Physik im Bauwesen. Grundwissen und Bauphysik. von Rhena Krawietz, Wilfried Heimke. 1. Auflage. Hanser München 2007

Ähnliche Dokumente
Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant

Physik für Ingenieure

Fragen zur Lernkontrolle

Optik. Grundlagen und Anwendungen. von Dietrich Kühlke. überarbeitet

mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Weidl

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes

PHYSIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

Schulcurriculum des Faches Physik. für die Klassenstufen 7 10

Grundlagenfach Physik

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN:

Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm

Physik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, FB Physikalische Technik

Inhaltsverzeichnis. Jürgen Zeitler, Günter Simon. Physik für Techniker. ISBN (Buch): Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Grimsehl Lehrbuch der Physik

A. Kräfte und Bewegungsgleichungen (19 Punkte) Name: Vorname: Matr. Nr.: Studiengang: Platz Nr.: Tutor:

- Sprache der Physik Experimentbeschreibung. - Anfertigung eines Protokolls - selbstständiges Erforschen. - selbstständiges Experimentieren

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorbemerkung Einleitung

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Schulcurriculum HFG Oberkirch Physik Seite 1

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium

Schwerpunkt Inhalte Fachliche Kompetenzen Methodische Kompetenzen Bemerkungen Physik als Naturwissenschaft (ca. 4 h)

Einführung in die Elektrotechnik

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

9 Physik I (3-stündig)

Sonne - Temperatur - Jahreszeiten

Inhalt. Aktion Fakten Ausblick Aktion Fakten Ausblick Wissen & Training

Deutsche Schule Tokyo Yokohama

3.8 Wärmeausbreitung. Es gibt drei Möglichkeiten der Energieausbreitung:

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I

Inhaltsfelder und fachliche Kontexte für das Fach Physik in der Sekundarstufe I

Inhaltsverzeichnis. Gernot Wilhelms. Übungsaufgaben Technische Thermodynamik ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

GRUNDLAGENFACH PHYSIK

Physik / Wärmelehre 2. Klasse Wärmetransport

3.4. Leitungsmechanismen

Inhaltsfelder Bezüge zum Basiskonzept Fachliche Kontexte

Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH

Laserspektroskopie. Grundlagen und Techniken. von Wolfgang Demtröder. erweitert, überarbeitet

Energie, mechanische Arbeit und Leistung

Einführung in die Physik

Jahrgangsstufe 6.1. Inhaltsfeld: Elektrizität. Konzeptbezogene Kompetenzen

Wiedemann-Franz-Lorenzsches Gesetz (Wiede)

Erneuerbare Energien

Elektrische Leitung. Strom

Freistaat Sachsen Sächsisches Staatsministerium für Kultus. Lehrplan für die Fachschule für Technik PHYSIK. Klassenstufe 1

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Auslenkung: Änderung der Position eines Objekts (etwa eines Pendels) bei einer Schwingungsbewegung

14. elektrischer Strom

Datenbank-Programmierung mit Visual Basic 2012 (Buch + E-Book)

Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf -

40 I Glaskennwerte und physikalische Grundbegriffe Financial Center, Abu Dhabi, UAE

Vorbereitung auf das schriftliche Abitur

Schulinterner Lehrplan im Fach Physik des AVG Wesel

Inhaltsverzeichnis. Frank Gustrau. Hochfrequenztechnik. Grundlagen der mobilen Kommunikationstechnik ISBN:

t ). Wird diese Verteilung experimentell ermittelt, so ist entsprechend Gl.(1) eine Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik in der Sekundarstufe I

Modulhandbuch. Berufsbegleitendes Studium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau. Labor ECTS European Credit Transfer System

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben?

Messung von Stromstärken in verschiedenen Stromkreisen (z.b. SV, Einsatz von Mobile CASSY)

Eignungsnachweis von Messsystemen

Formelsammlung Physik

Kompetenzen gemäß Bildungsplan 2004 (Baden-Württemberg) 1. Physik als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten

Energieumsatz bei Phasenübergang

CATIA V5. Volumenmodellierung, Zeichnungen. von Werner Koehldorfer. 1. Auflage

Christoph Lemell Institut für Theoretische Physik

Einführung in die Thermografie

Physik am Evangelischen Gymnasium Siegen

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Teubner Studienskripten Elektrotechnik Ebel,

Lehrplan des St.-Ursula-Gymnasiums für das Fach Physik (Sek I)

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Physik. Berufskolleg für biotechnologische Assistenten. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Der elektrische Strom

Eine Wissenschaft zur Beschreibung der Welt: Die Physik

Curriculum für das Fach: Physik

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Konvektion ist der Transport von Wärme in und mit einem Stoff. Die Moleküle transportieren die Wärme mit sich.

