1. Ziele und Inhalte der mündlichen Abiturprüfungen



Ähnliche Dokumente
A) Hinweise zur Gestaltung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfung. B) Hinweise zur mündlichen Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Aufgabenstellung für den Prüfling

Seminar- und Vortragsvorbereitung

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Geprüfter Industriemeister / Geprüfte Industriemeisterin - Fachrichtung Metall in der Fassung vom 23. Juli 2010

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Ablauf Vorstellungsgespräch

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Das Praxis-Projekt das Gesellenstück Lehrerbogen

Hinweise zur Fachaufgabe

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN!

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Forschen - Schreiben - Lehren

So stellst du dein Buch mit Hilfe deiner Lesekiste deiner Klasse vor:

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Widerrufsbelehrung für die Zeitungs-App/PDF der Berliner Verlag GmbH

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Studieren- Erklärungen und Tipps

Das Abitur. -Informationen-

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Gesundheitswesen Schweiz

Planung und Durchführung einer Präsentation

Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT)

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte pro Frage erreichbar (Maximal 20 Punkte)

Verfahren der Abiturprüfung und Voraussetzung für das Bestehen. Zulassung zur Abiturprüfung

Mündliche Abiturprüfung im Fach Informatik am sächsischen Gymnasium

Das System für Ihr Mitarbeitergespräche

Beschreibung des MAP-Tools

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

Voransicht. Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Bewertung der Diplomarbeit

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Neun Strategien der Partnerarbeit

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Lehrer: Einschreibemethoden

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Gestaltung wissenschaftlicher Poster

Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17. Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements. Zeugnisordnung AP-V 2008

A2/B1 SK - ANALYSERASTER

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

Statuten in leichter Sprache

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT) PSYCHOLOGISCHER DIENST. Probieren geht vor Studieren

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

INFO QUALIFIKATIONSPHASE AM WGM 11

Mündliche Abiturprüfung

Information der Schülerinnen und Schüler über den Ablauf der Abiturprüfung

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Versetzungsregeln in Bayern

Ausgangslage, Rolle und Auftrag

Gelungene Präsentationen und Wissenschaftliches Schreiben

Leistungsbewertungskonzept. Physik

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung. Hinweise für die Dokumentation

Während der Qualifikationsphase

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Leitfaden für die Projektarbeit

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender FHNW, Services, ICT

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Robert Günther Versicherungsmakler

Transkript:

Vorbereitung und Durchführung der mündlichen Abiturprüfungen in den Fächern Biologie und Chemie Matthias Kremer, Helmut Gehring, Jürgen Christner 1. Ziele und Inhalte der mündlichen Abiturprüfungen In den Fächern Biologie und Chemie kann im mündlichen Abitur in zwei verschiedenen Formen geprüft werden: Mündliche Prüfung als vorbereitete Präsentation mit Prüfungsgespräch im mündlichen Prüfungsfach ( 2). Bei dieser Prüfung soll der Prüfling neben dem fachlichen Wissen die Fähigkeit nachweisen, dieses angemessen darzustellen. Durch eine möglichst offene Formulierung des Prüfungsthemas erhalten die Prüflinge Gelegenheit zur selbständigen Recherche und Problemlösung. Durch die Aufbereitung verschiedener Materialien wie Folien, Poster, Modelle, durch kleine Demonstrationen oder Versuche sollen sie ihr Thema korrekt, überzeugend und ansprechend darstellen. Dabei sollen sowohl fachliche Leistung und Transferfähigkeit als auch Kommunikationsfähigkeit und Methodenkompetenz unter Beweis gestellt werden. Mündliche Prüfung im Fach der schriftlichen Abiturprüfung (Zusatzprüfung 3). Auch bei dieser Prüfung wird das Gewicht auf fachliche und überfachliche Kompetenzen gelegt, wobei wegen der unterschiedlichen Vorbereitung eine fachliche Tiefe wie im anderen Prüfungstyp nicht erwartet werden kann. 2. Prüfung im mündlichen Prüfungsfach (vorbereitete Präsentation mit Prüfungsgespräch) 2.1 Themenfindung und Beratung Die Prüfungsaufgabe wird aus einer Liste von vier Themen ausgewählt, die der Prüfling zusammengestellt hat. Die Themen werden in der Regel vom Schüler vorgeschlagen und in enger Abstimmung mit dem Fachlehrer formuliert. Der Lehrer achtet vor allem darauf, dass das Thema dem zeitlichen Umfang der Vorbereitung und des Vortrags angepasst ist. Die Aufgabe ist klar formuliert, lässt aber dem Prüfling Raum für selbständige Gestaltung. Die vier Themen entstammen aus unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen. Dabei stehen Wahlthemen aus dem Bildungsplan im Vordergrund. Jedes der Themen ist so weit gefasst, dass zur Bearbeitung in jedem Fall die eigene Recherche des Schülers und die selbständige Verknüpfung der recherchierten Inhalte mit dem im Unterricht Erarbeiteten erforderlich ist. Der Fachausschussvorsitzende wählt möglichst in Absprache mit dem Fachlehrer - eines der Themen aus und nennt es dem Prüfling etwa eine Woche vor der Prüfung. 1

