I N T E R M I T T E N Z U N D S T R U K T U R F U N K T I O N E N

Ähnliche Dokumente
Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum.

Abb. 1 Akustikprüfstand, gemessene Geschwindigkeitsprofile hinter der Mehrlochblende (links); Spektrogramm der Mehrlochblende (rechts)

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28.

Aerodynamische und aeroakustische Messungen am Windkanal zur Validierung numerischer Simulationen

Motorkennlinie messen

A. Ein Kondensator differenziert Spannung

Der Bipolar-Transistor und die Emitterschaltung Gruppe B412

A2.3: Sinusförmige Kennlinie

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern

roße Pötte auf kleiner Flamme

Grundlagen der Computer-Tomographie

Technik der Fourier-Transformation

Technische Universität München Lehrstuhl I für Technische Chemie

Versuch 20. Kennlinie der Vakuum-Diode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Physik. Lichtgeschwindigkeit

Thomas Höhne. Kühlmittelvermischung in Druckwasserreaktoren. Vergleich von Kuhlmittelströmung und -vermischung in einem skalierten Modell des

Turbulente Strömungen. Seminarvortrag von Sinan Özdür. Medizinphysikseminar WS06/

RG58

CFD, Simulation von Strömungen (3D, instationär)

Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD)

Einfluß von Wind bei Maximalfolgenmessungen

Anerkannte, gleiche und reproduzierbare Größen sind (auch außerhalb der Physik) notwendig: Handel, Grundbesitz, Navigation, Dosierung...!

Hauptseminar Autofokus

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am Gruppe X

4 Produktspezifische Ausfallwahrscheinlichkeit und Ausbeute

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

Strom - Spannungscharakteristiken

Linsen und Linsensysteme

UNTERSUCHUNGEN GERÄUSCHERZEUGENDER KAVITÄTEN AUF EINEM ZYLINDER

Hinweise zum Schreiben einer Ausarbeitung

Praktikum. Technische Chemie. Europa Fachhochschule Fresenius, Idstein. Versuch 01. Wärmetransport durch Wärmeleitung und Konvektion

Übung 3: Oszilloskop

Thermodynamik Wärmeempfindung

Fahrzeug- und Windradaerodynamik

Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen

Versuch a - Gleichmäßig beschleunigte Bewegung

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement

Strömungsmesstechnik und Hydraulik

!(0) + o 1("). Es ist damit möglich, dass mehrere Familien geschlossener Orbits gleichzeitig abzweigen.

Quantifizierung der erlebten Höranstrengung - ein Skalenvergleich

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Ein Geräusch: " Plopp"

Bachelorarbeit. Untersuchung des Druckverlaufs laminarer und turbulenter Strömungen in gekrümmten Rohren

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Ermittlung der zulässigen Verlustleistung

MATLAB Kurs 2010 Teil 2 Eine Einführung in die Frequenzanalyse via MATLAB

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Physikalisches Praktikum 5. Semester

GT- Labor. Inhaltsverzeichnis

Modulationsanalyse. Amplitudenmodulation

Praktikumsprotokoll. vom Thema: Radioaktiver Zerfall, radioaktive Strahlung. Tutor: Arne Henning. Gruppe: Sven Siebler Martin Podszus

Vergleich und Adaption verschiedener Modellierungskonzepte zur numerischen Simulation von Wärmeübergangsphänomenen bei Motorbauteilen

Grundlagen der Elektro-Proportionaltechnik

Versuch 5.1 B Operationsverstärkerschaltungen und Computersimulation elektronischer Schaltungen

Analyse 1: Diskussion der Beschleunigungsdaten

IU3. Modul Universalkonstanten. Lichtgeschwindigkeit

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

P2-61: Operationsverstärker

Ultraschall Experimentierset

Spezifische Wärmekapazität

Lissajous-Figuren Versuche mit dem Oszilloskop und dem X Y Schreiber

Angewandte Strömungssimulation

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE

Meßtechnik 2 Seeschlangenfragen

Medienart: Print Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 312'871 Erscheinungsweise: 26x jährlich

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT)

Wie man sieht ist der Luftwiderstand -abgesehen von der Fahrgeschwindigkeit- nur von Werten abhängig, die sich während der Messung nicht ändern.

