Migrantische Gründungen: Beratungsbedarf und Konzepte

Ähnliche Dokumente
Türkischstämmige Migranten in Deutschland Lebenslagen, Medien- und Internetnutzung

IQ - Facharbeitskreis Existenzgründung von Migrantinnen und Migranten

Migrantenökonomie in Stuttgart Umfrage unter Stuttgarter Unternehmern mit Migrationshintergrund Stuttgart 2013/2014

Die Angebote des IQ Netzwerks Baden-Württemberg

Zentrum für Selbständigkeit, ethnisches Gewerbe und Diversity GbR. Existenzgründungen durch Migranten, Abgeordnetenhaus Berlin,

Weiterbildungsbegleitende Hilfen in der Nach- und Anpassungsqualifizierung

Forum: Selbständigkeit von Migranten Zuwanderung von Selbständigen und freiberuflichen Migranten aus Drittstaaten nach Deutschland

Arbeitstreffen Komm, mach MINT, Berlin, Oktober Prof. Dr. Swetlana Franken, Projektleiterin

Diversity und Diversity Management in Berliner Unternehmen Im Fokus: Personen mit Migrationshintergrund

Willkommens- und Anerkennungskultur in der Praxis

Migrantinnen und Migranten in der betrieblichen Weiterbildung Status quo und Perspektiven

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Schritt für Schritt in die Selbständigkeit

Studienbezogene Auslandsaufenthalte von Bachelor-Studierenden mit Migrationshintergrund

KP IQ, ZWH. NOBI Hamburg. KUMULUS-PLUS Berlin. MigraNet Augsburg. ProQualifizierung Düsseldorf. Integra.net Frankfurt. InBeZ Rhein-Saar-Elbe

Zuwanderung in Arbeit und Existenzgründung

Recognition of professional qualification. aile ve meslek uyumu. Бизнес старт. (Wieder-) Einstieg in Arbeit Ihre beruflichen Perspektiven

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen. zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Staatsbürgerschaft oder Geburtsland?

Versorgungs- und Betreuungsangebote für ältere Menschen mit Migrationshintergrund in Göttingen

EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Migrationshintergrund von SchülerInnen in Konstanz. 5. SchülerInnen-Befragung in den 5. Klassen im Schuljahr 2011 / 2012


Phönix-Preis 2010 Münchner Wirtschaftspreis für Migrantenunternehmen

Die Neuen Selbständigen

PROJEKT MIGRATION & BILDUNG

Angebote 2013/14. Wir verändern. Bildung ist Zukunft. Die Akademie für interkulturelle Handlungskompetenzen.

Diversity(-Management) an der Universität Duisburg-Essen Ergebnisse und Erfahrungen

Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen?!

Dr. Tilly Lex (DJI) Wege ins Ausbildungs- und. Direkteinstiege, Umwege und. AID:A-Befunde. Aufwachsen in Deutschland

Heterogenität und Ausbildung in Migrantenbetrieben der Metropolregion Rhein-Neckar: Qualifizierungskurs Wirtschaftskenner*in Türkei

Das Allgemeine besonders gut können Ein Beratungsansatz für Migrantinnen und Migranten im Gründungsprozess

Ethnische Ökonomien und Mikrofinanzierung

Migration & Integration

Datenforschungsprojekt Kulturelle Interessen und Gewohnheiten von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte

INTEGRATIONSPOLITIK IN RHEINLAND-PFALZ

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015

Das Projekt Die Zukunft der Pflege ist bunt wird im Rahmen des XENOS-Programms Integration und Vielfalt gefördert vom Bundesministerium für Arbeit

Onlinebefragung der Projektverantwortlichen

Internationale Personalgewinnung Fachkräfte sichern. 26. September 2013

Gründungsförderung für Migrantinnen und Migranten 2. Fokusgruppenworkshop in Mannheim, Dokumentation

Regionales Integrationsforum West 2011 / Marion Wartumjan: Wie werden Ausbildungsstellen vergeben? Logiken von Betrieben

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktintegration in der Migrationsgesellschaft

Zusatzstudium Interkulturelle Pädagogik / Deutsch als Zweitsprache (ZIP)

Qualified. Füh- auftritt. den. Absol- Meister, IHKs aus den Erfolg: Die

Bedeutung de r interkulturellen Kompetenz fü r di e Fachkräftesicherung in eine m sich wandelnden Arbeitsmarkt

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

IQ Kongress 2014 Workshop. Konkrete Ansätze zur Gestaltung einer Willkommens- und Anerkennungskultur in Stuttgart

Zinslos zur Selbständigkeit?

