Programm. 11. Tagung Gasfahrzeuge Gasantriebe und Klimaschutzziele: der richtige Weg! September 2016, Potsdam

Ähnliche Dokumente
Programm. 11. Tagung Gasfahrzeuge Gasantriebe und Klimaschutzziele: der richtige Weg! September 2016, Potsdam

Programm. 7. IAV-Tagung: Gasfahrzeuge der konsequente Weg zur CO 2 -Reduzierung, September 2012, Potsdam. In Kooperation mit

Programm. 9. Tagung Gasfahrzeuge Die Zukunft hat begonnen September 2014, Potsdam. In Kooperation mit

Programm. 1. ETA-Tagung I Dezember 2016, Berlin Energie- und Thermomanagement, Klimatisierung, Abwärmenutzung. Jetzt anmelden!

Programm. 2. ETA-Tagung I November 2018, Berlin Energie- und Thermomanagement, Klimatisierung, Abwärmenutzung. Jetzt anmelden:

Programm. 2. ETA-Tagung I November 2018, Berlin Energie- und Thermomanagement, Klimatisierung, Abwärmenutzung. Jetzt anmelden:

LNG Liquefied Natural Gas in der Praxis Marktanalyse Rahmenbedingungen Pilotprojekte

Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr.

95g CO2, heute und 2020

Marktüberblick Erdgasmobilität Peter Meyer. Berliner Energietag 2018 Betriebliche Mobilität in Zeiten von Energiewende und Fahrverboten

95g CO2, heute und 2020

Workshop Fossile Kraftstoffe

Lange Historie beim Thema produktrelevanter Umweltschutz Ein durchschnittlicher Pkw braucht heute ca. 2 l/100km

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

Fachworkshop Erdgas im schweren Lkw Entwicklungspotenziale der Motorentechnologien

7. Workshop des NEM e.v. am 28. Mai 2010 in Nuthetal / Potsdam

SYMPOSIUM ZUKUNFT GAS-MOBILITÄT 2019

Wie können die vereinbarten Klimaschutzziele im Sektor Mobilität erreicht werden?

Möglichkeiten und Potenziale der Sektorenkopplung im Verkehrsbereich: Vier Schlaglichter

flüssiggas in zahlen 2018

Saubere Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle

Saubere Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle

Der Problem-und Handlungsdruck im Güterverkehr

Erdgas: Kraftstoff mit vielen Vorteilen

10. Ostdeutsches Holzbauforum und 8. Oktober 2016 in Berlin

Saubere Städte dank Erdgas und Biogas in Europa 5. Greenfield Symposium. Basel, d. 3. November 2009

Erdgas/Biogas Die Energie.

ERDGAS ALS KRAFTSTOFF GUT FÜR DIE UMWELT, GUT FÜR S BUDGET. Vorstand erdgas mobil e. V. Dr. Timm Kehler

Natural Power Driving The Future Die alternative Antriebsstrategie Heute bereits eingesetzt

Die Energiewende im Tank Dr. Hermann Pengg,

Förderung von mit Erdgas (CNG/LNG) betriebenen Kraftfahrzeugen

Abgasgesetzgebung und Reality-Check. Vortragstagung SSM in Zusammenarbeit mit SAE-Switzerland Dienstag, 20. September 2016, Campus Sursee

Technische Fachtagung der GTÜ

Fahren Sie schon grün? Umweltfreundlich unterwegs mit BioErdgas und Ökostrom

Workshop Urban Node Berlin-Brandenburg und ScandriaRCorridor. Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie des Bundes. Berlin,

Nachhaltige Transportlösungen CNG in der LKW Flotte Stefan Ziegert

Power to Gas Baustein für die Energiewende im Verkehrssektor

Erdgas und Bioerdgas - der Kraftstoff für die ökonomische und ökologische Mobilität der Gegenwart und Zukunft. erdgas mobil 1

Shell-Studie: Gipfel der Pkw-Dichte ist 2022 erreicht

Die Rolle von Power-to-Gas für die Dekarbonisierung des Transportsektors. Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG

Energieeffizienz: Effektive Antriebe und die Anforderungen an Kraftstoffqualitäten

Gazprom und Volkswagen: Gemeinsam Gas geben

Jetzt anmelden APRIL 2016 SIEBEN WELTEN FULDA/KÜNZELL

Die Energiewende als Chance für Gemeindewerke

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle)

Hintergründe zur CNG-Mobilität. Zukunft ERDGAS e. V. Michael Schaarschmidt Berlin,

Audi und Power-to-Gas: Langstrecken-Mobilität mit der Energiewende im Erdgastank

UNTERNEHMEN PRÄSENTATION

DAS INTERNET DER DINGE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Das Internet der Dinge. Chancen für intelligente Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle

Die Dekarbonisierung des Transportsektors. Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG

GAS (ÜBERGANGS)LÖSUNGEN FÜR DIE MOBILITÄT. Stefan Stübi 19. September 2017

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors

Development and importance of internal combustion engines 1 Antriebskonzepte eines Sportwagenherstellers 11

Berufsverband der Deutschen Dermatologen e. V. Landesverband Brandenburg EINLADUNG. zur. 22. Jahrestagung

Mit freundlicher Unterstützung des Gemeinschaftsausschusses Pulvermetallurgie sowie des Expertenkreises Additive Manufacturing.

