Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Pusteblume 1 und 2. Das Arbeitsbuch Sachunterricht Allgemeine Ausgabe

Ähnliche Dokumente
Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Umweltfreunde 4. Thüringen

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Seydlitz Geografie 5/6. Berlin/Brandenburg

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Jo-Jo 4. Mensch, Natur, Kultur

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Erdkunde 5/6. Gymnasium Niedersachsen. TERRA

Aufbau des Schulbuchs

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795

Grundschule. xx oder 15 18

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für pronova BKK. DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom bis

Leistungen und Abschlüsse

IBEDA AKADEMIE. Marktorientierung und Vertrieb Maklertätigkeit. für Gepr. Immobilienfachwirte/innen

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main

17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene)

Infoblatt für LehrerInnen Ansprechpartner für die Betreuung von Kriegsgräberstätten im regionalen Umfeld

Wer unterrichtet oder. informiert über Precision Farming? Prof. Dr. Volker Hoffmann Dr. Beate Armann Dr. Ulrike Klöble. Situationsanalyse 2005

Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk Versicherte nach KV-Bezirk 51-75

Zuständig für Straße / Nr. PLZ Ort abweichende Postanschrift

Qualität dualer Studiengänge. Einführung

Regulierungspraxis von Schadensfällen - Ergebnisse einer explorativen Akten-Analyse

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3:

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43

START-Seminartermine 2015/16 Stand September 2016

Digitale Perspektiven für die Schulentwicklung

nah, fern und...ganz weit!


FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013

Arbeitsmarkt in Zahlen. Beschäftigungsstatistik. Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 1. Halbjahr 2015 (Revidierte Daten 2013 und 2014)

Lehrkräftebildung/ Laufbahnrechtliche Zuordnung

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31.

Überregionale Tageszeitungen: Eine aussterbende Informationsressource?

KUNDENINFORMATION. Ihr persönliches Fuhrparkmanagement. Fleetcar + Service Community

Synopse der Prüfungsanforderungen für die Ergänzungsprüfung zum Erwerb des Latinums in den 16 Bundesländern

Tarifentgelte für die chemische Industrie. in den einzelnen Bundesländern

Auftaktveranstaltung FACHLISTE PRÜFINGENIEURE. für Verkehrswasserbauten an Bundeswasserstraßen 12. Mai 2010, BMVBS, Berlin

Externe Linkliste (Stand )

Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2012

Digitalisierungsbericht 2015

Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Dr. Thomas Kopetsch August 2003

Digitalisierungsbericht 2015

Digitalisierungsbericht 2015

Rahmenverträge nach 78 SGB VIII / Verordnungen / Empfehlungen zur Betriebserlaubnis nach 45 SGB VIII

Herzlich willkommen an der Technischen Universität Ilmenau

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE

einesonderungderschülernachdenbesitzverhältnissenderelternnichtgefördertwird.diegenehmigungistzuversagen,wenndiewirtschaftlicheund

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt

vom 03. Mai 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 07. Mai 2012) und Antwort

sc Zusatzqualifikation von Ausbildungskräften Ergebnisse einer Erhebung unter den zuständigen Stellen für die Hauswirtschaft und Konzeptentwicklung

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 15/16

Überschuldung von Privatpersonen in Deutschland

Aktuelle Situation der Beamtenrechtsentwicklung nach Föderalismusreform aus besoldungs- und versorgungsrechtlicher Sicht (Stand:

Wochenpflichtstunden der Schülerinnen und Schüler

Schuldenbarometer Quartal 2010

Wertgrenzen für beschränkte Ausschreibung / freihändige Vergabe (Stand: 6. April 2011)

Personalwerbung um weniger junge Menschen- Ausbildungsmarketing jetzt und in Zukunft

hinterlegte Vollständigkeitserklärungen

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013

623 Mecklenburg-Vorpommern

Wirtschaftliche Lage des Rundfunks 2010/2011

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI

Behörden und zuständige Stellen

Die Lebens- und Versorgungsqualität von ISK- Anwendern

Zugangsvoraussetzungen für Studierende der Erziehungswissenschaft zur/zum Kinder- und Jugendpsychotherapeutin/-therapeuten (KJP)

Denkmalschutz und Denkmalpflege in Deutschland

Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft e.v.