Entwicklung eines kombinierten Warmwasser- Sorptionswärmespeichers für thermische Solaranlagen KoWaSS -

Elektrische Messtechnik, Labor Sommersemester 2014

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = α=arctan ( nm ) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

Das Magnetfeld der Erde. Stephen Kimbrough Damjan Štrus Corina Toma

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses

Not-Halt oder Not-Aus? 27/03/2014. Dipl.-Ing. (FH) Ralf Mauksch

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Kennlinien. Durchgeführt am Gruppe X. Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.

Vorkurs Mathematik für Informatiker 3 Logarithmen

32,5cm. Frequenzmessung, z. B. mit dem Oszilloskop oder einem handelsüblichen Frequenzmeter.

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Top quality is what makes the difference Vergleichende Untersuchungen von Acetonitril in Gradienten-Qualität verschiedener Hersteller.

Kostenplanung und -überwachung

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Maschinendiagnose an drehzahlveränderlichen Antrieben mittels Ordnungsanalyse

BL Brennweite von Linsen

Daniell-Element. Eine graphische Darstellung des Daniell-Elementes finden Sie in der Abbildung 1.

Raumakustische Berechnungen 5118 Kaufm. Büro Tibram AG, 3661 Uetendorf

3D-HN-Modellierung der Loreleystrecke als Bestandteil der Untersuchung zur Havarie des TMS Waldhof

Die Photodiode (PD) ist ein optoelektronisches Bauteil, welches benutzt wird um Licht in ein elektrisches Signal umzuwandeln.

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück

Elektrokardiographie - Messung von Potentialen/Spannungen im Feld elektrischer Dipole

Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe Dezember 2007

5.8.8 Michelson-Interferometer ******

Die in Versuch 7 benutzte Messschaltung wird entsprechend der Anleitung am Arbeitsplatz erweitert.

Alltagsmechanik mit GPS

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

Das Oszilloskop als Messinstrument

Transistor-Mismatch bei einem Strom-DAC in 65nm-Technologie

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln

Transkript:

Lars Knapik Geophysikalisch-Meteorologisches Seminar Zusammenfassung des Vortrags vom 26.06.2008 I N T E R M I T T E N Z U N D S T R U K T U R F U N K T I O N E N Selbstähnlichkeit Um Intermittenz zu erklären ist es hilfreich zu wissen, was Selbstähnlichkeit ist. Rechts dargestellt ist ein Dreieck, das wiederum aus Dreiecken besteht, usw. Die Dreieckstruktur ist immer wieder zu finden, egal wie weit man in die Struktur hineinzoomt. Hierbei handelt es sich um das Sierpiskidreieck. Selbstähnliche Funktionen sind Funktionen mit einer bestimmten Struktur, die bei beliebig weitem Hineinzoomen wieder die gleiche (bzw. ähnliche) Struktur aufweisen. Abb. 1. Sierpiskidreick Das nächste Beispiel (Abb. 2) zeigt ein Signal, das ebenfalls selbstähnlich ist, allerdings nicht rein selbstähnlich: bei genauer Betrachtung eines Ausschnitts sind qualitativ ähnliche Strukturen zu sehen. Abb. 2. Selbstähnliches Signal Intermittenz In dieser sogenannten Devil s Staircase Funktion (Abb. 3) ist eine treppenartige Struktur erkennbar. Die Vergrößerung des rechten Ausschnitts zeigt wieder eine ähnliche, stufige Funktion. Betrachtet man hingegen die Vergrößerung unten links, so ist dort keine Ähnlichkeit mit dem ursprünglichen Graphen zu sehen. An dieser Stelle ist die Ähnlichkeit unterbrochen. intermittere (lat.) = unterbrechen Abb. 3. Devil s Staircase, eine intermittente Funktion

