Vertikale Integrationsstruktur Steinkohle

Ähnliche Dokumente
Statische Reichweite der weltweiten Reserven nichterneuerbarer

Karl-Heinz Stenmans, Lohnhalle Bergwerk Friedrich-Heinrich in Kamp-Lintfort

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Weltsteinkohlemarkt 2014: Produktion und Handel stagnieren, Importe nach Deutschland und Europa rückläufig

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

Elektrizitätswirtschaft Kraftwerksinvestition

1. Energiewirtschaft. 1.1 Zusammenhänge in der Energiewirtschaft. Was ist Energiewirtschaft?

Fossile Rohstoffe der Chemischen Industrie Eine Herausforderung für den Standort NRW

Der aktuelle Energiemix in. Deutschland

Braunkohle, vom Energieträger zum Kohlenstoffträger?

Trading & Optimization

Chris Schmidt - istockphoto. Frank Malerius Manager Asien/Pazifik Germany Trade & Invest

Vortrag STAHL Wirtschaftsvereinigung Stahl. Stahldialog. Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext

Steinkohlebeschaffung und -handel: Trend zu größeren Transporteinheiten

Haupthandelsströme Erdgas

Vortrag STAHL 2013 STAHL Protektionismus bei Rohstoffen und Stahl Protectionism involving raw materials and steel

Energie ein öffentliches Gut

revierkohle.de Website Check gestalträume - Grafik Design Web Tel USt.-ID: DE !

Energy BrainReport Standardszenario zur Strompreisentwicklung bis 2040 LESEPROBE

Dr. Uwe Perlitz Dezember Perspektiven Healthcare

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

Verfügbarkeit der wichtigsten Rohstoffe. Wirtschaftsdialog Energieeffizienz Prof. Dr. Volker Tolkmitt

Erdgas Wissenswertes und Wichtiges

Steinkohle Entstehung und Gewinnung

DAS DILEMMA DER POLNISCHEN ENERGIEPOLITIK IM W XXI. JAHRHUNDERT. Prof. Dr. hab. Maciej Nowicki

Weltmarkt für Steinkohle

Der Verfall der terms of trade für die sich industrialisierende Länder des Südens.

Erdgas, Erdöl und die deutsche Industrie. 14. April Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung

Uran-Markt Trendwende erfolgreich vollzogen, Nachfrage steigt stark an

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Energie Schlüssel zu Sicherheit und Klimaschutz

Deutschland gilt in der öffentlichen Meinung

Prof. Dr. Christoph Weber. Fossile Energieträger: Mineralöl-, Gas- und Kohlewirtschaft

Effekte von Power-to-Heat-Anlagen auf EE-Abregelung und Must-run-Erzeugung

Energie für Deutschland woher kommt der Strom?

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO8: Ausländisches Outsourcing

Schweinefleischimporte im Jahre 2008

Schiefergas Irrweg oder Zukunftschance?

Internationalisierungsgrad des deutschen Mittelstands und Entwicklungstendenzen

Umweltaspekte von unkonventionellem Erdgas: Klimabilanz von Schiefergas im Vergleich

Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland

Beitrag der Energiegewinnung aus dem Untergrund 2030

Die EU als Agrarexporteur am Beispiel Deutschland. Referat von Bernadette Brugger und Carolin Hesshaus

KONSEQUENZEN FÜR EVU S

Energie & Bergbau: Aktuelle Entwicklungen im afrikanischen Rohstoff-Sektor

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

BEE-Fachtagung Ölpreisverfall und mangelnde Versorgungssicherheit beim Erdgas Chancen und Risiken für die Energiewende

Fundamentale oder spekulative Preisbildung am Erdölmarkt

Peak Oil Fördermaximum von konventionellem Erdöl

IHS Neujahrsprognose: 2011 der Welthandel im Jahr des Hasen

2. Wirtschaft und Güterverkehrspolitik als Determinanten des Schweizer Logistikmarktes

Borgholzhauser Unabhängige. Braunkohlenstaub-Heizkraftwerke auch in Borgholzhausen?

