Wann folgt die Praxis der Idee? Dr. Hartmut Berndt

Ähnliche Dokumente
Informationen zur Förderperiode 2014 bis 2020

Von der Zweiten Säule zum zweiten Standbein? Die neue Förderung des ländlichen Raumes Loccumer Landwirtschaftstagung 2007

Politik zur Entwicklung der ländlichen Räume Wie geht es weiter nach 2013?

Leader nach 2013 eine Methode in Bewegung?

Regionalisierte Teilbudgets in Niedersachsen. Bewertung und Ausblick

Förderperiode EFRE

Stadt-Land-Partnerschaften

Regionalentwicklung und Bioenergie Förderung EU und Bund

LEADER IGNAZ KNÖBL BMLFUW. Thalerhof, am 13. November 2014

Die neue ländliche Entwicklungspolitik in Deutschland (ELER, GAK)

Informationen zum EPLR Mecklenburg- Vorpommern 2014 bis 2020 und zur Umsetzung von LEADER

Grundzüge der EU-Förderung

Evaluation der Leader Maßnahme in Österreich

Fit für die Zukunft im ländlichen Raum. Erfolge und Perspektiven von LEADER in Brandenburg

Informationsblatt zur Publizität

EU Förderung

Umsetzung der Informations- und Publizitätsmaßnahmen im Rahmen der FörderInitiative Ländliche Entwicklung in Thüringen (FILET) 01/2015

Entwicklung des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald Fördermöglichkeiten und Kooperation: Regional und im Europäischen Geopark-Netzwerk

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Gender Mainstreaming in der Regionalentwicklung

Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa Förderprioritäten

Die zweite Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland

Ländliche Entwicklung EK-Vorschläge, aktueller Stand und Bezug zu Tourismus

Europäische Struktur- und Investitionsfonds in Österreich : Zum Stand der Planungen

Partnerschaftliches themenübergreifendes Netzwerken auf regionaler Ebene: Die Rolle der TEPs

GENUSS REGION ÖSTERREICH. Regionale Lernbedarfe aus der Sicht der GenussRegionen

Europäischen Sozialfonds für Kinder- und Jugendhilfe nutzen!

Strategische Ausrichtung, Zielsetzungen und Schwerpunkte der EU-Förderung

Mehr Sicherheit für Patientinnen und Patienten durch stärkere Kontrollen von Implantaten

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Protokoll. 6. Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe Aller Fuhse-Aue , 18:00 bis 19:30 Uhr 4G-Park Wathlingen

Europaweite Förderprogramme - Chancen und Herausforderungen für Unternehmen Verena Würsig, Förderberaterin EU- und Außenwirtschaftsförderung

Stellungnahme zum Eckpunktepapier zur Programmplanung EFRE für die EU- Strukturfondsförderperiode

Projekt LE 2020 Rahmenbedingungen für die Programmierung von Leader in der Periode

Leader /23 Zukunftskonferenz 17. Jänner 2014, 14 bis 19 Uhr

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Wandel in den Köpfen?!

Bewertung der Kommissionsvorschläge aus Sicht von Naturschutz und Landschaftspflege

EU Kohäsionspolitik

Teil D EU-Struktur- und Investitionsfonds

Stipendienprogramme. Cusanuswerk Friedrich Naumann Stiftung

Regionalisierte Landesentwicklung und EU- Förderung in Niedersachsen

Integriertes Stadt- Entwicklungs- Konzept Halle (Saale) 2025

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse am Beispiel von Modellregionen

Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode

Zukunftswerkstatt ILEK Altmark

Interaktiver Workshop Mobilität & Verkehr in Erkelenz

Smart City München. Nachhaltigkeit. Resilienz. effektiv. intelligent. Digitalisierung vernetzt. Adaption. Perspektive München

Baltic Sea Cycling. Strategien für mehr Fahrräder im Verkehrssystem zur Entwicklung attraktiver und nachhaltiger Städte und Regionen

Change Management und Kommunikation

Potenziale transnationaler EU-Förderprogramme für Kommunen

LEADER in Sachsen

Informations- und Publizitätsmaßnahmen bei Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)

Innovationsförderung als Schwerpunkt der EU-Förderung nach Ein Ausblick auf die neue EU-Förderperiode -

