1) In welcher Weise wird von ihrer Organisation zurzeit das Gelände Normannenstraße/Magdalenenstraße in Berlin-Lichtenberg genutzt?

Ähnliche Dokumente
Zeitgeschichtliches Forum Leipzig

Gesellschaft für Zeitgeschichte

Dokumentation 6. FAN - Konferenz September Dokumentation. Berlin, September 2015

Zeitzeugeninterviews im Kontext von Opposition und Repression in der SBZ/DDR sowie deren Lagerungsorte

Vertrag über die aus der Hauptstadtfunktion Berlins abgeleitete Kulturfinanzierung und die Abgeltung von Sonderbelastungen der Bundeshauptstadt

Revisor Überwachung, Verfolgung, Inhaftierung durch das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) Ein Fallbeispiel für den Unterricht

Liegenschaften der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben in Berlin

Umsetzung des Projekts der Neuordnungsagenda "Partizipative(r) Haushaltsplanaufstellung, -beschluss und -kontrolle im Bezirk"

6. Biennales Deutschland-Seminar der Hochschule für Politik München in Kooperation mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit

Eine Jury wird die Bewerbungen bewerten, Schulen ggf. besuchen und die Preisträger ermitteln.

1. Einleitung und Begrüßung

Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf. Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin,

on line Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. Praxisbeispiele aus dem Archiv des Technischen Museums Wien.

Tel.: (030) Durchwahl App.:

P r o t o k o l I der 29. Bezirksamtssitzung 2015 am um Uhr im Rathaus, Raum 114


Gesamtvertrag zur Einräumung und Vergütung von Ansprüchen nach 53 UrhG

NEWSLETTER NOVEMBER Schön, dass Sie unseren Newsletter lesen! Bildungsspender: Einkaufen und dabei das Archiv unterstützen

25 Jahre Friedliche Revolution. Tag der Begegnung. Jugend erfragt Geschichte

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Shaping and experiencing cultural memory Dealing with the Nazi- and GDR dictatorships in Berlin 4. bis 8. Mai 2015 in Berlin (auf Englisch)

4. Initiativ- und Vorschlagsrecht zu seniorengerechten Maßnahmen bzw. Veranstaltungen.

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

Die Neubauten des Bundesarchivs in Berlin

Einführung und Finanzierung der elektronischen Aktenführung in ausgewählten Bereichen der Berliner Verwaltung.

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel

Was sammelt die Dokumentationsstelle?

Leitfaden für das Modul Informationsreise Rahmen des BMWi-Markterschließungsprogramms für KMU 2014

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Quiz. Deutsche Einheit/Neue Bundesländer

Leitfaden für das Modul Einkäuferreise Rahmen des BMWi-Markterschließungsprogramms für KMU 2014

Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED- Diktatur

Stand Dezember Auszüge aus dem Handlungskonzept. Initiative Regionalmanagement. Region Ingolstadt e.v.

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders

Informatik Enlightened im NWT-Unterricht

Allianz Real Estate Germany GmbH. Creating value

Bericht des BStU zu den Gesprächen Stasi-Unterlagen / Länder

Bewerbungsbogen für Kulturagenten. Berlin

Von der Übertragung der Bauherreneigenschaft zur Optimierung der Prozessstrukturen im Hochschulbau

1. Grundsätze. 1 Im Folgenden Rundfunkanstalten genannt

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN

Ich bin so unglaublich dankbar für all die Menschen, die Gott in mein Leben gestellt hat, die in mich investieren und an mich glauben!

international campus berlin IM KINDL QUARTIER

(inkl. Rechtsform) Verantwortliche Ansprechperson Träger der Organisation. Anschrift Telefon Fax E Mail Homepage Informationen zur Organisation

Karl-Arnold-Stiftung. Pressekonferenz

Satzung des Vereins Antistalinistische Aktion Berlin-Normannenstraße e.v. (ASTAK)