Die Weltmärkte für Milcherzeugnisse Seite 1. was bestimmt die zukünftigen Milchpreise?

Weltweite Perspektiven in der Energie-, Technologieund Klimapolitik. für das Jahr Kernaussagen

Kapitel 1: Der Welthandel im Überblick 1-1

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen

Senkung des Marktpreises für Strom durch die Windenergie an der Leipziger Strombörse - EEX

Energie der Zukunft Energiewende 2.0

E.ON AG. Organisatorische Konsequenzen einer nationalen Fusion. Anette Bohn

EINFLUSS DER NEUEN ABKOMMEN ÜBER GAS- UND ÖLLIEFERUNGEN AUF DIE WIRTSCHAFT VON BELARUS

Taiwan: Gute Geschäftsmöglichkeiten für KMUs

Überblick zur wirtschaftlichen Lage in der Ukraine und zu den Wirtschaftsbeziehungen Russland - Ukraine

Strommarkt heute und morgen

Theorie und Politik der Energiewirtschaft

Beitrag von Industrie und Gewerbe zur Energiewende

Wann gehen die Öl- und Gasvorräte der Erde zu Ende?

Kurzportraits wichtiger Metalle

Strompreise, Kaufkraft und Primärenergiekosten

Außenhandel der der EU-27

Kapitalmarktforum 2014 Fairtrade in der Praxis - Wer sind die Gewinner? Vortrag von Dr. Richard Böger am 6. November 2014

Energiemodell zur Energieversorgung in Deutschland. Energiemodell

Die Förderung der Windkraft: Hauptseminar Umweltökonomik WS 06/ Nina Wagner, Philip Liesenfeld

3. Kapitel: Fossile Energietra ger Problematik der Nutzung fossiler Energieträger

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

Stromerzeugung aus Atom und Kohle was sie uns und die Umwelt kostet

RESERVEN UND RESSOURCEN

Unabhängiger Informationsdienst für Agrarmärkte & Management

Das intelligente Netz Baustein im Energiesystem der Zukunft

8. VTAD Frühjahrskonferenz. Frankfurt, 10. März 2012

Das Sainshand Industriepark - Projekt in der Mongolei

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Workshop 2: Mittel- und langfristige Finanzierungslösungen für Ihre Außenhandelsgeschäfte mit den BRIC(S) Ländern - aktuelle Entwicklungen & Beispiele

Rohstoffbasis der chemischen Industrie

Internationaler Handel und Handelspolitik

5. Das Standardmodell der realen Außenhandelstheorie

Energie Schlüssel der Zukunft?

Aktuelle Marktentwicklungen und Handlungsentscheidungen. Baudenbach

Abschätzung der Förderkosten für Energierohstoffe

Energiewende marktkonkret Power to Gas in der Industrie nutzbar machen! Juni 2015 Renate Klingenberg

Quartalsupdate April Juni 2011 für Rohstoffe ( )

Stromversorgung in der Türkei. Emrah Vural PEESE,

Der (Bio)milchmarkt der Zukunft, wohin geht die Reise?

Gas in der europäischen Netzplanung. 6. EUM-Fachtagung Eva Klotz Prognos AG Flensburg,

Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert

Die Rohstoffversorgung ist (un)sicher1)

Soll und Haben Chancen und Risiken des Schienengüterverkehrs

Zur wirtschaftlichen Situation Taiwans. Wirtschaftstag Taiwan, Hamburg Jonas Keller

Der globale Hunger nach Rohstoffen und seine Auswirkungen auf Umwelt, Klima und Biodiversität Was kann die IZ tun?