Referat 28 Bildung und Beratung, Stand 29. Oktober 2013 Folie 2

Stellungnahme zum Vorschlag für die ELER-Verordnung, KOM(2004)490

Agroforstwirtschaft und politische Rahmenbedingungen

Finanzierung und Unterstützung bei der Umsetzung von Maßnahmen durch das Land Hessen

Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens

Positionspapier. Forderungen für bessere Chancen von Junglandwirt*innen und Existenzgründer*innen

Nach den Verordnungsentwürfen ist eine explizite Förderung der touristischen Infrastruktur in stärker entwickelten Regionen nicht mehr vorgesehen.

Gliederung allgemeiner Teil

Perspektive Regionales Entwicklungskonzept für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg. - Regionale Maßnahmenliste -

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80

Vergaberecht und Nachhaltigkeit

Tourismusstrategie für den ländlichen Raum Die Entwicklungslinien aus Sicht des Bundes und der EU

AG Europa Endversion: des Deutschen Verbandes für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.v.

Gesamtsumme der Bewertung:

LIFE Programm für Umwelt und Klimapolitik (LIFE)

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen 25. August 2014

ISMS bei DENIC. Boban Krsic (Information Security Officer) Berlin, den 14. Februar 2014

MERKBLATT ZU DEN INFORMATIONS- UND PUBLIZITÄTSBESTIMMUNGEN LE 14-20

Stellungnahme der Deutschen Rentenversicherung Bund

Bereichssprecher und Bereichssprecherinnen der Landtagsparteien (Stand: ) Bereich ÖVP SPÖ Grüne FPÖ TSS

Workshop mit der Local Action Group für den Regierungsbezirk Düsseldorf

Aktuelle Förderstränge des Landes NRW Ausgewählte Beispiele. FSA-Infogramm. Grundsätze der Projektförderung Eine Kurzübersicht

Wasser, Saatgut, Bildung:

Fördergeschäft in der ILB. Fachkonferenz Zukunftsbranchen und Wirtschaftsförderung in Brandenburg Potsdam,

Das CSR-Projekt RECOM. Claudio Vendramin, Arbeitskreis Recycling e.v.

BAB DER KONTAKT. für Unternehmer im Lande Bremen

Informations- und Fördermöglichkeiten für Projekte mit Migranten/Migrantinnen und Flüchtlingen (in alphabetischer Reihenfolge):

Zukunftsfähiges Deutschland

CIRCULUS ZENTRUM FÜR SPANISCH-ÖSTERREICHISCHE KOOPERATIONEN

Öffentlichkeitsarbeit der Projekte im Rahmen der Initiative weiter bilden Workshop am Berlin Christine Baer, Dana Manthey

ÖAMTC Erfolgreiche Unternehmensführung einer Service Organisation dargestellt am Beispiel des ÖAMTC

Immer die richtigen Kontakte

MANDATSVORSCHLAG DER AD HOC ARBEITSGRUPPE FUR DIE VORBEREITUNG DES

Betr.: Ihr Schreiben vom 13. Juni

Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen

ENTWICKLUNGSPROGRAMM. Rheinland-pfälzisches ELER-Entwicklungsprogramm "Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung" (EPLR EULLE)

Strategie der EnergieNetz Hamburg eg

Sollen wir fusionieren? Eine Einordnung von Aussen

Wir fördern Wirtschaft.

NEWSLETTER INHALT: Ausgabe 1 - März 2011

Verwendung von Fördermitteln der EU-Strukturfonds in Schleswig-Holstein Zwischenbilanz der Förderperiode auf die künftige Förderlandschaft

Bürger beteiligen aber wie?

