Thermoforming im Einklang mit der Natur.

Ähnliche Dokumente
klima:aktiv Programm nawaro markt Ziele und Aufgabenstellung, Übersicht der Fördermöglichkeiten für Betriebe

Werte schaffen I Ziele setzen I Visionen leben. Te c h n i k i n P r ä z i s i o n

Ihr Partner für die Feinblechbearbeitung kompetent, innovativ und flexibel

Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

Abfall ist Rohstoff. Informationen zur Briefmarke mit dem Plus 2012

Biogas eine natürliche und endlos verfügbare Energiequelle

Lokal und umweltfreundlich

Recyclingmaterial und Biokunststoff in Schreibgeräten

Werkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen

Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche

Putzin Maschinenbau GmbH

...Polyamide. Think...

Sekundärbrennstoffe. Zukunftsweisende Nutzung von energiereichen Abfällen.

Wertschöpfung durch Technologie. Kompetenz in Abfallverwertung. Wertvolles erhalten

Tissue Design. Gestaltung IN höchster Präzision

Energiespar-Fassaden in Klinkeroptik. Pflegeleicht, werterhaltend, energiesparend

M e t z g e r. K u n s t s t o f f - T e c h n i k. B e h ä l t e r S c h w i M M B a d B e s c h i c h t u n g e n

Passion for timber. Holzpellets & Holzbriketts. pfeifergroup.com

Energiespar-Fassaden in Natursteinoptik

EU-Leitmarktinitiative biobasierte Produkte ein Schritt auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit?

KLAPP & PARTNER. Entsorgungs- und Energiekonzepte Für Mensch und Umwelt

Energiespar-Fassaden in Natursteinoptik

Baumwolle VS Polyester

Schön(es) genießen. pro Haushaltsartikel. Industrieverband Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e.v. aus Melamin-Kunststoffen

Systemlösungen aus Blech

Produktnutzen von Einmalgeschirr und Serviceverpackungen

Innovation und Qualität in Blech Büchi AG, Hubstrasse 78, CH-9501 Wil (SG) Fax ,

STARKE BAUTEILE VON DER NATUR INSPIRIERT. Faserverbund-Technologie mit thermoplastischen Kunststoffen

Statoren und Rotoren für Exzenterschneckenpumpen Leistung durch Präzision in Konstruktion und Herstellung

Nachwachsende Rohstoffe

Klimaneutral. Natürlich ohne Einschränkungen

High-Tech-Werkstoffe aus der Natur Dr. Bettina Schmidt C.A.R.M.E.N. e. V.

FUR UNSERE UMWELT, FUR UNSERE ZUKUNFT THINK GKN BONN

Einsparpotenziale beim Kunststoffeinsatz durch Industrie, Handel und Haushalte in Deutschland

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

BAUSTEINE FÜR EINE GESUNDE WELT.

gute Gründe für Audi Energie. Audi Vorsprung durch Technik

BERGMANN. Innovation seit Generationen

MARTENS POLSTERWERK PARTNER MIT KOMPETENZ

Kunststoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe

Blechbearbeitung, Laser-, Stanz- und Biegetechnik

Projekt & Logistikdienstleistungen Export- und Kombiverpackungen. Verpackungen / Logistiklösungen. Xtreme Thinking Xtreme Packing Xtreme Logistics.

rapid-tooling Solidtec GmbH Groß-Umstädter-Str. 28 A D Dieburg phone: + 49 (0) / fax: + 49 (0) /

6-10 KONSUM BIOABFALL SACH INFORMATION TRENNUNG VERWERTUNG

ZÄH-MASSIV-HOLZHAUS Natürliches Wohnen

Nachwachsende Rohstoffe Die Zukunft baut auf Pflanzen

OEM Von der Idee zum Serienprodukt

Wir beleuchten nachhaltig.

