Klaus Drotziger, Rudolf Mack. Metalltechnik. Technische Mathematik. Grundbildung. 11. Auflage. Bestellnummer 0060S

Ähnliche Dokumente
Technische Mathematik Fahrzeugtechnik lernfeldorientiert

300 Minuten, zuzüglich 15 Minuten Einlesezeit

EHW Seite. Bei einem Spritzeinsatz zur Schädlingsbekämpfung fliegt ein Flugzeug bei Windstille in 20 s über ein 500 m langes Feld.

HP 2009/10-1: Wanddrehkran

Aufgabensammlung Bruchrechnen

INFOMAPPE ZUM EINSTUFUNGSTEST MATHEMATIK AN DER FOS/BOS MEMMINGEN

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben

Lernziele zu SoL: Druck, Auftrieb

Arbeitsfeld Elektrotechnik

Schutzmaßnahmen nach DIN VDE

Hotelfachleute. Lernfelder 3.1 bis 3.4. Arbeitsheft. Sabine Arnold, Barbara Jantzon, Birgit Langer, Achim Weiland, Anne-Sophie Zahl

Uli Greßler. Qualitätsmanagement. Überwachung der Produkt- und Prozessqualität. Arbeitsheft. 2. Auflage. Bestellnummer 04796

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten I. technische Gesetzmäßigkeiten

Hydrostatik auch genannt: Mechanik der ruhenden Flüssigkeiten

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am Gruppe X

Übergang allg. Schule zu den Berufsbildenden Schulen

Messung 2 MESSUNG DER WELLENLEISTUNG UND DES WIRKUNGSGRADES (PENDELMASCHINEN)

Berufsreifeprüfung Studienberechtigung. Mathematik. Einstiegsniveau

Metallbautechnik. Lernsituationen, Technologie, Technische Mathematik. Lernfelder 5 und 6. Hermann Moosmeier, Werner Reuschl. 3.

Staatlich geprüfte Techniker

Herstellen von Baugruppen aus Blechen Mechanisches Trennen. Konstruktionsmechanik

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.3. Algebra Gleichungen

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen

DOWNLOAD. Physik kompetenzorientiert: Mechanik / 8. Klasse

1 Versuchsziel und Anwendung. 2 Grundlagen und Formelzeichen

Metrisches ISO-Gewinde (Regelgewinde) DIN 13 - Nennmaße

In der oben gezeichneten Anordnung soll am Anfang der Looping-Bahn (1) eine Stahlkugel reibungsfrei durch die Bahn geschickt werden.

4 Dynamik der Rotation

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw)

Licht breitet sich immer geradlinig aus. Nur wenn das Licht in unser Auge fällt, können wir es wahrnehmen.

Einführung in die Motormesstechnik. Einleitung

Technisches Zeichnen. Cornelsen. Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie

CNC Tischfräsmaschine POSITECH

Vordiplomsklausur Physik

Hinweise zu Anforderungen des Faches Mathematik in Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft

M-DA-H Serie. Dreh-Antriebe. HKS Unternehmensgruppe. Leipziger Straße D Wächtersbach-Aufenau

Obarllachngaban. bwm und Vantdmi von Zeichnungen Ansichten. Schnitidantdlungen. Gewinde Einfiihrung... 9

3 Ansichten, Schnittdarstellungen, Gewinde, Oberflächenangaben, Lesen und Verstehen von Zeichnungen... 63

Produktübersicht. Die Vorteile. 110 Bosch Rexroth AG Kugelbüchsenführungen R310DE 3100 ( ) Drehmoment-Kugelbüchsen

Toleranzen und Passungen

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik

Standard. Plunger. Maßgefertigt. Hydraulikzylinder. Doppelwirkend ohne Befestigung. Einfachwirkend ohne Befestigung. kundenspezifische Fertigung

Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Wahlteil sind von den vier Wahlaufgaben mindestens zwei zu bearbeiten.

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

tgtm HP 2011/12-1: Fördereinrichtung

Energieerhaltung für rollende Kugel. W ges = W pot + W kin + W rot. Kapitel 3: Klassische Mechanik Energieerhaltung.