Die Beschäftigungseffekte der Energiewende

Transkript:

Vertikale Integrationsstruktur Steinkohle Stephan Triemser Kerstin Meier Kerstin Wogawa Technische Universität Dresden DREWAG-Stiftungslehrstuhl EnErgiewirtschaft / EnergyEconomics Energiewirtschaft I Hausaufgabe 1 03.12.2005-1-

Agenda 1. Allgemeines 2. Wertschöpfung 3. Marktentwicklung 4. Vertikale Integration 5. Schlussfolgerungen -2-

1.1 Begriffserklärung Steinkohle Klassifizierung der Kohlearten - Hartkohle - Weichbraunkohle - Torf Unterscheidung - Wassergehalt - Energieinhalt - Flüchtige Bestandteile - Vitrinitreflexion Steinkohletypen - Kesselkohle: Einsatz in Kraftwerken zur Stromerzeugung, Wärmemarkt - Kokskohle: Einsatz in Stahlindustrie, Zementfabriken, Chemie Abb. 1: Kohlearten (Quelle: BGR-Report 2002, S.194) -3-

1.2 Weltweite Kohleförderung Hauptexporteure weltweit 1 - Australien - China - Indonesien Abb. 2: Weltförderung und Verbrauch von Kohle (Quelle: Gesamtverband des Deutschen Steinkohlenbergbaus; Steinkohle 2005; S.18) Hauptexporteure nach Europa 1 - Südafrika - Kolumbien - USA - Russland -4-

Agenda 1. Allgemeines 2. Wertschöpfung 3. Marktentwicklung 4. Vertikale Integration 5. Schlussfolgerungen -5-

2. Wertschöpfung Wertschöpfungsstufen - Gewinnung - Handel und Vertrieb - Umwandlung bzw. Erzeugung - Transport und Verteilung - Speicherung Wertschöpfungskette: - technisch physikalische Wertschöpfungskette: von der Erzeugung, über Transport und Verteilung zum Kunden - kommerziell wirtschaftliche Wertschöpfungskette: von der Erzeugung, über Handel und Vertrieb zum Kunden Unterschiedliche Marktanforderungen an die einzelnen Stufen der Wertschöpfung: - Erzeugung, Transport und Verteilung: Hohe Kapitalintensität Langlebige, immobile Investitionsgüter - Handel und Vertrieb: Geringe Kapitalintensität Dienstleistungsgeschäft am Kunden Quelle: TU Clausthal -6-

2.1 Technische Wertschöpfung Gewinnung Global: - Steinkohleförderung im Tiefbau und Tagebau - Im Tagebau bei flach liegenden Flözen großer Mächtigkeit und großer horizontaler Ausdehnung - Gewinnung in Teufen bis 400 m im Tagebau möglich Gewinnung Deutschland: - Steinkohleförderung in neun unter Tage- Schachtanlagen über Schächte und Stollen - Gewinnung in Teufen bis zu 1000 m, Flözmächtigkeit ca. 1,5 Meter - Aufbereitung der Rohkohle zum Endprodukt - Beförderung der Steinkohle zur Erdoberfläche mit Schachtförderanlagen (Skipförderung) - Transport per Bahn zu Häfen und Verbraucher Quelle: WDR mechanische KV Brikettierung Mahlen physikalische Aufbereitung Wäsche, Sortierung, Trocknung thermisch chemische KV Vergasung Entgasung Verkokung Hydrierung Extraktion Oxidation Kohleförderung mikrobiologische KV Kohlekonversion mittels Mirkoorganismen Veredelung Betriebstoff für andere Industrien - Stahl, Strom, Wärme Quelle: Deutsche Steinkohle AG thermisch - chemische Weiterveredelung der Koppelprodukte Teer: Teerverwertung Koks: Carbiderzeugung Vergasung Quelle: Buschmann 1993, S.32 Gas: Gas-Synthesen -7-