Engel verleihen Flügel

Verwaltungsabkommen. über die

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Online-Konsultation der Nationalen Kontaktstelle IKT zur Ausgestaltung der IKT-Themen im Arbeitsprogramm 2016/2017

Eine Übersicht über den Nichtraucherschutz in Deutschland Stand: August 2014

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Dr. med. Roya Nabavi Seit 2003 Niederlassung in Berlin Schöneberg 1. Operative Urologie (ambulant und stationär) 2. Uro-Onkologie mit ambulanter

Anhang 1. zur. Technischen Anlage zur elektronischen Abrechnung der Klinischen Krebsregister gemäß der Fördervoraussetzungen nach 65c Abs.

Kommunaler Schuldenreport Nordrhein-Westfalen

Praktische Umsetzung durch die Hochschulen

vom 06. Juli 2005 die folgende Gemeinsame Richtlinie zur näheren Ausgestaltung des 25 RStV beschlossen: Präambel

Das Visual History Archive des Shoah Foundation Institute an der Freien Universität Berlin 23. Mai Dr. Nicolas Apostolopoulos

High-Tech Start-ups und die Bedeutung von Venture Capital. ein Erfahrungsbericht. Wirtschaftsjunioren in Kassel

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 05/06

Sehr geehrte DBR-Mitglieder,

Anhang 1. zur. Technischen Anlage zur elektronischen Abrechnung der Klinischen Krebsregister gemäß der Fördervoraussetzungen nach 65c Abs.

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE

Schüleraustausch. Marktsituation Vortrag von Sylvia Schill, Recherchen-Verlag

Workshop 3 Durchgängige Sprachbildung als Thema der LehrkräGefortbildung

Mindestlöhne in Deutschland

Holz und Kunststoff verarbeitende Industrie

Zusammenfassung der Auflagen für Listenhunde in den einzelnen Bundesländern

Frühphasenfinanzierung von Technologieunternehmen

Mehr Sicherheit für Ihr Trinkwasser. Techem Legionellenprüfung

Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten

Schulden-Check Fünf Ländergruppen

Berufsschulen mit Fachklassen Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin

Das Breitbandkabel. Infrastruktur für Kommunen, Wohnungswirtschaft und Endkunden. Erfurt, 24. Juni 2015

Das Unternehmen. Auf den folgenden Seiten sind Sie eingeladen, einen Einblick in unsere Arbeit zu gewinnen.

Das Gros der Steuerberatungsgesellschaften (42,7 %) wurde in den letzten zehn Jahren anerkannt.

Transkript:

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Pusteblume 1 und 2. Das Arbeitsbuch Sachunterricht Allgemeine Ausgabe Das Schulbuch Pusteblume 1 und 2. Das Arbeitsbuch Sachunterricht - Allgemeine Ausgabe (2013) wird vom Schroedel Verlag veröffentlicht und ist für den Sachunterricht in den 1. und 2. Schuljahrgängen in Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen bestimmt. Zusätzlich zu dem Lehrwerk können eine Lernsoftware zum Download, eine Lernsoftware mit Netzwerklizenz, eine Lernsoftware zum Download sowie Lehrermaterialien erworben werden. Das Thema Landwirtschaft wird im Rahmen des Kapitels Natur (2) thematisiert. Aufbau des Schulbuchs Das Schulbuch wurde für den Unterricht in jahrgangsgemischten Lerngruppen (Schuljahrgang 1 und 2) und den Einsatz differenzierter Lernmaterialien in Jahrgangslerngruppen entwickelt. Aus diesem Grund sind die Aufgabenstellungen inhaltlich und methodisch für zwei Leistungsniveaus konzipiert. Es hat 167 Seiten und setzt sich aus sieben, mit unterschiedlichen Farben gekennzeichneten, Kapiteln inklusive einer Methoden-Werkstatt zusammen. Hier lernen die Schülerinnen und Schüler grundlegende Arbeitstechniken (z.b. Messen, Skizieren, Protokollieren, Untersuchen) kennen und wenden diese an. Da alle Seiten des Schulbuchs heraustrennbar sind, können die Werkstattseiten getrennt gesammelt werden und dauerhaft als Nachschlagewerk für die Schüler fungieren. Die Methodenseiten werden im Arbeitsbuch 3 und 4 fortgesetzt. Die Kapitel beginnen jeweils mit einer einzelnen Auftaktseite, die die Schülerinnen und Schüler für das aktuelle Thema des jeweiligen Kapitels sensibilisieren sollen. Im Anschluss daran werden zunächst unterschiedliche Facetten des aktuellen Themas bearbeitet.

