Fischer Rieder Kuhn Volk. Fotobuch Schafe. 2. Auflage 680 Farbfotos

Ähnliche Dokumente
Krippenspiel Weihnachten der Tiere

Predigt am Sonntag Misericorias Domini, 19. April 2015 über Johannes 10, 11-16

Hört ihr alle Glocken läuten?

Stichwort Zettel : Mein Referat geht heute über Die Menschenaffen und der Mensch

Forschungsprojekt: Wirksamkeit und Sicherheit von Entwurmungsmitteln (Anthelmintika) bei Ziege und Schaf

Fragen zum Jungzüchterwettbewerb (Stand 2010)

Bergstall für Mutterschafe

Leitfaden Herdenschutzhunde. Die Eingewöhnung eines trainierten, adulten Herdenschutzhundes in eine für ihn fremde Tierherde

3., überarbeitete Auflage

Darwins Reise zur Evolution

Brüderchen und Schwesterchen

Fragebogen für homöopathische Konstitutionsbehandlung bei Kindern

Kernelemente von Natural Camelid Training

RASSEBESCHREIBUNG UND ZUCHTZIEL DER RASSE MURRAY GREY

Rheinische Schecken, interessant und anspruchsvoll!

Archived at

Gebete von Anton Rotzetter

Inhaltsübersicht. Siebenter Ab'S.eh'hitt. Aufzucht. Ernährung. Haltung, Pflege und Nutzung. Allgemeines (1).

STS-MERKBLATT. Schafe sind nicht dumm, sondern einfach ausgeprägte Herdentiere.

Die Geschichte von Mutter und Kind in den 9 Monaten der Schwangerschaft bis zur Geburt

Tapsi der Hund. Tapsi ist ein Hund. Tapsi ist kein Spielzeug. Er ist ein Tier. Und ich, wie kann ich mit ihm sprechen?

Alles bestens. Sicherheit von der Küste. Seit 1818.

Rosenbaum-Fabian, Stefanie Universitätskinderklinik Freiburg

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

Wie läuft eine Entscheidung ab? Seite 9

HEALTHY COWS ARE PROFITABLE COWS

1. LESUNG Apg 2, 14a Gott hat ihn zum Herrn und Messias gemacht Lesung aus der Apostelgeschichte

Gutes Leben was ist das?

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs.

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt?

die taschen voll wasser

Warum trinkt die Kuh so viel Wasser? Vom Wasserverbrauch der Tiere auf dem Bauernhof

Der Dreiklang der Altersvorsorge

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Photovoltaik. Solarstrom vom Dach. 4., aktualisierte Auflage

Laternenumzüge. Martinigänse

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag.

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

DAS HOCHLANDRIND Standard Richtlinien Zuchtziel

THEMENPLAN Januar Februar März

Spring Creek Elementary, Bonita Springs, Florida, USA Jasmin

Hunde. Hunde stammen von den

HOFFNUNG. Wenn ich nicht mehr da bin, bin ich trotzdem hier. Leb in jeder Blume, atme auch in dir.

Haupstudium der Landschaftsarchitektur an der FH Anhalt/Bernburg

Meine typischen Verhaltensmuster

Segen bringen, Segen sein

Wenn ich flüchten müsste, würde ich ein Feuerzeug mitnehmen, damit ich Feuer machen könnte oder damit ich Licht habe. Vielleicht würde ich es auch

Ich schaff s PDCA heiratet Systemische Intervention. Sabrina Link

Mimis Eltern trennen sich.... Eltern auch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildergeschichten für Ethik: Bilder, Texte, Fragen, Gespräche

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Die "Seligpreisungen"

Spielen und Gestalten

Spezifikation des Gruppenprojekts SII. (1) Gruppe Beautiful Gaming Sammel-Spiel. (1.1) Ansprechpartner: Zoe Schubert. (1.2) Weitere Gruppenmitglieder:

Wasser heißt: Leben Familiengottesdienst über die Bedeutung des Wassers

Anforderungen an die Hundehaltung unter Berücksichtigung des Tierschutzrechtes J (richtige Antwort) / N (falsche Antwort)

Fragebogen zur homöopathischen Behandlung

Wissen. Achtung, Fertig, Spannendes und Wissenswertes rund ums Thema «Pferd»

Die Seele der Savanne

Richtige und gesunde Ernährung für Kinder

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Führungsstile. Verfasser: Bernd Fischl (Frau Dr. Schroll Decker, TU München)

>> Die vier Jahreszeiten << Projekt Präsentation

Stillen. Das Beste für Mutter und Kind

Meine Geheimnisse für ein bewusstes und sinnerfülltes Leben

Landwirtschaft ohne Subventionen das Beispiel Neuseeland

Frédérick Leboyer Sanfte Hände

1. Einführung: Zum allgemeinen Verhältnis von Medizin und Selbsttötung

Der Border Collie. Herkunft

Zentrale Mittelstufenprüfung

Kapitel Säugetiere - Der Hund

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Social Media Guidelines. Tipps für den Umgang mit den sozialen Medien.