Intermittenz ist ein typisches Phänomen der nichtlinearen Dynamik. Es tritt beim Übergang vom periodischen zum chaotischem Zeitverhalten auf. Dabei werden zeitlich-unregelmäßig verschiedene Zustände eingenommen. Als Beispiel für das Auftreten von Intermittenz sei hier der Sonnenwind genannt: der ionisierte Teilchenstrom entspringt der Sonne und wird kontinuierlich, aber ungleichmäßig in die Heliosphäre geblasen, wobei verschiedene periodische Strömungen (aus langsamen/schnellem Sonnenwind, Geschwindigkeitsfluktuationen durch Sonnenflecken) sich überlagern und turbulent werden. Die Ursachen für Intermittenz sind vielfältig. Zum Beispiel kann starkes Rauschen oder Bifurkation intermittentes Verhalten verursachen. Rechts ist eine Momentaufnahme einer Computersimulation abgebildet, die intermittente Turbulenz- Strukturen in einem dreidimensionalen Fluid zeigt: große Wirbel zerfallen in immer kleinere Wirbel, bis die Bewegungsenergie schließlich dissipiert. In diesem dynamischen Vorgang entstehen spontan die abgebildeten, länglichen Strukturen ( Fäden ). Abb. 4. Computersimulation, Jackson 1991 Untersuchung turbulenter Funktionen Wenn man das Signal der Abbildung 5 oben betrachtet, so könnte behauptet werden, es wäre selbstähnlich. Erst nach genauerer Untersuchung ist intermittentes Zeitverhalten (unten) zu erkennen: es gibt ruhige Abschnitte, die durch starke Ausbrüche (intermittent bursts) unterbrochen werden. Abb. 5. Geschwindigkeit eines Jets; unten gefiltert Dazu wird das ursprüngliche Signal gefiltert. Es kommt auf die richtige Filterfrequenz Ω an, damit das resultierende Signal als Intermittenz interpretiert werden kann. Um die richtige Frequenz zu wählen, sind zwei Bedingungen zu erfüllen: -2-

Einerseits muß Ω kleiner als der Kolmogorov-Dissipationsbereich sein, da dieser gerade untersucht werden soll. Andererseits ist es hilfreich die tieferen Frequenzen wegzufiltern, denn Intermittenz tritt im kleinskaligen Bereich (hohe Frequenzen) auf. Abb. 6. Schematische Energieverteilung einer Turbulenz Man betrachte die Richardson Kaskade, die den Zerfall von großen Wirbeln (aus extern hinzugefügter Energie) in immer kleinere Wirbel bis hin zum Dissipationsbereich beschreibt. Im Dissipationsbereich sind die Wirbel so klein, daß die Viskosität des Fluids eine größere Rolle spielt. Die Bewegungsenergie wird in Wärmeenergie umgewandelt und entweicht. Durch die Hochpassfilterung wird der niederfrequente Anteil (Energiezufuhr und direkte Kaskade) vernachlässigt. Abb. 7. Kaskade Hochpassfilterung und Flachheit Eine Fouriertransformation eignet sich gut, um zeitabhängige Signale mathematisch zu beschreiben, wie hier die Geschwindigkeitsfunktion v(t). Nun kann eine sinnvolle Filterfrequenz eingesetzt werden. Danach wird die Flachheit (flatness) F(Ω) der Funktion berechnet (Definition rechts): die gefilterte Transformation wird eingesetzt, potenziert und über die Zeit gemittelt. Mit dem Flachheitskriterium können intermittente Stellen sichtbar gemacht werden, die sonst (im ursprünglichen Signal) im gesamten Frequenzspektrum untergingen. Statt der Flachheit können auch andere geeignete dimensionslose Verhältnisse zur Beschreibung der gefilterten Kurve benutzt werden. -3-

Nicht intermittentes Verhalten Rein selbstähnlichen Funktionen (wie z.b. beim Sierpiskidreieck der Fall) und Funktionen, die normalverteilt sind (Abb. 8) weisen kein intermittentes Verhalten auf. Begründung: die Flachheit F(Ω) ist unabhängig von Ω. Abb. 8. Gauß-verteilte Funktion (normale Häufigkeitsverteilung) Beschreibung mittels Strukturfunktionen, als statistisches Maß für Intermittenz Intermittenz kann auch mit Strukturfunktionen beschrieben werden. Dies ist eine allgemeine Definition einer Strukturfunktion S der Ordnung p: Sie ist abhängig von Geschwindigkeitsfluktuationen δv, die wiederum vom Abstand l zum nächsten Messpunkt abhängen (Beispiel Windkanal, Abb. 9). Mit der Definition der longitudinalen Geschwindigkeitsänderung lässt sich beispielsweise die zeitlich gemittelte Strukturfunktion zweiter Ordnung berechnen: S2-Messung im Windkanal Als Beispiel einer Intermittenzmessung sei hier der Windkanal vom französischen Forschungsunternehmen ONERA erwähnt. Bei Windgeschwindigkeiten -4- Abb. 9. Windkanal von ONERA

