bedürfnisse hat das Kllegium (Erhebung/Frtbildungsknzept) Können wir uns mit anderen Schulen zusammenschließen für FB am Ort? Bei wem laufen die Fäden zusammen? Schaffung eines vn Tleranz und gegenseitiger Wertschätzung geprägten Klimas in der Schule

Umsetzung, Arbeitsschwerpunkte, nächste Schritte Weiterentwicklung der Förderzentren LSE - der landesweit begnnene Przess zur Entwicklung einer Schule hne Schüler wird frtgesetzt. Tempräre Maßnahmen an den FöZ unterstützen das Ziel zur Entwicklung einer inklusiven Schule GE- Förderzentren unterstützen ebenfalls Kinder und Jugendliche im inklusiven Unterricht und erprben Mdelle der Zusammenarbeit mit allgemeinbildenden Schulen FöZ aller Sparten vereinbaren und verstetigen ihre Kperatin mit dem Ziel einer systematische Vernetzung aller Förderzentren der Regin

Aktuelle Handlungsfelder 1. Ausbau der reginalen Kperatinen 2. Schaffung einheitlicher Maßstäbe vn snderpädaggischen Ressurcen 3. Ausrichtung der Diagnstik auf eine lernprzessbegleitende Unterstützung 4. Entwicklung vn Campusmdellen (Ge) 5. Anschlussperspektiven im Übergang Schule und Beruf