1. Malzherstellung: Die Gerste wird zunächst zur Keimung gebracht und dann erhitzt

Ähnliche Dokumente
SCHROTEN In der Schrotmühle der Brauerei wird das Malz in Spelzen, Grobgrieße, Feingrieße und Mehl zerkleinert.

Die Geschichte. Die Zutaten

Codexkapitel B 13 Bier

Erzeugung von Alkohol

Grundsätzliches. Vorbereitung. Erklärung

Arzneipflanze Hopfen. Stephanie und Kathrin Meyer, Brau-Manufactur Allgaeu 1

Bier brauen. Wie braue ich Bier? Projektarbeit. Cristian Rauseo Löwengartenstrasse Rorschach. Abgabe am

Brauanlage BBO HA (3 Behälter-Brauanlage) zur Herstellung von 80 bis 100 L Würze je Braugang. Leistungsparameter:

Auf dem Weg zum guten Karlsberg Bier.

Pinkus Original Obergärig - Münstersch Alt

Maturaarbeit Andreas Büchler DIE ALKOHOLISCHE GÄRUNG UNTER VERSCHIEDENEN UMWELTPARAMETERN AM BEISPIEL DER BIERHERSTELLUNG

B 13 "Bier" INHALTSVERZEICHNIS. I. Beschreibung und Bezeichnung

Wolfgang Schmidt: Bierbrauen Zuhause

Malzenzyme für die Diät- und Drybierherstellung

Basiswissen 2 Das Maischverfahren 1. Das gesamte Brauwasser (28l) wird auf 54 C erhitzt (je nach Rezept 35 C-58 C) 2. Das Braumalz (5kg) wird

HERRNBRÄU GmbH, Manchinger Str. 95, Ingolstadt LMIV-Angaben Stand:

handwerklich - ursprünglich - naturbelassen edel, fein-herb, elegant

Getränketechnologie 3 (Bier)

Bier Genussmittel, Heilmittel, Nahrungsmittel

1 Die Rohmaterialien. 1.1 Das Malz

Montag, 12. Juli Biologische Säuerung

Kann Bier auch gesund sein??

1) German-Style Leichtbier. 2) German-Style Pilsner. 3) Bohemian-Style Pilsner EUROPEAN BEER STAR. Kategoriebeschreibung

Vorlesung 1-4 Technologie der Bierherstellung Sommersemester 2015

BIER UND AUSSCHANK. Von der Brauerei bis ins Glas

"Bockbier" Julian Kurzidim Referat, FH Braunschweig-Wolfenbüttel

Betriebsanleitung der Brauanlage BBO H B4-PT (2-Behälter-Brauanlage) zur Herstellung von 50 bis 110 Litern Würze je Braugang

Guerilla-Brauanleitung

Paulaner Brauerei GmbH & Co. KG, Hochstraße 75, Zutaten: Wasser, Weizenmalz, Gerstenmalz, Hefe, Hopfen.

Bier macht süchtig. Bier ist

PRODUKTESPEZIFIKATION

ERNÄHRUNG. Solutions with you in mind

Genever (Holländisches Nationalgetränk)

Veränderung von Apfelsaft bei der Lagerung

B A M B E R G S S P E Z I A L I T Ä T

BrewMometer TM. Bedienungs-, Montage- & Wartungsanleitung

IGBRAUprotokoll. Version 1.4

Oktoberfest Märzen. Hacker-Pschorr Bräu GmbH, Hochstraße 75, München. Deutschland. alc. 5,8% vol

Hopfen. 3. Lëtzebuerger Naturwëssenschaftsolympiad. Finalrunde: Donnerstag, den 28. Januar und Malz... Antwortbogen

Potenziale von Nebenströmen der Getreideverarbeitung. Andreas Baumann

Die Schritte der Bierherstellung - Übersicht

Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion

Höhere Anforderungen Warum. Überprüft durch Kontrolle. Gesetzliche Grundlagen

Leistungsverzeichnis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

fine Whisky Destillerie Weutz GmbH 8505 St. Nikolai im Sausal 6 T

Bellfor Premium Pur. Weitere Informationen unter:

Mein Bier. Mein Geschmack. Degustation für alle Bierbegeisterten.

Der Braumeister erklärt das Bier.

