Wasserrad. Eine Projektarbeit. Modul «Wasserrad» Dokumentation für die Schülerinnen und Schüler. Projektleitung: ((muss angepasst werden))

Ähnliche Dokumente
eine Projektarbeit für Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse René Broch und Martin Hermann, Sek. Liestal

Informationen für Schüler zur Projektarbeit

Fachschaft Chemie Steinbruch: Bewertungskriterien für Abschlussarbeiten (Gymnasium und Fachmittelschule)

OBERSTUFENSCHULE VECHIGEN

Wie soll s aussehen?

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung. Hinweise für die Dokumentation

Was ist Orxonox? Ein Spiel:

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Baustein Kinder/Jugendliche als Reporter

Beurteilung bzw. Bewertung im Projektunterricht des Kantons Luzern

Inhaltsverzeichnis: Bosshard.Weidele.Eck.Langenegger

[Jahr] Mein Portfolio. K. Gstrein/M. Lanz Landeshotelfachschule Kaiserhof - Meran. Abb. 1: Archiv Landeshotelfachschule Kaiserhof

Das Arbeitsbuch ist eine persönliche Sammlung von fachlichen Inhalten.

Prozesseinheiten. Einführung

Kleine Elektrizitätslehre 4001

Leitfaden für das Internationale Projektstudium innerhalb des Master Studiengangs International Management (3. Semester)

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Skript zur Erstellung von Facharbeiten

Der Führerschein fürs Internet Unterrichts- und Begleitmaterialien für Lehrkräfte

Ausflug in den Tierpark Schönbrunn

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in. Fallarbeit: Präsentation und Fachgespräch. 0-Serie (Beispiel) Stand:

Bewertung und Zensierung an der Schule am Senefelderplatz

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin

Schullehrplan IDAF. BM I Typ Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Richtlinien zum interdisziplinären Arbeiten

«esprit» - altersgemischtes Lernen an der Mosaik- Sekundarschule Emmetten NW

Dienstleistung ZIPP (Zentrum Impulse Projektunterricht und Projektmanagement)

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Mein Schulort - WebQuest

Programm Word oder Open Office writer. Einladung gestalten und ausdrucken / Einladung präsentieren

A) Hinweise zur Gestaltung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung. B) Hinweise zur mündlichen Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen

Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS

Von der Methode zum selbstständigen Lernen

Leitfaden für die Projektarbeit

Schüler lernen präsentieren; Schülerinnen auch! Warum sollen Schülerinnen und Schüler präsentieren lernen?

Beschreibung der Module / Projektangebote

Sekundarschule Seuzach

Antrag zur Zulassung zur Abschlussprüfung 1. Abschnitt: Hausarbeit

WIR GRÜNDEN EIN UNTERNEHMEN UND VERMARKTEN UNSEREN SENSOR- ERSTELLUNG EINES BUSINESSPLANS SINNSORIK

Portfolio. von Max Mustermann. P-Seminar: TITEL 2015 / 2017 Kursleiter: NAME. Abgabetermin: beim P-Seminar-Leiter

Maturitätsarbeit in Physik am MNG

Gut bedacht, gut gemacht!

sga Die selbstgestellte Aufgabe

Anleitungspapier Interdisziplinäre Projektarbeit

Die Wanderung von Ladung

Lehrplan Physik. Bildungsziele

Schullehrplan IDAF. MMK BM I, Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Richtlinien zum interdisziplinären Arbeiten

Gleichrichterschaltung praktisch umgesetzt Unterrichtsmodul

Zweisprachige Matura und Immersionsunterricht an der SAMD

Geprüfte/r Polier/in - Bereich Hochbau und Tiefbau - Hinweise für die Projektarbeit

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben»

Geprüfte/-r Technische/-r Betriebswirt/-in

ELEXBO A-Car-Engineering

Grobkonzept Fach Werken Thema: Hartlöten

Beispiele für Untersuchungen und Verfahren

MODUL 2: Unser Partnerunternehmen

Qualifizierender Hauptschulabschluss Projektprüfung. - Die konkrete Gestaltung wird durch die Schule vorgenommen. -

Anleitung zur Bewertung von Projekt-, Studien- und Bachelorarbeiten

Praktische Prüfung Altenpflege Bewertungskriterien in der Durchführung

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Quelle: Urs Ingold, Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008,

Band 2 Arbeitsaufträge

So stellst du dein Buch mit Hilfe deiner Lesekiste deiner Klasse vor:

Experimente mit Brennstoffzellen - Kennlinienaufnahme

Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015)

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Medien und Gesellschaft. Datenschutz. Medienpädagogisches. Internetprojekt

Leistungsbewertung im AF II

Arbeitsauftrag Motor-Aufbau

Hinweise zum Anfertigen einer Komplexen Leistung

Baustein 4: Ein Vorhaben planen und durchführen z. B. Stehempfang/ Snacks für einen Berufsorientierungsabend