Das Thema Landwirtschaft wird im Rahmen des Kapitels Natur (2) auf insgesamt 8 Seiten thematisiert. Lernziele und Kompetenzen im Rahmen des Kapitels Natur (2) Das Schulbuch ist zur Anwendung in 13 Bundesländern konzipiert worden, daher würde es den Rahmen sprengen, sämtliche Curricula gesondert darzustellen. Insgesamt wird das Thema Landwirtschaft in allen Bundesländern zur Behandlung im Sachunterricht gefordert. Hierbei unterscheidet sich jeweils der geforderte Umfang der unterschiedlichen Themeninhalte. Im Folgenden werden einige der angestrebten Kompetenzen beschrieben und anhand von Aufgabenstellungen erläutert. Die Schülerinnen und Schüler...... erkunden und beschreiben unterschiedliche Ernährungsgewohnheiten und deren Folgen. (3/1) Beispiel: Schreibe die Namen der entsprechenden (Lebensmittel-)Gruppen auf und ordne ihnen Lebensmittel zu. (1/77, Aufgabe 1 und 2)... elementare Kenntnisse der Pflanzenpflege und -vermehrung benennen, bewerten und anwenden. (4/8) Beispiel: Beschreibe, wie aus der Kartoffelknolle eine Pflanze wächst. (1/81)... Namen, Aufbau und jahreszeitliche Veränderungen ausgewählter Pflanzenarten in der Umgebung beschreiben. (5/9) Beispiel 1: Beschrifte die Zeichnung (Kartoffelpflanze) mit den richtigen Begriffen: alte Knolle, Beere, Blatt, Blüte, neue Knolle, Stängel, Wurzel. (1/82) Beispiel 2: Schreibe hinter alle giftigen Teile der Kartoffel ein Ausrufezeichen. (1/82) Thematisierung des Bereichs Landwirtschaft im Rahmen des Schulbuchs Das Thema Landwirtschaft wird im Rahmen des Kapitels Natur (2) behandelt. Auf der Einstiegsseite des Kapitels sind Menschen abgebildet, die unterschiedlichen Freizeitaktivitäten in einem Park nachgehen (Besuch eines Tiergeheges, Picknick etc). Im Anschluss daran sollen die Schülerinnen und Schüler auf der nächsten Seite zuordnen,

welche Sinnesorgane jeweils bei den unterschiedlichen Freizeitaktivitäten angesprochen werden. Im Folgenden werden die unterschiedlichen Sinne weiter vertieft und es werden als Beispiele für Sinnesorgane das Auge und das Ohr angeführt. Die nächste Seite zeigt eine Schulklasse bei einem gemeinsamen Frühstück. Die Schülerinnen und Schüler sollen hier zunächst beschreiben, welche Lebensmittel und Getränke abgebildet sind. Im Anschluss daran sollen sie auf der folgenden Seite unterschiedliche Nahrungsmittel benennen und in Nahrungsmittel und Getränke untergliedern. Im Anschluss daran geht es um den Themenschwerpunkt So ernähren wir uns richtig. Die Schülerinnen und Schüler erhalten Informationen über die unterschiedlichen Nahrungsmittelgruppen und ordnen diesen diverse Lebensmittel zu. Auf der folgenden Seite wird der Apfel detaillierter thematisiert. Die Schülerinnen und Schüler beschreiben zunächst unterschiedliche Bilder eines Apfelbaums (Blüte, Frucht). Danach werden unterschiedliche Apfelprodukte besprochen und die Schüler untersuchen einen quer- und einen längsgeschnittenen Apfel. Auf der Ausschneideseite befinden sich Abbildungen von Kerngehäusen. Diese schneiden die Schüler aus und ordnen sie anhand ihrer Beobachtungen zu. Die nächsten beiden Seiten beschäftigen sich mit der Kartoffel. Im Rahmen dieses Themenpunktes erarbeiten die Schülerinnen und Schüler, wie aus einer Kartoffelknolle eine Pflanze wächst und bestimmen unterschiedliche Teile der Kartoffelpflanze. Die folgenden Seiten des Kapitels beschäftigen sich nicht mehr mit Bereichen aus der Landwirtschaft, sondern es werden Themenschwerpunkte wie Unsere Zähne, Körper und Körperpflege, Luft, Wasser, Richtige Kleidung, Wir messen Temperaturen und Magnetismus behandelt. Das Kapitel endet mit einem Bilderrätsel, welches einzelne Themenschwerpunkte des Kapitels noch einmal aufgreift. Hier erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, das Erlernte anzuwenden und zu vertiefen. Fazit Das Thema Landwirtschaft wird im Rahmen des Kapitels Natur (2) bearbeitet. Hierbei geht es zunächst darum, die Schülerinnen und Schüler mithilfe des Themenschwerpunktes Ernährung zum Thema hinzuführen. Auf diese Weise erfahren die Schülerinnen und Schüler, dass sie täglich zahlreiche Produkte konsumieren, die in landwirtschaftlichen Betrieben