Novochem Water Treatment NovoTraqua

3D-Druck Umwelt- und Ressourcenaspekte

das rezept des lebens

mould2part GmbH Kunststoffteile im Serienwerkstoff ab Stückzahl 1 weit voraus

Bäume - mehr als ein Stück Holz

PLEXIGLAS. für Solaranwendungen

Ressourceneffizienz bei Volkswagen Impulsvortrag im Rahmen des Nationalen Ressourcenforums 12. Nov. 2014, Berlin

Kreisläufe sind wichtig

und Verwertungspotentialen in der Schweiz

!"#$%&'()*+,+%"-+./01"1)02-1+"3+%"-*)145 61&#37+89&32+/-'+:&);1*1#<+)/*+!"#$%&'()*=

druckguss Kompetenz in Metall

Frischfaser in einem umweltbewussten Büro? Green Office Day, paperworld, 1.Februar 2011, Jussi Koch. Februar 2011 Green Office Day 1

Innovation in Motion. Unsere Kompetenzen

Bio-basierte Kunststoffe überzeugen mit hohem Klimaschutz und geringem fossilen Ressourcenverbrauch

Immer warm. Immer Strom. Immer Geld

Mai 2015, Kottingbrunn/Österreich ANWENDERBERICHT

Widerstandsfähig und authentisch Innovative Holz-Innentür Oberfläche Durat von Huga

Dezentrale. Die Energiezukunft liegt in der Region Erzeugung

Sonderbau & Fertigungstechnik. WIEDEMANN-TECHNIK Qualität aus Edelstahl

Mit Macromelt Moulding wird die Elektronik vor Umwelteinflüssen geschützt.

GAMMA-92. Qualität ist

Lohnherstellung Versuchsabfüllung Prozessentwicklung Validation Service

Ihr Traumpartner... für Kunststoffteile. schnell flexibel innovativ. Wir stellen uns vor.

Verantwortung für Mensch und Umwelt

UNSERE IDEEN SPAREN IHNEN GELD UNSERE LÖSUNGEN SPAREN IHNEN ZEIT UNSER SERVICE SPART IHNEN PLATZ UNSERE PROZESSE SORGEN FÜR SICHERHEIT

Bankenfrühstück L-Bank-Ressourceneffizienzfinanzierung und Einführung in die Ressourceneffizienz W. Fichter

POLY SAFE GESCHOSSFANGWÄNDE

Piatti und die Umwelt

ecovio Kompostierbare Biobeutel auf Basis nachwachsender Rohstoffe

Woher stammt die Definition von Nachhaltigkeit? Wie wird Nachhaltigkeit definiert? Welche beiden Aspekte prägen die Definition von Nachhaltigkeit?

Nachwachsende und fossile Rohstoffe Arbeitsblatt

Grüne Zahlen, die sich für Sie und die Umwelt auszahlen. Die Ökobilanz des Mercedes-Benz Original-Tauschgetriebes NAG2.

Warum Nachwachsende Rohstoffe? Zusammenfassung der Vorlesungen

Die Biogasanlage. GFS von Franziska Marx

Teflon. Teflon Walzen. Worum es sich dreht: Den Schritt voraus. Ahauser Gummiwalzen Lammers GmbH & Co. KG. Telefon:

Microorganissmen im Dienste unserer Umwelt. Bio-Sanér. Biologische Geruchsunterdrückung bei mobilen Toiletten

leaders in engineering excellence

Unternehmensleitlinien

Presse-Information. Keine Chance für den elektrischen Schlag. Fachpressekonferenz K 2013 am 25. und 26. Juni in Ludwigshafen

BIOÖKONOMIE HERAUSFORDERUNG UND CHANCE FÜR DIE DEUTSCHE (LAND-)WIRTSCHAFT

Schweizer Holz Fakten und Argumente

Neue Materialien neue Prozesse Herausforderungen für die Kunststoffverarbeitung

So schützt unser Flüssiggas das Klima

Werkzeugbau. Formenbau. Kunststo?echnik. Entwicklung. Produktdesign QUALITÄT LEISTUNG KOMPETENZ

FORTSCHRITTE. Position. zur Unterstützung von Menschenrechten verabschiedet, Konzernrichtlinien auf Berücksichtigung von Menschenrechten überprüft

Windenergie-Cluster in der Nordwest-Region

Kraftwerk. im eigenen Haus. Wärme - Warmwasser - Strom. Das ist I hr pe r fektes Heizsystem!