Bericht von Transparency International Deutschland zur Korruptionsprävention in den Berliner Bezirken

der Fraktionen CDU/CSU, SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen Einsetzung einer Enquete-Kommission Internet und digitale Gesellschaft

Der Bundestag stellt sich vor: Wanderausstellung des Parlaments

VERHALTENSKODEX FÜR KOMMISSIONSMITGLIEDER ANLAGE 1 - INTERESSENERKLÄRUNG

1. Was ist der Thüringer Landtag?

Bezirksamt Mitte von Berlin Abt. Gesundheit, Personal und Finanzen Tel.: Bezirksbürgermeister

Antrag Qualitätssiegel des MedienCampus Bayern

GRÜNES FENSTER DEZEMBER Liebe Oberlausitzerinnen und Oberlausitzer, liebe politisch Interessierte, liebe Freundinnen und Freunde,

Bildmaterial bei der Bundesbildstelle

1. Änderungs-/Ergänzungsmitteilung Berlin, den 25. Januar 2016

- 1. Grußwort des Landrates Michael Makiolla zum 20-jährigen Jubiläum der Stiftung Weiterbildung am 21. Januar 2011 um 15.

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN

Handreichung Unterrichtsvorbereitung zur Geschichte von Koblenz in den Jahren

Büro der Zentralen Leitung der Sportvereinigung Dynamo

Ein Geheimdienst im Museum

5. Sitzung AG Neubau und Umzug

Prof. Dr. Egon Jüttner Bericht aus Berlin

Messeakademie Leipzig 2014

sich wegen der Friedens- und Versöhnungsarbeit in der Nagelkreuzkapelle gesammelt haben.

Snedwinkela-Realschule

Noch eben kurz die Welt retten - Zukunftswerkstatt Entwicklungspolitik

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Erfahrungen mit einer Stiftungswerdung Die Stiftung Domäne Dahlem Landgut und Museum

Wohnen nach UN-Konvention Angehörigentag BeB Fulda 16. April 2011

Vorlage zur Kenntnisnahme

Thomanerchor braucht Grundschule forum thomanum auf Bildungscampus

Jahresbericht Universitätsarchiv

> Digitalisierung und Mikroverfilmung von Patientenakten. > Einführung ECM ELOprofessional. > Anbindung KiS Siemens medico//s, CiBSMed4ELO

Berliner Informationsfreiheitsgesetz IFG

professionell lehren - nachhaltig lernen Fortbildung zur gemeinsamen Sache machen

Meinungen zu Volksbegehren und Volksentscheiden

Mitteilung zur Kenntnisnahme

90. Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder. Ergebnisprotokoll

Mosaik des Möglichen. Nutzungskonzepte für die Klosteranlage Willebadessen. DNK Workshop 2008 in Willebadessen Manuela Meyer, Stephanie Leßel

Landtag Brandenburg Drucksache 2/5148

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Stellenwert des Themas Flucht und Vertreibung ist gestiegen

TAG DES RESPEKTS 2013

Um diese Ziele zu erreichen, hat das LiRe- Team ein Leseförderungsrahmenprogramm entwickelt, das Folgendes anbietet:

will die Plattform Ernährung und Bewegung e.v. (peb) gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern

Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 2. Juli 2014 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) II A renate.irps@senaif.berlin.

Diakonie.Kolleg. aktuell Nr. 6 1/2007

pad Seminarprogramm Fort- und Weiterbildungen für die pädagogische Praxis präventive, altersübergreifende Dienste im sozialen Bereich ggmbh

Diplomarbeit. Konzept zur Einführung eines elektronischen Archivsystems für die Kraftwerke Oberhasli AG. Inhalt

Lieber Herr Zahn, verehrte Frau Zahn, lieber Herr Dr. Knabe, ggf. BezBm Norbert Kopp o.v. werte Anwesende!

Interkulturelle Personal- und Organisationsentwicklung

Forum Region Stuttgart e.v. und Deutsch-Amerikanisches-Zentrum / James-F.-Byrnes-Institut e.v.