Bitte tragen Sie vor Abgabe Ihren Namen und Matrikel-Nr. ein, versehen Sie jedes Blatt mit einer Seitenzahl und geben Sie auch die Aufgabenblätter ab!

Langenscheidt Training plus, Mathe 6. Klasse

Rechnen im Verkehrsgewerbe

Honen. A Honen und Schleifen. B Langhubhonen von Bohrungen

Die Oberflächenspannung

Achsen, Wellen und Zapfen

Themenkreise der Klasse 5

Prüfungsvorbereitung Abschlussprüfung Berufsfachschule Bautechnik Ausbildungsberuf Dachdecker/in

Holztechnik Mathematik

- Die Kerben an der Vergasernadel werden von oben gezählt. Also nicht unten von der Spitze anfangen zu zählen!

1. Berechnung von Antrieben

Allgemeintoleranzangaben

Abschlussprüfung 2010 an zwei-, drei- und vierstufigen Wirtschaftsschulen

Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009. Mathematik

Technische Mathematik Fahrzeugtechnik fachsystematisch

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG PHYSIK

Q-VERFAHREN METALLBAUKONSTRUKTEUR/IN 2013

Schriftliche Abschlußprüfung Mathematik

Komaxl - Savonius Vertikalachsen-Windrotoren und Generatoren

Hinweise: Bei allen Aufgaben muss der Lösungsweg nachvollziehbar sein! Zugelassene Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner

1 Deutsch Kommunikation

Projekt: Winkel im Igelweg

Technische Grundlagen

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Neue Möglichkeiten mit Mikrobearbeitung

VERSUCH 3: Kapillarität und Auftrieb

Mündliche Prüfung Physik Leitfragen

Lösung: a) b)

12c Skibauer. 4. Zerspanung. 5. Kalkulation. Pos. 3 Fachrechnen und Kalkulation

Übertrittsprüfung 2011

Chemie. In der Technik kommt es permament zu chemischen Reaktionen, welche je nach Produkt gezielt beeinflusst werden.

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Formeln zur Berechnung der. hocheffizienten Windturbine (HE-WT)

Zeichenerklärung. Diese Aufgaben können Sie auch mithilfe der Seiten im Schülerbuch lösen.

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Aufbau der Materie: Oberflächenspannung von Flüssigkeiten EÖTVÖSsche Regel

2.11. Heißluftmotor (neuer Aufbau von Phywe mit PC seit Oktober 2008)

DIN ISO Veränderung Austauschbarkeit

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

Dadek Jakobs-Arendt Schulte Thommessen

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE.

2.6 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

1 Was ist Bremsen. Bremsfibel. 1.1 Die Bremskraft F B : 1.2 Die Maßeinheit der Bremskraft F B

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2011 im Fach Mathematik. 18. Mai 2011

PEUGEOT 307 Benzin Automatik

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 11. Mai Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

Technisches Zeichnen

Korrosion von Schraubverbindungen an CFK-Bauteilen

Technisches Zeichnen Grundlagen

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW)

Mathetest 1b. Schulabschlussfragen üben: 20 Fragen in 60 Minuten

Transkript:

Klaus Drotziger, Rudolf Mack Metalltechnik Technische Mathematik Grundbildung 11. Auflage Bestellnummer 0060S