3D-Druck Chancen für die Spritzgussindustrie

Nachweismethoden für erneuerbare Rohstoffe


CO 2 und Speisenherstellung. CO 2 - Bilanz. aus dem Blickwinkel Ernährung

Transkript:

Thermoforming im Einklang mit der Natur. IDEEN. FORMEN. LÖSUNGEN.

Von der Idee zum Serienprodukt Kompetenz und Full Service im Thermoforming. Frank Braun, Geschäftsleitung KNOW-HOW als Strategie. Als eines der führenden Unternehmen im Thermoforming stehen wir für Produktinnovation und kontinuierliche Marktentwicklung. Jahrzehntelange Erfahrung in der Herstellung qualitativ hochwer tiger und präzisionsgenauer Thermoformteile garantiert Zuverlässigkeit und Perfektion VERBINDLICHKEIT aus Prinzip. in der Produktentwicklung. Unsere Komplettkompetenz macht uns zum starken Par tner in vielen Bereichen: Produktentwicklung, Industriedesign, Engineering, Konstruktion, Erstellung von Prototypen im Werkzeugbau, Automatisierung, Logistik. Zur Sicherstellung dieser Unternehmensdynamik sehen wir uns in der Verantwor tung für einen fairen und par tnerschaftlichen Umgang mit Mitarbeitern, Par tnern und Gesellschaft. Unser Ziel ist es, zukunftsfähige Strukturen im Unternehmen zu schaffen, um neues, kreatives und auch sozial verantwor tliches Denken zu fördern. Wir möchten Aktivitäten mit Kunden, Par tnern und Lieferanten weiterentwickeln und dabei Mitarbeiter, Gesellschaft und Umwelt in hohem Maße einbeziehen. Mit diesem Anspruch sind wir in der Lage, die Erwar tungen unserer Kunden nicht nur zu erfüllen, sondern zu über treffen. INNOVATION als Vorsprung. NACHHALTIGKEIT als Chance. In Zeiten hoher Produktdichte und intensivem Wettkampf zählt der Vorsprung. Einen Schritt voraus bedeutet mehr Marktanteil und zusätzliche Positionierungsvor teile. Mit kreativen Entwicklungen und Engineering auf höchstem Niveau sorgen wir für clevere Ideen mit Mehrwer t und helfen, zeitgemäße Lösungen zu finden. Ein hohes Maß an Flexibilität, die Nähe zu unseren Kunden, deren spezielle Anwendungen und Produktanforderungen machen uns zu Denk- und Dialogpar tnern bereits in frühester Phase der Entwicklung. UNSER LEISTUNGSSPEKTRUM : Prototypen- und Modellfertigung Industriedesign und Konstruktion Werkzeug- und Vorrichtungsbau Technische Teile und Systeme Ökologische Denkweisen zur Sicherung der Zukunft prägen Gesellschaft und Industrie gleichermaßen. Der Bedarf nachhaltiger und ökologisch vorbildlicher Werkstoffe steigt zunehmend in allen Bereichen. Als Ziel umfangreicher Forschungs- und Entwicklungsarbeiten haben wir den Einsatz biologisch abbaubarer Werkstoffe für Thermoformingverfahren zur Marktreife geführ t. Damit sind wir, nach monatelangen Testreihen, in der Lage, die Visionen unserer Kunden zu realisieren und ein weiteres Stück Sicherheit für Natur und Umwelt zu schaffen. UNSERE PRINZIPIEN: Formteile aus nachhaltigen und biologisch abbaubaren Werkstoffen Industriebehälter und -verpackungen Kompetenz und Effizienz Vertrauen und Zuverlässigkeit Innovation und Vision Nachhaltigkeit und Verantwortung Dynamik und Flexibilität Qualität und Funktionalität

