Software-Aktualisierung von PCS 7 V8.0 SP1 Upd1 nach PCS 7 V8.0 SP2

Ähnliche Dokumente
Remote-Zugriff mit "RealVNC" auf WinCC- bzw. PCS 7-Anlagen

Bedienungsanleitung 03/2015. Kompatibilitäts-Tool

Deckblatt. Remote Zugriff mit "RealVNC" auf WinCC bzw. PCS 7 Anlagen. PCS 7 und WinCC. FAQ November Service & Support. Answers for industry.

Wichtige Informationen zum Update 1 zu AS-OS-Engineering V7.1 SP2 sind in den Benutzungshinweisen / Kapitel: 4 Hinweise zum Update zu finden.

Langzeitarchivierung von Prozessdaten und Auswertung mithilfe des Informationsservers und Processhistorian von PCS7/WinCC

SIMATIC PCS 7 V8.1. Innovation Tour 2015 Softwarenews

Service & Support. Wie ist der User Mode Process Dumper für Diagnosezwecke bei WinCC und PCS7 einzurichten? User Mode Process Dumper.

Deckblatt. VPN-Tunnel über Internet. SCALANCE S61x und SOFTNET Security Client Edition FAQ August Service & Support. Answers for industry.

Hinweise zu Java auf dem Mac:

DocuWare unter Windows 7

Einrichten von Benutzergruppen und Benutzern

Deckblatt. Wie kann WinAC MP mit PC oder SPS Daten austauschen? Multi Panel mit WinAC MP. FAQ Januar Service & Support. Answers for industry.

Update von XBRL Publisher auf XBRL Publisher 1.7.2

Bitte melden Sie sich als Administrator des Betriebssystems oder als Benutzer mit ausreichenden Installationsrechten an Ihrem PC an.

Aktualisierungsrichtlinie für die KMnet Admin Versionen 3.x und 2.x

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Service & Support. Wie kann man zu Diagnosezwecken Speicherabbilder in WinCC / PCS 7 erzeugen?

SIMATIC PCS 7 V8.1. Innovation Tour 2015 Process Historian und Information Server

Avira Secure Backup INSTALLATIONSANLEITUNG. Kurzanleitung

Service & Support. Wie kann ein HMI Bediengerät in ein lokales Netzwerk integriert werden? Basic Panel mit WinCC Flexible auf Windows XP

Simatic. Liesmich Runtime Advanced. Allgemeine Hinweise 1. Verbesserungen in Update 5 2. Verbesserungen in Update 4 3. Verbesserungen in Update 3 4

6RIW&OHDQ Š 9HUVLRQ8SJUDGHDQOHLWXQJ

Das Einzelplatz-Versionsupdate unter Version Bp810

Hinweise zu Java auf dem Mac:

COLLECTION. Installation und Neuerungen. Märklin 00/H0 Jahresversion Version 7. Die Datenbank für Sammler

ColpoSoft-Installations-CD

Das Mehrplatz-Versionsupdate unter Version Bp810

Installationsanleitung für Internet Security. Inhalt

S7-300 & 400 mit ewon verbinden So verwenden Sie ewon als ein Gateway für Ihre SIEMENS SPS.

08.06 Inhalt. 1 Info... 1

Um weitere Einstellungen im Regler vorzunehmen, muss man sich als Fachmann (Profi) im Regler anmelden.

Smap3D PDM 10. Installation. Stand-Alone-Migration-Analyzer

Dieses Dokument beschreibt die Vorgehensweise wie Sie eine Signatur mit ava sign 4.0 prüfen können.

Kurzanleitung. EGVP 2.8 Installerpaket. Dokumentversion bremen online services Entwicklungs- und Betriebsgesellschaft mbh & Co.

Seite 1. Installation KS-Fitness

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate

Rembo/mySHN. Version 2.0 Kurzanleitung. das selbstheilende Netzwerk. Stand: my selfhealing network

SMARTtill Server mit Manager

Installation Service Pack V2013 und Umstellung auf Protobuf (verbesserte Performance)

Software-Aktualisierung mit Nutzung. neuer Funktionen SIMATIC. Prozessleitsystem PCS 7 Software-Aktualisierung mit Nutzung neuer Funktionen.

FAQ zur Steuerungstechnik

Deckblatt. SIMOCRANE V4.1 Hotfix 2 SIMOCRANE CMS. FAQ Juli Service & Support. Answers for industry.