1. Einführung Fairtrade. 2. Planspiel KiK. 3. Faire Kleidung

Ph 15/63 T_Online-Ergänzung

Geprüfte Betriebswirtin Geprüfter Betriebswirt. 6 Projektarbeit und projektarbeitsbezogenes Fachgespräch

Vereinbarung / Bewertung betriebliche Projektarbeit (BP) BP 1 BP 2 BP 3. Prozesstitel: Bewertung betriebliche Projektarbeit / Auftrag

Coaching als Führungsaufgabe

Arbeitsblatt Elektrotechnik

Carl Severing Berufskolleg für Metall- und Elektrotechnik der Stadt Bielefeld CSB. Fachschule für Technik. Informationen zum Fach.

Schülervorstellungen zur Elektrizitätslehre

Enlimate. Tatsächlich eingesparte Energie in kwh pro Jahr (Energieprojekt): Anzahl erreichte Personen (Sensibilisierungsprojekt):

PRO-Unterricht, Modul Informationsrecherche Sommer 2013

4. Sitzung Arbeitstechniken. Wie verfasse ich eine Seminararbeit?

Berufsmatura / Physik Seite 2/18

L e r n w e g e. Methodische Anregungen zum Kooperativen Lernen. ZPG ev. Religion Januar 2012

Hallo liebes Arktis - Team,

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Beobachtungsbogen Arbeitsphase

Profilklasse E-Profil

Tipps und Tricks für eine «grünere Zukunft»

Effizientssteigerung des Lüftungsantriebes

Energie sparen durch Technik

Wie entwickle ich eine Werbe- und PR-Kampagne? Leitfaden für Schülerinnen und Schüler

Wie entsteht Strom? Arbeitsblatt

Alu-Dosen Trennung in der Detailhandelschule Zürich. Rajmonda Balaj & Nina Tebane DAS SENSIBILISIERUNG- PROJEKT

Lernaufgabe: Einen persönlichen Brief (eine ) schreiben Argumentieren Lernarrangement: Kindernachrichten Klasse: 3/4

ZfU International Business School Diplomprüfungs-Reglement Diplomierter Marketing-Manager ZfU

Projekt Planetenlehrpfad

Projektprüfung und Projektpräsentation

Technische/-r Produktdesigner/-in Die Abschlussprüfung Teil 2

Transkript:

Wasserrad Eine Projektarbeit Quelle: http://www.lebenwiezuhause.de (14.07.2015) Projektleitung: ((muss angepasst werden)) Martin Hermann Sekundarschule Liestal, Schulhaus Frenke 4410 Liestal +41 (0)61 927 10 20 martin.hermann@sekliestal.ch

Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung der Projektarbeit 3 2. Ziele 3 3. Aufgabenstellung 3 3.1 Auftrag für die Schülerinnen und Schüler 3 3.2 Team 3 3.3 Zeitplan 4 3.4 Material 4 3.5 Projektjournal 4 3.6 Betreuende Lehrperson 5 3.7 Präsentation 6 3.8 Dokumentation 5 4. Beurteilung und Bewertung 6 2

1. Beschreibung der Projektarbeit Ihr stellt mit einfachen Materialien ein Wasserrad her, das mithilfe eines kleinen Generators eine möglichst grosse elektrische Leistung erzeugen soll. Dabei erarbeitet ihr euch das nötige Wissen selbstständig. Forschen, Planen und Umsetzen stehen im Vordergrund. Um gefährliche Situationen zu vermeiden, sprecht ihr mit der zuständigen Lehrperson vor dem Ausprobieren ab, auf welche Art und Weise ihr das Wasserrad bauen wollt. Ihr habt für diese Projektarbeit in der Schule 10 Lektionen Zeit, während deren die Lehrperson unterstützend anwesend ist. Insgesamt dauert die Arbeit 5 Schulwochen. Ihr arbeitet in kleinen Teams. Eine Präsentation des Wasserrads schliesst die Projektarbeit ab. 2. Ziele - Ihr erforscht, plant und entwickelt ein eigenes technisches Projekt. - Ihr setzt eure handwerklichen Fähigkeiten ein. - Ihr trefft eigene und gemeinsame Entscheidungen über das Vorgehen und setzt sie um. - Ihr erstellt einen Zeitplan und führt ein Projektjournal. - Ihr recherchiert selber und pflegt einen sorgfältigen Umgang mit Quellen. - Ihr formuliert die Erkenntnisse und Ergebnisse sprachlich korrekt und stellt sie sauber und übersichtlich dar. - Ihr präsentiert euer Wasserrad vor der Klasse. 3. Aufgabenstellung 3.1 Auftrag für die Schülerinnen und Schüler In den einleitenden Lektionen habt ihr eine Einführung in das Thema «Wasserrad» erhalten. Im Natur- & Technikunterricht (oder Physikunterricht) habt ihr euch in der Elektrizitätslehre Begriffe wie «elektrische Ladung», «Stromstärke», «Spannung» und «Widerstand» erarbeitet. Aufbauend auf diesen Grundlagen, sollt ihr nun ein einfaches Wasserrad selber herstellen. Das Wasserrad soll einen kleinen Generator antreiben, der Strom erzeugt. Es soll eine möglichst grosse elektrische Leistung erreichen. Ihr arbeitet in einem kleinen Team (zwei bis drei Personen), das ihr nach eigener Wahl bilden könnt. Das Wissen, wie man ein einfaches Wasserrad baut, sollt ihr selbständig recherchieren. Wichtig: Notiert euch jeweils, von wo ihr das Wissen habt, das ihr für eure Projektarbeit verwendet. Diese Quellenangabe müsst ihr in eurer Dokumentation genau angeben. Während der Projektarbeit führt ihr ein Projektjournal, in dem ihr eure Vorgehensweise dokumentiert. Dieses wird von der Lehrperson regelmässig eingesehen. 3.2 Team Die Teams in dieser Projektarbeit bestehen aus zwei oder drei Personen. Ihr bildet sie selber. Ein Ziel der Teamarbeit ist es, eure Fähigkeiten und Fertigkeiten so einzubringen, dass ihr als Team eine bessere Arbeit vollbringen könnt, als wenn ihr als Einzelperson arbeiten würdet. 3