Heute für morgen Chancen nutzen die Zukunft gestalten. Biokunststoffe... Eigenschaften und Vorteile. NACHHALTIGKEIT durch ökologisch sinnvolle Produktionsfaktoren. BIO ist nicht gleich bio. Alternative Werkstoffe rücken, vor dem Hintergrund stetig knapper werdender fossiler Ressourcen, verstärkt in den Fokus der Industrie. Der Einsatz von Materialien, die auf der Basis nachwachsender Rohstoffe erzeugt werden, gilt als zukunftsweisende Entwicklung, gerade Der Begriff Biokunststoff umfasst eine Vielzahl verschiedenster Materialien mit unterschiedlichsten Eigenschaften. Der Verband der europäischen Biokunststoffindustrie European Bioplastics beschreibt die Werkstoffe entweder als biobasier t, biologisch abbaubar oder beides. für die Verarbeiter von gängigen, erdölbasier ten Kunststoffen. Im Vordergrund unserer aktiven Forschungs- und Entwicklungsarbeiten steht daher der Ersatz von fossilen Rohstoffen durch nachwachsende Rohstoffe. Biobasierte Kunststoffe werden aus Biomasse bzw. aus Pflanzen hergestellt. ZUKUNFT schaffen durch neue Lösungen. Nachhaltig produzier te und biologisch abbaubare Werkstoffe leisten einen Beitrag zum Klimaschutz, bieten Lösungen für die Abfallproblematik und ermöglichen Unabhängigkeit von fossilen Rohstoffen. Als einer der führenden Hersteller von Thermoformteilen sehen wir nachhaltiges Handeln als unsere Pflicht an: Gemeinsam mit Forschung und Entwicklung treiben wir die Weiterentwicklung neuer, alternativ produzier ter und biologisch abbaubarer Werkstoffe voran. Biologisch abbaubare Kunststoffe unterliegen einem chemischen Prozess, der sog. Bio-Abbaubarkeit. In Verbindung mit den in der Umwelt vorkommenden Mikroorganismen wird der Biokunststoff in natürliche Substanzen wie Wasser, Stickstoff und Kompost umgewandelt. Im Detail ist dieser Prozess abhängig vom eingesetzten Material sowie von den ör tlich herrschenden Bedingungen (Feuchtigkeit, Temperatur etc.). erdölbasier ten Kunststoffen hergestellt wurden, durch Thermoformteile mit biologisch einwandfreiem Material zu ersetzen! Selbstverständlich ohne dabei auf die Vor teile herkömmlicher thermoplastischer Werkstoffe verzichten zu müssen. Biobasier t ist nicht gleich biologisch abbaubar. Entscheidend für die biologische Abbaubarkeit ist die chemische Struktur eines Materials: Werkstoffe, die zu 100 % biobasier t sind, müssen nicht zwangsläufig biologisch abbau- VORSPRUNG durch Handeln. Durch unsere jahrzehntelange Erfahrung, technisches Know-how und die intensive Forschung und Entwicklung im Bereich Thermoformen und Werkstoffe sind wir einen Schritt voraus: Bereits heute sind wir in der Lage, sämtliche existierende Thermoformteile, die bisher aus Biobasiert bar sein ebenso können fossile Stoffe (aus endlichen Rohstoffen) dagegen biologisch abbaubar sein. Der Unterschied zwischen konventionellen und Biokunststoffen liegt darin, dass sie individuell anteilig biobasier t sind, biologisch abbaubar oder beides. Die Vorteile von Biokunststoffen. Die Nachfrage nach biologischen Materialien steigt kontinuierlich, denn Biokunststoffe haben entscheidende Vor teile gegenüber herkömmlichen Kunststoffen: Die effiziente Nutzung von erneuerbaren Ressourcen. Eingesetzte Pflanzen wachsen meist innerhalb eines Jahres und können sowohl zur Materialherstellung als auch zur späteren Erzeugung von Biomasse genutzt werden (Kaskadennutzung). Der CO² -Abdruck wird gesenkt, Treibhausgase werden reduziert. Die Einsparung und der sukzessive Ersatz von fossilen Ressourcen. Biobasiert Biokunststoffe sog. Drop-in-Lösungen, z. B. Bio-PE, biobasiertes PET Biobasiert und biologisch abbaubar Biokunststoffe z. B. Cellulose, PLA, Stärke-Blends oder Lignin-Blends Nicht biologisch abbaubar Biologisch abbaubar Herkömmliche Kunststoffe nahezu alle konventionellen Kunststoffe, z. B. PE, PP, ABS Fossil-basiert Biokunststoffe z. B. PBAT, PBS, PCL Biologisch abbaubar