PRODUKT - INFORMATION

Xenofit Riegel carbohydrate bar Maracuja 68g

PowerBar Riegel Protein Plus 30% Vanilla-Caramel Crisp 55g

Brauanlagen. und Zubehör. FSM Günter Braband. Brauanlagen. Neuer Weg Heßles. Telefon: 03683/ Fax: 03683/

NEUMARKTER GLOSSNERBRÄU KG Produkte: Zutaten, Inhaltsstoffe und Allergene

Zutatenverzeichnis Fassbier. Getränke Driller GmbH. Füll men ge. Zutatenverzeichnis (Allergene hervorgehoben) Alkohol gehalt. Verkehrsbezeichnung

Sach~ und Fachkundenachweis des Verbandes Bayerischer Rassegeflügelzüchter e.v.

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung

bewusster zu konsumieren

Edition. Braumeister. Gültig ab November 2012

MECKATZER Weiss-Gold Das Allgäuer Sonntagsbier

RESOLUTION OIV-OENO ÖNOLOGISCHE PRAKTIKEN FÜR AROMATISIERTE WEINE, GETRÄNKE AUS WEINBAUERZEUGNISSEN UND WEINHALTIGE GETRÄNKE

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende

Ein Projekt über das Thema Alkohol. Von Jens Woltering

Lehrbuch Lebensmittelchemie und Ernährung

Slow Food Convivium Karlsruhe auf dem Hofgut Maxau am 21. November 11 Uhr: Brot backen, Dörrobst herstellen

LMIV-Angaben Fass-& AfG-Großgebinde

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Fassbiere. Märzen. Hausbier

Ausgabe 1. Der Fitmacher

Getreide-Mineralstoffe

Toast "Hawaii" (Zubereitungsart: Nebenkomponente, Haushalt)

Skript zu den Inhaltsstoffen von Fruchtsäften

10. Jahrgang SIS - Schulinternes Curriculum Chemie SI

9. Alkohole. Alkohole können als Derivate des Wassers betrachtet werden, bei denen ein Wasserstoff durch einen Alkylrest ausgetauscht wurde:

porción/par portion/per porzione/per portion/в Verkehrsbezeichnung: Zubereitung: (Allergene sind Fett hervorgehoben)

Grundlagen der Backwarenherstellung

Kornkenner-Informationen Korn und seine verwandten Spirituosen

REAKTIONEN BIOORGANISCHER VERBINDUNGEN. Lipide

Die Kennzeichnung von Bier / Lebensmittelrechtliche Verpflichtungen bei der Etikettengestaltung

Prost! Regionales Bier steht hoch im Kurs. Text Andreas Leitgeber Fotos Christine Dierenbach

Philosophie. Es gibt neben Bier noch viele Lebens- und Genußmittel, die man besser. erntefrisch verarbeitet, ohne Aroma- und Zuckerzusatz

nut.s nutritional.software BASISINFORMATIONEN FÜR DIE NÄHRWERTBERECHNUNG IN LEBENSMITTELERZEUGENDEN BETRIEBEN

Bedienungs-/ Brauanleitung für Speidel s Braumeister

Zustellpreis netto Artikel Pfand

D. Praxis.Werkstatt Checkliste #8 Brot und Gebäck

BUNDESENTSCHEID GENUSSOLYMPIADE 2015

Bernadette Baumann Heilpraktikerin Ernährungscoach IHK Weltzienstrasse karlsruhe Fon

Nahrungsmittel und Gentechnik

I n f o r m a t i o n s m a t e r i a l v o m

Lamm & Reis. vollwertig. omega aus Geflügelfett. Hergestellt in Deutschland. mit wertvollem. unterstützt knorpelbildung in den gelenken Gelatine

BESTIMMUNG DES TOTALEN BALLASTOFFS IN LEBENSMITTEL. Hitzeresistente α-amylase, inkubieren bei ph 6.0, 15 min., 95 C

Die Seele des Bieres. Hopfen aus Deutschland

RAHMENLEHRPLAN FÜR DIE LEHRBERUFE BRAU- UND GETRÄNKETECHNIK, DESTILLATEUR I. STUNDENTAFEL

Ernährung des Hundes

Herzlichst, Familie Kiener

KANNE BIO BROTTRUNK Milchsaures Einlegen und Rezepte

Transkript:

Bier Definition: Getränke, die aus stärkehaltigen, vermelzbaren Cerealien durch alkoholische Gärung gewonnen und nicht destilliert werden. Wichtigste Rohstoffe (Reinheitsgebot): Gersten- oder Weizenmalz, Hopfen, Hefe, Wasser

Zusammensetzung der Gerste: 11,7 % Wasser, 52,2 % Stärke, 19,6 % andere Kohlenhydrate, 10,7 % Proteine, 1,6 % Rohfaser, 2,1 % Fett, 2,3 % Mineralstoffe 1. Malzherstellung: Die Gerste wird zunächst zur Keimung gebracht und dann erhitzt 1.1 Weichen: Die Gerste wird bis zu einem Endwassergehalt von ca. 45 % eingeweicht; bei einer Temperatur von 12-18 C erreicht man eine Weichzeit von ca. 40-50 h. 1.2. Keimung: Wenn das Getreide den richtigen Wassergehalt erreicht hat, lässt man es in einem Keimkasten oder Trommeln keimen; Temperatur: 15-20 C, 7d (helles Malz) bis 9d (dunkles Malz) Grünmalz

Prozesse während des Weichens und der Keimung: Synthese von α-amylase und Aktivierung von β-amylase; enzymatische Stärkehydrolyse zu vergärbaren Zuckern und Oligosacchariden; enzymatischer Abbau von Gerüstsubstanzen (Zellwände; Pektine und Pentosane) und Proteinen. Ausbildung eines Wurzelkeims und eines Blattkeims. Einsatz von Wuchs- und Hemmstoffen, z.b. Gibberillinsäure, zur Regulation des Keimlingswachstums

1.3 Darren = Hitzebehandlung des Grünmalzes Zunächst wird für 12 h bei ca. 40 C getrocknet, wobei der Wassergehalt auf 10 % absinkt; dann wird geröstet für ca. 5 h bei 80 C (helles Malz) oder 105 C (dunkles Malz) Darrmalz

Entfernung der Keime, Reinigung und Polieren Prozesse während des Darrens: Trocknen: Abbruch der Keimprozesse; Rösten: Bildung von Aromastoffen, Farbe durch die Maillard-Reaktionen; Absenkung des Wassergehalts auf 2% lagerfähig für 4-6 Wochen Pilsener, Münchener, Weizen Karamellmalz hell, Karamellmalz dunkel, Farbmalz

2. Würzeherstellung 2.1 Schroten der Malze Zerkleinerung und gleichzeitige Abtrennung von Spelzen, Mehl und Grieß; das gewünschte Produkt wird dann daraus kombiniert; Nassschrotung: Einstellung eines Wassergehalt von 25-30 % und Zerkleinerung in der Mühle 2.2 Maischen Malzschrot wird mit Brauwasser angeteigt; dabei finden durch malzeigene Enzyme weiter Abbauvorgänge statt, z.b. von Stärke, Proteinen und Pentosanen. Anschließend erfolgt eine Wasserextraktion. Die Temperatur wird dabei für ca. 2,5-5h stufenweise auf ca. 80 C erhöht. 2.3 Abtrennung der Treber Der wässrige Extrakt wird von unlöslichen Rückständen in Läuterbottichen durch Siebböden oder durch Maischefilter abgetrennt = Läutern Würze (=Extrakt)

2.4 Kochen und Hopfen der Würze In der Würzpfanne wird die Würze unter Zusatz von Hopfen 1-2 h gekocht; Abtrennung der unlöslichen Hopfenbestandteile und des Eiweißbruchs (Trub) durch Filter oder Zentrifugen; nach der raschen Abkühlung scheidet sich nochmals Trub ab, der erneut abgetrennt werden muss; Belüftung zur Sauerstoffsättigung Prozesse während des Kochens und Hopfens: Eindampfen auf die gewünschte Konzentration; Koagulation und Ausfällen des Eiweißes; Lösen von Hopfenbestandteilen; Isomerisierung von Bitterstoffen; Inaktivierung der Enzyme; Sterilisation; Austreiben unerwünschter Aromastoffe; Rolle des Hopfens: Ausfällung der Eiweißstoffe durch Gerbstoffe; spezifische Aromastoffe, Bitterstoffe und antibiotisch wirksame Verbindungen; unterstützt durch den Pektingehalt die Schaumbildung

