Saatgutmischungen. regional-überregional-genial. Kornelia Marzini. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Abteilung Landespflege

Ähnliche Dokumente
Energiewende. Folgen für Landwirtschaft und Naturschutz. Kristin Drenckhahn Deutsche Wildtier Stiftung Netzwerk Lebensraum Feldflur

Stellen Blühflächen auch für die Landwirtschaft eine Alternative dar? Werner Kuhn,

Blühende Energiepflanzen

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

Natur. Leben. Kultur.

Förderung mehrjähriger Wildpflanzenmischungen als Energiepflanzen

BAYERISCHER LANDESVERBAND FÜR GARTENBAU UND LANDESPFLEGE E. V. Der Landesverband. Aufbau, Ziele, Themen, Dienstleistungen

Auswertung von Bodenschätzungsdaten - Methodenentwicklung

Herzlich willkommen zum Webinar von BWagrar

Naturschutz durch Bioenergie?

Optionen für KUP beim BfN- und DLR-Projekt

Windkraftanlagen und Höchststromtrasse in Gr. Ellershausen und Hetjershausen

Die neuen Cross-Compliance- Anforderungen zum Erosionsschutz

Neophyten. Zwei Beispiele aus dem Schwarzwald

Preisliste Verkauf. Erdmischungen Kompost

Zukunft für Rebhuhn, Hase, Lerche und Co.?! Verknüpfung von Biodiversitätsschutz und Niederwildhege in der Agrarlandschaft

Das große Einmaleins der. Blühstreifen und Blühflächen. Zu Artenvielfalt und Anlage von Blühflächen im Ackerbau

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität

Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung

AG Einzelbetriebliche THG-Bilanzierung Stand der Arbeiten

Governance von Trade- offs zwischen Ökosystemleistungen im deutschen Küstenraum

Blieskastel, 5. September Positionspapier des MAB-Nationalkomitees zur Nutzung von Windkraft und Biomasse in Biosphärenreservaten

PROJEKTMANAGEMENT ARTEN UND BIOTOPE ( )

Newsletter April 2015

Inhaltsverzeichnis. 1. Skript Wirkungsgefüge Glossar Quellen... 7

Melben/Träufle-Hengst, Nord"

Spezielle Förderung landwirtschaftlicher Betriebe in Brandenburg im Förderzeitraum 2014 bis 2020

VEREINBARUNG. zwischen dem. Bayerischen Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen. und der

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c Magdeburg Telefon:

Modellvorhaben Extensivierte Ackerstreifen im Kreis Soest - Bewirtschaftungsvertrag -

Lösungen finden. Erfolge erzielen. Zukunft sichern. Agrar & Projektberatung

Gewässerauen als gemeinsames Handlungsfeld von Wasserwirtschaft und Naturschutz. Dr. Ulrike Pfarr Plochingen, 25. Mai 2011

DVGW-Information Wasser Nr. 73 August 2010

Was passiert mit den Freiflächen? Doppelte Innenentwicklung!

Biogaseinspeisung wie Land- und Energiewirtschaft gemeinsam profitieren können

BUND-Regionalstrom Mehrwert für ökologisch erzeugtes Biogas

Der Landschaftspflegebonus in der Praxis Wie entscheiden Umweltgutachter?

Maßnahmenprogramm Landwirtschaft

Die GAP nach Legislativvorschläge der EU Kommission zur Reform der. vom 12. Oktober 2011

Dachbegrünungen in Verbindung mit Solaranlagen

Roter Weinbergpfirsich

SWR2 Zeitwort :

Grünes Gas Label Gesteigerter Marktwert für umweltverträgliches Biogas?!

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences (FH) Herzlich Willkommen im Grünen Zentrum Bayerns

Vorsorgender Erosionsschutz im Ackerbau - Förderung der Lebendverbauung durch Fruchtfolge, organische Düngung und angepasste Bodenbearbeitungstechnik

Vorschläge der Landwirtschaft zur Reduzierung des Flächenverbrauchs. Initiative des Deutschen Bauernverbandes zum Flächenschutz

ROG-Novelle und WRRL-Umsetzung in NRW aus Sicht von Natur und Landschaft

Das Problem mit dem Wasser ist ein Bodenproblem. Andrea Beste

Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Konzeptes Biogasanlage ehemalige Sandkuhle. 11. Februar 2010 Sportheim Walle

Willkommen im Wald: Eine kleine. Betriebsführung. durch die nachhaltige Forstwirtschaft

Wie grüner BUND-Regionalstrom die Landschaftspflege fördert

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Warum weniger Fleisch essen besser ist für... Klima und Umwelt. Vortrag Christine Weißenberg

Äquivalenzliste zwischen dem Bachelorstudium AGRARWISSENSCHAFTEN und dem Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT (Studienplan 2000 ff.)

natürlich für uns macht glücklich.