Biowerkstoffe ökologisch nachhaltig mit Kunststoffcharakter. Substitution als Schritt in die Zukunft. WERTSCHÖPFUNG im Einklang mit der Umwelt. PRO ÖKO als Statement moderner Produktion. Für uns ist Nachhaltigkeit die Konzeption einer dauerhaft zukunftsfähigen Entwicklung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Dimension der menschlichen Existenz. Oder einfacher ausgedrückt: Wir als Unternehmen sind dafür verantwor tlich, dass nachfolgende Generationen in der Lage sind, gemeinsam mit Natur und Umwelt im Einklang zu leben. Bisher basier te die Herstellung aller gebräuchlichen Thermoplaste auf einem endlichen fossilen Rohstoff: Erdöl. Dieser endliche Rohstoff darf nicht durch einen alternativen, ebenso endlichen Rohstoff ersetzt werden. Die Herstellung zukünftiger Thermoplasten muss auf Grundlage einer neuen, nachhaltigen Wer tschöpfungskette erfolgen, damit auch zukünftige Generationen die Vorzüge von polymeren Werkstoffen nutzen können. Vorreiter Automobilindustrie: Der Einsatz umweltfreundlicher Technologien steht besonders im Fahrzeugbau an vorderster Stelle. Modernste elektronische Systeme sorgen für die Reduktion von Schadstoffen und schonen Ressourcen rund um die Mobilität. Die konsequente Weiterführung ökologisch bewusster Produktionsprozesse sind Nachhaltigkeit und der Einsatz biologisch abbaubarer Werkstoffe in der Montage von Fahrzeugen. In der Automatisierungstechnik übernehmen beispielsweise Werkstückträger eine tragende Rolle. Zur passgenauen Produktaufnahme werden maßgeschneiderte Lösungen erarbeitet, die einen reibungslosen Ablauf gewährleisten. Im Kreislauf umweltfreundlicher Produktionsprozesse kommen verstärkt Automatisierungstrays zum Einsatz, die aus dem biologisch abbaubaren und nachhaltigen Werkstoff produzier t werden. Die Zunahme ökologischer Prestigeprojekte forcier t den Austausch herkömmlicher Trays gegenüber Werkstoffträgern aus nachwachsenden Rohstoffen. Durch diesen Substitutionsprozess der Hersteller entwickeln sich Prozessketten Stück für Stück umweltfreundlicher und schonen nachhaltig Ressourcen. QUALITÄT beginnt beim Produktionsprozess. In Zusammenarbeit mit führenden Spezialisten der Biopolymer-Forschung haben wir Werkstoffe auf Basis regenerierbarer und fossiler Werkstoffe entwickelt. Das Material leistet einen erheblichen Beitrag zur Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz, da es aus nachwachsenden Rohstoffen besteht. Im Gegensatz zu erdölbasier ten Thermoplasten ist der Grundstoff weitgehend CO ² -neutral, denn es gibt nur die Menge an CO ² an die Umwelt ab, die durch die nachwachsenden Rohstoffe in ihrer Wachstumsphase aufgenommen wurden. Die Verrottbarkeit des Materials ist durch das Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart mit einem Gutachten bescheinigt. Bei dem Werkstoff handelt es sich um biologisch abbaubares Material. Das bedeutet, dass er bei geeigneten Umweltbedingungen (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, phwer t) von Mikroorganismen wie Bakterien und Pilzen abgebaut wird. Dabei entstehen Endprodukte wie Wasser, Humus und Kohlendioxid. Die biologische Abbaubarkeit ist nach DIN EN ISO 14851 eindeutig nachgewiesen. Dr.-Ing. Klaus Fischer, ISWA, Universität Stuttgart Nachhaltigkeitsprozesse der Herstellerindustrie führen zunehmend zum Austausch der herkömmlich produzierten Werkstückträger durch umweltfreundliche Materialien. Unsere Pionierarbeit in diesem Marktsegment wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags gefördert.