2.2 Ökonomische Wertschöpfung Global: - Förderkosten: 35 /tske - Handel + Transport +12 /tske - Importpreis Kesselkohle =47 /tske Deutschland: - Steigerung der Leistung je Mannschicht von 1,59 t/ms (1957) auf 6,5 t/ms (2004) - Kosten 160 /t SKE dt. Steinkohle (Quelle: Verein deutscher Kohlenimporteure: Jahresbericht 2004) - Veredelung (Koks), Handel/Vertrieb - Subventionen in 2005: 2,7 Mrd. - Hohe Kosten für Sicherheit, Umweltauflagen, Lohn und soziale Absicherung Quelle: Hamos Quelle: Schiffer 2005-8-

Agenda 1. Allgemeines 2. Wertschöpfung 3. Marktentwicklung 4. Vertikale Integration 5. Schlussfolgerungen -9-

3.1 Globale Marktentwicklung Entwicklung von Produktion und Preisen - Vor Ölkrise sinkende Kosten Steinkohle fast zu Grenzkosten verkauft - Während der Krise erhält Steinkohle steigenden Marktwert - Öl-Monopolisten stiegen aus Steinkohlegeschäft aus Folge: Steinkohleunternehmen schlossen sich zusammen Vertikale Integration - 10 Großunternehmen weltweit - Heute: Spotpreise, langfristige Direktverträge zwischen Produzenten und Großabnehmern - Große Steinkohleunternehmen dominieren den Markt (gestiegene Nachfrage bei gesenkter Fördermenge) - Orientierung an Kohleindizes Abb. 4: Entwicklung von Produktion und Preisen bei Hartkohle (Quelle: BGR-Report 2002 S.208) Vorher: Angebotsmarkt Jetzt: Angebot-Nachfrage-Markt (Richtung Spotmarkt) -10-

3.2 Globale Marktsituation aktuell Existierende Märkte - Pazifisches Becken - Atlantisches Becken - Interamerikanischer Markt Wichtigste Exporteure - Australien, China und Indonesien Besonderheit des Marktes - Freier Rohstoffmarkt (kaum politisch oder durch Kartellbildung beeinflusst) - Wettbewerb einer Vielzahl von Kohleanbietern - Steinkohle im Substitutionswettbewerb mit anderen Energieträgern 4 bedeutendsten Unternehmen weltweit: - Amcoal - BHP-Billiton - Rio Tinto - Xstrata/Glencore Abb. 5: Preisentwicklung Importkohle 2003-2005 (Quelle: Schiffer 2005; S. 279) Quelle: RWE Energiereport 2002 S.32-11-

3.3 Marktstruktur Deutschland (1) Positionierung - Deutschland ist auf Platz 13 der wichtigsten Förderstaaten für Steinkohle - 26,7 Mio. tske inländische Förderung (2004) - Weltsteinkohleförderung 4,6 Mrd. t (2004) Importe und Exporte - 41,1 Mio. tske Importe; 0,2 Mio. tske Exporte - Hauptimporteure sind Südafrika, Polen, ehemalige GUS - 60% der dt. Industrienachfrage nach Steinkohle vom Weltmarkt gedeckt Agierende Unternehmen - Gesamter Bergbau nur durch ein Unternehmen betrieben, die DSK dieses Privatunternehmen ist Tochtergesellschaft der RAG Anteilseigner der RAG: E.ON, Thyssen Krupp, RWE, VEBA Telecom Beteiligungs GmbH -12-

3.3 Marktstruktur Deutschland (2) Subventionen - Dt. Steinkohle nicht wettbewerbsfähig - deshalb: gesetzliche Regelungen Subventionen von Deutschland und EU - Seit Mitte der 90er Jahre Rückgang der Subventionen von 5,33 Mrd. ECU 1997 auf 2,73 Mrd. EUR 2005 - Ziele des Subventionsabbaus Rückgang der Fördermenge Begrenzung auf 9 Förderstätten Abbau der Belegschaft - Kürzung der Subventionen führte zu weiteren Effekten: Integration und Rationalisierung in der Produktion - Trotz Anstiegs der Weltmarktpreise ist subventionierte dt. Steinkohle teurer Abb. 6: Steinkohleförderung in Deutschland (Quelle: Schiffer 2005, S.123) -13-