Anmelden am Citrix Access Gateway

Schulpaket 2015 / 2016 Installation

Deckblatt PROFINET IO. Code-Lesesystem SIMATIC MV440. FAQ Februar Service & Support. Answers for industry.

prodent systems GmbH & Co. KG, Goethering 56, Offenbach Installationsanleitung von prox log Oktober 2011 Seite 1 / 13

Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle

Update / Inbetriebnahme domovea Server. Update/Inbetriebnahme domovea Server Technische Änderungen vorbehalten

Installation von SAS unter Windows XP

lldeckblatt Einsatzszenarien von SIMATIC Security-Produkten im PCS 7-Umfeld SIMATIC PCS 7 FAQ Mai 2013 Service & Support Answers for industry.

Update von Campus-Datenbanken (FireBird) mit einer Version kleiner 9.6 auf eine Version größer 9.6

OSD-Branchenprogramm. OSD-Version 7.1 Installation Update. EDV-Power für Holzverarbeiter

Anleitung zur Lizenzaktualisierung. Plancal nova 7.x

Anleitung zur Redisys Installation. Inhaltsverzeichnis

4D v11 SQL Release 6 (11.6) ADDENDUM

MindPlan 4. Installations- u. Update-Hinweise. MindPlan 4. Stand: 24. März 2014 Seite: 1/12

Service & Support. Wie projektieren Sie eine RDP Verbindung mit einem Industrial Thin Client SIMATIC ITC? Industrial Thin Client.

Microsoft Word Installation für ARNOtop Was ist zu beachten

Installationsanleitung zum QM-Handbuch

How-To-Do. Kommunikation über Ethernet zu Siemens OPC Server

MVB3. Einrichtungsvarianten und Update auf v3.5. Admin-Dokumentation. Inhalt V

Installationsanweisung für sc_cube unter Windows

Update Installation und Administration

ZEUS visitor Installation

Lexware professional, premium und berater line: Anleitung für einen Rechnerwechsel

Bei der Installation folgen Sie den Anweisungen des Installations- Assistenten.

Visualisierung eines Step7-Programmes in WinCC

CONTENT MANAGER BEDIENUNGSANLEITUNG

Software-Schutz Client Aktivierung

E-Cinema Central. VPN-Client Installation

Service & Support. Wie kann die Uhrzeitsynchronisation über das NTP-Verfahren (ohne SICLOCK) für kleine PCS 7-Anlagen konfiguriert werden?

MOUNT10 StoragePlatform Console

Migration NVC 5.x auf NEM/NPro (Migration eines bestehenden, produktiven NVC Verteilservers auf NEM/NPro)

Stundenerfassung Version 1.8

Installation DataExpert Paynet-Adapter (SIX)

Installationsanleitung für die im Praktikum benötigte Software

Installationsanleitung. CAPAX Dongle-Server V

Cross Client 8.1. Installationshandbuch

Service & Support. Wie kann die Uhrzeitsynchronisation über das NTP-Verfahren (ohne SICLOCK) für kleine PCS 7-Anlagen konfiguriert werden?

Service & Support. Wie projektieren Sie eine WEB Verbindung mit einem Industrial Thin Client SIMATIC ITC? Thin Client.

Prodanet ProductManager WinEdition

HP Backup and Recovery Manager

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Systemanforderungen und Installationsanleitung für Internet Security. Inhalt

Vodafone-ePOS-Direct

Software-Schutz Client Aktivierung

Hinweis: Zur Durchführung sind Administratorberechtigungen erforderlich.

HTW-Aalen. OpenVPN - Anleitung. Eine Installations- und Nutzungsanleitung zu OpenVPN

Bringen Sie Ihre Installationsmedien mit den neuesten Service Packs für Windows und Office auf den aktuellen Stand

Microsoft Office Einleitung

bnsyncservice Installation und Konfiguration bnnetserverdienst Voraussetzungen: KWP Informationssysteme GmbH Technische Dokumentation

Überprüfung ADSL2+ Bereitschaft des Zyxel Modems

SIEMENS SIMATIC imap

INTERGRAPH. Lizensierung der GeoMedia-Desktop- Produkte 2013 / 2014

Service & Support. Warum erscheinen andere WinCC- Stationen nicht unter der Netzwerkumgebung am Windows 7 oder Windows Server 2008 PC?

