Lebensmittel-Mikrobiologie

Ähnliche Dokumente
Vorwort 9. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen Rechtliche Grundlagen der tierärztlichen Lebensmittelhygiene 29

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) b.i.s. analytics GmbH / (Ident.Nr.: 0254)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Verordnung des EDI über die hygienischen und mikrobiologischen Anforderungen an Lebensmittel, Gebrauchsgegenstände, Räume, Einrichtungen und Personal

1. Einführung [1, 2, 3, 4, 11]

Die Kultur von Mikroorganismen und Untersuchungen der Morphologie

Pathogene Mikroorganismen im Trinkwasser

Neue diagnostische Verfahren zum Nachweis von Erregern Lebensmittelbedingter Infektionen

Wichtige Mikroorganismen im Lebensmittelbereich

1.2 Hazard Analysis and Critical Control Point (HACCP)-Konzept BgVV

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Amt für Verbraucherschutz

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML

Verfahren der Haltbarmachung. 03 / Wie Lebensmittel überleben

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

Mikrobiologische Risiken bei Lebensmitteln nicht tierischer Herkunft sowie bestehende rechtliche Vorgaben

Leistungsverzeichnis Lebensmittelsicherheit

Gastroenteritis Virale Gastroenteritis

Mikroorganismen und Lebensmittel

Mindesthaltbarkeit: Wann muss ich Lebensmittel wirklich wegwerfen?

Das neue EU-Lebensmittelrecht

Isolierung des Keimes aus epidemiologisch verdächtigen LM oder aus dem Stuhl

Willkommen zum Hygiene-Brief HYGIENE-BRIEF. (Einer Hygiene-Schulung für Führungskräfte) Diese Schulung beinhaltet die Forderungen:

Untersuchte und beanstandete Lebensmittelproben 2012

Ernährung. ( aid infodienst, Idee: S. Mannhardt) Ernährung 1

Screening auf darmpathogene Erreger

PRODUKTESPEZIFIKATION

Produktspezifikation. Produktinformation:

Das HACCP-Konzept. LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG EINES EIGENKONTROLLPLANES FÜR DAS GASTGEWERBE (gemäß Art. 3, D.L.H , Nr. 18)

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2014

Hygiene und Umweltmedizin

Ernährung bei Immundefekten 19. März 2011

Nationale Referenzlaboratorien ÖSTERREICH gemäß Anhang VII der Verordnung (EG) 882/2004 idgf. für Lebens- und Futtermittel akkreditiert nach ISO 17025

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Gesunde Ernährung für Körper und Geist

Antworten Haltbarmachung

Leistungsverzeichnis. 1. Januar. Hygiene Nord GmbH c/o BioTechnikum Walther-Rathenau-Straße 49 A D Greifswald

Zentrum für Diagnostik Institut für Med. Mikrobiologie, Virologie und Hygiene

Hersteller Kosmetika. Hersteller Bedarfsgegenstände ( z. B. Verpackungsmaterialien, Spielwaren, Textilien, Geschirr, Reinigungsmittel)

KIN - SYMPOSIUM : MIKROWELLENTECHNOLOGIE. Projektbericht. For better food

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D ML

Landratsamt Göppingen Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz Stephan Ludwig

Meldeformular für Lebensmittelbetriebe

Was sagt das Mindesthaltbarkeitsdatum?

ERNÄHRUNG. Solutions with you in mind

Aktuelle Küchen- und Lebensmittelhygiene Dorothea Hansen und Walter Popp

Hygiene/Gesundheit: Notwendigkeit von Desinfektionsmaßnahmen auch in der Prophylaxe

RAPID Chromogenic Methoden Lebensmittelanalytik. Der Unterschied ist Eindeutig

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2007

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Erfahren Innovativ und äusserst flexibel Das zeichnet KABE als Partner aus.

