Grundlagenpapier ENERGIE

Ähnliche Dokumente
Energieplanung Teufen Zweck einer Energieplanung und Stand der Arbeiten

Kurze Vorstellung vom Verein InfraWatt Verein für Energienutzung aus Abwasser, Abfall, Abwärme und Trinkwasser

III. Förderprogramm Gebäude

Ergebnisse: Autonomie

Wege in eine nachhaltige Energieversorgung


Arbeitsplätze mit erneuerbaren Energien

ERFA Vorgehensberatung «Energieeinsparung bei der Gebäudemodernisierung»

Die zukünftige Rolle der erneuerbaren Energien in der Stromversorgung

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Alternativ Heizen. Randbedingungen, Investitionen und Kostenrechnungen Untersiggenthal. Dr.- Ing. Klaus F. Stärk Untersiggenthal/Schweiz

Energiespartipps Arbeitsblätter

NÖ Energiefahrplan 2030 NÖ Energieeffizienzgesetz 2012

Wie viel Energie verbrauchen wir wirklich? Zahlen zum Bedarf. Josef Jochum

Stadtwerke als wichtige Akteure für eine zukunftsfähige Energieversorgung

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

«Erfolgreich Projekte lancieren»

Die KVA als Energielieferant. Technologieforum Weinfelden 26. Januar 2012

Energiekonzept Gemeinde Mosnang

Böhni Energie und Umwelt GmbH ENERGIEPOTENTIAL HOHENTANNEN: NACHHALTIG UND UNABHÄNGIG

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Besten Dank an die Partner, welche diese Studie ermöglichten

Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich

Energiewende im Werra-Meißner-Kreis

rhiienergie Förderprogramm für Energieeffizienz und erneuerbare Energien nachhaltig nah.

Jahreskonferenz der Lernenden Energieeffizienznetzwerke, 29. September Erfolgsmodell. Klimaschutz in der Wirtschaft.

Florian Buchter Leiter Energieeffizienz Groupe E AG. Energy Forum Valais/Wallis HES-SO Valais-Wallis Siders

Die Speicherfrage. Wie lässt sich Strom sinnvoll speichern?

21. September Ausgangslage

Informationsveranstaltung Fernwärmenetz Saas-Fee. Vortrag vom 02. Dezember 2015 Zeit: 20:00 Uhr Gemeindehaus, Saas-Fee

Stromsituation in der Schweiz

Am 13. September 2007 reichte ein Initiativkomitee die Aargauische

Kanton St.Gallen Baudepartement. Informationsanlass: Energiekonzept Kanton St.Gallen: Stand Umsetzung Teilbereich Strom. St.Gallen, 6.

Stiftung KIiK: Ziele und Zwischenstand

Förderbeiträge des Kantons GEAK (Gebäudeausweis der Kantone)

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Effizient kombiniert: So machen sich Photovoltaik - anlagen schneller bezahlt.

Power to Gas Schweizer Perspektiven

Strategische Bedeutung von ICT und Data Center in der Schweiz Gedanken aus politischer Sicht / Thomas Maier

Energie Apéro Luzern, 11. März 2013

Neues Technisches Konzept

Holzenergie: Voll im Trend für Sanierung und Neubau

ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg ggmbh

Bedeutung von Power-to-Gas für das städtische Energiekonzept

Der Stadtrat an den Gemeinderat

Erneuerbare Energien

Energiepark Bruck/Leitha

Zukunft des (Winter-)Tourismus aus Sicht der CIPRA und Ergebnisse von cc.alps. Die Idee Die Ziele Die Aktivitäten. Die Alpen und der Klimaschutz

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Die neue Stadt. Christian Erb, Halter Unternehmungen Blue-Tech 2011

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Die Gemeinde. Erstfeld. vertreten durch Gemeinderat. Werner Zgraggen. beantragt durch

ERSATZ von ELEKTRO- HEIZUNGEN.

Energieeffizienz = Wärmepumpen I 23. November 2013 I Bau, Holz, Energie Messe, Bern

Energie ist wertvoll. Der effiziente Umgang sinnvoll. Energieeffizienz die Lösung.