I. Einleitung II. Gestaltungsrichtlinien. 1. Logo 1.1 Aufbau und Vermaßung 1.2 Logofarben 1.3 Schwarz/Weiß Logo 1.4 Logogrößen

Auszug aus Projekt-HOMEPAGE (bald online)

Bayerisches Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten. Lebensräume schaffen. Ein Partnerprojekt für Landwirte und Jäger

Positionspapier. Forderungen für bessere Chancen von Junglandwirt*innen und Existenzgründer*innen

Bayerisches Gesamtkonzept Energie innovativ und novelliertes EEG Welche Chancen ergeben sich für die bayerische Land-und Forstwirtschaft?

Inhaltsverzeichnis. 1 Geltungsbereich

Das Mühlviertel macht sich auf den Weg zur BioRegion. Wir sind Betroffene und Beteiligte in diesem Prozess.

Bauen im Außenbereich Ein Privileg für die Landwirtschaft?! Landwirtschaftsamt, SG 33.1, Alexander Wegerhof L a n d r a t s a m t H e i l b r o n n

Landschaftsstrukturmaße in der Landschaftsplanung

Die Vielfalt an Kulturpflanzen Erhalten und Nutzen

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen?

Autobahnzubringer Obfelden/Ottenbach

VDI-Kompetenzfeld Biotechnologie

Die Flächennutzungsplanänderung umfasst folgende Änderungsbereiche:

GutAchten. Biodiversität. Gentechnisch veränderter Mais Schädlingsbekämpfung. Nicht-Zielorganismen. Koexistenz

Biomasseanbau in Deutschland

Entsiegelungspotenziale in Berlin

Vorsorge gegen Bodenerosion bei der landwirtschaftlichen Flächennutzung

POTENZIALE BIOGENER REST- UND ABFALLSTOFFE für eine nachhaltige Energie- und Rohstoffbereitstellung

Tabuflächen M 1:25.000

Agrarförderantrag Mai ELER-Förderprogramme. Schulung Berater. Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft.

Geplanter Einsatz von MultiBaseCS zur Erfassung der Verbreitung von Arten in M-V

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt,

Klaus Koch Peter Kernbichler Raphael Fixl Daniel Toswald Vinzenz Doppler Thomas Buchsteiner Taro Hietz Viktoria Hager

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Es blüht wieder was. im Bodenseeland! Gute Beispiele aus der Bodenseeregion

Windenergie und Naturschutz

Bäume in der Stadt Grundlagen und Kriterien für das Baummanagement

Ökologische Baubegleitung am Beispiel der NEL Norddeutschen Erdgasleitung Dipl.-Ing. Andreas Warming

EINKAUFSPOLITIK PALMÖL

THÜRINGER ÖKOHERZ e.v. Förderverein für ökologischen Landbau, Landschaftspflege, Naturschutz und naturgemäße Lebensführung in Thüringen e.v.

Bürgerantrag: Planverfahren für großflächigen Grünzug Ernst-Thälmann-Park/Anton-Saefkow-Park Berlin, den 2. Juli 2014

Diversität im Biomasseanbau Herausforderungen und Chancen für Naturschutz und Landwirtschaft

Erhalt der Biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Die Strategie des Landes. BIOLOGISCHE VIELFALT Die Grundlage unseres Lebens

Alte Deponie Gotha-Ost

Bio Versuche In der Natur - Biologisches Gleichgewicht. Versuche im geschützten Anbau Projekt Bauernparadeiser

Lungauer Eachtling - Ein Geschenk der Natur

An den Landkreis Göttingen Amt für Kreisentwicklung und Bauen Reinhäuser Landstraße Göttingen Musterstadt, Datum

Chancen und Risiken der Cross-Compliance Regelung für den Umwelt- und Naturschutz

Projektskizze GemeinSinnschafftGarten

Spezifische Hinweise zu den Anforderungen und Standards der Cross Compliance

Dokumentationsleitfaden für den Schulgarten-Wettbewerb 2013 Natur & Nachhaltigkeit im Schulumfeld

Platz da?! Warum Bodenfläche knapp und kostbar ist.