Betr.: Ihr Schreiben vom 13. Juni

Bedeutung der Bestände

875/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

mit dem Ziel einer Überarbeitung des Gesetzes zu verlangen.

Senatsverwaltung für Finanzen Berlin, den 4. Februar 2014 I D - VV /2013 Tel.: Fax: ellen-christine.grau@senfin.berlin.

Sehr geehrter Herr Dr. Knabe, sehr geehrte Frau Abgeordnete Lengsfeld, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Transkript:

BStU, 10106 Berlin An den Vorsitzenden der Expertenkommission zur Zukunft der Behörde des BStU Herrn Prof. Dr. Wolfgang Böhmer Per E-Mail BETREFF Anfrage der Kommission vom 30. September 2015 DATUM 12. Oktober 2015 ANLAGEN Geländeübersicht der ehemaligen Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg 1 1) In welcher Weise wird von ihrer Organisation zurzeit das Gelände Normannenstraße/Magdalenenstraße in Berlin-Lichtenberg genutzt? Der BStU nutzt fünf Gebäude auf dem Gelände Normannenstraße/Magdalenenstraße zur Erfüllung seines gesetzlichen Auftrages, insbesondere der Erfassung, Erschließung, Verwaltung und Verwendung der Unterlagen des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) und der Unterrichtung der Öffentlichkeit über Struktur, Methoden und Wirkungsweise des Staatssicherheitsdienstes. Das Gelände der ehemaligen Stasi-Zentrale umfasst insgesamt ca. 22 Hektar mit rund 50 Gebäuden (Geländeübersicht siehe Anlage). Die vom MfS vergebene Gebäudenummerierung findet noch heute Verwendung. Bis zur Besetzung am 15. Januar 1990 war das Gelände von dem ihm umgebenen Stadtteil Berlin-Lichtenberg weitgehend abgeschottet. Bei den fünf Gebäuden, die sich aktuell in der Nutzung durch den BStU befinden, handelt es sich um die Häuser 1, 7, 8, 9 und 22. In Haus 1, dem früheren Dienstsitz des Stasi-Ministers Mielke, befinden sich die Dauerausstellung Staatssicherheit in der SED-Diktatur, die der BStU gemeinsam mit dem Bürgerverein ASTAK betreut, die Schülerprojektwerkstatt und die Büros des Bildungsteams. Ebenso haben in Haus 1 die Opferverbände und zivilgesellschaftlichen Initiativen ihren Sitz. In Haus 7 haben Mitarbeiter der Abteilung Archiv ihre Büros. In Haus 8 und 9 befinden sich neben Büros die Magazin- und Karteiräume des früheren Stasi-Archivs an ihrem ursprünglichen Standort. Hier sind mit rund 50 km Akten ca. 50% der gesamten Überlieferung des MfS archiviert. Neben Schriftgut lagern hier ebenso Karteikarten, Fotos, Fotonegative, Dias, Film-, Video- und Tondokumente. Die Mitarbeiter der Abteilung Archiv leisten hier die archivische Erschließung, die Erstellung von Online-Findmitteln, Sachrecherchen, Aktenbereitstellung, Maßnahmen zur archivischen Bestandserhaltung (u.a. durch Digitalisierung) sowie die Rekonstruktion zerrissener Stasi-Unterlagen. Haus 22, das ehemalige Offiziers-Casino des MfS, wird vom BStU für Veranstaltungen und Ausstellungen genutzt. Aktuell haben 366 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus drei Abteilungen ihre Arbeitsplätze am Standort Normannenstraße/Magdalenenstraße.