IQ Netzwerk Baden-Württemberg Newsletter 01/2013

Kapitel I Statistische Daten

Anerkennung im Ausland erworbener Abschlüsse: Erste Erfahrungen aus der Umsetzung des Anerkennungsgesetzes

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Kreis Gütersloh LZG.NRW. A) Bevölkerungsstruktur B) Kommunale Rahmenbedingungen C) Gesundheitsbezogene Angebote. A) Bevölkerungsstruktur

MigrantInnen werden älter: Wer pflegt sie?

Impulse für die erfolgreiche Umsetzung von weiterbildungsbegleitenden Hilfen mit weiteren Beispielen

ZWEITER SÜDDEUTSCHER REALSCHULTAG

Das Teilprojekt QUASI Reflexion und Zusammenfassung der Arbeit (Stand: 24. November 2014)

Sehr geehrter Herr Stietenroth, (Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen der Bundesagentur für Arbeit, Vorsitzender der Geschäftsführung der RD NSB),

Interkulturelle Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Nürnberg

Studie: Erfassung der inhaltlichen und methodischen Anforderungen an Beratungs- und Unterstützungsangebote für Unternehmer mit Migrationshintergrund

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene)

BIWAQ Werkstattgespräch Lokale Ökonomie am 24. September 2010 in Dortmund


Erbrechtliche Vorsorge in Deutschland

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Vielfalt als Chance Willkommenskultur in kleinen und mittelständischen Unternehmen 26. September 2013

Umfrage zum Thema Integration Zusammen leben in Essen Methodische Erkenntnisse und Schlussfolgerungen

Anerkennung von im Ausland erworbenen Abschlüssen - Konzept zur Umsetzung des Bundesgesetezs im Land Bremen

Wie Frauen gründen und was sie unternehmen

auf die Große Anfrage der Abgeordneten Sibylle Laurischk, Ina Lenke, Miriam Gruß, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 16/8301

Fachkräftemangel in der Ortenau

Zwischen Aufnahme- und Herkunftsland

Erfolgreiche Integration durch Qualifizierung und Bildung

Integrationskonzept mit Leben füllen: Chancen und Potenziale selbständiger Migrantinnen und Migranten

Studie 2008 zum Weiterbildungsmarkt im Einzugsgebiet der IHK-Koblenz

Im Voraus herzlichen Dank für Ihre Hilfe und Mitarbeit!

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) und die Prozesskette der beruflichen Integration

Senioren-Lotsen Lübeck

INITIATIVE ZUR GRÜNDUNG D E R H A M B U R G E R S T I F T U N G FÜR MIGRANTEN

Jugend in Arbeit plus

Ergebnisse der Onlinebefragung zu Barrieren und Erfolgsfaktoren karriereorientierter Frauen mit und ohne Migrationshintergrund

Arbeitsmarktzugang und - förderung für Asylsuchende und Flüchtlinge

China Town Fluch oder Segen?

Zur interkulturellen Öffnung des psychosozialen Gesundheitssystems und der Versorgung von Migranten

Grußwort zum ersten Workshop im Rahmen des Diversity Audits

Akademische Weiterbildung für hochqualifizierte Einwanderer ein Win-Win-Projekt. Rolf Meinhardt

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009

Forum 3: Unterstützung der Arbeitsmarktintegration durch Weiterbildungsbegleitende Hilfen (WbH)

Kurzexpertise Mediennutzung durch Menschen mit Migrationshintergrund Fokus: Onlinemediennutzung

MIGRANTEN UND MEDIEN % DER MIGRANTEN AB 14 JAHRE

Vom Kirchenasyl zum Internationalen Beratungs- und Begegnungszentrum

Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ) IQ. I 2011

Fachtag Qualifizierungen Netzwerk IQ Haus der Wirtschaft am Finanzierungsmöglichkeiten von Qualifizierungsmaßnahmen. im Rechtskreis SGB II

Interkulturelle Kompetenz in der Polizei NRW. - Wilhelm Stratmann, Abt. 3 TD Braunschweig,