Österreich Land der Vegetarier?

Über Tristan und Isolde

Langen, den Sehr geehrter Herr Daneke, sehr geehrte Damen und Herren der Bürgerstiftung Langen,

Die Wahrheit über die Lüge

Leseprobe aus: Scheffler, Das Eichhörnchen ist zwar recht klein, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim

die Karten, die Lebensmittel und die Wasserflasche. Das war schon zuviel: Er würde das Zelt, das Teegeschirr, den Kochtopf und den Sattel

Das Eichhörnchen. 1. Stunde: Das Eichhörnchen, ein niedlicher Baumbewohner? Tipps für den Unterricht, Das Eichhörnchen

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Wie alt ist Uster? - Über Gründung und Ersterwähnung eines Ortes

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Buchbesprechung: Als mein Vater ein Busch wurde und ich meinen Namen verlor. Joke van Leuween (2012).

3D-Ultraschall-Aufnahmen. Eine Fachinformation Ihrer Abteilung für Geburtshilfe

Internet-Hit: Schafe stürmen Tiroler Sportshop

7 Tierzucht. 7.1 Allgemeines: 7.2 Die Geschichte des Rotviehs in der Oberpfalz

Rechenschaftsbericht

spiritofnature.at Spirit of Nature Wairua o Tane

Jetzt wird die regelmässige Entwurmung zum Genuss

Anamnese Fragebogen Die kleine Gesundheitspraxis, Claudia Grumser, Heilpraktikerin

Professionelle Bewerbung mit dem PC

Homöopathischer Fragebogen Erwachsene

Veränderungen der ostdeutschen Agrarlandschaft und ihrer Vogelwelt

Trading Robot Betrug - Bist Du in Gefahr?

Grundkurs Biologie Abitur 2010 Sachgebiet: Ökologie und Nachhaltigkeit Aufgabe: See-Elefanten

TVT. Artgemäße Haltung von Yaks. Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz e.v. Merkblatt Nr. 103

Sei gegrüßt, Homo sapiens! Chronos, die Zeit, heißt dich im

Transkript:

Fischer Rieder Kuhn Volk Fotobuch Schafe 2. Auflage 680 Farbfotos

Inhalt Vorwort 5 Schafe und Menschen eine lange Geschichte 6 Verhalten der Schafe 11 Sicherheit in der Herde 12 Schafe unter sich 14 Schafe in Gesellschaft 22 Schafhaltung 27 Rassen 28 Umgang mit Schafen 36 Scheren, Klauenpflege, Melken 46 Gesundheit und Fortpflanzung 57 Beobachtung und Vorsorge 58 Behandlung 62 Aufzucht der Lämmer 66 Ausstellung und Bockmarkt 74 Decken 76 Geburt 78 Stall und Weide 83 Stallgebäude 84 Einrichtung 90 Pflanzen der Weide 94 Weidebegrenzungen 104 Landschaftspflege 110 Fütterung 117 Futtermittel 118 Nährstoffbedarf 126 Fütterung im Jahresverlauf 128 Hüten 134 Was das Schaf uns gibt 139 Fleisch und Wurst 140 Milch und Käse 146 Wolle und Felle 150 Verzeichnisse 155 Literatur 155 Adressen 155 Register 157 Dank 160 Impressum 160