Biokunststoffe mit regenerativem Rohstoffanteil von 80 %. Biokunststoffe mit regenerativem Rohstoffanteil von 100 %. DER LEISTUNGSGARANT unter den Biokunststoffen, überzeugend in Qualität und Flexibilität. DER ÖKO unter den Biokunststoffen, von der Natur inspirier t: 100 % biologisch. Der biologisch abbaubare Werkstoff mit einem regenerativen Rohstoffanteil von 80 %. Das Material basier t unter anderem auf natürlichen Fettsäuren, Naturharzen, Zellulose und Stärke. Der Kunststoff ist ein nachhaltiger, biologisch vollständig abbaubarer und verbrennbarer Werkstoff mit einem regenerativen Rohstoffanteil von 100 %. Die Polymermatrix besteht aus Lignin, dem nach der Zellulose zweithäufigsten natürlich vorkommenden Biopolymer. Lignin ist ein festes Biopolymer, welches in die pflanzliche Zellwand eingelager t ist und dadurch die Verholzung der Zelle bewirkt. Etwa 30 % der Trockenmasse verholzter Pflanzen bestehen aus Lignin, weshalb es neben der Zellulose die häufigste organische Verbindung der Erde ist. Die in der Natur anfallende Gesamtproduktion der Lignine wird auf etwa 20 Milliarden Tonnen pro Jahr geschätzt! Dies sichert einen geradezu unendlichen Vorrat von Lignin als Rohmaterial, und das, ohne den Anbau von Lebensmitteln zu Der Werkstoff ist vollständig biologisch abbaubar und gleicht in seinen mechanischen Eigenschaften schlagzähen Kunststoffen wie ABS. Auch optisch ist er nicht von einem herkömmlichen erdölbasier ten Kunststoff wie ABS zu unterscheiden und kann in allen gängigen Farben geliefer t werden. Formteile können nach der Gebrauchsphase durch natürliche Mikroorganismen wie Pilze oder Bakterien vollständig zu Wasser, Humus und CO ² abgebaut werden. Durch den Einsatz des Werkstoffes können CO ² -Emissionen im Vergleich zu konventionellen Kunststoffen massiv reduziert werden! 1 2 Der Werkstoff mit 80% regenerativem Rohstoffanteil bietet als farbloses Basismaterial für die Weiterverarbeitung Möglichkeiten der individuellen Farbanpassung. 1 Die Oberfläche der Platten mit 80% Bio-Anteil ist glatt, gleichmäßig und vergleichbar mit herkömmlichen ABS-Platten. 3 Das Endprodukt ist gegenüber dem Einsatz herkömmlicher erdölbasierter Materialien kaum unterscheidbar. beeinflussen! Lignin kann sogar aus Baumrinde, Sägemehl oder Stroh extrahier t werden! Mischt man Lignin mit Naturfasern wie Flachs oder Hanf, so erhält man einen verarbeitungsfähigen Faserverbundwerkstoff. Das Material kann zu Platten extrudiert und von uns zu Thermoformteilen verarbeitet werden, es ist sozusagen thermoplastisches Holz! Es kann genauso wie gewachsenes Holz durch Verrottung abgebaut oder sogar durch Verbrennung entsorgt werden, ohne zusätzliches CO ² zu produzieren! 3 Als Ausgangsstoff für Lignin kann Baumrinde, Sägemehl oder Stroh eingesetzt werden. 2 In Verbindung mit Naturfasern entsteht der verarbeitungsfähige Faserverbundstoff als dunkelfarbiges Granulat. Die Platten mit 100% Bio-Anteil bestehen aus 15% Naturfasern und sind für den Thermoformingprozess mit einer gleichmäßigen und natürlichen Oberflächenstruktur versehen. FARBE UND OBERFLÄCHENGESTALTUNG MATERIALEIGENSCHAFT UV-BESTÄNDIGKEIT/FLAMMSCHUTZ MECHANISCHE BEARBEITUNG Die Materialien können durch Zusatz eines Additivs beliebig eingefärbt werden. Plattenhalbzeuge sind mit Dekofolien kaschierbar. Geformte Produkte sind individuell lackierbar. Die beiden biologisch abbaubaren Werkstoffe sind aufgrund ihrer Materialeigenschaften vergleichbar mit herkömmlichen erdölbasierten Kunststoffen wie ABS. Je nach Anforderung der Anwendung sind die Materialeigenschaften individuell einstellbar. Die Materialien sind witterungs- und UV-beständig. Durch den Zusatz von Additiven kann der Flammschutz des eingesetzten Werkstoffs gewährleistet werden. Aufgrund der vorgenannten Materialeigenschaften sind die Biokunststoffe geeignet für die individuelle mechanische Weiterbearbeitung.