Agenda 1. Allgemeines 2. Wertschöpfung 3. Marktentwicklung 4. Vertikale Integration 5. Schlussfolgerungen -14-

4.1 Begriff & Messbarkeit der Vertikalen Integration Definition nach Perry: Vertikale Integration ist die Kontrolle über die gesamte Produktion oder den gesamten Vertriebsprozess() und bedeutet Eigentum und vollständige Kontrolle über benachbarte Stufen des Produktions- und Vertriebsprozesses. Insbesondere verfügt eine vertikal integrierte Firma über vollständige Flexibilität in Bezug auf Investitions-, Produktions-, Beschäftigungs- und Vertriebsentscheidungen auf allen Stufen im Umfeld der Firma. (Quelle: Universität Bielefeld) Messbarkeit bei Steinkohleförderung: - Förderkosten je tske sind, abhängig von Gewinnungstechnologie und geologischen Verhältnissen der Lagerstätten, stark unterschiedlich und kein vergleichbares Maß der vertikalen Integration - Für den Wettbewerb im Weltkohlehandel sind die fob-steinkohlepreise (frei Überseehafen des Exportlandes) und die Kosten für den Seetransport (abhängig von der geographischen Lage der Importländer) maßgebend - Die vertikale Integration der großen Welthandels- UN von der Kohleförderung bis zum Vertrieb und Direktverträge zwischen Produzenten und Verbrauchern führen zu wettbewerbsfähigen Preisen - Wettbewerbsfähige Preise im Weltkohlehandel sind ein mittelbarer Maßstab der vertikalen Integration Quelle: Schiffer 2005-15-

4.2 Vertikale Integration global Vertikale Integration innerhalb Weltkohle- Unternehmen vom Gewinnungs- bis Vertriebsprozess - Orientierung auf Geschäftsfeld Kohle - Abbaugebiete global verteilt, 3 Welthandelszonen (Asien, asiatisch- pazifischer u. atlantischer Raum) - Konkurrenz einer Vielzahl von Produzenten - Weltkohle- UN agieren weltweit von der Kohleförderung bis zum Vertrieb BHP Billiton - Produktion, Handel und Vertrieb Rio Tinto - Exploration, Produktion, Verkauf Glencore Int AG/Xstrata - Kohleproduktion und Verkauf -16-

4.3 Vertikale Integration Deutschland (1) Beispiel: Ruhrkohle AG (RAG) - Unternehmen besitzt starke vertikale Integration - Alle Steinkohleunternehmen unter einem Dach - DBT Gruppe Bergbautechnik - DSK AG Steinkohle, Produktion von Koks - RAG Coal International Internationaler, Kohlehandel - RAG Bahn- und Hafen GmbH (RBH) Bahntransport, Binnenschifffahrt - RAG-Verkauf Kohlehandel - STEAG Steinkohleverstromer, Fernwärme -17-

4.3 Vertikale Integration Deutschland (2) Mögliche Erklärungsansätze für hohen Grad der Vertikalen Integration - Untertagebau besitzt hohe Faktorspezifität - Make or Buy Entscheidung zugunsten der Vertikalen Integration - Agglomerationsvorteile Konzentration und Rationalisierung der Förderung Vermeidung von: Zwischenhändlern mehrfachen Preisaufschlägen je Wertschöpfungsstufe - Absicherung vor Preiserhöhungen globaler Rohstoffe (wachsender Energiebedarf China und weiterer Schwellenländer, Ölpreiserhöhung) - Größere Unabhängigkeit von anderen Kohleproduzenten - Politische Erwägungen Subventionspolitik Beschäftigungspolitik - Vorteile nach Definition von Perry: Höhere Flexibilität und Entscheidungskompetenz Koordinationsvorteile Senkung der Förderkosten -18-

Agenda 1. Allgemeines 2. Wertschöpfung 3. Marktentwicklung 4. Vertikale Integration 5. Schlussfolgerungen -19-