Inhaltsverzeichnis Formelzeichen und Maßeinheiten.......... 3 Punkt- und Strichrechnung................ 5 Klammerrechnung....................... 7 Bruchrechnen........................... 9 Dreisatzrechnung....................... 11 Potenzieren............................ 13 Wurzelziehen (Radizieren)................ 14 Gleichungen I.......................... 15 Gleichungen II.......................... 17 Umstellen von Formeln I.................. 19 Umstellen von Formeln II................. 21 Prüfmaße.............................. 23 Lehrsatz des Phytagoras.................. 25 Winkelmaße............................ 27 Winkelfunktionen....................... 29 Längenberechnung...................... 31 Rand-, Mitten- und Lochabstände.......... 32 Bogenlänge............................ 33 Umfang von Flächen..................... 34 Gestreckte Länge........................ 35 Geradlinige Flächen I.................... 37 Geradlinige Flächen II.................... 39 Kreisförmige Flächen I................... 41 Kreisförmige Flächen II................... 43 Volumenberechnung I................... 45 Volumenberechnung II................... 47 Masseberechnung I...................... 49 Masseberechnung II..................... 51 Gewichtskraft.......................... 52 Kräfte................................. 53 Schiefe Ebene.......................... 55 Anwendung der schiefen Ebene auf die Schraube........................... 57 Keil................................... 59 Reibung (Haft- und Gleitreibung).......... 61 Drehmoment........................... 63 Hebelgesetz............................ 65 Mechanische Arbeit..................... 67 Mechanische Leistung.................... 69 Mechanischer Wirkungsgrad.............. 71 Mechanische Leistung und Wirkungsgrad... 72 Geschwindigkeit bei geradliniger Bewegung.. 73 Umfangsgeschwindigkeit................. 75 Schnittgeschwindigkeit.................. 77 Weg-Zeit-Diagramm..................... 79 Ermittlung der Drehzahl mit Diagramm..... 80 Mittlere Geschwindigkeit bei Kurbeltrieben.. 81 Druck................................. 83 Kolbenkraft............................ 85 Hydraulische Presse...................... 87 Praxisorientierte Fertigungsaufgaben Klebefilmabroller....................... 89 Korbgitter für ein Fenster................. 91 Schlauchklemme........................ 93 Vorschweißflanschverbindung............. 95 Ohmsches Gesetz....................... 97 Leiterwiderstand........................ 99 Reihenschaltung von Widerständen........ 101 Parallelschaltung von Widerständen........ 103 Elektrische Leistung..................... 105 Elektrische Arbeit....................... 107 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine E-Mail an 0060S_011@bv-1.de Autoren und Verlag freuen sich auf Ihre Rückmeldung. www.bildungsverlag1.de Bildungsverlag EINS GmbH Sieglarer Straße 2, 53842 Troisdorf ISBN 978-3-8242-0060-3 Copyright 2010: Bildungsverlag EINS GmbH, Troisdorf Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.

Bruchrechnen Erweitern heißt: Kürzen heißt: Zähler und Nenner mit der gleichen Zahl vervielfachen. Zähler und Nenner durch die gleiche Zahl teilen. Beim Erweitern und Kürzen bleibt der Wert eines Bruches gleich. 1. Aufgabe: Erweitern Sie mit 5. 2. Aufgabe: Kürzen Sie. a) 1 2 a) 4 8 b) 2 3 c) 5 8 b) 6 18 c) 4 45 15 d) 1 3 4 d) 5 12 224 8 3 35 2 Umrechnen von Brüchen 3. Aufgabe: Rechnen Sie Bruch in Dezimalzahl um. 4. Aufgabe: Rechnen Sie Dezimalzahl in Bruch um. a) 2 5 c) 22 7 a) 0,2 c) 1,4 b) 7 8 d) 2 1 3 b) 0,125 d) 2,375 Zusammenzählen und Abziehen von Brüchen Brüche mit verschiedenen Nennern werden vor dem Zusammenzählen und Abziehen auf einen Hauptnenner gebracht. 4. Aufgabe: a) 1 2 1 3 b) 1 2 3 3 4 7 2 5 6 c) 6 5 3 8 1 4 d) 8 5 6 3 1 5,2 2 9

Gleichungen I Eine Gleichung kann mit einer Balkenwaage verglichen werden. Die Waage bleibt im Gleichgewicht, wenn die Inhalte der rechten und der linken Waagschale um die gleiche Menge vergrößert oder vermindert werden. Die Waage bleibt im Gleichgewicht, wenn man die Waagschalen vertauscht. Zur Berechnung des unbekannten Gliedes einer Gleichung formt man die Gleichung so um, dass das unbekannte x 8 8 12 8 Glied links vom Gleichheitszeichen steht. x 12 8 x 4 Grundregel aus wird aus wird 1. Aufgabe: Berechnen Sie die Größe x. a) x 8 32 c) x 24 6 e) x a b b) x 15 48 d) x 18 90 f) x m r 2. Aufgabe: Ermitteln Sie den Wert x. a) 12 x 20 c) 87 64 x e) 9 x 7 b) 42 x 6 d) r x s f) 28 34 x 15

