>>Hochschullehrgang AP180 zur Zulassung zum Masterstudium gem. 82c HG ( Brückenprogramm )<<

Ähnliche Dokumente
SE 3 2. Studieneingangs- und Orientierungsphase LV-Bezeichnung LV-Typ ECTS SST Einführung in die Agrarwissenschaften VO 1 1 Agrarökologie VO 3 3

Überblick über den Studiengang Agrarpädagogik (AP)

Äquivalenzliste zwischen dem Bachelorstudium AGRARWISSENSCHAFTEN und dem Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT (Studienplan 2000 ff.)

Studienplan des Masterstudiums "Nutztierwissenschaften" an der Universität für Bodenkultur Wien Stand 1. Oktober 2008

Ausbildung Lehramt für Primarstufe

Präambel. 1 Geltungsbereich

Unterlagen zur Semesterkonferenz 2013/14 Institut Berufspädagogik für Aus- und Weiterbildung

Beschluss der Studienkommission für das Aufnahmeverfahren Lehramt für das Studienjahr 2015/16

Curriculum. für das Individuelle Masterstudium. Kennzahl. Datum (des Inkrafttretens) Universität für Bodenkultur Wien

Informationen zum Bachelorstudium Neue Mittelschulen an der Pädagogischen Hochschule Wien

Verordnung des Rektorats für das Aufnahmeverfahren Lehramt für das Studienjahr 2015/16

Curriculum. Lehrgang

Lehrer/in werden in Oberösterreich. PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum. Lehrgang. Rechnungswesen. Berufsschulpädagogik

Master Lebensmittelwissenschaften und -technologie Wolfgang Kneifel, Marija Zunabovic

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Lehramtsstudium HERZLICH WILLKOMMEN!

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Hinweis: Bis zur Veröffentlichung der URL im Nachrichtenblatt MBW hat die Satzung Entwurfscharakter

STUDIENPLAN. Masterstudium Buch und Dramaturgie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Beschluss der Studienkommission für das Aufnahmeverfahren Lehramt für das Studienjahr 2015/16

STUDIENPLAN. Masterstudium Regie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

HERZLICH WILLKOMMEN bei der. Infoveranstaltung zum neuen Lehramtsstudium

Technisches Abfall- und Energiemanagement

Lebensmittelproduktentwicklung und Innovationsmanagement

Curriculum. für das Bachelorstudium. Agrarwissenschaften. Kennzahl Universität für Bodenkultur Wien

Verordnung des Rektorats der KUG für das Aufnahmeverfahren Lehramt für das Studienjahr 2015/16

Die Agrarwissenschaften in Europa neue Herausforderungen, neue Aufgaben

Agrar- und Ressourcenmanagement

B A C H E L O R S T U D I U M S O Z I O L O G I E S T U D I E N P L A N

Lehrgang. IT-Schwerpunkte an HUM: Medienproduktion Onlinepublishing STUDIENKOMMISSION. Fortbildungslehrgang mit weniger als 30 ECTS-Credits

Agrar- und Ernährungswirtschaft

23. VERWENDUNGSGRUPPE L 1

Studienplan des Masterstudiums Lebensmittelwissenschaft und technologie Stand: 01. Oktober 2009

Steuerwissenschaften

Curriculum für das Masterstudium Gender Studies (Version 2013)

Hochschulen mit Studiengängen im Bereich Ökotrophologie/Ernährung

Umwelt- und Energiemanagement

STUDIENPLAN. Masterstudium Produktion an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Infoveranstaltung zum Masterstudium Psychologie. Harald Werneck

Holzbau und Bauphysik

Allgemeine Informationen zu den Bachelorstudien Primarstufe und Neue Mittelschulen an der Pädagogischen Hochschule Wien

STUDIENPLAN für das LEHRAMTSSTUDIUM Unterrichtsfach Chemie

Steuerwissenschaften

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Chemie und Technologie nachwachsender Rohstoffe