SIMATIC HMI. WinCC V11 Liesmich WinCC Runtime Professional. Besonderheiten bei Windows 7. Installation 2. Runtime. Systemhandbuch

Installationsanleitung für den Online-Backup Client

Neuinstallation Zentrale Netzwerkversion

Vorgehensweise bei der Installation Bob50SQL für einen unabhängigen PC.

Mac Quick Guide für die Migration zum HIN Client

Transkript:

FAQ 06/2014 Software-Aktualisierung von PCS 7 V8.0 SP1 Upd1 nach PCS 7 V8.0 SP2 SIMATIC PCS 7 http://support.automation.siemens.com/ww/view/de/39980937

Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es gelten die dort genannten Nutzungsbedingungen (www.siemens.com/nutzungsbedingungen). Securityhinweise Siemens bietet Produkte und Lösungen mit Industrial Security-Funktionen an, die den sicheren Betrieb von Anlagen, Lösungen, Maschinen, Geräten und/oder Netzwerken unterstützen. Sie sind wichtige Komponenten in einem ganzheitlichen Industrial Security-Konzept. Die Produkte und Lösungen von Siemens werden unter diesem Gesichtspunkt ständig weiterentwickelt. Siemens empfiehlt, sich unbedingt regelmäßig über Produkt-Updates zu informieren. Für den sicheren Betrieb von Produkten und Lösungen von Siemens ist es erforderlich, geeignete Schutzmaßnahmen (z. B. Zellenschutzkonzept) zu ergreifen und jede Komponente in ein ganzheitliches Industrial Security-Konzept zu integrieren, das dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Dabei sind auch eingesetzte Produkte von anderen Herstellern zu berücksichtigen. Weitergehende Informationen über Industrial Security finden Sie unter http://www.siemens.com/industrialsecurity. Um stets über Produkt-Updates informiert zu sein, melden Sie sich für unseren produktspezifischen Newsletter an. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter http://support.automation.siemens.com. Inhaltsverzeichnis 1 Vorbereitung... 3 2 PCS 7 Update-Installation starten... 4 3 Aktualisieren des Projekts... 5 3.1 Bausteine aktualisieren... 5 3.2 Konfigurationsdaten des AS übersetzen... 6 3.3 Pläne der S7-Programme übersetzen... 7 3.4 Konfigurationsdaten der OS übersetzen... 7 3.5 OS-Projekte aktualisieren... 7 3.6 OS-Server/OS-Single Stations übersetzen... 8 3.7 Zielsysteme laden... 8 4 Redundante Systeme im laufenden Betrieb aktualisieren... 9 5 Optionen... 10 6 Liste geänderter Bausteine... 11 6.1 PCS 7 Advanced Process Library V8.0 SP2 Upd2... 11 6.2 PCS 7 Basis Library V8.0 SP1 Upd4... 13 Beitrags-ID: 39980937, V1.0, 06/2014 2

1 Vorbereitung 1 Vorbereitung Zur Vorbereitung der Aktualisierung führen Sie die e in nachfolgender Tabelle aus: Tabelle 1-1 1. Backup Wir empfehlen Ihnen, vor Beginn der Arbeiten ein Backup der Partitionen aller betroffenen Rechner zu erstellen. Für diese Anforderung kann die Software SIMATIC Image & Partition Creator verwendet werden. http://support.automation.siemens.com/ww/view/de/65976394 2. Projekt sichern Sichern Sie vor dem Start der Aktualisierung das Projekt und eigene Bibliotheken. 3. Lizenzen sichern Auf dem System installierte Lizenzen werden durch die Aktualisierung nicht gelöscht. Bei einer kompletten Neuinstallation sichern Sie vorher alle vorhandenen Lizenzen. 4. PDM Daten sichern Sichern Sie die Installationsdateien der PDM-Geräte. Durch die Aktualisierung von PCS 7 wird der Gerätekatalog von SIMATIC PDM entfernt. Die verwendeten Gerätebeschreibungen müssen nach der Aktualisierung erneut installiert werden. 5. WinCC Autostart deaktivieren Bei Verwendung der Funktion WinCC-AutoStart muss diese vor der Software-Aktualisierung deaktiviert werden. OS-Client: Start > SIMATIC > WinCC > Autostart OS-Server: Start > SIMATIC > WinCC > Autostart bzw. Start > SIMATIC > SIMATIC Net > PC-Station einstellen > Applikationen > Autostart Starten Sie nach dem Deaktivieren des WinCC Autostart die PC-Station neu. 6. Passwortschutz für Projekte aufheben Ein eventuell vorhandener Passwortschutz muss vor der Software-Aktualisierung deaktiviert werden. Beitrags-ID: 39980937, V1.0, 06/2014 3