MONEX Mikrofinanzierung

Transkript:

Migrantische Gründungen: Beratungsbedarf und Konzepte Migrationssensible Gründungsberatung in Deutschland: Forschung trifft Praxis Workshop IQ-Kongress Berlin 04.02.2014 René Leicht und Marieke Volkert, ifm Universität Mannheim Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit. 1

Entwicklung von Selbständigen (in % und absolut) 200% 180% 160% Entwicklung ausländischer Selbständige Index 2000=100% Selbständige mit Migrationshintergrund absolut 2012 in Tsd. in % ohne MH 3.662 82,8 140% 120% 100% 80% 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 ausländische Selbständige ausländische abhängig Beschäftigte deutsche Selbständige deutsche abhängig Beschäftigte Quelle: Mikrozensus; eigene Berechnungen ifm Universität Mannheim. Migranten 760 17,2 darunter: Ausländer 486 63,9 Erste Gen. 683 89,9 absolut 2005 in Tsd. in % ohne MH 3.498 82,8 Migranten 566 13,9 2 Berlin 04.02.2014, Folie 2

Müssen Migrant(inn)en gesondert gefördert werden? Contra Makro: Zahl selbständiger Migrant(inn)en steigt ohnehin Mikro: Aktuelle Arbeitsmarktentwicklung: Verbesserter Zugang in abhängige Beschäftigung immer mehr Hochqualifizierte Migrant(inn)en mit guten Jobchancen Abhängige Beschäftigung birgt geringeres Risiko Pro Makro: Migrant(inn)en kompensieren demographisch bedingten Rückgang an Unternehmen Migrantenökonomie und Diversität stärkt die gesamtwirtschaftliche Entwicklung Migrantenunternehmen als Arbeitgeber für Fachkräfte Auszubildende Mikro: Viele Migrantengründungen scheitern Zugang in abhängige Beschäftigung zwar verbessert, aber nicht ausbildungsadäquat Selbständige sind i.d.r. besser integriert als abhängig Beschäftigte 3 Berlin 04.02.2014, Folie 3

Gleiche oder spezielle Beratung für Migrant(inn)en? Für gruppenübergreifend gleich behandelnde Beratung spricht reduziert Komplexität der Beratungsorganisation und -konzeption begegnet Gefahr der Stigmatisierung, Kulturalisierung mindert Risiko der Ausgrenzung aber: Gleichbehandlung von Ungleichen verstetigt Ungleichheit Für migrationssensible Beratung spricht berücksichtigt erschwerten Zugang zu Ressourcen und Ungleichheit in Bezug auf: Bildung, Finanzierung, Information kompensiert Chancenungleichheiten aber: Ungleichheit muss identifiziert werden 4 Berlin 04.02.2014, Folie 4

Interventionsfelder Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ) Beseitigung von Ungleichheit? Beratung Zugang Inhalt: was? Form: wie? Verstärkung von Ungleichheit? Berlin 04.02.2014, Folie 5

Zugang zu Beratung: Teilnahme nach Institution (%) IHK, HWK Arbeitsagentur, Jobcenter Unternehmer-/Fachverband Migrant(inn)en Deutsch ohne Mh. Sonstige Gründungsberatung Bank, Sparkasse Unternehmens-/Steuer-/Rechtsberater Familie, Freunde, Bekannte 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% N = 532 (von 1.201) Nur Personen, die Beratung in Anspruch genommen haben Quelle: ifm-primärerhebung Migrantenökonomie Baden- Württemberg 2009 ifm Universität Mannheim 6 Berlin 04.02.2014, Folie 6

Zugang: Determinanten der Beratungsteilnahme: Ergebnisse logistischer Regressionsanalyse + ehem. Jugoslawien - türkisch - italienisch - polnisch Teilnahme an öffentlicher Beratung Ethnische Herkunft Referenzgruppe: deutsch + + + Branchenorientierung in jüngerer Zeit gegründet Sprache Deutsch Bildung Quelle: ifm-primärerhebung Migrantenökonomie Baden-Württemberg 2009 ; Berechnungen ifm Universität Mannheim Berlin 04.02.2014, Folie 7