Studienplan des Masterstudiums Holztechnologie und Management (Stand ) Inhaltsverzeichnis

Master-Studiengang Öko-Agrarmanagement

2. ABSCHLUSS: Baccalaureus Scientiarium / Bachelor of Science 180 LP**) Wintersemester

Bildungswissenschaften und Lehramt

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Fächerspezifische Bestimmung

für das Individuelle Masterstudium Natural Resources Management & Rural Development

An diesen Schweizer Hochschulen werden sportwissenschaftliche Studiengänge und Studiengänge mit Lehrerbildung im Fachbereich Sport angeboten

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Interdisziplinär Studieren was heißt das in der Praxis? Michael Neundlinger, Wolfgang Deutsch

Der neue Studienplan für das Unterrichtsfach Mathematik im Entwicklungsverbundes Süd-Ost. G. Kadunz

STANDORTVERTEILTES STUDIUM DORTMUND BOCHUM (SPAGATSTUDIUM)

Ausserfakultäres Zweitfach UNI INFO Ausserfakultäres Bachelor- und Masterstudienfach

Das Gehalt von BOKU AbsolventInnen

STUDIENPLAN. Masterstudium Digital Art - Compositing an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

V e r k ü n d u n g s b l a t t

Nachhaltiges Abfall- und Umweltmanagement

Lehrerausbildung an der Universität Erfurt

Studieren mit Familie und/oder Beruf LEHRER/IN WERDEN. Primarstufe.

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

1 Geltungsbereich. Inhaltsübersicht:

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP)

STUDIENPLAN. Masterstudium Bildtechnik und Kamera an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Curriculum. für das Masterstudium. Agrar- und Ernährungswirtschaft. Kennzahl Universität für Bodenkultur Wien

Änderung des Hochschul-Qualitätssicherungsgesetzes. Textgegenüberstellung

Studienordnung für den Fach-Master-Studiengang Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand )

Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger

BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK

H~D NR.425 AMTLICHE MITTEILUNGEN H~D ~- 1 I 5

Curriculum für das Bachelorstudium Hungarologie (Version 2011)

Informationsveranstaltung zum Bachelor Aufnahmeverfahren Psychologie/Innsbruck

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN 1 QUALIFIKATIONSPROFIL

Neue Struktur der Lehrerausbildung in NRW. Die wesentlichen Merkmale von LABG und LZV

Masterstudiengang Nachwachsende Rohstoffe

Leitfaden für das Masterstudium IE

Integriertes Katastrophenrisikomanagement

Studienplan des Bachelorstudiums Umwelt- und Bio- Ressourcenmanagement

Amtliche Mitteilungen der Universität Dortmund Nr. 12/2007 Seite 53

mod. Am (SP) mod (PMV) mod Mod Mod (PMV) Inhalt

Weiterführende Schulen

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Sitzung der Medienkommission. Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin 26. Juni 2006

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 11. Juli 2013 Teil I

Lehrgang. IT-Schwerpunkte an HUM: Medienproduktion Fotografie, Bildbearbeitung und Print STUDIENKOMMISSION

Philosophisch-Historische Fakultät UNI INFO Bachelor- und Masterstudienfach

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Institutionalisierte Kooperation zwischen Universität, Studienseminar und Schule

Lebensmittel- und Biotechnologie

Veterinärmedizinische Universität Wien

4. CLUSTER-COMMUNITY-TREFFEN DER NATIONALEN CLUSTERPLATTFORMEN

Beschreibung des Angebotes

Forum Prüfungsverwaltung Workshop Übergang von Bachelor- in Masterstudiengang. Martin Jungwirth (Universität Hamburg) Birgit Wien (HIS)

Amtliche Mitteilungen

Transkript:

Hochschullehrgang für Absolventinnen und Absolventen eines sechssemestrigen Bachelorstudiums Lehramt Berufsbildung zur Erbringung von Studienleistungen isd 82c HG idgf >>Hochschullehrgang AP180 zur Zulassung zum Masterstudium gem. 82c HG ( Brückenprogramm )<< Gesetzliche Basis: Die Zulassung zu einem Masterstudium gem. 35 Z 1a nach Absolvierung eines sechssemestrigen Bachelorstudiums zur Erlangung eines Lehramtes setzt gem. Übergangsbestimmungen des 82c HG die Erbringung weiterer 60 ECTS-Punkte durch die Absolvierung einschlägiger Studien im Rahmen der Aus-, Fort- und Weiterbildung an einer Pädagogischen Hochschule oder einer Universität voraus. Ab WS 2017/18 besteht die Möglichkeit, für AbsolventInnen von AP180 bzw. UP180 einen Hochschullehrgang zur Zulassung zum Masterstudium zu absolvieren. Vor Studienbeginn des Brückenprogramms ist eine verpflichtende Studienberatung zu absolvieren! Bis zum Ende des Brückenprogramms ist eine einschlägige Berufspraxis von 1.500 Stunden nachzuweisen (dies ist mit der Juristin im Ministerium abgeklärt). Anrechnungen von bereits absolvierten Fort- und Weiterbildungen sind möglich. Ergänzungsstudium für AP180 (Agrar/Ernährung/Energie) für Absolvent/innen des AP 180 Studiums/BEd mit HBLA-Reifeprüfung - Landwirtschaft bzw. Land- und Ernährungswirtschaft (50 EC Anrechnung) *) Eine nochmalige Absolvierung einer BOKU-Lehrveranstaltung wird nicht anerkannt, die erforderlichen 5 ECTS müssen über die bereits absolvierten 24 ECTS-Punkte im Bereich der Fachwissenschaften hinausgehen. BEd 180 EC + 60 EC Fachwissenschaft * 5 EC Fachdidaktik 3 EC BWG 2 EC 1

Bildungswissenschaften und/oder Fachdidaktik Fachwissenschaften *) Bildungswissenschaften Fachdidaktik Agrarwissenschaft B-1.1 Beobachten und Lernen im Berufsfeld F-1.4 Lebensbegleitendes Lernen Av-3.3 Agrar-/Forstwirtschaftliche Vertiefung I o Mehrperspektivität der Grünen Pädagogik (VO/SE/PK) 5 EC/3 SWS o Pflanzenzüchtung (BOKU) (RV) 2 EC/2 SWS (VO) 1,5 EC/1 SWS o Nutztierethologie (BOKU) B-1.2 Lernen und Lehren F-4.4 Subjektorientierte Didaktik Av-4.2a Agrar-/Forstwirtschaftliche Vertiefung II o Subjektorientierte Lernprozesse (SE/UE) 5 EC/4 SWS (SE) 2 EC/2 SWS o Interreligiöser Dialog (VS) 1 EC/1 SWS B-7.2 Agrar- und Umweltkommunikation F-7.6 Transfer und Kooperation EE-4.3 Bioressourcen (VO/UE/PK) 5 EC/4 SWS o Exkursionsdidaktik o Energie aus Rohstoffen der Land- und Forstwirtschaft (UE) 1 EC/1 SWS (BOKU) o Didaktik forschenden Lernens (VO) 3 EC/3 SWS (UE) 1,5 EC/2 SWS Ernährungs- und Haushaltswissenschaft Es-4.3 Grundlagen der Lebensmitteltechnologie I o Lebensmittelrecht (BOKU) Es-5.4 Grundlagen der Lebensmitteltechnologie II o Biotechnologie und Gentechnik in der Lebensmittelproduktion (Uni Wien) Es-8.3a Produktentwicklung und Innovation o Innovationsprozesse (BOKU) (SE) 3 EC/2 SWS 2