2 PCS 7 Update-Installation starten 2 PCS 7 Update-Installation starten ACHTUNG Deltaladefähigkeit Die AS-Projekte sind deltaladefähig, solange keine Bausteine (FB, FC) mit Schnittstellenänderungen im CFC verwendet werden. Beachten Sie im Kapitel 6 die Liste geänderter Bausteine. ACHTUNG Liesmich Beachten Sie vor der Installation von PCS 7 V8.0 SP2 die Anweisungen betreffend der System- und Software-Voraussetzung in der PCS 7-Liesmich. Weitere Informationen Weitere Informationen zur Aktualisierung von PCS 7 finden Sie in den Handbüchern: Tabelle 2-1 PCS 7 Software-Aktualisierung mit Nutzung neuer Funktionen" PCS 7 Software-Aktualisierung ohne Nutzung neuer Funktionen" 1. PCS 7 Update installieren Starten Sie das Rahmensetup von PCS 7 V8.0 SP2 und folgen Sie den Anweisungen. Beitrags-ID: 39980937, V1.0, 06/2014 4

3 Aktualisieren des Projekts 3 Aktualisieren des Projekts 3.1 Bausteine aktualisieren Mit Stammdatenbibliothek Führen Sie folgende e aus: Tabelle 3-1 1. Bausteine kopieren Kopieren Sie alle im Projekt verwendeten Bausteine aus den neuen Bibliotheken (z.b. PCS 7 APL V8.0 SP2 Upd2) in die Stammdatenbibliothek. Beim Kopieren der Bausteine öffnet sich ein Dialog mit der Meldung, ob Sie die Bausteine überschreiben wollen. Hier können Sie über die Schaltfläche Attribute abgleichen in Quelle und Ziel unterschiedliche Attribut-Werte anzeigen lassen und Ihre projektspezifischen Änderungen abgleichen. 2. Bausteintypen aktualisieren Selektieren Sie den Bausteinordner in der Stammdatenbibliothek des Multiprojekts und wählen Sie den Menübefehl Extras > Pläne > Bausteintypen aktualisieren. Im nachfolgenden Dialog können alle Programme (und Musterlösungen) anbzw. abgewählt werden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter. Es werden alle Bausteintypen zur Auswahl bzw. Abwahl angeboten. Wählen Sie die Bausteine aus der Liste geänderter Systembausteine zur Systemaktualisierung aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche Fertigstellen. Durch diese Vorgehensweise werden alle Bausteintypen in den Bausteinbehältern des Projekts ersetzt und in allen Planbehältern des Projekts ein Bausteintypimport durchgeführt. Beitrags-ID: 39980937, V1.0, 06/2014 5

3 Aktualisieren des Projekts Ohne Stammdatenbibliothek Führen Sie folgende e für jede verwendete Bibliothek aus: Tabelle 3-2 1. Bibliothek öffnen Öffnen Sie die neue Bibliothek (z.b. PCS 7 APL V8.0 SP2 Upd2), von der Sie Bausteine (z.b. PCS 7 APL V8.0 SP2 Upd1) in Ihren Projekten verwenden. 2. Bausteintypen aktualisieren Selektieren Sie die verwendeten Bausteine und wählen Sie den Menübefehl Extras > Pläne > Bausteintypen aktualisieren. Im nachfolgenden Dialog können alle Programme (und Musterlösungen) anbzw. abgewählt werden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Weiter. Es werden alle Bausteintypen zur Auswahl bzw. Abwahl angeboten. Wählen Sie die Bausteine aus der Liste geänderter Systembausteine zur Systemaktualisierung aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche Fertigstellen. Im Anschluss erfolgt eine Abfrage, ob eine Formatkonvertierung der CFC-Pläne auf die aktuelle Version durchgeführt werden soll. Bestätigen Sie den Dialog mit Ja. Wenn Sie keine Aktualisierung der Bausteintypen durchführen, da Sie z.b. die bereits projektierten Bausteinversionen weiterverwenden wollen, können Sie die Formatkonvertierung der CFC-Pläne folgendermaßen durchführen: Öffnen Sie einen beliebigen CFC-Plan. Verschieben Sie einen beliebigen Baustein. Bestätigen Sie den Dialog zur Konvertierung der CFC-Pläne. Durch diese Vorgehensweise werden alle Bausteintypen in den Bausteinbehältern des Projekts ersetzt und in allen Planbehältern des Projekts ein Bausteintypimport durchgeführt. 3.2 Konfigurationsdaten des AS übersetzen Führen Sie für alle AS die Funktion Speichern und Übersetzen in der HW-Konfig und in NetPro aus. Beitrags-ID: 39980937, V1.0, 06/2014 6