Inhalt der Beratung: Wunsch nach Professionalität 60% 50% 40% 42 40 36 47 51 37 37 30% 29 20% 10% 0% türkisch ital. griech. ehem. polnisch jugoslawisch Befragte mit Beratung osteuropäisch Befragte ohne Beratung Naher / Mittlerer Osten deutsch Quelle: ifm-primärerhebung Migrantenökonomie Baden-Württemberg 2009 ; Berechnungen ifm Universität Mannheim 8 Berlin 04.02.2014, Folie 8

Form der Beratung und Diversität der Wünsche 70 63 Wunsch nach Beratung...... migrantenspezifisch... mit interkultureller... in Herkunftssprache Kompetenz 68 65 60 56 57 50 40 30 37 34 28 25 25 25 41 35 30 24 40 30 51 45 41 39 26 20 17 15 10 0 turkisch italienisch polnisch russisch turkisch italienisch Männer polnisch russisch Frauen turkisch italienisch polnisch russisch Quelle: ifm-primärerhebung NRW 2009, ifm Universität Mannheim 9 Berlin 04.02.2014, Folie 9

Fazit Migrant(inn)en sind im Zugang zu Gründungsberatung benachteiligt Ursachen geringerer Partizipation liegen weniger in ethnischer Herkunft als vielmehr in Sprachkenntnissen, formaler Bildung usw. Teilnahme an Beratung garantiert nicht, dass auch die Inhalte ankommen Es finden sich keine interkulturell gültige Muster für die richtige Form der Beratung. Standardisierung von Konzepten riskiert Kulturalisierung Erforderlich wäre individualisierte bzw. diversitätsorientierte Beratung. Soziale Dimensionen sind jedoch vielschichtig und schwer zu handhaben (vgl. auch Mecheril/Kalpaka sowie bspw. k.l.e.v.e.r.-iq) Fokus auf migrationsspezifische Besonderheiten gehört zum Beratungsinstrumentarium, reicht aber für Diversitätsorientierung nicht aus Ziel einer Beratung sollte es immer sein, ungleiche Ausgangsbedingungen zu kompensieren und die Reproduktion von Ungleichheit zu vermeiden Ungleichheit der Chancen von Migrant(inn)en auf erfolgreiche Beratung wächst durch Überlagerung der Felder Zugang Inhalt Form 10 Berlin 04.02.2014, Folie 10

IQ-Teilprojekt: Stärkung der Unterstützungsstrukturen für Migrantenunternehmen Dr. René Leicht Marieke Volkert Institut für Mittelstandsforschung Universität Mannheim 68131 Mannheim 0621 181 2788 leicht@ifm.uni-mannheim.de Berlin 04.02.2014, Folie 11

Backup 12 Berlin 04.02.2014, Folie 12

Gründe für Nicht-Teilnahme an Beratung (%)...weil es keine spezielle Beratung für Migranten gab...weil ich keine Zeit für Beratung hatte...weil die Berater meine Probleme nicht verstehen...weil ich kein Vertrauen in die Berater/Beratungseinrichtunge...weil mir die Kosten für eine Beratung zu hoch waren...weil ich nicht darüber nachgedacht habe...weil ich nicht wusste, wohin ich mich wenden soll...weil ich nicht wusste, dass es so etwas gibt...weil ich mich selbst gut auskannte 21 16 20 17 31 27 27 96 79 84 80 83 69 73 73 0 20 40 60 80 100 4...weil es keine spezielle Beratung für Migranten gab 15...weil ich keine Zeit für Beratung hatte 15...weil die Berater meine Probleme nicht verstehen 11...weil ich kein Vertrauen in die 11 Berater/Beratungseinrichtunge...weil mir die Kosten für eine Beratung zu hoch waren 18...weil ich nicht darüber nachgedacht habe 31...weil ich nicht wusste, wohin ich mich wenden soll 25...weil ich nicht wusste, dass es so etwas gibt 23...weil ich mich selbst gut auskannte 72 85 85 89 89 82 75 77 69 28 0 20 40 60 80 100 ohne MH ja ohne MH nein mit MH ja mit MH nein N = 667 Personen, die Beratung in Anspruch genommen haben, insgesamt wurden 1.201 Personen befragt Quelle: Primärerhebung Migrantenökonomie in Baden-Württemberg ifm Universität Mannheim, 2009 13 Berlin 04.02.2014, Folie 13