Eine gute Prüfungsaufgabe erstreckt sich über verschiedene fachliche und überfachliche Anforderungsbereiche: fachlich wissen und wiedergeben erklären und anwenden deuten und bewerten experimentieren überfachlich recherchieren präsentieren kommunizieren 2.2 Prüfungsgespräch Die Präsentation zeigt, ob der Schüler das vorgestellte Thema erfasst und gründlich durchdrungen hat und sein Wissen weitergeben kann. Dies demonstriert er durch sein Auftreten, seine Sprache, den Umgang mit den eingesetzten Medien und vor allem durch eine persönliche Stellungnahme. Der Vortrag ist klar strukturiert und zusammenhängend formuliert. Schriftliche Aufzeichnungen sind erlaubt. Wenn Schüler ihre Präsentation mit Modellen, Anschauungsgegenständen, Folien oder kleinen Versuchen sinnvoll ergänzen wollen, so stellt der Fachlehrer auf deren Wunsch Gegenstände aus der Sammlung (Chemikalien, Geräte, Modelle) zur Verfügung, ohne über Einsatzmöglichkeiten oder zu erwartende Schwierigkeiten zu informieren. Für aufwändigere Experimente reicht der zeitliche Rahmen der Prüfung nicht aus: 10 Minuten plus/minus zwei Minuten sollen nicht über- bzw. unterschritten werden. Notfalls ist die Präsentation abzubrechen. In die Präsentation des Schülers ist nur dann einzugreifen, wenn Sicherheitsaspekte nicht beachtet werden oder wenn die verfügbare Zeit wesentlich überschritten wird. Nach der Präsentation wird durch eine deutliche Zäsur der Beginn des Prüfungsgesprächs markiert. Gegenstand des Gesprächs werden zunächst Fragen sein, die sich aus der Präsentation ergeben, etwa aufgrund von Unklarheiten oder Missverständnissen bzw. Fragen zur Gewinnung der Information und der Beschaffung des Materials, zur Vorbereitung der Präsentation und/oder zur Schwerpunktsetzung. Aufgabe des Prüfungsgesprächs muss es sein zu prüfen, ob die dargestellten Sachverhalte und Zusammenhänge verstanden wurden. Im nächsten Schritt kann das Thema ausgeweitet oder vertieft werden, die Einbettung in übergeordnete und/oder weiterführende Zusammenhänge kann thematisiert werden. 2.3 Vorschläge für Beurteilungskriterien Auch in der Präsentationsprüfung werden Fachnoten erteilt; die Note muss auf jeden Fall eine Schlussfolgerung auf die Fachkompetenz des Schülers zulassen. Neben dem Inhalt des Dargebotenen ist jedoch auch die Präsentationsfähigkeit zu bewerten. Die Verwendung eines modernen Mediums allein erbringt keinen Bonus bei der Bewertung der Präsentation. 2

Die Bewertungskriterien werden den Schülern schon während des vorausgehenden Unterrichts, zum Beispiel im Rahmen einer Übungsphase, mitgeteilt. Sie werden im Vorfeld mit dem Prüfungsvorsitzenden abgeklärt. Das Ausfüllen eines Beurteilungsbogens (s. u.) während der Präsentation kann hilfreich sein. Es gibt jedoch keine Teilnoten für die einzelnen geforderten Kriterien. Die Note wird nicht durch Mittelwertbildung aus Teilnoten für die Prüfungsteile Präsentation und Kolloquium gewonnen, sie wird vielmehr in pädagogischer Verantwortung ganzheitlich ermittelt und vertreten. In diesem Zusammenhang ist die Erteilung der Note ausreichend von besonderer Bedeutung: Es kann nicht sein, dass ein Schüler trotz unzureichender fachlicher Leistung eine ausreichende Gesamtnote erhält. Bei einer Note, die besser als vier ist, muss verlangt werden, dass die fachliche Teilleistung allein mindestens ausreichend ist. Umgekehrt sollte eine ordentliche fachliche Leistung wegen einer weniger gelungenen Präsentation nicht unter die Schwelle von ausreichend gedrückt werden. 3