3 Aktualisieren des Projekts 3.3 Pläne der S7-Programme übersetzen Führen Sie folgende e aus: Tabelle 3-3 1. S7-Programm übersetzen Übersetzen Sie das Programm jedes AS mit den Einstellungen: Änderungen Baugruppentreiber erzeugen Gegebenenfalls können Sie das Programm des AS nur mit der Option Gesamt übersetzen. Dies hat jedoch keine Auswirkung auf die Deltaladefähigkeit. Die AS Projekte sind Deltaladefähig, solange keine Bausteine (FB, FC) mit Schnittstellenänderungen in CFC verwendet wurden. Die Bausteine mit Schnittstellenänderung finden Sie im Kapitel 6-Liste geänderter Bausteine. 3.4 Konfigurationsdaten der OS übersetzen Führen Sie für alle PC-Stationen Speichern und Übersetzen in der HW-Konfig und in NetPro aus. 3.5 OS-Projekte aktualisieren Öffnen Sie nacheinander die Projekte aller OS-Server, OS-Single Stations und OS-Clients auf der ES und führen Sie folgende e aus: Tabelle 3-4 1. Header generieren Öffnen Sie den Global Script C-Editor und wählen Sie den Menübefehl Optionen > Header neu generieren. 2. OS-Projekteditor starten Starten Sie den OS-Projekteditor mit der Option Komplettprojektierung (Verlust der Online-Änderungsladefähigkeit) im Register Allgemein. Wenn Sie die Vorlagenbilder für APL-Bausteinsymbole von PCS 7 V7.1 SP3 verwenden, beachten Sie bitte die Software-Aktualisierungshandbücher. Beitrags-ID: 39980937, V1.0, 06/2014 7

3 Aktualisieren des Projekts 3.6 OS-Server/OS-Single Stations übersetzen Führen Sie folgende e aus: Tabelle 3-5 1. OS-Server/OS-Single Stations übersetzen Starten Sie das Übersetzen für alle OS-Server, bzw. alle OS-Single Stations mit folgenden Optionen: Variablen und Meldungen SFC-Visualisierung Picture Tree Mit Verschaltungspartner (SFC Option) Gesamtübersetzen mit Urlöschen 3.7 Zielsysteme laden Bevor Sie die OS laden, aktualisieren Sie die PCS 7-Software auf den entsprechenden PC-Stationen. Führen Sie die Ladevorgänge in folgender Reihenfolge aus: Tabelle 3-6 1. OS-Server/OS-Single Stations 2. OS-Clients Starten Sie das Gesamtladen aller OS-Server/OS-Single Stations. Starten Sie die Runtime der OS-Server/OS-Single Stations. Starten Sie das Gesamtladen aller OS-Clients. Starten Sie die OS-Runtime der Clients. 3. AS-Programm Starten Sie das Änderungsladen der S7-Programme aller AS. Die AS-Projekte sind deltaladefähig, solange keine Bausteine (FB, FC) mit Schnittstellenänderungen in CFC verwendet werden. Die Bausteine mit Schnittstellenänderung finden Sie im Kapitel 6-Liste geänderter Bausteine. ketten von SFC-Plänen werden während der Software-Aktualisierung nicht angehalten, sofern keine Änderungen innerhalb der kette vorgenommen wurden. Beitrags-ID: 39980937, V1.0, 06/2014 8