Energiestrategie 2012 Strategie des Regierungsrates für die Energiepolitik des Kantons Basel-Landschaft

Strategie Wasserkraft und Matrix Interessenabwägung von Schutz und Nutzen

Energie-autarke Region Glarus Nord. Studie von Alice Hefti, Ennenda Studentin HS Wädenswil, Richtung Umweltingenieurwesen

Besuchen Sie uns an der Messe Luzern: 1. bis 4. Oktober 2015 Halle 2, Stand Nr. C18. Tag und Nacht: Solarenergie aus Ihrem Keller.

Was hat das Thema Heizung in der Raumplanung verloren?

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

NACHHALTIGE VOLLVERSORGUNG

Vom Energiekonzept zum Aktionsplan für nachhaltige Energie

Erneuerbare Energien im Eigenheim

Konsequenzen der Energiewende für den Haushalt. Forum Waschen 8. Multiplikatorentagung Fulda, 15. März 2012 T. Zierdt

Förderprogramm Energie Kanton Zürich

Energiegesetz Art. 18a Grossverbraucher Die drei Vollzugsvarianten: Beschrieb und Entscheidungshilfe

Salzburger Seenland Henndorf am Wallersee. Seeham. Neumarkt am Wallersee. Seekirchen am Wallersee

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Tücken der MuKEn 2014 & weitere Herausforderungen. Beat Gasser Leiter Technik

DIV / Abteilung Energie Förderung von Solarstromanlagen

Fördergesuche

Energieförderung im Kanton St.Gallen

Kommunaler Klimaschutz Herausforderung und Chancen

Info-Veranstaltung Ettlingen, 5. November 2013

Photovoltaik & Solarthermie Wer fördert wie?

Biogas eine natürliche und endlos verfügbare Energiequelle

Erhöhung des Eigenverbrauchsanteils: Kombination PV und Wärmepumpe

Energiemanagement Bergbahnen

Energiemarkt Schweiz

Förderprogramm Energie

Quelle: energie.concept.bayern. ecb GmbH & Co.KG Hochriesstraße Prien am Chiemsee

Potenziale im Bereich Energieeffizienz und Erneuerbare Energien ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Photovoltaik und Wärmepumpen die ideale Kombination

Schulung für die Klima und Energie Modellregions ManagerInnen Einsparpotenziale, Handlungsfelder Energieeffizienz

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Das Energiekonzept der Stadt St.Gallen

Erneuerbare Energien 2014

Paul Waning Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e. V. Berlin. Das Effizienzhaus Plus Energiekonzept mit Wärmepumpe

EnergieSchweiz Schwerpunkte und Massnahmen

Medienorientierung vom 7. Oktober 2015

EnergieRegion+ Aller-Leine-Tal

Cleantec City, 2012 Workshop 3A Kontakt: Andreas Schläpfer, Koordination (

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management

Erfolgreiche Heizungssanierung!

Benzin und Diesel die Tradition Erdgas/Biogas die Zukunft. Suisse Public, 19. Juni 2013 Jörg Ryser, Leiter Marketing & Vertrieb

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 3.712

Transkript:

Grundlagenpapier ENERGIE 2016-2050 Leistungsziel Energie beschreibend Knonauer Amt - vorbildliche Energie-Region messbar Bis 2050 deckt das Knonauer Amt 80% seines Energiebedarfs durch in der Region produzierte, erneuerbare Energien - Wärmebedarf zu 100% - Strombedarf zu 50% (inkl. Strombedarf für Wärmepumpen-Heizungen und mind. 25 000 Elektro-Autos) Zielerreichung durch - Steigerung der Effizienz Energetische Massnahmen im Gebäudebereich. Potenzial: Sanierungen bei 50% der Wohn- und Industriebauten sowie Haushaltgeräte (Neu- und Ersatzgeräte mit tiefem Energieverbrauch), Strassenbeleuchtung (Umstellung auf LED) - Steigerung der Produktion erneuerbarer Energien (Sonne, Erdwärme, Holz, sowie Biogas, Wasser, etwas Wind) - Erreichen des Energiestadt-Labels bzw. der entsprechenden Punktzahl durch mind. 10 Gemeinden Was bringt das Projekt EnergieRegion Knonauer Amt den Gemeinden und der Region insgesamt? Es hilft/trägt bei zur - Sicherung und Förderung der Arbeitsplätze Arbeitsstätten 2011-2014 = + 5,4% Beschäftigte (alle) 2011-2014 = + 2,7% (Verhältnis der Veränderung von Arbeitsstätten : Beschäftigte ist praktisch gleich wie im ganzen Kanton) - Wertschöpfung in der Region behalten und steigern regionales Gewerbe stärken Gebäudesanierungen: 2010-2015 wurden total CHF 4 178 600.-- Fördergelder für energetische Sanierungen ausbezahlt. Das entspricht einem Auftragsvolumen von mindestens CHF 27,86 Mio. CHF 4,6 Mio. pro Jahr. Stromeffizienz-Programm: in 20 Monaten ein Auftrags-Volumen fürs Gewerbe von CHF 955 000.-- und eine Stromeinsparung von 640,2 MWh pro Jahr (auch dieses Geld, um die CHF 110 000.--, bleibt in der Region).