SEITE 2 VON 7 Zu den Angeboten des BStU zur Unterrichtung der Öffentlichkeit vor Ort gehören: - Archivführungen Der BStU bietet regelmäßig Archivführungen für Bürgerinnen und Bürger und besondere Zielgruppen an. Im Berichtzeitraum des aktuellen 12. Tätigkeitsberichtes (2013/2014) haben das Archiv rund 600 Gruppen mit über 7000 Teilnehmern besucht. Die Gruppen erhalten Einblick in Funktion, Methoden und Wirkungsweise der Staatssicherheit, die vielfältige Nutzung der Akten durch Privatpersonen, Institutionen, Forschung und Medien sowie die Rekonstruktion zerstörter Dokumente. Bei den Besuchern der Archivführungen sind insbesondere die Gruppen zu nennen, die auf Einladung der Bundestagsabgeordneten, der politischen Stiftungen sowie als Teil von internationalen Regierungs- und Parlamentsdelegationen das Gelände besuchen. Gruppen aus über 40 Nationen haben in den letzten zwei Jahren das Stasi-Unterlagen-Archiv in Berlin besucht. - Geländeführungen Der BStU bietet neben den Archivführungen zwischen April und Oktober öffentliche Geländeführungen über das Gelände der ehemaligen Stasi-Zentrale an. Interessierte können so einen Eindruck über diesen jahrzehntelang geheimen Ort des Wirkens der Staatssicherheit gewinnen. 2013 und 2014 fanden jeweils 25 solcher Führungen statt. Zudem sind Geländeführungen Teil der Schülerprojekttage und werden im Rahmen von Sonderveranstaltungen, wie dem Bürgertag, angeboten. - Dauerausstellung Staatssicherheit in der SED-Diktatur Die Dauerausstellung Staatssicherheit in der SED-Diktatur hat der BStU gemeinsam mit der ASTAK entwickelt. Sie informiert über den Gründungskontext des MfS, über Aufgaben und Struktur der Geheimpolizei der SED, die hauptamtlichen und inoffiziellen Mitarbeiter sowie die Methoden ihrer Arbeit. Anhand von Fallbeispielen gibt die Ausstellung Einblicke in die alltägliche Praxis der Stasi und zeigt die Auswirkungen ihrer Tätigkeit und die Verantwortung der Handelnden. Sie wurde am 14.01.2015 eröffnet und hat seitdem rund 10.000 Besucher im Monat. - Schülerprojekttage und Lehrerfortbildungen am historischen Ort Das Bildungsteam des BStU bietet individuell zugeschnittene Projekttage für Schulklassen an. Ein Projekttag kann verschiedene Elemente wie Geländeerkundung, Archivbesuch, Arbeit mit Filmen und Stasi-Quellen und Besuch der Dauerausstellung beinhalten. Die Projekttage finden teilweise in Kooperation, bzw. Arbeitsteilung mit den anderen Institutionen, die die weiteren historischen Orte in Berlin betreuen, wie der Gedenkstätte Hohenschönhausen und Stiftung Berliner Mauer, statt. Zudem nutzt der BStU den historischen Ort für Fortbildungsseminare für Lehrerinnen und Lehrer. Ziel des BStU ist es Lehrkräfte dahingehend zu befähigen, dass sie das Thema Staatssicherheit in der SED-Diktatur in Regelstrukturen ihres Unterrichts durch Nutzung unterschiedlicher Materialien adäquat integrieren. - Veranstaltungen Der BStU bietet regelmäßig, sowohl in den verschiedenen Häusern als auch Open-Air, Veranstaltungen auf dem Gelände an. Die Veranstaltungen thematisieren das Wirken des MfS im Kontext der Herrschaftsmechanismen der DDR. Hierbei wird auch auf neue