erzeugt wurden. Das prozessbezogene Lernen der Schülerinnen und Schüler wird unterstützt. Als landwirtschaftliches Produkt werden hierbei exemplarisch die Kartoffel und der Apfel angeführt. Des Weiteren beinhaltet das Schulbuch zahlreiche Anregungen zum entdeckenden und forschenden Lernen (z.b. Wir untersuchen einen Apfel, Kartoffelknollen pflanzen ). Auf den ersten Blick scheint das Thema Landwirtschaft im Rahmen des Schulbuchs zu kurz zu kommen. Dies ist jedoch lediglich lehrplanentsprechend. Das Thema Landwirtschaft soll in den meisten Bundesländern in den 1. und 2. Schuljahrgängen lediglich angebahnt werden und erst im 3./4. Schuljahrgang intensiviert werden. Aus diesem Grund ist in dem Folgewerk des Schulbuchs für die 3. und 4. Schuljahrgängen ein größerer Fokus auf diesen Bereich gelegt. Das Bildmaterial, die Grafiken und Karten, überzeugen durch ihre Aussagekraft, Altersgemäßheit und Ansprache. Überdies fordern sie die Schülerinnen und Schüler dazu auf, eigene Erkenntnisse auf Basis der Materialien zu gewinnen.

Steckbrief: Verlag Schroedel Verlag Buchtitel Pusteblume 1 und 2. Das Arbeitsbuch Sachunterricht - Allgemeine Ausgabe Jahr 2013 Preis 13,50 Euro Bundesland Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen Unterrichtsfach Sachunterricht Schulformen Klassenstufe(n) Format Grundschule 1. und 2. Schuljahr 29,7 x 22,4 cm Anzahl Seiten insgesamt 167 Anzahl Seiten zum Thema Landwirtschaft 8 Bezeichnung der landwirtschaftsbezogenen Natur (2) Kapitel Anregungen zum außerschulischen Lernen - Im Rahmen der Thematik Landwirtschaft werden keine Anregungen zum außerschulischen Lernen gegeben. Bildmaterial Die Grafiken, Karten und Bilder sind altersgemäß und aussagekräftig Besonderheiten: Zusätzlich zu dem Lehrwerk können eine Lernsoftware zum Download, eine Lernsoftware mit Netzwerklizenz, eine Lernsoftware zum Download sowie Lehrermaterialien erworben werden.

Literatur: 1. Kraft, Dieter (2013): Pusteblume 1 und 2. Das Arbeitsbuch Sachunterricht - Allgemeine Ausgabe. Braunschweig: Schroedel Verlag. Internet: 2. Schroedel Verlag: http://www.schroedel.de/artikel/pusteblume-das-arbeitsbuch-sachunte rricht-allgemeine-ausgabe-2013-arbeitsbuch-1-und-2/978-3-507-42990-1?via_r=publ13aa Stand: 17.05.2013. 3. Schulministerium.NRW.DE; Lehrplannavigator: http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/lehrplaene/lehrplaene-gs/sachunterric ht/lehrplan-sachunterricht/kompetenzen/kompetenzen.html Stand: 17.05.2013. 4. Saarland.de: http://www.saarland.de/dokumente/thema_bildung/klpsugs.pdf Stand: 17.05.2013. 5. Landesinstitut für Schule Bremen: http://www.lis.bremen.de/sixcms/media.php/13/07-08- 23_Sachunterricht.pdf Stand: 17.05.2013. Autorinnen: Carolin Duda, Dr. Gabriele Diersen. Universität Vechta (ISPA), Abteilung: Lernen in ländlichen Räumen und Umweltbildung