4 Redundante Systeme im laufenden Betrieb aktualisieren 4 Redundante Systeme im laufenden Betrieb aktualisieren Um die Aktualisierung von Redundanten Systemen vorzunehmen, verfahren Sie in folgender Reihenfolge: Tabelle 4-1 1. Führen Sie das Update der StandBy-Server durch. 2. Führen Sie das Update der Clients durch, die den StandBy-Server als Vorzugsserver haben. 3. Führen Sie das Gesamtladen der OS-Projekte auf die StandBy-Server und die Clients durch. 4. Starten Sie die StandBy-Server und Clients. -> Warten Sie den Redundanzabgleich ab. 5. Laden Sie das migrierte Steuerungsprogramm in das AS. 6. Führen Sie das Update der Master-Server durch. 7. Führen Sie das Update der Clients durch, die den Master-Server als Vorzugsserver haben. 8. Führen Sie das Gesamtladen der OS-Projekte auf die Master-Server und die Clients durch. 9. Starten Sie die Masterserver. -> Warten Sie den Redundanzabgleich ab. Weitere Informationen zur Aktualisierung von redundanten Systemen finden Sie im Handbuch Hochverfügbare Prozessleitsysteme im Kapitel Leitfaden für die Aktualisierung einer redundanten OS im laufenden Betrieb. Beitrags-ID: 39980937, V1.0, 06/2014 9

5 Optionen 5 Optionen Tabelle 5-1 Option Route Control Beschreibung Starten Sie bei Projekten mit Route Control den Route Control Wizard. Führen Sie danach die e ( ToDos ) durch, die in den Log-Dateien des Route Control Wizards angezeigt werden. SIMATIC BATCH Web Option CAS Process Historian Weitere Informationen zur RC-Bibliothek finden Sie in den Dokumenten SIMATIC Route Control Liesmich und SIMATIC Route Control Was ist neu. Generieren und propagieren Sie die BATCH-Typen neu und führen Sie alle Batch-Instanzen zusammen. Anschließend laden Sie alle Komponenten neu. Führen Sie die Funktion "Meldungen übertragen" aus. Dadurch werden alle Batch-Meldungstexte in das OS-Projekt übertragen. Laden Sie anschließend die OS. Führen Sie im Batch Control Center die Funktion PCell update / Aktualisierung der Anlage aus. Web Server sind wie OS-Clients zu betrachten. Zusätzlich müssen der Web View Publisher und der Web Konfigurator gestartet werden. Bei Neustart des Internet Explorers auf den Web Clients werden Sie aufgefordert, ein Update des Web Clients zu installieren. Die Installationsdateien können vom Web Server bezogen werden. Nach der Installation des Web Clients aktualisieren Sie die Plugins. Beachten Sie folgende Punkte, wenn Sie einen CAS (Central Archive Server) in Ihrer Anlage verwenden: Der CAS ist der erste Rechner, der deaktiviert wird und der letzte, der wieder in Betrieb genommen wird. Zum Deaktivieren des CAS entfernen Sie lediglich die Netzwerkfreigabe des Archivordners ArchiveDir, somit können OS-Server keine Archivsegmente mehr auslagern. Die Ausfallzeit des CAS darf nicht größer sein als die kleinste Umlaufarchivzeit der OS-Server. Vor der Software-Aktualisierung müssen alle evtl. verbundenen Backup-Datenbanken vom CAS getrennt werden. Die zuvor getrennten Datenbanken können nach der Software- Aktualisierung wieder verbunden werden. Redundante CAS können parallel aktualisiert werden. Für die Aktualisierung des Process Historian beachten Sie die Liesmich und die PH-Handbücher. Beitrags-ID: 39980937, V1.0, 06/2014 10

6 Liste geänderter Bausteine 6 Liste geänderter Bausteine Die Tabellen in diesem Kapitel enthalten alle geänderten Bausteine gegenüber PCS 7 V8.0 SP1 Upd1. Die Bausteine sind in der Spalte Deltaladefähig folgendermaßen markiert: Tabelle 6-1 Symbol Beschreibung Die Änderungen an diesen Bausteinen betrifft nicht die Schnittstelle. Die Bausteine können ohne CPU-Stopp geladen werden. Die Schnittstelle dieser Bausteine wurde geändert. Die Bausteine können nur mit einem CPU-Stopp geladen werden. Neue Bausteine. Diese Bausteine sind in älteren Versionen der Bibliothek nicht vorhanden. ACHTUNG Die Bibliotheken CFC Library und SFC Library weißen keine Änderungen gegenüber von PCS 7 V8.0 SP1 Upd1 auf und sind deshalb nicht explizit aufgeführt. Weitere Informationen zu den Bibliotheken sind in der zugehörigen Liesmich zu finden. Auch wenn Sie bisher PCS 7 V8.0 SP1 Upd1 verwendet haben, können in Ihrem Automatisierungsprogramm noch Bausteine älterer Ausgabestände vorhanden sein. In diesem Fall müssen Sie selbst ermitteln, ob eine Software-Aktualisierung ohne CPU-Stopp möglich ist. 6.1 PCS 7 Advanced Process Library V8.0 SP2 Upd2 Tabelle 6-2 Bibliothek Bausteinnr. Bausteinname Version Deltaladefähig PCS 7 AP Library V8.0 SP2 Upd2 FB1803 CntOhSc 2.2 FB1805 ConPerMon 2.1 FB1806 CountScL 2.1 FB1818 FmCont 7.2 FB1819 FmTemp 7.2 FB1830 PIDConS 2.2 FB1845 MonAnL 2.1 FB1847 MonDi08 2.1 FB1848 MonDiL 2.2 FB1850 MotL 2.2 FB1851 MotRevL 2.2 Beitrags-ID: 39980937, V1.0, 06/2014 11