SEITE 3 VON 7 Formate zurückgegriffen, um jüngeren Zielgruppen einen eignen Zugang zum Thema zu bieten. Zu besonderen Jahrestagen, wie z.b. in diesem Jahr zum 25. Jahrestag der Besetzung der Stasi-Zentrale, führt der BStU Bürgertage durch. Bei den Bürgertagen werden die Angebote des BStU gebündelt und um Zusatzangebote von Partnern (wie bspw. den Landesbeauftragten) ergänzt. Der diesjährige Bürgertag am 17.01.2015 hatte mehr als 7000 Teilnehmer. 2) Welche Perspektive für die Arbeit Ihrer Organisation sehen Sie in einer Entwicklung des Geländes zu einem "Forum für Demokratie und Menschenrechte" (früher "Campus der/für Demokratie")? Die Entwicklung des Geländes der ehemaligen Stasi-Zentrale zu einem Ort der Aufklärung über Diktatur und Widerstand ist besonders geeignet, um die Auseinandersetzung mit der Geschichte des Ortes als auch den Herrschaftsmechanismen der DDR zu fördern. Der historische Ort bietet die Chance Angebote zu entwickeln, die die gesellschaftliche Dynamik zwischen Diktatur und Demokratie reflektieren und den Wert von Menschenrechten herausstellen. Dabei beschränkt sich der BStU für seine eigene Arbeit bei der Weiterentwicklung der Angebote auf seinen gesetzlichen Auftrag. Die Weiterentwicklung erfolgt in einer Form, dass mögliche Veränderungen der Trägerschaft der aktuell vom BStU wahrgenommenen Aufgaben nicht behindert werden. Die Perspektive für den BStU ist die mittelfristige Zusammenlegung seiner Berliner Standorte. Ziel ist es den Bürgerinnen und Bürgern zukünftig alle seine Dienstleistungen von der Antragsstellung und Antragsberatung, über die Akteneinsicht bis hin zur Informationsangeboten über das Wirken des MfS und die Arbeit des Stasi-Unterlagen-Archivs, am historischen Ort zur Verfügung zu stellen. Dazu gehört auch, dass zukünftig die Bibliothek und die Forschung in direkter Nähe zum Archiv arbeiten sollen. Ausschlaggebend für die Standortverlagerung sind einerseits praktische Gründe, wie die Erhöhung des Bestandschutzes durch Vermeidung von Aktentransporten, andererseits aber auch Erwägungen, die sich aus dem Gesetzesauftrag ergeben. Es soll der historische Ort der ehemaligen Stasi-Zentrale, der gleichzeitig Sitz des Zentralarchivs ist, stärker für die Unterrichtung der Öffentlichkeit über Struktur, Methoden und Wirkungsweise des Staatssicherheitsdienstes genutzt werden. Die unter 1) beschriebenen Komponenten der Nutzung des historischen Ortes könnten sich perspektivisch wie folgt entwickeln: - Archiv, Aktennutzung, Archivpräsentation (Haus 7, 8. 9) Durch die Zusammenlegung der Berliner Standorte rücken das Archiv und die Räumlichkeiten zur Akteneinsicht erstmals seit den Anfangstagen der Aktenöffnung wieder in direkte Nähe zueinander. Neben den Effizienzgewinnen durch den Wegfall der Aktentransporte wird so vor allem ein bestandsschonender Umgang mit den Akten ermöglicht. Damit schafft der BStU Voraussetzungen für eine moderne Aktennutzung, wie sie in den Archiven Standard ist. Aktuell plant der BStU die Modernisierung seines Archives mit Blick auf den Bestandsschutz und den Einsatz von digitaler Technik, um einer breiteren Öffentlichkeit einen Einblick in das Archiv, wie ihn beispielsweise die Stasi-Mediathek bietet, zu ermöglichen.