Transkript:

Saatgutmischungen regional-überregional-genial Kornelia Marzini Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Abteilung Landespflege

Bereiche Freie Landschaft Siedlung Landwirtschaft

Gesetzliche Vorgaben Freie Landschaft Landwirtschaft Siedlung Geltungsbereich BNatschG Kein Geltungsbereich BNatschG Kein Geltungsbereich BNatschG

und die Folgen: regionales Saatgut Freie Landschaft Regiokonzept Liste zugelassener Arten je Region http://sup05.umwelt. uni-hannover.de/ artenfilter/main.php Geltungsbereich BNatschG umzusetzen bis 2020 gebietseigen 351

Freie Landschaft Probleme Erosionsgefährdung Artenverarmung Extremstandort Wünsche schnelle Begrünung/Abnahme Hohe Artenvielfalt Pflegeextensiv Biotopersatz und verbund Hohe Sicherungsleistung Örtliche Besonderheiten Substrat Exposition Geltungsbereich BNatschG Anwendung Straßenbegleitgrün Ausgleich- und Ersatzflächen Ingenieurbiologie Ufersicherung Retention

Mischungs-Matrix

Strassenbegleitgrün

Sonderstandort: Mittelstreifen

und die Folgen: überregionales Saatgut Keine Artenvorgaben, aber wenn Kein Geltungsbereich BNatschG Fördergelder Bayern-KuLaP: Konsens Naturschutz (Floristen) und Landwirtschaft eingeschränkte Artenliste Herkunft: Regio-Konzept Produktionsräume 4, 5, 7, 8 Greening: Ökologische Vorrangflächen keine Einschränkung hinsichtlich Artenauswahl, daher effiziente Ausrichtung nach Zielorganismen möglich! heimisch 87 mediterran heimisch Kulturarten

Landwirtschaftliche Flächen Probleme Monokulturen / Artenverarmung Nitratauswaschung Bodenerosion Enge bis keine Fruchtfolge Schwarzwild Wünsche Biotopersatzfunktion Artenvielfalt Hoher Mitnahmeeffekt für Fauna Humusneubildung Örtliche Besonderheiten Bracheflächen Ackerflächen Weinberg Kein Geltungsbereich BNatschG Anwendung Dauerblühflächen Schusschneißen Blühstreifen Biogas

Mischungs-Matrix

Lebensraum Bienenweide

Bienenweide Bienenweide

Energie aus Bienenweide Wildpflanzen

Streuobstmischung Bienenweide

Rebzeilenbegrünung

und die Folgen: genial- frei Kulturarten heimisch Nordamerika freie Artenauswahl Nordafrika Mittelmeer Steppe Kein Geltungsbereich BNatschG gebietseigen

Siedlung Probleme Wenig monetäre Mittel Viele Flächen Wenig Personal Wünsche Kurzfristige Sicherung Langfristige Sicherung Optisch attraktiv Vielfalt für die Stadt Geringer Pflegeaufwand Ökologie Örtliche Besonderheiten Böden oder Substrate Stadtklima (trocken-heiß) Kein Geltungsbereich BNatschG Anwendung Straßenbegleitgrün, Parkanlagen, Spielplätze, Vorhalteflächen, Industriebrachen etc.

Mischungs-Matrix

VHH Pastelltöne Bienenweide einjährig

VHH Staudenmischung Bienenweide blau

VHH Staudenmischung Bienenweide blau

Mischungs-Matrix

Funktion Ästhetik Ökologie (Zielorganismus: Biene, Schmetterling) Sichtschutzfunktion Ernährung Bauwerksbegrünung Erosionsschutz Retention Ausgleich & Ersatz Landwirtschaftliche Produktion Ökologische Brache

Funktion 07.07.2015

Weitere Informationen unter: http://www.lwg.bayern.de/landespflege/natur_landschaft/ index.php sowie http://www.lwg.bayern.de/landespflege/urbanes_gruen/ index.php