Temperatur. Gebräuchliche Thermometer

Transkulturelle Pflege am Lebensende

Prüfungsfragenkatalog für Physik für Pharmazeuten (Prof. A. Kungl)

Eine kurze Einführung von Prof. Dipl.-Ing. Eckhard Franke

Versuch W8 - Wärmeleitung von Metallen. Gruppennummer: lfd. Nummer: Datum:

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

Leseprobe aus: Kegler, Wo sie wirklich lernen wollen, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Taschenbuch der Elektrotechnik und Elektronik

Elektrotechnik für Ingenieure 3

Konstruktionsbegleitende Berechnung mit ANSYS DesignSpace

Tutorium Physik 2. Optik

Leseprobe. Hilmar Heinemann, Heinz Krämer, Peter Müller, Hellmut Zimmer. PHYSIK in Aufgaben und Lösungen. ISBN (Buch):

5 Ionenlaser Laser für kurze Wellenlängen Edelgasionenlaser Metalldampfionenlaser (Cd,Se,Cu) Aufgaben...

Data Mining für die industrielle Praxis

AvH: Schulinternes Curriculum für das Fach Physik, Klasse 9 (Entwurf)

Laser. Jürgen Eichler Hans Joachim Eichler. Bauformen, Strahlführung, Anwendungen. Springer. Sechste, aktualisierte Auflage

Angewandte Physik III Labor- und Messtechnik

Transportvorgänge. 1. Einleitung. 2. Wärmetransport (makroskopische Betrachtung) KAPITEL D

Physikalisches Grundpraktikum. Wärmeleitung

Schulinterner Lehrplan Physik Gymnasium Horn-Bad Meinberg (G8) Stand: 2013

Polarisation des Lichtes

Kühlwasserbehandlung

V 35 Werkstoffuntersuchungen mit Ultraschall

Transkript:

Physik im Bauwesen Grundwissen und Bauphysik von Rhena Krawietz, Wilfried Heimke 1. Auflage Hanser München 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 40276 8 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Rhena Krawietz, Wilfried Heimke Physik im Bauwesen Grundwissen und Bauphysik ISBN-10: 3-446-40276-4 ISBN-13: 978-3-446-40276-8 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40276-8 sowie im Buchhandel

7 Inhaltsverzeichnis Grundlagen...13 1 Einführung...13 1.1 Physikalische Größen...13 1.1.1 Symbolik...13 1.1.2 Maßeinheiten...13 1.1.3 Größen- und Zahlenwertgleichungen...14 1.2 Fehlerrechnung...15 1.2.1 Fehlerarten...15 1.2.2 Fehler einer Messreihe...16 1.2.3 Fehlerfortpflanzung...17 1.2.4 Lineare Regression (Ausgleichsgerade)...19 2 Mechanik...22 2.1 Kinematik und Dynamik...22 2.1.1 Punktmasse, starrer und elastischer Körper...22 2.1.2 Eindimensionale Bewegung...23 2.1.3 Bewegung im Raum...24 2.1.4 N EWTONsche Axiome...26 2.1.5 Arbeit, Leistung und Energie...29 2.2 Erhaltungssätze...31 2.2.1 Impulssatz...31 2.2.2 Energiesatz...31 2.3 Bewegte Bezugssysteme...32 2.3.1 Inertialsystem...32 2.3.2 Translatorisch beschleunigte Bezugssysteme...32 2.3.3 Gleichförmig rotierendes Bezugssystem...33 2.4 Aufbau der Stoffe...34 2.4.1 Atome, Moleküle, Ionen...34 2.4.2 Bindungskräfte und -arten, Aggregatzustände...36 2.4.3 Kontinuum...37 2.5 Feste Körper...40 2.5.1 Starrer Körper...40 2.5.2 Kräfte amstarren Körper...40 2.5.3 Statik...42 2.5.4 Starrer Rotator...44 2.5.5 Äußere Reibung...45 2.5.6 Elastische Stoffe...46 2.6 Flüssigkeiten und Gase...49 2.6.1 Kennzeichen der Flüssigkeiten und Gase...49 2.6.2 Oberflächenspannung...49 2.6.3 Druck in Flüssigkeiten und Gasen...50