Tauscht eure Ideen aus. Respekt vor Meinungen anderer ist ein Kennzeichen einer guten Teamarbeit. Gemeinsam bestimmt ihr nun das Vorgehen möglichst genau und haltet dieses schriftlich fest. Der Zeitplan 3.3 gibt euch die zeitlichen Leitplanken. Die Planung der Projektarbeit ist sehr wichtig für euren Erfolg. Besprecht, wie ihr die einzelnen Arbeiten und Verantwortlichkeiten aufteilen wollt. Alle im Team bringen sich ein und packen mit an. Helft und ermutigt einander. Während der gesamten Zeit führt ihr ein Projektjournal, in dem ihr euer Vorgehen dokumentiert (siehe 3.5). 3.3 Zeitplan ((muss angepasst werden)) Der nachfolgende Zeitplan ist für die Teams bindend. Wird ein Mitglied des Teams krank, arbeiten die anderen Mitglieder des Teams weiter. Das gilt auch für die Präsentation und den Abgabetermin. Datum Beschreibung der Tätigkeit Zeit 06.02. Start mit Einführung 10.00 11.50 13.02. Arbeiten in der Schule Erste Abgabe des Projektjournals 10.00 11.50 20.02. Arbeiten in der Schule 10.00 11.50 27.02. Arbeiten nach einer Besprechung mit der Lehrperson Zweite Abgabe des Projektjournals 06.03. Arbeiten in der Schule Abgabe der Dokumentation und des Projektjournals 10.00 11.50 10.00 11.50 13.03. Präsentationen 10.00 11.50 20.03. Reserve Präsentationen 10.00 11.50 3.4 Material Es soll mit möglichst einfachen, ungefährlichen Materialien gearbeitet werden. Im Haushalt übliche Materialien besorgt ihr euch selber. Kabel, Generator und Messgeräte werden von der Schule zur Verfügung gestellt. Fragt die betreuende Lehrperson, ob und bis wann sie euch dieses Material bereitstellen kann. Geht sorgfältig mit dem Material um, es soll für andere Projektarbeiten wieder zur Verfügung stehen. 3.5 Projektjournal Ihr führt (als Gruppe) ein Projektjournal. In diesem dokumentiert ihr die Planung der Projektarbeit (Wann wollt ihr was machen?), die Aufteilung der verschiedenen Arbeiten (Wer macht was?), die Arbeitsschritte (Wann habt ihr was gemacht?). Auch notiert ihr Erkenntnisse und Probleme bei der Arbeit und wie ihr damit umgegangen seid (Was hat funktioniert? Was musstet ihr verbessern? Was habt ihr daraus gelernt?). 4