Eingesetzt werden die nicht bestäubten weiblichen Blütenstände = Dolden mit 18 % Bitterstoffen; α-bittersäuren: z.b. Humulon β-bittersäuren z.b. Lupulon Beim Würzekochen findet die gewünschte Umlagerung der Humulone in die Isohumulone statt: Isohumulone sind besser löslich und bitterer; Aromastoffe: Terpene, wie das Myrcen und Humulen, das sich in das Caryophyllen umlagern kann: Beruhigende Wirkung

3.1 Gärung Nach Zusatz von Brauhefe; die Zucker der Würze werden dabei zu Alkohol und Kohlensäure vergoren; außerdem entstehen Gärungsnebenprodukte, die für das Aroma erwünscht sind. Untergärung: Niedrige Temperaturen (ca. 8 C), 7-8 Tage; Hefe Saccharomyces Carlsbergensis; setzt sich am Ende der Gärung ab; Obergärung: höhere Temperaturen (16-20 C), 3 Tage; Saccharomyces Cerevisiae; liefert z.b. Weizenbier, Altbier, Kölsch; englische und belgische Biere Jungbier 3.2 Reifung Untergäriges Jungbier wird 1-2 Monate bei 1-2 C gelagert Prozesse während der Reifung: Vergärung des restlichen Extrakts; Ansammlung von Kohlensäure unter Aufbau von Druck; Abbau und Aufbau verschiedener Aromastoffe; weiteres Absetzen der Hefe und von Eiweiß-Gerbstoff-Komplexen

4. Filtrieren und Abfüllen Abtrennung der Hefe durch verschiedene Filter unter Zusatz von Filterhilfsstoffen, z.b. Kieselgur Eventuell Pasteurisierung (Exportware) Abfüllung und Filtration erfolgt unter Druck, um Verlust von CO 2, Auftreten von Schaum und Mitabfüllen von Sauerstoff zu vermeiden. Zusammensetzung von Bier: Ethanol: 1-5 %; Vollbier: 3,5-4,5 %; Leichtbiere: 1-1,5 % (niedrig vergoren und dadurch extraktreich); Starkbiere: 4,8-5,5 % Trockenmasse = alkoholfreier Extrakt: 2-3 %, bis zu 10 % bei Starkbieren; davon 80 % Kohlenhydrate, vor allem Dextrine (Gehalt 3-5 %), daneben auch Mono- Di- und Oligosaccharide; 0,2 % Glycerin Stammwürze = der ursprüngliche Extraktgehalt der Würze vor der Vergärung; lässt sich auch im Nachhinein über den Alkohol und Extraktgehalt des fertigen Bieres berechnen. Gehalt schwankt zwischen 2-16 %; Vollbiere 11-14 % (Leichtbier 2%, Starkbier 16 %).

Kohlensäure: 0,4-0,7 %; wichtig für Genusswert und Haltbarkeit (ph Wert 4,1-4,7) Rohprotein: ca. 0,5%; Restproteine können zu einer unerwünschten Kältetrübung während der Lagerung durch Protein-Gerbstoffkomplexe führen; Fällung von Proteinen durch Bentonite oder Kieselgel oder von Gerbstoffen durch Polyvinylpolypyrrolidone Mineralstoffe 0,4 % Vitamine: vor allem aus der B-Gruppe Schaum: bildet sich durch Einwirkung von Proteinen, Polysacchariden und Bitterstoffen; β-glucane wirken schaumstabilisierend; Lysophosphatide wirken sich negativ aus; alkoholarme und alkoholfreie Biere: verringerte Alkoholproduktion bei der Vergärung oder Abtrennung des Alkohols nach der Gärung durch Destillation oder Ultrafiltration. Aromafehler: harter Bittergeschmack: durch Oxidation von Polyphenolen schaler Geschmack: durch geringen Kohlensäuregehalt Fehlgeschmack durch Diacetyl und Acetaldehyd Lichtgeschmack durch 3-Methyl-2-buten-1-thiol und Oxidationsgeschmack durch Photolyse von Humulon