8 Inhaltsverzeichnis 2.6.4 Flüssigkeiten und Gase imschwerefeld...51 2.6.5 Bewegte Flüssigkeiten und Gase...51 3 Felder...56 3.1 Gravitationsfeld...56 3.1.1 Feldstärke...56 3.1.2 Potenzial...56 3.2 Statisches elektrisches Feld...57 3.2.1 Elektrostatik...57 3.2.2 Elektrostatik der Metalle...58 3.2.3 Nichtleiter im elektrischen Feld...59 3.3 Stationärer elektrischer Strom...60 3.3.1 Gleichstrom in Metallen und Flüssigkeiten...60 3.3.2 Gesetze des Ladungstransportes...61 3.4 Statisches magnetisches Feld...63 3.4.1 Magnetostatik...63 3.4.2 Stoffe im Magnetfeld...63 3.4.3 Magnetische Wirkungen elektrischer Ströme...65 3.4.4 Kräfte immagnetfeld...66 3.5 Instationäre Felder...66 3.5.1 Elektromagnetische Induktion...66 3.5.2 Wechselstrom...67 4 Schwingungen und Wellen...69 4.1 Mechanische Schwingungen...69 4.1.1 Harmonische Schwingungen...69 4.1.2 Gedämpfte harmonische Schwingung...70 4.1.3 Erzwungene harmonische Schwingungen...71 4.1.4 Überlagerung von Schwingungen...74 4.1.5 Schwingungen ausgedehnter Medien...76 4.2 Mechanische Wellen...77 4.2.1 Wellengleichung...77 4.2.2 Wellenarten...79 4.2.3 Reflexion, Brechung und Beugung...79 4.2.4 Stehende Wellen...81 4.2.5 Doppler-Effekt...81 4.3 Elektromagnetische Wellen...82 4.3.1 Wellengleichung...82 4.3.2 Elektromagnetisches Spektrum...82 4.3.3 D OPPLER-Effekt für elektromagnetische Wellen...83 4.3.4 Strahlenoptik...83 4.3.5 Wellenoptik...87 5 Thermodynamik...90 5.1 Temperatur und Wärmemenge...90 5.1.1 Temperaturskalen...90

Inhaltsverzeichnis 9 5.1.2 Thermische Ausdehnung...90 5.1.3 Wärmekapazität...91 5.2 Zustandsänderungen...92 5.2.1 Zustandsgrößen...92 5.2.2 Zustandsgleichungen...92 5.2.3 Thermodynamische Prozesse...93 5.3 Phasenumwandlungen...95 5.3.1 Aggregatzustände und Phasen...95 5.3.2 Umwandlungswärmen...96 6 Strahlung und Materie...98 6.1 Atomspektren...98 6.1.1 Quantelung der Energie...98 6.1.2 Induzierte Emission...99 6.2 Wechselwirkung von Strahlung und Materie...100 6.2.1 Photo- und C OMPTON-Effekt...100 6.2.2 Bremsstrahlung...100 6.2.3 Paarbildung...101 6.3 Radioaktivität...101 6.3.1 Instabile Kerne...101 6.3.2 Zerfallsgesetz...101 Bauphysik...104 7 Gegenstand der Bauphysik...104 8 Wärmetransport...106 8.1 Temperaturausgleich...106 8.1.1 Temperaturmessung...106 8.1.2 Arten des Wärmetransportes...107 8.2 Wärmeleitung...108 8.2.1 Stationärer Wärmestrom...108 8.2.2 Messverfahren für die Wärmeleitfähigkeit...110 8.2.3 Wärmedurchgang...111 8.2.4 Wärmediffusion...115 8.2.5 Temperaturwellen...117 8.2.6 Kurzzeitige Wärmeableitung...121 8.3 Wärmekonvektion...123 8.3.1 Konvektionsstromdichte...123 8.3.2 Lüftungswärmeverlust...124 8.4 Wärmestrahlung...125 8.4.1 Strahlungsgesetze...125 8.4.2 Strahlungsabsorption, -reflexion und -transmission...126 8.5 Energieberechnungen...128 8.5.1 Wärmedurchgang durch transparente Bauteile...128 8.5.2 Jahres-Heizwärmebedarf...128