Woody Informations- und Beschilderungssystem. Vorbildlich Waldinformationssystem der Bayerischen Staatsforsten. WEGWEISEND in Material und Funktion. Zum Schutz des Waldes. Woody-Schilder geben der Beschilderung ein innovatives Gesicht und schonen nachhaltig die Umwelt. Der Verzicht auf konventionelles Plastik, Blech oder sonstige künstliche Materialien dient dem Ökosystem und zeichnet Betreiber für Innovation und Umweltschutz aus. Woody-Informations- und -Beschilderungssyteme stehen für eine 100 % nachhaltige Produktion und vollständig biologisch abbaubares Material. Selbstverständlich ist das System in individuellen Formen und Farben erhältlich. Das Waldinformationssystem der Bayerischen Staatsforsten bringt Besuchern wichtige Themen der Waldwir tschaft auf anschauliche Weise näher und beschreibt diese detaillier t. Entgegen der ursprünglichen Planung, das Schildersystem aus Holz zu produzieren, wurden alle Tafeln aus Biokunststoff realisier t. Damit konnte der Einsatz von wer tvollem Holz substituier t werden, das nun anderweitig verwendet werden kann. Die Woody-Waldschilder geben dem Waldinformationssystem ein innovatives Gesicht, das unmittelbar zum Thema Wald passt. HÖCHSTE QUALITÄT IM EINKLANG MIT DER NATUR: Biologisch 100 % abbaubar Resistent gegen Witterungseinflüsse Aus 100% nachwachsenden Rohstoffen hergestellt UV-beständig Flexibel in Form, Farbe und Funktion Damit die Natur eine saubere Sache bleibt