Prüfmaße Für jede Maßgabe (Nennmaß) in einer technischen Zeichnung sind zulässige Abweichungen festgelegt. Die Angabe kann durch Allgemeintoleranzen (ISO 2768), Zahlenwerte oder ISO-Toleranzklassen erfolgen. Bohrungen Wellen N Nennmaß ES oberes Abmaß Bohrung EI unteres Abmaß Bohrung G ob Höchstmaß Bohrung G ub Mindestmaß Bohrung S B Sollmaß Bohrung (Toleranzfeldmitte) Toleranz Bohrung T B G ob N ES G ub N EI S B G ob G ub 2 T B G ob G ub T B ES EI N Nennmaß es oberes Abmaß Welle ei unteres Abmaß Welle G ow Höchstmaß Welle G uw Mindestmaß Welle S W Sollmaß Welle (Toleranzfeldmitte) Toleranz Welle T W G ow N es G uw N ei S W G ow G uw 2 T W G ow G uw T W es ei 1. Aufgabe: Wie groß sind Höchstmaß, Mindestmaß, Sollmaß und Toleranz für das Bohrungspassmaß 30 0,15? 2. Aufgabe: In einer Zeichnung ist das Wellenmaß 120 eingetragen. Im Schriftfeld steht die Angabe ISO 2768 mittel. Wie groß sind Höchstmaß, Mindestmaß, Sollmaß und Toleranz? (Hilfsmittel: Tabellenbuch) 23

Volumenberechnung I Raummaße müssen häufig in die für die jeweilige Rechnung nötige Einheit umgewandelt werden. 1m 3 dm 3 1dm 3 cm 3 cm 3 1cm 3 mm 3 mm 3 mm 3 1mm 3 cm 3 1cm 3 dm 3 dm 3 1dm 3 m 3 m 3 m 3 1 Liter 1 dm 3 1 Hektoliter (hl) 100 l Umwandlungszahl bei Raummaßen ist 1 000. 1. Aufgabe: Wandeln Sie die gegebenen Raummaße in cm 3 um. a) 155 mm 3 b) 0,071 m 3 c) 0,0046 m 3 d) 3 470 mm 3 2. Aufgabe: Geben Sie die folgenden Raummaße in m 3 an. a) 7 840 dm 3 b) 1 740 000 mm 3 c) 560 000 mm 3 d) 1 150 000 cm 3 3. Aufgabe: Berechnen Sie das Volumen (in mm 3 ) eines Würfels mit der Seitenlänge l 28 mm. Würfel V l l l l 3 4. Aufgabe: Ein Prisma hat die Maße l 25 mm, b 12 mm, h 125 mm. Ermitteln Sie sein Volumen in cm 3. Prisma V l b h 45

Kräfte Eine Kraft ist durch Angriffspunkt, Größe und Richtung bestimmt. Sie wird durch eine Pfeilstrecke dargestellt. Durch die Länge der Pfeilstrecke kann mithilfe eines Kräftemaßstabes die Größe der Kraft angegeben werden. Die Richtung des Pfeiles entspricht der Wirkungsrichtung der Kraft. Kräfte, die in gleicher Richtung wirken, werden zur Ermittlung der Ersatzkraft (Resultierende) zusammengezählt. Kräfte, die in entgegengesetzter Richtung wirken, werden zur Ermittlung der Ersatzkraft voneinander abgezogen. F F 1 F 2 F F 1 F 2 Greifen zwei Kräfte in verschiedenen Richtungen an, so bestimmt man die Ersatzkraft mithilfe des Kräfteparallelogramms. Jede Kraft kann bei bekannten Wirkungslinien in Teilkräfte zerlegt werden. 1. Aufgabe: Zwei Mechaniker bewegen einen Motor auf einer Stahlunterlage. Die Zugkraft des einen beträgt 320 N, die Schiebekraft des anderen 250 N. Ermitteln Sie rechnerisch und zeichnerisch die Ersatzkraft. (Kräftemaßstab: 1 cm 100 N) 2. Aufgabe: Ein Pkw hat eine Antriebskraft von 1 800 N. Wie viel Kraft bleibt für die Beschleunigung übrig, wenn der Rollwiderstand 150 N und der Steigungswiderstand 900 N betragen? (1 cm 300 N) 53