Beispiel eines Bewertungsbogens für eine Präsentation Name:... Datum:... Thema:... Dauer:... Kriterien Beispiele Recherche geeignete / wesentliche / die besten Materialien gefunden Inhalt Sprache genügend Quellen ausgewertet, Quellen kritisch ausgewertet authentisches Material ausgewertet Quellen richtig angegeben Thema getroffen fachlich kompetent und richtig wesentliche Inhalte erfasst adäquate Schwerpunkte gesetzt treffende Beispiele anschauliche, verständliche Darstellung kritische Reflexion Freie Rede Gliederung sachlogisch Auftreten Medieneinsatz adäquate, verständliche Sprache richtige Verwendung der Fachsprache Phasen erkennbar und sinnvoll erkennbare Überleitungen sprachlich verständlich freie Rede Kontakt mit den Zuhörern zweckmäßige Visualisierung informativ, sinnvoll, ästhetisch und mit Inhalt abgestimmt kompetenter und angemessener Umgang originale Materialien eingebracht gekonnte, gelungene Versuchsdurchführung 4

2.4 Vorbereitung der Prüfung im Unterricht Es ist erforderlich, dass der Lehrer zunächst die Erwartungen und die allgemeinen Ziele der Prüfung vorstellt und anhand mehrerer Beispiele erläutert. Die Schüler erhalten Gelegenheit, die Prüfungssituation kennen zu lernen. Sie haben im Unterricht das selbständige Recherchieren und Präsentieren in Einzelschritten (Arbeitsplan erstellen, Information suchen, strukturieren, aufbereiten, reden) geübt und in seiner Gesamtheit kennen gelernt. Dabei ist auf eine enge Zusammenarbeit mit Kollegen aus anderen Fächern zu achten. Der anliegende Bewertungsbogen eignet sich auch dafür, den Schülern im Unterricht Rückmeldungen zu geben und sie mit den Bewertungskriterien vertraut zu machen. 3. Mündliche Prüfung in den Fächern der schriftlichen Abiturprüfung (Zusatzprüfung: Kurzvortrag mit Prüfungsgespräch) Diese Prüfung entspricht etwa der bisherigen mündlichen Abiturprüfung. Die Aufgabe kann nicht so weit gefasst sein wie im mündlichen Prüfungsfach und lehnt sich näher an den Unterricht an. Auch bei diesem Prüfungstyp erhält der Schüler zunächst Gelegenheit, seine in der Vorbereitungszeit erarbeiteten Überlegungen zusammenhängend darzustellen. Die zentralen Bewertungskriterien sind neben der Präsentationsfähigkeit fachliche Korrektheit, Klarheit der Darstellung und der Überblick über das Fachgebiet. 4. Aufgabenvorschläge 4.1 Vorschläge für das mündliche Prüfungsfach Das Thema soll eigene Recherchen fordern die Einordnung in einen größeren, übergeordneten Zusammenhang erlauben (z.b. wissenschaftsgeschichtliche Aspekte, Bedeutung für Selbst- und Weltverständnis, ethische oder fachübergreifende Aspekte ) die Darstellung, Erklärung komplexerer Zusammenhänge erfordern (z.b. Strukturierung der Inhalte, Kausalitäten aufzeigen, Folgerungen ableiten ) eine Wertung ermöglichen (z.b. Bedeutung und Konsequenzen für die Wissenschaft und die Gesellschaft). 5