5. Schlussfolgerungen Unterschied zu anderen Rohstoffmärkten - Preisbildung orientiert sich an Kohleindizes - Tendenz zu Direktverträgen zwischen einer Vielzahl von Kohleproduzenten und Abnehmern - Kohlereserven sind geographisch breiter gestreut als Ölreserven, Exportströme aus Lieferstaaten abhängig von der geographischen Lage der Empfängerländer (Hauptimportregionen asiatischer Wirtschaftsraum und Europa) - Nur 15% der weltweiten Fördermenge wird exportiert, 85% in Gewinnungsländern selbst verbraucht Der internationale Steinkohlemarkt unterscheidet sich wesentlich insbesondere vom Ölmarkt zukünftige Entwicklungen - Global wird Markt von China als eines der Hauptexportländer stark beeinflusst - Steigender Energiebedarf der Schwellenländer wird maßgeblich durch Steinkohle gedeckt werden - Steinkohlereserven deutlich größer als Ölreserven, Steinkohlemarkt erhält zunehmende Bedeutung, Tendenz zur stärkeren vertikalen Integration zu erwarten - Deutsche Fördermenge sinkt aufgrund von Subventionsabbau, Ausgleich durch höhere Importe Quelle: Schiffer 2005 Wandel der Weltwirtschaft - Früher: 20% der Menschheit (in Europa und USA) konsumierten mehr als 80% der Rohstoffförderung - Heute: erhöhter Energiebedarf insbesondere seitens China und anderer Schwellenländer - Steinkohle könnte den Energiebedarf über ca. 150 Jahre abdecken (Problem: CO 2 - Emission) Quelle: BMWA, S. 6-20-

Agenda 1. Allgemeines 2. Wertschöpfung 3. Marktentwicklung 4. Vertikale Integration 5. Schlussfolgerungen Literatur -21-

Literatur (Beispiele) BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe: BGR-Report 2002 BMWA Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit 2005: Projektgruppe Rohstoffe Bericht zur aktuellen rohstoffwirtschaftlichen Situation und zu möglichen rohstoffpolitischen Handlungsoptionen Bundesverband für Braunkohle: Braunkohle von A-Z: Kohle ; abgerufen am 2.12.2005 unter URL: http://www.braunkohle.de/html/az/images/kohlearten_d.pdf. Buschmann, W. 1998: Zechen und Kokereien im rheinischen Steinkohlenbergbau : Aachener Revier und westliches Ruhrgebiet. Deutsche Steinkohle AG: Virtuelles Bergwerk, abgerufen am 29.11.2005 unter URL: http://www.trafo2.de/test/dsk/www/virtuelles_bergwerk/virtuelles_bergwerk.php?id=28. GVSt Gesamtverband des Deutschen Steinkohlebergbaus 2005: Steinkohle 2005 - Trends der globalen Energieversorgung; in Jahresbericht des Gesamtverbandes des deutschen Steinkohlenbergbaus. RWE 2004: Weltenergiereport Chancen und Risiken der zukünftigen Weltenergieversorgung. Im Fokus: Versorgungssicherheit in wettbewerblichen Energiemärkten. Schiffer, H.-W. 2005: Energiemarkt Deutschland TU Clausthal: Vorlesung Elektrizitätswirtschaft Kapitel 1: Einführung in die Elektrizitätswirtschaft; abgerufen am: abgerufen am 2.12.2005 unter URL: http://www.iee.tuclausthal.de/studium/data/onlineskripte/s8819k1_19_04_04.pdf. Universität Bielefeld 2005: Seminar zur Wirtschaftspolitik Vertikale Integration und Marktmacht. Verein der Kohleimporteure e.v.: Jahresbericht 2004. World Coal Institute 2005: Aktuelle Informationen zur Thematik Kohle: abgerufen am 01.12.2005 unter URL: http://www.worldcoal.org/. -22-