- Steuerertrag und Steuerkraft steigern Der Steuerertrag von 2007-2015 = +25,6% (Kanton 18,6%). Die Steuerkraft von 2007-2015 = +29,4% (Kanton 20,0%). Die Steuerkraft pro Kopf von 2007-2015 = +13,6% (Kanton 6,6%). - Abhängigkeit reduzieren und das Geld in der Region behalten und investieren, statt ins Ausland zu schicken. 2014 wurden dank Erdsonden-Heizungen 4 900 Tonnen Öl eingespart. Heute sind es über 5 000 Tonnen. Bei CHF 80.-/100 Liter ergibt das über CHF 4 Mio./Jahr, die in der Region bleiben. - Unsere Umwelt profitiert - CO 2 -Reduktion Allein im Bereich Verkehr können 60 000 Tonnen CO 2 eingespart werden. Das wären bis 2050 immerhin pro Einwohner im Knonauer Amt >1 Tonne CO 2. Wenn 100% Wärme erneuerbar statt mit Öl produziert wird, kommen weitere 150 000 Tonnen CO 2 dazu. Total ergibt das 210 000 Tonnen weniger CO 2 bzw. pro Einwohner (61 000) eine CO 2 -Reduktion von 3,44 Tonnen. Werden >50% des Stromverbrauchs durch in der Region erneuerbar produzierten Strom gedeckt, ist ein CO 2 Verbrauch von weniger als 1,5 Tonnen pro Kopf bis 2050 im Knonauer Amt durchaus im Bereich des Möglichen. (aktuell sind es knapp 5 Tonnen pro Schweizer). - Das Projekt hilft, den hohen Wert des ländlichen Raumes im Ballungsgebiet zu erhalten Mehr Arbeitsplätze, höhere Wertschöpfung für Gewerbe und Gemeinden, mehr Geld in der Region die aufgeführten Auswirkungen helfen, die Qualität der Region und der Ämtler Landschaft zu erhalten. Die Zunahme der Siedlungsfläche kann besser gemeistert, der ländliche Raum und das vielfältige Naherholungsgebiet erhalten werden. Dazu eine Aussage aus der Landschaftsstrategie des Bafu: - Die Landschaftsqualität beeinflusst die Standortqualität Die Landschaftsqualität ist deshalb in den Wertschöpfungsprozessen des Immobiliensektors wirtschaftlich ebenso relevant wie im Tourismus, in der Landwirtschaft, oder bei der Wahl von Firmenstandorten. Fazit - Das Projekt EnergieRegion Knonauer Amt bzw. die Projekte und Massnahmen zur Erreichung der durch das Forum Energie-Umwelt formulierten Ziele tragen weiterhin zu einer hohe Wohn- und Lebensqualität im Knonauer Amt bei und unterstützen eine nachhaltige Entwicklung von Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt.