SEITE 4 VON 7 Gleichzeitig werden aktuell die Archivführungen überarbeitet, um insbesondere auch dem gestiegenen Interesse nationaler und internationaler Besucher am Gelände und dem Archiv gerecht zu werden. Ziel ist es einen anregenden und leicht zugänglichen Besuch für unterschiedliche Zielgruppen zu ermöglichen, ohne dass notwendigerweise großes Vorwissen bestehen muss. Die Archivpräsentation soll sowohl Basisinformationen zum MfS, zu den Stasi-Akten und dem Archiv, aber auch zum Prozess der Aktenöffnung und der heutigen Nutzung der Akten bieten und damit zur eigenständigen Beschäftigung mit der Geschichte und Rolle des MfS im Kontext der SED-Diktatur anregen. - Forschung (Haus 7 Nordflügel) Zukünftig soll die Forschung in Haus 7 Nordflügel (zwischen Haus 1 und dem Archivgebäude) beheimatet werden. Auf diese Weise werden Aktentransporte, die im Bereich der Forschung ausgesprochen umfänglich sind, reduziert. Insbesondere durch die von Bund und Berlin geplante Ansiedlung des Archivs der DDR-Opposition der Robert-Havemann- Gesellschaft auf dem Gelände werden die Möglichkeiten der Nutzung beider Überlieferungen (MfS und Opposition) für die Diktatur-Forschung merklich vereinfacht. - Dauerausstellung Staatssicherheit in der SED-Diktatur (Haus 1) Die Ausstellung zeigt die Staatssicherheit als Schild und Schwert der SED, als zentrales Instrument zur Durchsetzung der Macht der Partei. Gerade der Blick auf den einzelnen Mitarbeiter und seine individuelle Verantwortung für sein Handeln ist ein Schlüssel für die nächsten Generationen. Durch den Blick auf den Einzelnen wird es besser möglich, sich mit dem Leben in der Diktatur auseinanderzusetzen: Durch die weitere Entwicklung des Geländes, beispielsweise durch die geplante Open- Air-Ausstellung Friedliche Revolution der Robert-Havemann-Gesellschaft, wird das Interesse der Besucher an der Ausstellung weiter zunehmen. Die Gegenüberstellung von Repression und Revolution, wie sie die beiden Ausstellungen an einem Ort bieten, schafft eine neue Qualität in der Auseinandersetzung mit Diktatur. - Schülerprojekttage / Fortbildungsangebote für Lehrkräfte (Haus 1) Die Schülerprojekttage und Lehrfortbildungen des BStU am historischen Ort bieten neben dem Besuch des Archivs und der Dauerausstellung die Möglichkeit sich mit den unterschiedlichen Quellen (Schriftgut, Audio, Video) des MfS auseinanderzusetzen. Mit der Profilierung der Angebote mit ihren Alleinstellungsmerkmalen des Ortes Stasi- Zentrale (Haus 1 und Archiv), sollen die bestehenden Kooperationen und Arbeitsteilungen mit der Gedenkstätte Hohenschönhausen und der Stiftung Berliner Mauer, insbesondere bei der Gestaltung mehrtägiger Bildungsprogramme für Schülerinnen und Schüler, weiter ausgebaut und ggf. um weitere thematisch passende Partner ergänzt werden. - Informationszentrum des BStU (Haus 22) Der BStU plant Haus 22 als Informationszentrum zu nutzen. Im Gebäude soll zukünftig die Bibliothek des BStU sowie Veranstaltungs- und Seminarräumlichkeiten (mit Multimedia-Ausstattung) untergebracht werden. Haus 22 ersetzt damit in Teilen das Bildungszentrum in der Zimmerstraße und bietet dauerhaft auf dem Gelände Räumlichkeiten, die auch für größere Veranstaltungen (über 80 Personen) geeignet sind.