4. Aufgabe: Ein Wagen mit dem Gesamtgewicht von 432 kg fördert Zahnräder auf eine Höhe von 6,8 m. Welche Zugkraft ist erforderlich, wenn die Stahlschienen eine Länge von 18,5 m haben und für Reibung 12 % Kraftverlust angenommen werden? 5. Aufgabe: Der Bandförderer benötigt für den Transport eines Verbrennungsmotors von 180 kg eine Förderkraft von 540 N. Welche Steigungshöhe wird überwunden? (Reibung bleibt unberücksichtigt) 6. Aufgabe: Ein Pkw mit einem Gewicht von 1 150 kg befindet sich auf einer Straße mit einer Steigung von 1 : 20. a) Welche Höhe wird nach der Fahrstrecke laut Zeichnung überwunden? b) Wie groß ist die Hangabtriebskraft F H? 7. Aufgabe: Wie groß ist die Kraft F G bei einem Winkel von 15 bzw. 30? 56

Ermittlung der Drehzahl mit Diagramm Auf einer Säulenbohrmaschine soll in einen U-Stahl eine Bohrung mit Durchmesser d 20 mm gebohrt werden. Die zulässige Schnittgeschwindigkeit des verwendeten Bohrers beträgt v c 20 m/min. Die an der Säulenbohrmaschine einzustellende Spindel-Drehzahl (Drehfrequenz) kann rechnerisch bestimmt werden: n v c 1 000 p d In der Praxis wird die Drehzahl häufig mithilfe von Diagrammen bestimmt. Im Diagramm geht man dabei von der zulässigen Schnittgeschwindigkeit v c 20 m/min waagerecht nach rechts, bis zum gewünschten Durchmesser d 20 mm und dann senkrecht nach unten bis zur Drehzahl-Achse, an der man die einzustellende Drehzahl ablesen kann. Im Diagramm abgelesener Wert: n Aufgabe: Vervollständigen Sie mithilfe des Diagramms die folgende Tabelle: Schnittgeschwindigkeit in m/min a b c d e f g h i j k 8 25 12 35 7,5 9,5 7 13 50 10 8 Bohrerdurchmesser in mm 25 6 15 75 3 15 30 40 20 5 8 Spindeldrehzahl in 1/min 102 1320 250 150 800 200 77 100 800 750 300 80

5. Aufgabe: Auf einen Kolben von 218 mm Durchmesser wirkt ein Druck von 10 bar. Wie viel Schrauben M 10 sind zur Befestigung von Flansch und Zylinder notwendig, um die zulässige Schraubenspannung von 80 N/mm 2 nicht zu überschreiten? (Spannungsquerschnitt aus Tabelle entnehmen) 6. Aufgabe: Wie groß ist p 2 des Druckübersetzers? 7. Aufgabe: Eine Baumaschine erzeugt eine Schubkraft von 44,25 kn. Der Arbeitskolben nimmt dabei einen Öldruck von P 115 bar auf. Welchen Durchmesser muss der Kolben haben? 8. Aufgabe: Doppeltwirkender Druckluftzylinder. Kolbendurchmesser 35 mm, Betriebsdruck 6 bar, Kraft des Rückhubs F 2 510 N Berechnen Sie: a) Die Kraft F 1 des Arbeitshubs, b) den Kolbenstangendurchmesser. 86

Praxisorientierte Fertigungsaufgabe: Schlauchklemme 4 1 Stck. Mutter 3 1 Stck. Hülse 2 1 Stck. Bügel 1 1 Stck. Platte Pos. Menge Einh. Benennung 1 2 3 4 1. Aufgabe: Berechnen Sie die gestreckte Länge des Bügels in mm. 2. Aufgabe: a) Bestimmen Sie die Masse der Hülse aus Stahl unter Zuhilfenahme eines Tabellenbuches. Die Fase ist bei der Berechnung zu vernachlässigen. b) Bestimmen Sie mithilfe einer Waage die Masse der von Ihnen gefertigten Hülse. Ergebnis des Wiegevorgangs: Ergebnis der Rechnung:????? 41,13 g g Vergleichen Sie die beiden Werte und überlegen Sie, worauf Unterschiede zurückzuführen sein könnten. 93