Grundlagenpapier ENERGIE Ziele & Massnahmen zur Zielerreichung im Detail Teilziele (für 2016 die erreichten Werte rot = Abweichung zur Teilziel-Formulierung von 2010 für das Jahr 2015) Massnahmen (zur Zielerreichung) 2016 (aktueller Stand) 2016 11,3 GWh/a = +223% Sonne = 8,4 GWh Wasser = 0,95 GWh/a Anlagen A.a.A. & Ottenbach Biogas = 2 GWh/a (nur zu >50% biogenes Material aus der Region) 82,5 GWh/a = +8,8% Umwelt/Erdsonden = ca. 49 GWh/a (Stand 2014) *Holz = >31,5 GWh/a - *Sonne = knapp 2 GWh/a. * = Angaben aus Potenzialstudie plus Schätzungen Verbesserung: 10% der Wohngebäude im Potenzial-Definition 2010 für 2050 = 50%. 2010 2015 (6 Jahre) wurden 629 Fördergesuche* im Knonauer Amt bewilligt und CHF 4 178 615. ausbezahlt. Das entspricht einem Auftragsvolumen von mind. CHF 27,9 Mio. *629 Gesuche = 9,4% der Wohngebäude 1980 und älter Strukturen sind weitgehend aufgebaut, funktionieren Regionale Energie-Beratung für Immobilienbesitzer, Unternehmen und Private Programme & Angebote «Wissen» (Energie-Kurse der Energie-Werkstatt Mülikafi für Kinder und Eltern sind ein Erfolg - weitgehend ausgebucht laufen weiter) Massnahmen zur Förderung E-Effizienz (Stromeffizienz-Programm ProKilowatt läuft gut Projekt Energieeffizienz im Betrieb läuft an) Alle Ämtler Gemeinden überprüfen ihre Bauvorschriften (in Bezug auf Effizienz und Erneuerbare) und setzen sie um (teilweise erfüllt) Ämtler Gemeinden haben die energiepolitische Bestandsaufnahme durchgeführt (ausser Rifferswil) Motivieren der Ämtler Gemeinden ihr Grüngut zur Ökopower AG in Ottenbach zu bringen kantonale Erhebung betr. Wasser-Nutzung (turbiniertes Trink- & Fliesswasser) liegt vor Abklärungen betr. Wind-Nutzung (durch Kanton) sind abgeschlossen Petition für eine Kantonsschule in Affoltern lanciert Massnahmen zur Förderung der Elektro-Mobilität werden regelmässig durchgeführt (E-Mobil-Tage)

Teilziele Massnahmen (zur Zielerreichung) 2020 2020 37 GWh/a* Wasser = 1,0 GWh/a Biogas = 2 GWh/a, (80% biogenes Material aus der Region) Sonne = 34 GWh/a) * = 13,5% des Verbrauchs von 2050 gemäss 162 GWh/a Umwelt = ca. 120 GWh/a Holz = ca. 32 GWh/a Sonne = ca. 10 GWh/a. 162 GWh * = 27% des Verbrauchs von 2050 gemäss Verbesserung: 15% der Wohngebäude im Potenzial-Definition 2010 für 2050 = 50% 7 Gemeinden (oder mehr) haben das Energiestadt-Label bzw. die entsprechende Punktzahl erreicht ARA, Abwärme und Wärme aus Abwasser (nach Reinigung): Möglichkeiten sind erhoben, der Handlungsbedarf definiert Planung Realisation Abklärungen betr. Tunnelabwärme liegen vor. Handlungsbedarf ist definiert Möglichkeiten prüfen Alle Ämtler Gemeinden haben ihre Bauvorschriften angepasst: die Erneuerbaren sind integrierter Bestandteil (optimale Rahmenbedingungen, keine Hemmnisse mehr, Planungsvorgaben) 7 Ämtler Gemeinden haben 50% und mehr der möglichen Punktzahlen der energiepolitischen Bestandsaufnahme erreicht Realisation erster Anlage/n zur Wasser-Nutzung Gas-Lieferanten zur Umsetzung von WKK-Anlagen motivieren (prüfen) Möglichkeiten aufzeigen lassen Erste Klein-Wind-Anlagen sind in Betrieb Massnahmen zur Förderung von E-Mobilität und Home-Office (Knonauer Amt nicht mehr «Spitzenreiter» im Kanton bei der Umweltbelastung durch Autos) Der kantonale Velonetzplan wird konsequent gestützt und umgesetzt Petition für eine Kantonsschule in Affoltern ist eingereicht Druck bei der Regierung hochhalten Massnahmen zur Förderung der Elektro-Mobilität werden regelmässig durchgeführt (E-Mobil-Tage) Standortförderung in Zusammenarbeit mit Dritten: Kommunikation: permanente Berichte/Beiträge im Anzeiger, Internet und weiteren Medien zur Motivation, Wissensaufbau sowie Pflege des Wir-Gefühls. regelmässige Info-Veranstaltungen und Präsentation von Umsetzungen (Anlagen, Effizienz- Massnahmen usw.)