SoilPOD Pflanzsystem mit integriertem Wasserspeicher. AQUA X-Pro der Katalysator für Wachstum. CLEVER PFLANZEN spar t Zeit und Kosten. KRAFTPAKET zur Wasserspeicherung und Humusbildung. SoilPOD ist das Pflanzsystem der Zukunft: In dem aus 100 % regenerierbaren Materialien hergestellten und vollständig biologisch abbaubaren Pflanzstern lager t der Wasserspeicher AQUA X-Pro. Das Granulat ist in der Lage, ein Vielfaches seines eigenen Volumens an Wasser aufzunehmen, und dient als Wasserreserve für Wurzelgewächse. Ökonomisch besticht das System durch die enorme Reduktion aller Aufwände, die bisher für Anfahr t, Mitarbeiter und Gießen eingesetzt wurden. Aufgrund der einzigar tigen Speicherfähigkeit ist SoilPOD in der Lage, über längeren Zeitraum Wasser zu speichern. So lassen sich gerade im gewerblichen Einsatz erheblich Kosten senken. Ein weiterer Vor teil des Systems ist die kontrollier te Wasser- und Nährstoffabgabe, wodurch der Stresszustand der Pflanzen gesenkt wird. AQUA X-Pro speicher t das 20-Fache seines Volumens an Wasser, versorgt den Boden mit kohlenstoffhaltigen Bodenhilfsstoffen und sorgt damit für eine natürliche und rasche Humusbildung einfachster Böden. SoilPOD eignet sich für: Gartenbau, Dachbegrünung, Baum-/Pflanzenaufzucht Öffentliche Bereiche: Forstwirtschaft, Rekultivierung Begrünung arider Regionen (Steppen, Wüsten, Gebirge) AQUA X-Pro STUDIE DER UNIVERSITÄT BREMEN: SoilPOD-Aufsatz Versuchsaufbauten des Zentrums für Umweltforschung und Nachhaltige Technologien der Universität Bremen setzen in unterschiedlichen Versuchsreihen das Pflanzsystem SoilPOD und Aqua X-Pro ein. Die Ergebnisse der ersten Testreihen lassen sich wie folgt zusammenfassen: Verbesserte Laubperformance* Reduzierter Blattfall um mehr als drei Wochen* Verbesserte Holzperformance* AQUA X-Pro * ohne zusätzliche Bewässerung SoilPOD-Bodenwanne mit AQUA X-Pro AQUA X-Pro im trockenen Zustand REFERENZPARTNER: DIE VORTEILE: Die Baumschule Renate Müller aus Elsterwerda ist Partner im Einsatz von SoilPOD und Aqua X-Pro. www.baumschule-elsterwerda.de Steigert das Wasserspeichervermögen Vorgeladen mit Nährstoffen und Spurenelementen Starterqualität: optimale Anwachsbedingungen Kostenreduktion durch Einsparung von Personal, Zeit und Ressourcen AQUA X-Pro nach Bewässerung Beschleunigtes Wachstum Kein Stresszustand durch konstante Wasserversorgung Individuell auf Pflanzen- und Bodenverhältnisse anpassbar

Gaia Bestattungsform der Zukunft. INDIVIDUALITÄT statt Massenware. Der Wandel im Umgang mit dem Sterben zwingt viele Branchen zum Umdenken: Moderne Begräbnisse, individuelle Zeremonien und persönlich gestaltete Rituale sind deutliche Zeichen für das Bedürfnis der Menschen nach individueller Abschiednahme. Als Symbol der letzten Ruhestätte steht der Sarg sinnbildlich für Individualität und Selbstbestimmung. ÖKOLOGISCHER ANSPRUCH im Einklang mit Natur und Nachwelt. Gaia-Särge sind entsprechend individueller Anforderungen und Wünsche produzierbar. Weg von klassischen Kantenund Kuppelformen, sind Rundungen und Formen beliebig und kostengünstig realisierbar. Größe, Form, Farbe und Dekor individuell produzierbar Mit Blick auf das wachsende ökologische Bewusstsein der Menschen treten Themen zu Abbau und Umweltver träglichkeit von Sargmaterialien immer mehr in den Vordergrund. Gaia-Särge verrotten und verbrennen mit gleichen Eigenschaften wie herkömmliche Holzsärge. ZERTIFIZIERUNG für Krematorien. Gaia-Särge sind offiziell für die Verbrennung in Krematorien zugelassen: Die IFZW Industrieofen- und Feuerfestbau GmbH & Co. KG in Zwickau bestätigt in Zusammenarbeit Gaia-Sarg in klassischer Holzoptik DIE VORTEILE: Geringes Gewicht (ca. 15 kg) Individuelle Farbauswahl Verrottbares Material Rückstandsfreie Verbrennung Geringes Transport- und Lagervolumen, stapelbar Wasserundurchlässig UV- und witterungsbeständig Individuell dekorierbar Der Unterschied liegt im Verzicht auf Leime und Lacke, die in allen gängigen Särgen verarbeitet werden. Verbrennungen der umweltneutralen Gaia-Särge erfolgen zudem aufgrund des geringeren Fremdascheanteils mit wesentlich weniger Verbrennungsrückständen. mit dem Zwickauer Umweltlabor die Unbedenklichkeit der Verbrennung der Särge sowie der resultierenden Asche.

BAUER THERMOFORMING GMBH & CO. KG Industriegebiet Rauher Stich Heilbronner Straße 8 74388 Talheim Tel. Fax E-Mail 07133 9876-0 07133 9876-39 info@bauer-thermoforming.de WWW.BAUER-THERMOFORMING.DE