SEITE 5 VON 7 3.) Welche Kooperationsmöglichkeiten und Interaktionen halten Sie auf dem Gelände eines solchen Forums für möglich? Zukünftige Kooperations- und Interaktionsmöglichkeiten bauen für den BStU auf den bisherigen Kontakten auf. Hierbei ist der Austausch mit den Opferverbänden (UOKG) und den zivilgesellschaftlichen Initiativen in Haus 1 zu nennen. Die gemeinsame Dauerausstellung mit der ASTAK im Stasi-Museum bietet eine gute Voraussetzung die Zusammenarbeit weiterzuentwickeln. Der BStU fokussiert sich in seinem Beitrag bei Kooperationen auf seinen gesetzlichen Auftrag und auf die Gebäude im Innenring des Geländes (d.h. Haus 1, Häuserkomplex 7, 8, 9 und Haus 22). In den Arbeitsbeziehungen mit anderen Institutionen sind für den BStU Abstimmung, Austausch und gegenseitige Beratung besonders wichtig. Dieses muss jedoch nicht zwingend in gemeinsame Veranstaltungen und Projekte münden. Häufig ist die Durchführung durch eine einzelne Institution effizienter, bei Einbeziehung der Expertise der Partner. Aber der gemeinsame Standort schafft die Voraussetzung, dass die Angebote der einzelnen Institutionen sich ergänzen können. Gerade mit der Arbeit der Robert-Havemann-Gesellschaft mit den Themen Opposition und Widerstand gegen das SED-Regime, dessen Archiv und Ausstellung einen Gegenpol zur Überlieferung und Sichtweise des MfS bietet, eröffnet sich Raum zur Zusammenarbeit und Arbeitsteilung. Über die beschriebenen Angebote hinaus bietet der Ort aufgrund eines hohen Leerstandes für viele weitere Initiativen die Möglichkeit, sich im Stadtraum der ehemaligen Stasi-Zentrale einzubringen. Aus Sicht des BStU muss aufgrund der hohen Anzahl an Gebäuden hierbei nicht zwingend ein direkter Bezug zu den Themen der Aufarbeitung der SED-Diktatur bestehen. So hat beispielsweise der Stadtentwicklungsausschuss der Bezirksversammlung Berlin- Lichtenberg in seiner Sitzung am 01.10.2015 einer privaten Initiative seine Unterstützung zugesagt, die den ehemaligen Versorgungstrakt des MfS (Haus 18) ab Winter 2015 für kulturelle Zwecke nutzen will. Die Universität der Künste hatte 2011 für diese Nutzungsform für Haus 18 Pläne vorgelegt. Es ist geplant u.a. den im Originalzustand erhaltenden Kinosaal des MfS den Besuchern dauerhaft zugänglich zu machen. Auf den unterschiedlichen Etagen des Gebäudes sollen Räumlichkeiten für Kleinunternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft und Ateliers für Künstler entstehen. Durch die Entwicklung von Haus 18 wird ein breiteres, kulturinteressiertes Publikum das Gelände besuchen und auch die Angebote des BStU und seiner Partner zur Kenntnis nehmen. Zudem wird das Gelände durch den Lückenschluss der U-Bahnlinie 5 ab 2020 auch direkt mit dem Berliner Hauptbahnhof, dem Bundestag, dem Brandenburger Tor und wie bisher dem Alexanderplatz verbunden sein und so auch für den Tourismus weiter an Bedeutung gewinnen. 4.) Welche Schritte wurden von Ihnen, der Bundesregierung, dem Senat und Abgeordnetenhaus von Berlin oder dem Bezirksamt Lichtenberg bereits eingeleitet im Hinblick auf ein künftiges "Forum für Demokratie und Menschenrechte"? Der BStU entschied 2012 seine Berliner Standorte mittelfristig schrittweise am Standort Normannenstraße/Magdalenenstraße zu vereinen, um Bürgerinnen und Bürgern alle Dienstleistungen von der Antragsstellung und Antragsberatung, über die Akteneinsicht bis hin zu Informationsangeboten über das Wirken des MfS und die Arbeit des Stasi-Unterlagen- Archivs, zukünftig an einem Ort zur Verfügung stellen.