Die medizinische Rehabilitation. Ein Überblick

Raus aus der Krise. Late Night Discussions

Transkript:

Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen in Deutschland Zukunft LEADER - Wann folgt die Praxis der Idee? Dr. Hartmut Berndt Fachgespräch der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen: Ländliche Entwicklung gestalten Berlin - 21. Februar 2011

EU-Förderung = Göttliche Gaben? dankbar annehmen Ziele nicht hinterfragen

EU-Förderung = Warmer -Regen für die Mitgliedsstaaten? gerechte Verteilung Ziel hoher Mittelabfluss geringe Treffsicherheit hohe Mitnahmeeffekte

EU-Förderung = Gezielte Förderung, um gemeinsame Ziele zu erreichen effektiver Mitteleinsatz enger regionaler Bezug setzt Kenntnis der Region voraus Ländlicher Raum Klimaschutz Biologische Vielfalt

Aktuelle Situation am Beispiel ELER EU-Ebene - ELER-Verordnung Ziele Maßnahmen EU-Prüf- und Kontrollinstanzen t Nationale Ebene - nationaler Strategieplan Landesebene - Landesprogramm, Richtlinien Politik Interessens -gruppen Bewilligungsebene - Anwendung von Richtlinien Projektebene Verwaltung Top-down-Prinzip kollidiert mit dem LEADER-Ansatz

Finanzielle Schwerpunkte der Bundesländer in der ELER-Programmierung 2007-2013 EU-Mindestsätze Ländliche Entwicklung 10 % Umwelt/Landschaft 25% Wettbewerbsfähigkeit 10% TIETZ, Andreas, Hrsg. (2007): Ländliche Entwicklungsprogramme 2007 bis 2013 in Deutschland im Vergleich Finanzen, Schwerpunkte, Maßnahmen

Fördermaßnahmen sind kaum geeignet, den aktuellen Herausforderungen zu begegnen Neue, kreative Konzepte zur Sicherung der Infrastruktur im ländlichen Raum (Schulen, öffentl. Verkehr, Gesundheit etc.) Sicherung der sozialen Struktur Integration in Main-Stream eingeschränkter Handlungsspielraum und eingeschränktes Maßnahmenspektrum großer bürokratischer Aufwand Grafik: Rostocker Zentrum zur Erforschung des demografischen Wandels

244 LEADER-Regionen in Deutschland 2007-2013 Initiative zur Gründung der Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Regionen in Deutschland Umsetzung und Erweiterung des LEADER Ansatzes im Förderspektrum der Europäischen Union Sicherstellung optimaler Rahmenbedingungen für die Arbeit der LEADER Aktionsgruppen, insbesondere zur Umsetzung des Bottom-up-Ansatzes Effektiverer Einsatz öffentlicher Mittel Stärkere Berücksichtigung der Bedeutung der ländlichen Räume Stärkung von bürgerschaftlichem Engagement

Die Merkmale des LEADER-Ansatzes

Positionen der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG LAG) Voraussetzungen für die Umsetzung des LEADER-Ansatzes Flexibles und breites Maßnahmenspektrum Beschränkung auf Zielkonformität der Maßnahmen Anerkennung des Regionalen Entwicklungskonzepts als Fördergrundlage Klare Definition iti des Förderziels Entwicklung des ländlichen Raums Regionale Bewilligungs- und Entscheidungsebenen mit klaren Vorgaben Vereinfachung der Verfahrensabläufe und Anpassung an ehrenamtliche/nicht öffentliche Strukturen Angemessener Finanzrahmen und Festlegung eines Kofinanzierungsanteils von Bund und Ländern Zielorientiertes Kontrollmanagement

Die zentrale Rolle der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Die LAG verfasst das Regionale Entwicklungskonzept wählt Projekte aus entscheidet über das Budget Die LAG muss ein breites Spektrum regionaler Akteure repräsentieren muss sich überwiegend aus WISO-Partnern zusammensetzen Die LAG ist der beste Garant für einen effektiven und zielorientierten i t Mitteleinsatz! i t

Nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raums Nachhaltigkeit muss Umweltaspekte, wirtschaftliche und soziale Aspekte umfassen (EFRE, ELER, ESF) Partizipation ist eine Voraussetzung für nachhaltige Entwicklung LEADER bietet die Chance zur Umsetzung dieses partizipativen Ansatzes und zur Berücksichtigung aller Nachhaltigkeitsaspekte Rahmenbedingungen müssen konsequent danach ausgerichtet werden

LEADER = Potenziale des ländlichen Raumes nutzen LEADER-Ansatz gewährleistet effektiven Mitteleinsatz ländlicher Raum ist guter Nährboden mit hohem Keimpotenzial Ländlicher Raum