Lebensmittelhygiene-Verordnung vom 5. August 1997

Tübinger Forum November 2011

nut.s nutritional.software BASISINFORMATIONEN FÜR DIE NÄHRWERTBERECHNUNG IN LEBENSMITTELERZEUGENDEN BETRIEBEN

Gut leben mit Diabetes

Leistungskatalog Diagnostik. Tierart: Schaf/Ziege Stand:

Kennzeichnungen über Zusatzstoffe und Allergene

Validierung der Flüssigkulturmedien für die mikrobiologische Kontrolle gemäß Ph. Eur

Bakterielle Kontamination in humanen Stammzell-Präparaten Einfluss von Stammzellquellen und Hygienevorgaben. W. Schwarz Paul-Ehrlich-Institut Langen

Straßenfeste richtig gestalten

DER RICHTIGE LEBENSSTIL EMPFEHLUNGEN ZU ERNÄHRUNG UND KÖRPERLICHER BETÄTIGUNG

ERNÄHRUNG ERNÄHRUNG SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT (ÖSZ 2015) Individuell. UNTERRICHTSFACH Sachunterricht Bereich Natur. THEMENBEREICH(E) Der Körper

Preise. Oktober Statistisches Bundesamt. Harmonisierte Verbraucherpreisindizes

Die Gretchenfrage. Der Mensch Damals + Heute. Das Wunder Körper. Ernährung und Gesundheit

Escherichia coli (E. coli)

Allegato 1. Anhang 1 A) ALLGEMEINE GRUNDSÄTZE FÜR DIE ERFASSUNG VON GEBÜHRENPFLICHTIGEN LEISTUNGEN

Meldeformular für Lebensmittelbetriebe

Bäcker Bäckerin Prüfungsteile Fachtheorie und Fachpraxis

Gemüse auf dem Teller Lehrerinformation

Hygienemaßnahmen aus der Sicht eines Mikroorganismus

Meldeformular für Lebensmittelbetriebe

Jetzt Mitglied werden!

Schädlingsmanagement im Lebensmittelbereich. Dr. Reiner Pospischil Bergheim Erft Germany

FIT 4 Herzlich willkommen

Antimikrobiell wirksame Kupferbasiswerkstoffe zusätzlicher Baustein zur Reduktion von Infektionsrisiken.

Functional Food. Zusätzliche Informationen

Mitarbeiter-Schulung und-belehrung (delphi-belehrung)

Klemme AG Produktname: Baguette 280g (TK) Art.-Nr.: Verkehrsbezeichnung: Weizenkleingebäck MC-Code: g g g g

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Gesundheit und Umwelt. Laktoseintoleranz INFOTHEK ERNÄHRUNG

Universität Dortmund. Fach Hauswirtschaftswissenschaft. Arbeitsbericht Nr. 7/2007 ISSN

Vorwort Ernährungsphysiologische Grundlagen... 13

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug

Merkblatt. für betriebseigene Maßnahmen und Kontrollen

Die 105 beliebtesten Lebensmittel und ihre Energiedichte

Zinkreich: Weizenkeime, Fleisch, Mohn, Sesam, Kürbiskerne, Eier, Milch, Käse, Fisch, Karotten, Vollkornbrot und Kartoffeln.

High End Innovation in Molecular Diagnostics

Wie vermeidet man Lebensmittelvergiftungen?

Lebensmittel-Warenkunde für Einsteiger

1.6 ph-werte. Einführung Chemie Seite 19

Komm ins RUNDUMGSUND Land!

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

biosanitizer der neue umweltfreundliche Desinfektionsreiniger auf Wasserbasis

Gesund essen, aber wie?

Die Haltbarmachung von Lebensmitteln durch Wärmebehandlung (Sterilisation, Pasteurisation)

LEBENSMITTELSICHERHEIT: Die 7 Hauptregeln zum hygienischen Umgang mit Lebensmitteln. Landesuntersuchungsamt für das Gesundheitswesen Südbayern (LUA)

Hygiene-Management im HACCP-Betrieb

gesunde ernährung BALLASTSTOFFE arbeitsblatt

Eiweißbedarf. & Eiweißverlust bei Dialysepatienten. 20. Mai Karin Steindl, Diätologin.