SEITE 6 VON 7 Der Beirat beriet am 29.10.2012 über die Grundzüge des Konzeptes und unterstütze es, insbesondere hinsichtlich des Umzugs der Forschungsabteilung und der Bibliothek, durch einen einstimmigen Beschluss. Der Bundesminister der Finanzen bestätigte in Folge dem BStU am 20.12.2013 den Raumbedarf für die Zusammenlegung der Zentralstelle des BStU am Standort Normannenstraße/Magdalenenstraße. Anschließend wurde die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) beauftragt Haus 22 für eine Nutzung durch den BStU anzukaufen. Der Ankauf erfolgte nach längerer Verhandlung mit dem privaten Eigentümer am 01.09.2015. Aktuell werden die Sanierungsarbeiten am Gebäude vorbereitet, um dort zukünftig die Bibliothek des BStU sowie Räumlichkeiten für Veranstaltungen und die Projektarbeit mit Schülern, Studierenden und sonstigen Gruppen, unterzubringen. Parallel zu den Planungen für Haus 22 wurde die BImA durch BKM am 11.07.2013 beauftragt die Sanierung von Haus 7 Nordflügel vorzubereiten, um hier weitere Organisationseinheiten des BStU unterzubringen und ebenso Planungen für die Unterbringungen der weiteren Organisationseinheiten des BStU auf dem Gelände vorzulegen, die flexibel an die zukünftigen Bedarfe angepasst werden können. Der Deutsche Bundestag fasste am 27.06.2013 einen Beschluss, in dem er die Bundesregierung auffordert die Einrichtung eines Campus für Demokratie in der ehemaligen Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg positiv zu würdigen und zu begleiten. Im aktuellen Koalitionsvertrag für die 18. Wahlperiode des Deutschen Bundestages stellen die Koalitionspartner CDU/CSU und SPD heraus: Die Koalition unterstützt das Vorhaben, die ehemalige Stasi-Zentrale in Berlin-Lichtenberg künftig als Ort der Aufklärung über Diktatur und Widerstand zu nutzen und fortzuentwickeln. Die Kulturstaatsministerin und die Lotto Stiftung Berlin stellen Mittel zur Verfügung damit ab Mitte 2016 die Open-Air-Ausstellung Friedliche Revolution der Robert-Havemann-Gesellschaft dauerhaft auf dem Innenhof der ehemaligen Stasi-Zentrale gezeigt wird. Der Regierende Bürgermeister Berlins stellte in einer Sitzung des Kulturausschusses des Abgeordnetenhauses in Haus 1 am 09.02.2015 dar, dass es sich mit dem Gelände um einen der wenigen authentischen Orte in Berlin, die wir so in dieser Komplettheit noch haben, um diesen Teil unserer Geschichte deutlich zu machen handelt. Als Ziel nannte er: Das entsprechend zu pflegen und zu würdigen ist, glaube ich, unser aller Anliegen. Das sehen wir auf jeden Fall auch als wichtige Aufgabe an. Zur Unterstützung der städtebaulichen Entwicklung des Stadtteils hat der Berliner Senat 2011 das Sanierungsgebiet Frankfurter Allee Nord, welches u.a. das ehemalige Areal des MfS umfasst, eingerichtet. Durch die Nutzung städtebaulicher Instrumente und Vergabe von Fördermitteln soll die Aufenthaltsqualität erheblich gesteigert und damit Orte der Erholung und Begegnung geschaffen werden. Hier sind durch die beauftragte Stadtentwicklungs-gesellschaft STATTBAU unterschiedliche Maßnahmen in Planung. Mit Beschluss vom 11.05.2015 hat die Bezirksversammlung Lichtenberg das Bezirksamt aufgefordert, sich gegenüber den zuständigen Stellen des Landes Berlin und des Bundes für die Entwicklung eines Campus für Demokratie auf dem Gelände des ehemaligen Ministeriums für Staatssicherheit an der Rusche-/Normannenstraße einzusetzen. Ziel des Bezirks ist die Etablierung eines Ortes zum Lernen, zum Gedenken und zum Verweilen.

SEITE 7 VON 7 Auf zivilgesellschaftlicher Ebene gründete sich am 12.06.2013 der Förderverein Campus der Demokratie e.v., der sich zum Ziel gesetzt hat, die Idee der Weiterentwicklung des Areals durch eigene Aktivitäten zu unterstützen. Zu den Vorstandmitgliedern gehören u.a. die frühere Präsidentin der Volkskammer Dr. Sabine Bergmann-Pohl und der Vorsitzende des Bautzen-Komitees Alexander Latotzky.