Für BEd mit Berufsreife- und Studienberechtigungsprüfung 2017-08-30 für Absolvent/innen des AP 180 Studiums ohne HBLA-Vorbildung Landwirtschaft bzw. Land- und Ernährungswirtschaft BEd 180 EC + 60 EC Fachwissenschaft 55 EC Fachdidaktik 3 EC BWG 2 EC Bildungswissenschaften und/oder Fachdidaktik Fachwissenschaften *) Insgesamt 55 ECTS-Punkte (Wahlmöglichkeit) Bildungswissenschaften Fachdidaktik Agrarwissenschaft B-1.1 Beobachten und Lernen im Berufsfeld F-1.4 Lebensbegleitendes Lernen Ag-2.1 Agrarwissenschaftliche Grundlagen o Mehrperspektivität der Grünen Pädagogik (VO/SE/PK) 5 EC/3 SWS (RV) 2 EC/2 SWS Ag-2.2 Pflanzenbauwissenschaftliche Grundlagen B-1.2 Lernen und Lehren F-4.4 Subjektorientierte Didaktik Ag-2.3 Grundlagen der agrar- und forstwirtschaftlichen o Subjektorientierte Lernprozesse (SE/UE) 5 EC/4 SWS Produktion (SE) 2 EC/2 SWS o max. 5 EC (BOKU-Wahlbereich) o Interreligiöser Dialog Ag.3.1 Landtechnik und fachpraktische Fertigkeiten (VS) 1 EC/1 SWS o Grundlagen der Landtechnik o Landwirtschaftliche Arbeitswissenschaft (BOKU) B-7.2 Agrar- und Umweltkommunikation F-7.6 Transfer und Kooperation Av-3.3 Agrar-/Forstwirtschaftliche Vertiefung II (VO/UE/PK) 5 EC/4 SWS o Exkursionsdidaktik o max. 10 EC (BOKU-Wahlbereich) (UE) 1 EC/1 SWS Av-4.2a Agrar-/Forstwirtschaftliche Vertiefung II o Didaktik forschenden Lernens o max. 10 EC (BOKU-Wahlbereich) o (UE) 1,5 EC/2 SWS 3

Av-4.2b Agrar-/Forstökonomie I o max. 5 EC (HAUP-LW/BOKU-FW)-(Wahlbereich) Av-7.3 Agrar-/Forstökonomie II o max. 3,5 EC (HAUP-LW/BOKU-FW)-(Wahlbereich) EE-x.x ca. 15-20 EC aus der Erneuerbaren Energie (ergänzend zu den LV, welche im BA-Studium noch nicht absolviert wurde) Ernährungs- und Haushaltswissenschaft Eg-2.1 Grundlagen der Lebensmittellehre o Technologie pflanzlicher Lebensmittel (BOKU) o Technologie tierischer Lebensmittel (BOKU) Eg-x.x (Module/Lehrveranstaltungen, die im BA-Studium noch nicht absolviert wurde) Ev-x.x (Module/Lehrveranstaltungen, die im BA-Studium noch nicht absolviert wurde) Es-4.3 Grundlagen der Lebensmitteltechnologie I o Lebensmittelrecht (BOKU) Es-5.4 Grundlagen der Lebensmitteltechnologie II o Biotechnologie und Gentechnik in der Lebensmittelproduktion (Uni Wien) Es-8.3a Produktentwicklung und Innovation o Innovationsprozesse (BOKU) (SE) 3 EC/2 SWS Die Studienleistungen sind in einem Kompetenzportfolio nachzuweisen. 4

Anforderungen an die nachzuweisenden Kompetenzen: Berufserfahrung/Informell erworbene Kompetenzen o Zeitraum/Dauer o Name und Adresse des Arbeitgebers o Fachpraktika/pädagogische Praktika (erworbene Kompetenzen) o Tätigkeiten/Zuständigkeiten (erworbene Kompetenzen) 5