ENERGIESPEICHER & SEKTORENKOPPLUNG

Berlin Partner for Business and Technology

SYMPOSIUM ZUKUNFT GAS-MOBILITÄT 2019

Neue Businessmodelle und Industrie im Wandel Chancen und Risiken für die Unternehmenssicherheit

Erdgas/Biogas. die Energie

7. Dezember 2017 Dortmund Zeche Zollern. 8. TÜV NORD Flüssiggassymposium

Der CNG Parallel-Hybrid Versuchsträger CLEVER

Herzlich willkommen. VDIK- Jahrespressegespräch. Hotel InterContinental, Frankfurt am Main, 06. Dezember

Leading Partner 2016 : Programm zur Veranstaltung OSTDEUTSCHES ENERGIEFORUM 2016

Sehr geehrte Damen und Herren,

Berliner Antriebsstrangsymposium

BDEW Kongress Themensession Integrated Cities: Energie und Mobilität in den Städten der Zukunft Berlin

Audi Kommunikation. Dr. Dietmar Voggenreiter. Prof. Rupert Stadler. Reden. 87. Internationaler Automobil-Salon Genf. 7.

Fokustag. Tax Compliance Management Systeme für Energieversorger

13. März 2014 CeBIT Hannover. Cornelia Rogall-Grothe, Staatssekretärin und IT-Beauftragte der Bundesregierung

Experten informieren: Leistungselektronik bewegt die Elektromobilität

Welche Konsequenzen für Autoindustrie und Konsumenten hat die Einführung neuer (Bio-)Kraftstoffe? Dr. Susanne Leifheit

Solarwärme Eine starke Partnerin der Energiestrategie

11. KONGRESS AUTOMOTIVE LEAN PRODUCTION 29. / 30. November 2016 Robert Bosch GmbH, Werk Blaichach / bigbox Kempten

CNG und LNG in der Mobilität ökologische, ökonomische und technische Rahmenbedingungen

DEUTSCHER LACKIERERTAG 2013 in Polch

Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin,

Alternative Antriebe. Hat der Diesel Zukunft?

Die Energiewende im Tank: Erzeugung von erneuerbarem Gas durch das Power-to-Gas-Verfahren. Dr. Hermann Pengg, EG-X, AUDI AG

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Kraftstoffe Synthetische und alternative Deutscher Bundestag WD /18

26. SEPTEMBER 2018 DORTMUND

12. KONGRESS AUTOMOTIVE LEAN PRODUCTION 6./7. November 2017 Audi Forum Neckarsulm/Audi Werk Neckarsulm

Fahren mit Erdgas. natürlich mobil

Forschungstagung. Neues aus der Energieforschung. Freitag, 12. April 2019 Beim VSE in Aarau

Förderung alternativer Kraftstoffe bis 2020: EU-Richtlinien und nationale Umsetzung in Deutschland

Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte

Einladung. Die Bundesnetzagentur und Fraunhofer IWES laden ein. Power-to-Gas. Erdgasinfrastruktur als Energiespeicher

Clustertag 2017 Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Umweltwirtschaft JETZT BIS ZUM ANMELDEN!

Lärm- und Krafstoffminderungspotentiale bei Kfz-Reifen

Auf die Rahmenbedingungen kommt s an: BImschG und Biokraft-NachV

Fachausstellung. 22. März 2017 GENO-Haus Stuttgart REGIONALFORUM ARBEITSMEDIZIN. Fortbilden. Weiterkommen.