Der Familie der Enterobacteriaceae werden u.a. folgende pathogene, gelegentlich pathogene und apathogene Stäbchen-Bakterien zugeordnet:

Milch & Milchprodukte, Fleisch, Fisch, Ei & andere Eiweissquellen

Transkript:

Johannes Krämer Alexander Prange Lebensmittel-Mikrobiologie 7., vollständig überarbeitete Auflage 107 Abbildungen 48 Tabellen Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Inhalt Vorwort der 1. Auflage 10 Vorwort zur 7. Auflage 11 Abkürzungen 12 1 Mikroorganismen in Lebensmitteln 15 1.1 Bakterien 15 1.2 Schimmelpilze 18 1.3 Hefen 22 2 Lebensmittelvergiftungen 24 2.1 Beeinflussung des Erkrankungsablaufes und der Erkrankungszahlen 32 2.2 Enterobacteriaceae 36 2.2.1 Salmonella 37 2.2.2 Shigella 49 2.2.3 Escherichia coli 51 2.2.4 Yersinia enterocolitica 55 2.2.5 Cronobacter sakazakii 56 2.3 Vibrionaceae 57 2.3.1 Vibrio cholerae 57 2.3.2 Vibrio cholerae non-ol und halophile Vibrionen 62 2.3.3 Aeromonas und Plesiomonas 63 2.4 Campylobacter jejuni 64 2.5 Bakterielle Sporenbildner 66 2.5.1 Clostridium botulinum 66 2.5.2 Clostridium perfringens 72 2.5.3 Clostridium difficile 74 2.5.4 Bacillus cereus 75 2.5.5 Weitere BaciZZus-Spezies als Lebensmittelvergifter 77 2.6 Staphylococcus aureus 78 2.7 Listeria monocytogenes 81

6 Inhalt 2.8 Multiresistente Erreger 88 2.9 Weitere bakterielle Erreger 90 2.10 Mykotoxin bildende Schimmelpilze 93 2.10.1 Aflatoxine 95 2.10.2 Patulin 98 2.10.3 OchratoxinA 98 2.10.4 Fusarium-Toxine 100 2.10.5 Gefährdung spezieller Lebensmittel 102 2.10.6 Analysemethoden 106 2.10.7 Vorbeugende Maßnahmen 106 2.11 Viren 107 2.11.1 Grundlagen der Lebensmittel assozierten Viren 107 2.11.2 Hepatitis A- und E-Virus 112 2.11.3 Norovirus 113 2.11.4 Rotavirus 114 2.11.5 Weitere virale Erreger 115 2.12 Bovine Spongioforme Enzephalopathie (BSE) 115 2.13 Parasiten 121 2.14 Biogene Amine 125 2.15 Reiseerkrankungen 127 3 Beeinflussung des Lebensmittelverderbs 131 3.1 Inhaltsstoffe der Lebensmittel 131 3.2 ph-wert 137 3.3 aw-wert 140 3.4 Redoxpotenzial 143 3.5 Temperatur 144 4 Haltbarmachung von Lebensmitteln 147 4.1 Erniedrigung der Temperatur 148 4.1.1 Kühlen 148 4.1.2 Tiefgefrieren 152 4.2 Hitzebehandlung 156 4.2.1 Verfahren der Hitzebehandlung 156 4.2.2 Hitzeresistenz der Mikroorganismen 158 4.2.3 Berechnung des Sterilisationseffektes 161 4.2.4 Konserven 163 4.2.5 Aseptisches Verpacken von sterilen Lebensmitteln 169 4.3 Erniedrigung der Wasseraktivität 174 4.3.1 Trocknen 174 4.3.2 Salzen 176 4.3.3 Zuckern 178 4.4 Ionisierende Strahlen 178 4.5 Chemische Konservierung 184