Im Projektjournal werden nicht nur die gemachten Versuche beschrieben, sondern alle Messresultate protokolliert. Die Projektjournale werden von der Lehrperson eingesehen. 3.6 Betreuende Lehrperson Die betreuende Lehrperson steht euch während der ganzen Projektarbeitszeit für Hilfe und Beratung zur Verfügung. Nach einer Woche bewilligt sie in Absprache mit den Teams das Vorgehen bei der Herstellung des Wasserrads. Dieses Vorgehen ist für euch im weiteren Verlauf der Projektarbeit bindend. Ohne Rücksprache mit der Lehrperson darf davon nicht abgewichen werden. Im Zeitplan (3.3) sind unter «Arbeiten in der Schule» die Zeiten ausgewiesen, in denen ihr in euren Teams in der Schule arbeitet. Während dieser Zeit ist die betreuende Lehrperson anwesend und unterstützt euch. 3.7 Präsentation In einer Präsentation stellen die Teams der Klasse und der Lehrperson ihre Arbeit vor. Die Präsentation beinhaltet die Vorführung des Wasserrads, das Messen der Spannung und der Stromstärke und eine Erklärung zur Vorgehensweise beim Bau. Die Präsentation dauert 8 bis 10 Minuten. 3.8 Dokumentation Die schriftliche Dokumentation berücksichtigt folgende Punkte: 3.8.1 Sie enthält einen kurzen Rückblick darüber, wie ihr bei der Projektarbeit vorgegangen seid, welche Fortschritte ihr im Verlauf der fünf Wochen erzielt habt, welche Probleme aufgetreten sind und wie sie von euch gelöst wurden (ungefähr eine ganze bis zwei Seiten). 3.8.2 Sie liefert eine einfache und exakte Bauanleitung, wie man das Wasserrad nachbauen kann. Für ein besseres Verständnis sind Bilder und/oder Skizzen gefordert (ebenfalls zwischen einer ganzen und zwei Seiten). 3.8.3 Format: A4 Textformatierung: Arial, Schriftgrösse 11; Zeilenabstand: 1,5 Titel: Arial, Schriftgrösse 16, fett; kleinere Untertitel: Arial, Schriftgrösse 11, fett 3.8.4 Im Literaturverzeichnis werden die genauen Quellen angegeben. Es ist untersagt, Texte wörtlich oder fast wörtlich zu übernehmen. Anleitungen oder Hilfen, die ihr aus Büchern oder aus dem Internet bekommen habt, gebt ihr als Quelle so an: Buch: Internet: Personen: Autorin/Autor, Titel, Ort, Jahr; Seiten X Y. www.beispiel.com (Datum im Format XX.XX.XXXX) (evtl. mit einem Ausdruck der ersten Seite) Wenn euch Personen aus eurem Umfeld geholfen haben, gebt ihr diese Personen ebenfalls an. Die betreuende(n) Lehrperson(en) müsst ihr nicht angeben. 5

Präsentation Projektjournal Arbeitsprozess MINT 4. Beurteilung und Bewertung Kriterium A Termingerecht eingereicht/ vorgetragen B Projektjournal Struktur enthält C Eigenleistung/ Kreativität D Projektjournal Inhalt E F Gestaltung der Dokumentation Sprache in der Dokumentation Alle Projektjournale Dokumentation Präsentation Messresultate Ein Versuch wurde erfolgreich durchgeführt. Die Inhalte sind sachlich korrekt. Aus dem Unterricht bekannte Fachbegriffe werden verwendet. Punkt 3.8.1 ist erfüllt. Die Texte sind gut verständlich formuliert. Berichte über Entscheidungsfindung Ein Versuch wird so verändert, dass das Resultat verbessert wird. Alle wichtigen Tätigkeiten werden beschrieben. Die Punkte 3.8.2 bis 3.8.4 sind erfüllt. Die Fachbegriffe werden korrekt verwendet. Wochenweise Vorausplanung Eine eigene Idee wurde Grundlage für mindestens einen selber ausgedachten und weiterentwickelten erfolgreichen Versuch. Komplexe Versuchsanordnungen sind illustriert (Foto, Skizze etc.). Die Dokumentation enthält Hintergrundinformationen. Die Texte sind orthografisch korrekt. G Präsentation Ablauf und Inhalt H Präsentation mündlicher sprachlicher Ausdruck Innerhalb der vorgegebenen Zeit wird das Wesentliche der Arbeit präsentiert. Alle Schülerinnen und Schüler tragen gleich lang vor. Die Präsentation wird frei und gut hörbar vorgetragen (kein Ablesen). Das Wasserrad steht selbstständig und dreht sich während mindestens einer Minute. Die Präsentation wird in korrekter Standardsprache vorgetragen. Die Spannung und die Stromstärke werden korrekt gemessen. Der Inhalt der Präsentation ist gut verständlich. Erfüllt ihr die in einem Feld beschriebenen Kriterien, bekommt ihr jeweils einen Punkt. In den Bereichen A bis G wird die Gruppe bewertet, im Bereich H wird die Einzelperson bewertet. Die Personen der drei Teams, welche die höchste elektrische Leistung erreichen, erhalten jeweils zwei Extrapunkte. Als Team bekommt ihr zusätzlich total 6 Punkte, die ihr untereinander gerecht für eure Arbeitsaufteilung verteilen sollt. Quellenangabe Martin Hermann und René Broch: Naturwissenschaftliche Projektarbeit, Sekundarschule Liestal 6