Biologie Organtransplantation: Stellen Sie Erfolge und Schwierigkeiten bei Organtransplantationen dar. Bedeutung medizinische gesellschaftliche Geschichtlicher Rückblick Probleme Lösungsansätze 2U7J D,Q3W9U7D,Q3V8S5O D,Q3W9D,W9L R4Q3 Immunbiologische Grundlagen Enzyme: Welche Bedeutung haben Enzyme als Werkzeuge der Biotechnologie Wirkungsprinzip allgemein, stoffliche Natur Beispiele Wirkungsprinzip Bedeutung Begriffsbestimmung Enzyme Werkzeuge der Biotechnologie 6

Stammesgeschichte: In der Provinz Chengjiang (China) wurde das Fossil Haikouella gefunden. Stellen Sie dar, warum und wie dieser Fund das Wissen um die Stammesgeschichte der Tiere entscheidend erweitert hat. Stammesgeschichtlicher Zusammenhang Beschreibung Systematische Einordnung Das Fossil Haikouella Bedeutung für die Wissenschaft Fundort paläoökologische Einordnung Bionik: Die Evolutionsstrategie versucht, Verfahren der natürlichen Evolution der Technik nutzbar zu machen. Zeigen Sie an einem Beispiel, wie Mechanismen der biologischen Evolution bei der Optimierung eines technischen Produkts angewandt wurden. Evolutionsfaktoren Mutation Selektion Synthetische Theorie Produkt Beispiel Evolutionsstrategie Anforderungen an das Produkt Ergebnis Doping: Beim professionellen Radsport kommt es immer wieder zum Vorwurf, dass Sportler das Hormon»Erythropoietin«, kurz EPO genannt, zur Leistungssteigerung benutzt haben sollen. Stellen Sie die Wirkungen des Hormons im Körper dar, seinen Einsatz in der Medizin und Möglichkeiten des Missbrauchs. 7

Chemie a) Beispiel für das Basisfach (2-stündiges Fach) Aktuelle elektrochemische Energiequellen Mögliche Aspekte: exemplarisch: Li-Batterie Lade- und Entladevorgänge (mit Gleichungen) an einem Beispiel Umweltaspekte Rolle des Lösungsmittels Energetische Aspekte Weitere Themen für das Prüfungsgespräch: Oxidation und Reduktion bei einer Elektrolyse Beispiel für eine weitere Donator-Akzeptor-Reaktion b) Beispiel für das Profil- oder Neigungsfach (4-stündiges Fach) Sport und Kunststoffe Mögliche Aspekte: Exemplarische Behandlung eines Beispiels: Surfboard, Hochsprungstab, Monocoque in Formel 1, Funktionsunterwäsche, Anzüge, Turnschuhe, Verbundwerkstoffe, GFK-Kunststoffe, Glasfasern, Karbonfasern, Polykondensate, Polyaddukte, Polymerisate Weitere Themen für das Prüfungsgespräch. Makromoleküle in der Natur: Proteine, Kohlenhydrate Kreislaufwirtschaft in der Kunststoffwirtschaft 8

4.2 Beispiele für die Zusatzprüfung (nur Profil- und Neigungsfach) Biologie Molekulare Grundlagen der Vererbung 1. Theoretische Voraussetzungen für den Stoff, aus dem die Gene sind 2. Versuche von GRIFFITH und AVERY - Ergebnisse - Folgerungen Erregungsübertragung an Synapsen 1. Aufbau eines Endknöpfchens 2. Wirkungsprinzip der Erregungsübertragung an der Synapse 3. Synapsengifte Chemie Kohlenhydrate 1. Vergleichen Sie Glucose und Fructose hinsichtlich des molekularen Aufbaus, sowie Vorkommen, Bedeutung und Eigenschaften. 2. Erläutern Sie, warum Nachweismethoden für diese beiden Stoffe bei der Untersuchung der Molekülstruktur von Saccharose wichtig sind. 3. Ein Disaccharid soll genauer untersucht werden. Planen Sie ein geeignetes Experiment, das Aufschluss über den Aufbau des Stoffes gibt. 4. Für den molekularen Aufbau von Nukleinsäuren sind Zucker von Bedeutung. Erläutern sie diese Aussage. Elektrochemie 1. Erläutern Sie den Unterschied zwischen Batterien und Akkumulatoren an geeigneten Beispielen. 2. Zu welchem Typ gehören die Reaktionen, die beim Betrieb dieser Stromquellen ablaufen? Begründen Sie Ihre Antwort. 3. Welche Gemeinsamkeiten finden Sie zwischen diesem Reaktionstyp und den Reaktionen von Säuren mit Wasser? 9