SunGas bei Volkswagen

Entwicklungsmöglichkeiten von gasbasierten Technologien aus Sicht der Forschung F. Graf grzi Mitgliederversammlung 2015 Stuttgart,

Erfahrungen von Stadtwerken und Kommunen mit Erdgas- und Elektrofahrzeugen

Transkript:

Programm 11. Tagung Gasfahrzeuge Gasantriebe und Klimaschutzziele: der richtige Weg! 15. 16. September 2016, Potsdam In Kooperation mit Jetzt anmelden! www.iav.com/gaspower

Vorwort Methanhaltige Kraftstoffe (Erdgas als CNG und LNG, Biomethan, LBG und Power-to-Gas ) sowie LPG und Wasserstoff: Vielfältige und umweltfreundliche Kraftstoffalternativen für Fahrzeugantriebe bieten je nach Anwendung und Klimazielen vielversprechende Lösungen für die Zukunft! Diese Kraftstoffe, die als Naturprodukt langfristig verfügbar sind oder umweltfreundlich aus erneuerbarer Energie hergestellt werden können, ermöglichen eine erhebliche Minderung der Abgasemissionen bei einem fast partikelfreien Betrieb. Pkw und Lkw, ÖPNV und Lieferverkehr, Überland- und Seetransporte sowie stationäre Betriebe (z. B. BHKW) mit Gasantrieben profitieren von der Sauberkeit der Abgasemissionen, dem niedrigen CO 2 -Ausstoß und den geringen Betriebs- und Beschaffungskosten (im Gegensatz zu anderen Alternativen). Die Zukunftsträchtigkeit dieser alternativen Kraftstoffe wird mit der Verlängerung der Mineralölsteuerbefreiung durch die Bundesregierung über das Jahr 2018 hinaus bestätigt. Zusätzlich unterstreichen die von der EU-Kommission mittelfristig gesetzten Ziele bezüglich des Ausbaus eines flächendeckenden Gastankstellennetzes in Europa das Potenzial dieser alternativen Kraftstoffe. Wir würden uns freuen, Sie als Teilnehmer oder Aussteller zu dieser 11. IAV/FKFS-Tagung begrüßen zu dürfen. Nutzen Sie die Chance und tauschen Sie sich in diesem fachlichen Umfeld intensiv aus. Iraklis Avramopoulos IAV Prof. Dr. Michael Bargende FKFS

Eckdaten Wir entwickeln, was bewegt. IAV Ihr Partner für Automotive Engineering www.iav.com Datum und Ort 15. 16. September 2016, Potsdam Inselhotel Potsdam-Hermannswerder Hermannswerder 30, 14473 Potsdam Leitung Iraklis Avramopoulos, IAV Prof. Dr. Michael Bargende, FKFS Veranstalter IAV GmbH Carnotstr. 1, 10587 Berlin www.iav.com Ihr Ansprechpartner UNIVERSAL Kongress & Event Marketing GmbH Giesebrechtstr. 10, 10629 Berlin Claudia Böckermann Tel. +49 30 31018550 cboeckermann@universal-berlin.de Vortragssprachen und -dauer Deutsch und Englisch mit Simultanübersetzung. Die Vortragsdauer beträgt 20 Minuten mit anschließender Diskussion. Teilnahmegebühren Teilnehmer: 990 Hochschulteilnehmer: 550 Referenten: kostenfreie Teilnahme Alle Preise verstehen sich exkl. MwSt. Zahlungsweise Per Überweisung nach Rechnung oder Kreditkarte. Ausstellung Im Rahmen der Tagung findet eine begleitende Fachausstellung statt. Diese gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Produkte und Dienstleistungen einem engagierten Fachpublikum zu präsentieren. Das Organisationsteam teilt Ihnen gern weitere Details mit.

1 Tagungsort & -hotel 1. Tagungsort Inselhotel Potsdam-Hermannswerder Hermannswerder 30 14473 Potsdam 2 2. Inselhotel Potsdam-Hermannswerder Hermannswerder 30 14473 Potsdam www.inselhotel-potsdam.de Zimmerraten: 99,00 im EZ inkl. Frühstück 129,00 im DZ inkl. Frühstück Um die Hotelreservierung durchzuführen, besuchen Sie bitte die Tagungswebsite unter der Sektion Registrierung. Hier können Sie Ihre Hotelbuchung direkt vornehmen. 3 3. Abendveranstaltung am 15. September 2016, ab 19 Uhr Krongut Bornstedt Ribbeckstraße 6/7 14469 Potsdam Erleben Sie einen einzigartigen Ort und eines der beliebtesten Ausflugsziele der Region Berlin-Brandenburg. Das denkmalgeschützte Areal ist Teil des UNESCO- Weltkulturerbes und fügt sich ein in das Ensemble der berühmten Schlösser und Gärten der Stadt Potsdam.