um 20m/s und hohen Reynoldszahlen von 3x10 7 wurden Geschwindigkeitsfluktuationen von 7% (longitudinal) gemessen. Die doppelt logarithmische Darstellung der Strukturfunktion 2. Ordnung als Funktion des Abstands l (Abb. 10) lässt erkennen, daß die Messpunkte in guter Näherung eine Gerade mit Steigung 2/3 bilden. Dies ist also der Exponent der Strukurfunktion 2. Ordnung. Folgender Zusammenhang besteht zwischen den Exponenten der Strukturfunktion und des Energiespektrums: Abb. 10. Ergebnis einer experimentellen Messung im Windkanal l (2/3) k -(5/3) Der Exponent 2/3 der Strukturfunktion S2(l) ist äquivalent zum Exponenten -5/3 des Energiespektrums E(k). Experimentelle Ergebnisse Kolmogorov hat in den 40er Jahren Voraussagen für die Ordnungen p=2 und p=3 gemacht. Der Exponent von S3 entspricht etwa dem 4/5-Gesetz. Strukturfunktionen höherer Ordnung sind im Allgemeinen schwerer zu messen. Früher reichten die Aufnahmekapazitäten der Messgeräte oft nicht aus. Die Darstellung der Exponenten als Funktion der Ordnung p (Abb. 11) zeigt, wie die experimentell gemessenen Exponenten von Kolmogorovs K41- Theorie abweichen. Abb. 11, Ergebnisse der Exponentenmessung, 1984 zusammengestellt von Anselmet, Gagne, Hopfinger und Antonia Das K41-Modell berücksichtigt keine Intermittenz. Die Abweichung von K41 ist also ein Maß für Intermittenz. Die Abbildung zeigt: bei höher Ordnung p ist auch die Abweichung zu anderen Intermittenz-Modellen (z.b. β-modell) größer. -5-

Quellenangaben Selbstähnlichkeit: - Abb. 1: http://de.wikipedia.org/wiki/bild:sierpinski-trigon-7.svg - Abb. 2: Uriel Frisch, Turbulence, Kap. 8 Abb. 8.1, Seite 121 Intermittenz: - Abb. 3: Uriel Frisch, Turbulence, Kap. 8 Abb. 8.2, Seite 123 - http://exp1.fkp.physik.tu-darmstadt.de/arbeitsgebiete/intermittenz.html - Abb. 4: Uriel Frisch, Turbulence, Kap. 7 Abb. 7.4, Seite 109 Untersuchung turbulenter Funktionen: - Abb. 5: Uriel Frisch, Turbulence, Kap. 8 Abb. 8.4, Seite 125 - Abb. 6: Uriel Frisch, Turbulence, Kap. 5 Abb. 5.8, Seite 66 - Abb. 7: Uriel Frisch, Turbulence, Kap. 7 Abb. 7.2, Seite 104 Hochpassfilterung und Flachheit: - Uriel Frisch, Turbulence, Kap. 8, Seite 122 ff Nicht intermittentes Verhalten: - Abb. 8: http://www.business-wissen.de/uploads/pics/normalverteilung_150.gif Beschreibung mittels Strukturfunktionen: - Uriel Frisch, Turbulence, Kap. 5, Seite 57 f - http://solarphysics.livingreviews.org/open?pubno=lrsp-2005-4&page=articlesu22.html S2-Messung im Windkanal: - Abb. 9: Uriel Frisch, Turbulence, Kap. 5 Abb. 5.2, Seite 59 - Abb. 10: Uriel Frisch, Turbulence, Kap. 5 Abb. 5.1, Seite 58 - Uriel Frisch, Turbulence, Kap. 5, Seite 61 f Experimentelle Ergebnisse: - Abb. 11: Uriel Frisch, Turbulence, Kap. 8 Abb. 8.8, Seite 132-6-