10 Inhaltsverzeichnis 9 Feuchtigkeitstransport...130 9.1 Kapillarität...130 9.2 Luftfeuchtigkeit...131 9.2.1 Absolute und relative Luftfeuchtigkeit...131 9.2.2 Taupunkt...134 9.2.3 Messverfahren für die Luftfeuchtigkeit...134 9.3 Wasserdampfdiffusion...135 9.3.1 Stationärer Dampfstrom...135 9.3.2 Dampfleitfähigkeit...137 10 Schallausbreitung...140 10.1 Schallfeldgrößen...140 10.1.1 Wellengleichung...140 10.1.2 Schallgeschwindigkeit...141 10.1.3 Schalldruck und Schallschnelle...141 10.1.4 Klanganalyse...142 10.1.5 Stehende Schallwellen...143 10.2 Wellenausbreitung...145 10.2.1 Reflexion und Brechung...145 10.2.2 Beugung...146 10.3 Energiestrom einer Welle...147 10.3.1 Energie- und Stromdichte...147 10.3.2 Schallstärke und Schallpegel...148 10.4 Physiologische Akustik...149 10.4.1 Hörfläche...149 10.4.2 Lautheit...151 10.4.3 Bewertete Schallpegel...152 10.4.4 Trägheit der Gehörempfindung...152 10.5 Schallabsorption und Schalldämmung...153 10.5.1 Schluck- und Reflexionsgrad...153 10.5.2 Schallabsorption...154 10.5.3 Nachhall...155 10.5.4 Schalldämm-Maß...158 10.5.5 Luftschall- und Körperschall-Dämmung...162 10.6 Verkehrslärm...165 10.6.1 Äquivalenter Dauerschallpegel...165 10.6.2 Entfernungsgesetz...166 10.7 Ultraschall...168 11 Beleuchtung...169 11.1 Lichttechnische Grundbegriffe...169 11.1.1 Lichtstrom, Lichtstärke, Wirkungsgrad...169 11.1.2 Beleuchtungsstärke...171 11.1.3 Leuchtdichte, Leuchtdichtefaktor...171 11.1.4 Messung lichttechnischer Größen...172 11.2 Tageslicht...173

Inhaltsverzeichnis 11 11.2.1 Natürliche Beleuchtung...173 11.2.2 Tageslichtquotient...174 11.3 Künstliches Licht...177 11.3.1 Lichterzeugung...177 11.3.2 Temperaturstrahler...177 11.3.3 Luminiszenzstrahler...178 11.4 Farben...181 11.4.1 Farbreize...181 11.4.2 Farbvalenzen...182 11.4.3 Farbempfindungen...187 12 Elektrizität...190 12.1 Blitzerscheinungen...190 12.1.1 Elektrostatische Grundlagen...190 12.1.2 Feldstärke und Entladungsmechanismus...192 12.1.3 Entladungsdauer und -strom, Blitzableiter...193 12.2 Elektrostatische Verfahren...194 12.2.1 Elektrofilter, elektrische Sortierung...194 12.2.2 Beschichtungsverfahren...194 12.3 Elektroosmose...195 12.3.1 Unipolare Stromleitung...195 12.3.2 Aktive und passive Elektroosmose...196 12.4 Elektrolytische Erscheinungen...196 12.4.1 Elektrolytische Verfahren...196 12.4.2 Dissoziation...197 12.4.3 Elektrochemisches Entsalzen...197 13 Brandschutz...198 13.1 Anforderungen...198 13.2 Brandverlauf...198 13.3 Brandverhalten...200 13.3.1 Stahlkonstruktionen...200 13.3.2 Betonkonstruktionen...201 13.3.3 Holzkonstruktionen...202 13.4 Nachweisverfahren...202 14 Materialprüfung...203 14.1 Grobstrukturuntersuchungen...203 14.1.1 Wechselwirkung an Atomen, Schwächung...203 14.1.2 Defektoskopie...203 14.2 Feinstrukturuntersuchungen...204 14.2.1 Wechselwirkung an Gittern, Beugung...204 14.2.2 Elektronenmikroskopie...204 14.2.3 R ÖNTGEN-Beugung...205 14.3 Sonstige Prüfverfahren...207 14.3.1 R ÖNTGEN-Fluoreszenzanalyse...207

12 Inhaltsverzeichnis 14.3.2 Kombinierte Verfahren am Elektronenmikroskop...207 14.3.3 Elektronenstrahl-Mikroanalysator (Mikrosonde)...208 14.3.4 Streuung von γ -Strahlen...208 14.3.5 Neutronenstreuung...210 14.3.6 Magnetische und magnetoinduktive Werkstoffprüfung...211 Lösungen...215 Literaturverzeichnis...225 Verzeichnis der Formelzeichen...226 Sachwortverzeichnis...236