Inhalt 7 4.5.1 Konservierungsstoffe 184 4.5.2 Räuchern 191 4.6 Veränderung der Gasatmosphäre 193 4.7 Neue schonende Verfahren 194 4.8 Kombinierte Verfahren 195 5 Pflanzliche Lebensmittel 197 5.1 Getreide und Mehl 197 5.2 Obst und Gemüse 199 5.2.1 Lagerbedingungen 200 5.2.2 Verderb von Obst 204 5.2.3 Verderb von Gemüse 207 5.2.4 Gesundheitsgefährdung durch Obst und Gemüse 209 5.3 Kartoffeln 210 5.4 Gewürze 212 6 Herstellung und gewünschte Veränderung pflanzlicher Lebensmittel mit Hilfe von Mikroorganismen 214 6.1 Milchsäurebakterien 215 6.2 Sauergemüse 218 6.3 Brot 221 6.3.1 Sauerteig 222 6.3.2 Hefeteig 224 6.3.3 Konservierung und Verderb 226 6.4 Alkoholische Gärprodukte 226 6.4.1 Bier 227 6.4.2 Wein 236 6.4.3 Schaumwein 244 6.4.4 Sherry 246 6.5 Asiatische Fermentationsprodukte 246 6.6 Kaffee, Tee, Kakao und Tabak 250 6.7 Organische Säuren 251 6.7.1 Citronensäure 251 6.7.2 Speiseessig 253 7 Tierische Lebensmittel 256 7.1 Milch 256 7.2 Milchprodukte 263 7.2.1 Sauerrahmbutter 267 7.2.2 Sauermilch- und Joghurtprodukte 267 7.2.3 Käse 270 7.2.4 Probiotika 282

8 Inhalt 7.3 Fleisch 283 7.4 Fleischerzeugnisse 287 7.4.1 Pökelung 287 7.4.2 Roh-und Kochpökelwaren 289 7.4.3 Wurstwaren 292 7.5 Eier und Eiprodukte 297 7.6 Fische, Krusten- und Schalentiere 300 8 Spezielle Lebensmittel 304 8.1 Mayonnaisehaltige Feinkosterzeugnisse 304 8.2 Speiseeis 304 8.3 Alkoholfreie Erfrischungsgetränke 305 8.4 Wasser 306 9 Betriebshygiene 308 9.1 Empfehlungen und gesetzliche Regelungen 309 9.2 Standort des Betriebes 315 9.3 Bauliche Anforderungen 315 9.4 Maschinenhygiene 319 9.5 Personalhygiene 321 9.6 Schulungen 324 9.7 Produkt- und Produktionshygiene 325 9.8 Reinigung und Desinfektion 326 9.8.1 Reinigung 326 9.8.2 Desinfektion 328 9.9 Schädlingsbekämpfung 338 9.10 Aufstellung eines Hygieneplans 340 9.11 HACCP-Konzept 341 9.11.1 Empfehlungen und gesetzliche Regelungen 342 9.11.2 Betriebliche Voraussetzungen 343 9.11.3 Ablauf einer HACCP-Studie 344 9.11.4 Validierung 347 9.11.5 Umsetzung in die Praxis 347 9.11.6 Betriebsübergreifende Risikobewertungen 348 9.12 Küchenhygiene 352 10 Mikrobiologische Kontrolle der Roh-, Zwischen- und Endprodukte 354 10.1 Untersuchungsziele 354 10.2 Kulturelle Untersuchungsverfahren 355 10.3 Serologische Verfahren 356 10.4 Molekularbiologische Methoden 357 10.5 Weitere Schnellverfahren 362

Inhalt 9 10.6 Beurteilung mikrobiologischer Befunde 365 10.7 Akkreditierung von Prüflaboratorien 367 11 Qualitätsmanagement-und Auditsysteme 369 11.1 Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 369 11.2 Qualitätsmanagementsysteme für den Lebensmittelbereich nach ISO 22000 372 11.3 Auditierungssysteme 372 Literaturverzeichnis 375 Medizinische Fachausdrücke 389 Quellenverzeichnis der Abbildungen und Tabellen 392 Sachverzeichnis 395