6 Liste geänderter Bausteine Bibliothek Bausteinnr. Bausteinname Version Deltaladefähig FB1854 MotSpdCL 2.2 FB1856 MotSpdL 2.2 FB1864 CountOh 2.1 FB1865 OpAnL 2.2 FB1874 PIDConL 2.2 FB1875 PIDConR 2.2 FB1878 PIDStepL 2.2 FB1882 RateLim 2.1 FB1883 Ratio 2.1 FB1896 VlvAnL 2.2 FB1900 VlvMotL 2.2 FB1903 AV 2.1 FB1906 TotalL 2.1 FB1910 MotS 2.2 FB1912 MonAnS 2.1 FB1913 MonDiS 2.2 FB1914 ShrdResS 2.1 FB1915 OpAnS 2.1 Die neue PCS 7 Advanced Process Library ersetzt bei der Aktualisierung von PCS 7 die vorhandene Bibliothek. Beitrags-ID: 39980937, V1.0, 06/2014 12

6 Liste geänderter Bausteine 6.2 PCS 7 Basis Library V8.0 SP1 Upd4 Tabelle 6-3 Bibliothek Bausteinnr. Bausteinname Version Deltaladefähig PCS 7 BasisLibrary V8.0 SP1 Upd4 FB82 SUBNET_PN 7.2 FB83 OR_M_8C 7.2 FB84 OR_M_16C 7.2 FB85 OR_M_32C 7.2 FB89 PS 7.1 FB90 RACK_PN 7.2 FB91 MOD_1 7.2 FB92 MOD_2 7.2 FB93 MOD_D1 7.1 FB94 MOD_D2 7.1 FB95 MOD_3 7.2 FB96 MOD_MS 7.1 FB97 MOD_HA 7.1 FB98 MOD_CP 7.1 FB99 MOD_PAL0 7.1 FB106 SUBNET 7.2 FB107 RACK 7.1 FB108 DPAY_V0 7.1 FB109 PADP_L00 7.1 FB110 PADP_L01 7.1 FB111 PADP_L02 7.1 FB112 MOD_PAX0 7.1 FB113 DREP 7.1 FB115 DPAY_V1 7.1 FB116 PADP_L10 7.1 FB117 DPDIAGV0 7.0 FB118 OB_DIAG1 7.2 FB119 MOD_4 7.1 FB124 FF_MOD32 7.1 FB125 DREP_L 7.1 FB126 FM_CNT 7.2 FB133 OR_HA16C 7.2 FB134 MOD_D3 7.2 FB137 MOD_64 7.2 Beitrags-ID: 39980937, V1.0, 06/2014 13

6 Liste geänderter Bausteine FB139 FFDP_L1 7.1 FB145 FFD_CIF 7.1 FB146 OB_DIAGF 7.2 FB148 MOD_DRV 7.2 FB149 MOD_SWT 7.2 FB197 MOD_D8_PN 7.2 FB198 MOD_D16_PN 7.2 FB199 MOD_D24_PN 7.2 FB200 MOD_HA_PN 7.1 FB201 MOD_CP_PN 7.2 FB202 OB_DIAG1_PN 7.2 FB203 PADP_L10_PN 7.2 FB204 DPAY_V1_PN 7.2 FB206 MOD_CENTRAL 7.0 FB414 DIAG_AB 7.0 Die neue PCS 7 Basis Library ersetzt bei der Aktualisierung von PCS 7 die vorhandene Bibliothek. Beitrags-ID: 39980937, V1.0, 06/2014 14