15. September 08:00 Registrierung 13:00 Mittagspause1 09:30 Begrüßung & Einführung Iraklis Avramopoulos, IAV Prof. Dr. Michael Bargende, FKFS Session 1 Einführung und Politik 09:45 Grußwort MinR Frank Bonaldo Fuolega, Leiter Energiewende in der Mobilität und Kraftstoffmärkte Bundesministerium für Wirtschaft und Energie 10:00 Erdgasfahrzeuge in Europa die AFI-Richtlinie und Dekarbonisierungsstrategie der EU Matthias Maedge, NGVA Europe 10:30 Ein Jahr Dieselkrise: ERDGAS die vergessene Antwort? Dr. Timm Kehler, Zukunft ERDGAS 11:00 Kaffeepause Session 2 Neue Entwicklungen 11:30 Perspektiven von Autogas im Güterverkehr Dr. Nick Hecktor, Deutscher Verband Flüssiggas Session 3 Nutzfahrzeuge 14:00 Iveco Stralis Natural Power im Fernverkehr Friedrich Lesche, Iveco Magirus 14:30 Erdgas-Saugrohreinspritzung für Nutzfahrzeuge Dr. Alexander Redlich, Robert Bosch 15:00 Komplexität aus dem System in die Komponente am Beispiel einer smarten und modularen Ventileinheit für LNG-betriebene Nutzfahrzeuge Werner Freimann, VENTREX Automotive 15:30 Kaffeepause Session 4 Power-to-Gas 16:00 Biomass-to-Gas und Power-to-Gas im Spannungsfeld zukünftiger CO 2 -Gesetzgebung Dr. Franziska Müller-Langer, Deutsches Biomasseforschungszentrum 16:30 Power-to-Gas: Empa s Demonstrationsanlage move und damit verbundene Projekte Urs Cabalzar, Empa 12:00 Herausforderungen für zukünftige gasmotorische Brennverfahren Dr. Panagiotis Kyrtatos, Dr. Yuri Martin Wright, Dr. Christophe Barro, Prof. Konstantinos Boulouchos, ETH Zürich 12:30 Mobilität im Zeichen der Energiewende der Audi A4 Avant g-tron Reinhard Otten, Audi 17:00 Power-to-Gas: Ein wichtiger Advanced Biofuel als strombasierter Kraftstoff mit CNG/LNG-Lösungen Stephan Rieke, ETOGAS 17:45 Ende des ersten Tagungstages 18:30 Bustransfer zur Abendveranstaltung 19:00 Abendveranstaltung im Krongut Bornstedt

16. September Session 5 Entwicklungsaktivitäten Session 7 Emissionen 08:30 Simulationsgestützte Entwicklung einer mehrfach verwendbaren metallischen Verbindung für gasförmige Kraftstoffe Sergio Pascuzzi, Veritas 13:00 RDE-Untersuchungen (Real Driving Emissions) an LPG-Fahrzeugen Prof. Thomas Heinze, Dr. Nick Hecktor, Peter Birtel, Michael Fries, HTW Saar 09:00 Leistungs- und Wirkungsgradpotenzial eines Motorkonzepts mit Erdgas-Direkteinspritzung und im Zylinder Kraftstoffbeimischung von Benzin Dr. Thomas Wallner, Argonne National Laboratory 09:30 Potenzial einer Mehrfacheinblasung zur Absenkung der HC-Rohemissionen von CNG-DI-Ottomotoren Dimitri Seboldt, Robert Bosch 13:30 NOx beim Dieselmotor durch Dual-Fuel/DGM- Technologie ökologisch reduzieren Christian Schumacher, SC Concepts 14:00 Optisches Sensorsystem für kurbelwinkelaufgelöste Gemischbildungsanalyse bei gasbetriebenen Ottomotoren Stephan Bauke, Laser-Laboratorium Göttingen 10:00 Kaffeepause1 14:30 Kaffeepause1 Session 6 Neue Systeme Session 8 Zukunftsszenarien 10:30 Entwicklung von Bi-Fuel-Systemen optimiert für den CNG-Kraftstoff Takayuki Shimatsu, Keihin Corporation 15:00 GEV/one Fahren mit Erdgas und Elektrotraktion Dr. Chalid el Dsoki, Rüdiger Heim, Fraunhofer Institut LBF 11:00 Optimierte Auslegung von Faserkunstoffverbund- Hochdruckbehältern unter Nutzung einer CAE-Werkzeugkette Thorsten Schütz, Opel 15:30 Update zu Szenarien über die langfristige Bedeutung gasförmiger Kraftstoff e im Mobilitätsund Transportsektor Dr. Max Kofod, Shell Global Solutions Deutschland 11:30 Elektronischer Erdgasdruckregler der dritten Generation Dr. Gerald Jaritz, VENTREX Automotive 16:00 Der nachhaltige Fortgang in der Entwicklung von Gasfahrzeugen Dr. Bernd Becker, Iraklis Avramopoulos, IAV 12:00 Mittagspause 16:30 Schlusswort & Verabschiedung Iraklis Avramopoulos, IAV Prof. Dr. Michael Bargende, FKFS 16:45 Ende

IAV GmbH Carnotstraße 1 10587 Berlin Tel. +49 30 3997-80 Fax +49 30 3997-89790 www.iav.com