Teilziele Massnahmen (zur Zielerreichung) 2035 2035 128 GWh/a* Wasser = 2,0 GWh/a Biogas = 2 GWh/a, ( 95% biogenes Material aus der Region) Sonne = 124 GWh/a * = 46,5% des Verbrauchs von 2050 gemäss 422 GWh/a* Umwelt = ca. 350 GWh/a Holz = ca. 32 GWh/a Sonne = ca. 40 GWh/a. * = 70% des Verbrauchs von 2050 gemäss Verbesserung: 35% der Wohngebäude im Potenzial-Definition 2010 für 2050 = 50% 10 Gemeinden (oder mehr) haben das Energiestadt-Label bzw. die entsprechende Punktzahl erreicht Mobilität: >40% der Autos der Autos fahren elektrisch 25% der Erwerbstätigen Pendler arbeiten 1 Tag Home-Office pro Woche ARA, Abwärme und Wärme aus Abwasser: 75% der Möglichkeiten sind umgesetzt. Bemühungen fortsetzen Tunnelabwärme: Anlage zur Wärmegewinnung in Realisation (sofern Abklärungen positiv verlaufen sind) Bauvorschriften der Ämtler Gemeinden greifen 10 Ämtler Gemeinden haben 50% und mehr der möglichen Punktzahlen der energiepolitischen Bestandsaufnahme erreicht 90% der möglichen Anlagen zur Wasser-Nutzung sind realisiert Mit Gas-Lieferanten betr. WKK im Gespräch bleiben. (70% des Potentials ist realisiert) erste grössere Windanlage in Betrieb Massnahmen zur Förderung der Elektro-Mobilität werden regelmässig durchgeführt (E-Mobil-Tage) Standortförderung in Zusammenarbeit mit Dritten: Kommunikation: permanente Berichte/Beiträge im Anzeiger, Internet und weiteren Medien zur Motivation, Wissensaufbau sowie Pflege des Wir-Gefühls regelmässige Info-Veranstaltungen und Präsentation von Umsetzungen (Anlagen, Effizienz- Massnahmen usw.) Die Kantonsschule in Affoltern verringert den Bildungsverkehr um 65% 10% der Ämtler Verkehrsteilnehmer fahren mit dem E-Bike (statt Auto) zur Arbeit und zum täglichen Einkauf. Teilziele

Teilziele Massnahmen (zur Zielerreichung) 2050 2050 175,5 GWh/a* Wasser = 2,5 GWh/a Biogas = 3 GWh/a (95% biogenes Material aus der Region) Sonne = 170 GWh/a). * = 63,5% des Verbrauchs von 2050 gemäss wenn 100% der Autos elektrisch = 54% 602 GWh/a* Umwelt/Abwärme = > 470 GWh/a Holz = ca. 32 GWh/a Sonne = ca. 100 GWh/a * = 100% des Verbrauchs von 2050 gemäss Verbesserung: 50% der Wohngebäude im Mobilität: 90% der Autos (>29 700) fahren elektrisch (2015 = 28 160 Personenwagen im Knonauer Amt) Beitrag zur Zielerreichung (links): ARA, Abwärme und Wärme aus Abwasser: 100% der Möglichkeiten sind umgesetzt. Tunnelabwärme: Anlagen zur Wärmegewinnung sind realisiert (sofern Abklärungen positiv verlaufen sind) Alle Ämtler Gemeinden haben 50% und mehr der möglichen Punktzahlen der energiepolitischen Bestandsaufnahme erreicht. 100% der möglichen Anlagen zur Wasser-Nutzung sind realisiert. Gas: WKK zu 95% des Potentials realisiert. Standortförderung in Zusammenarbeit mit Dritten: Kommunikation: permanente Berichte/Beiträge im Anzeiger, Internet und weiteren Medien zur Motivation, Wissensaufbau sowie Pflege des Wir-Gefühls. regelmässige Info-Veranstaltungen und Präsentation von Umsetzungen (Anlagen, Effizienz- Massnahmen usw.) 50% der Erwerbstätigen Pendler arbeiten 1 Tag Home-Office pro Woche Die Kantonsschule in Affoltern verringert den Bildungsverkehr um 65% 25% der Ämtler Verkehrsteilnehmer fahren mit dem E-Bike (statt Auto) zur Arbeit und zum täglichen Einkauf. Standortförderung Knonauer Amt Forum Energie - Umwelt 16.01.2017 / Hö