Vorwort Schafe gehörten wohl zu den ersten domestizierten Tieren des Menschen, denn dies bedeutete Vorteile für beide Seiten: das Schaf liefert Fleisch, Fell und Milch. Es ist genügsam, anpassungsfähig und reproduktionsfreudig, Eigenschaften, die die Haltung in Menschenobhut begünstigen. Das Schaf findet dabei Schutz und eine relativ sichere Ernährung es wird zu den Futterplätzen und zum Wasser geführt. Die Jahreszeiten haben von jeher die Arbeit mit Schafen bestimmt, ob es nur wenige sind oder eine große Herde. Die Vorstellung vom romantischen Schäferleben, die in der Antike besungen und in der Schäfer- oder Hirtendichtung bis ins 19. Jh. ihren Ausdruck fand, hat nie der Realität entsprochen. Hirten führten oft ein hartes, karges und einsames Leben. Schafhaltung heute sieht anders aus. Es gibt technische Hilfsmittel in fast allen Bereichen der Schäferei und bei der Gewinnung und Verarbeitung der Produkte. Was sich nicht geändert hat, ist der Nutzen, den das Schaf nach wie vor für uns Menschen hat. Neben seinen Produkten leistet es einen immensen Beitrag zur Landschaftserhaltung durch seine schonende Art und Weise, die Landschaft zu beweiden und zu pflegen. Dieses Buch führt Sie in Bildern durch die Praxis der Schafhaltung mit allen ihren Aspekten. Stuttgart, im Frühjahr 2004 die Autoren

6 Schafe und Menschen eine lange Geschichte Die Domestikation der Schafe begann ungefähr 10000 Jahre v. Chr. in den vorderasiatischen Bergregionen. Die ersten Hausschafe in Europa werden der Jungsteinzeit (Neolithikum), etwa 7500 v. Chr. zugeordnet, in der die Menschen vom Jagen und Sammeln zu sesshafter Lebensweise, Haustierhaltung und zu produzierender Wirtschaftsform übergegangen sind. Etwa als in der Jungsteinzeit die Menhire, die rätselhaften Steine aufgerichtet wurden, hielten die Menschen die ersten domestizierten Schafe. Deren Nachfahren weiden heute auch um die neolithischen Kultstätten in der Bretagne (siehe Seite 7 unten). In Europa wurden bereits während des 3. Jh. v. Chr. Wollschafe gehalten und ihre Bedeutung für die Bekleidung der Menschen nahm immer mehr zu. Daraus soll sich in der ersten Hälfte des 1. Jh. n. Chr. in Britannien eine beachtliche Wollproduktion und -verarbeitung entwickelt haben. Im Mittelalter wurden die ersten Schäferzünfte gegründet, denen die Obrigkeit bestimmte Rechte einräumte, aber auch manche Pflichten auferlegte. Schon im 5.-3. Jh. v. Chr. waren Schafe so wichtig für die Menschen, dass sie auf Münzen geprägt wurden: kleinasiatische Münze eine Bernsteinhekte mit einem Widderkopf, der typische Merkmale wie Ramsnase und Gehörn der Merinorasse zeigt.

7 Manche unserer heutigen Schafrassen besitzen noch Hörner oder haben Ramsnasen. Mufflons stammen aus Vorderasien und dem Mittelmeerraum. Heute leben sie teils domestiziert, teils noch in freier Wildbahn und sind die Vorfahren vieler Schafrassen. In subtropischen Re - gionen entwickelten sich, durch das trockene und heiße Klima, vor allem Haarschafe mit periodischem Haarwechsel sie tragen keine Wolle. Schafe in der Bretagne sind an das Klima an der Atlantikküste angepasst und besitzen wind- und wetterfeste Wolle.

Bestimmte Städte besaßen das Recht, in regelmäßigen Abständen und an bestimmten Tagen Schäferfeste abzuhalten. So findet noch heute, jedes Jahr am Tag des Heiligen Bartholomäus, der Schäferlauf in Markgröningen statt das älteste Zunftfest. Schäfer und Schäferinnen treten bei einem Wettlauf über Stoppelfelder gegeneinander an. Die Schnellsten werden zur Schäferkönigin und zum Schäferkönig gekrönt und mit einem Hammel belohnt. Die Zunftregeln, die verbrieften Rechte und Freiheiten, aber auch Unterlagen zu Ausbildung und Gerichtsbarkeit wurden in der Schäferlade wie diese der Stadt Markgröningen aufbewahrt. Eine der mühsamen Pflichten des Schäfers früherer Zeiten war es zum Beispiel, die Pferche nachts umzusetzen, um eine Überdüngung der Pferchäcker zu verhindern. Schafe sind anpassungsfähig: Sie tragen we sentlich zur Erhaltung der Landschaft in den Mittelgebirgen bei,...... sind an der Küste als Pfleger der Deiche nicht wegzudenken,...... und haben sich perfekt an die rauen Hochalpenregionen angepasst.

Verhalten der Schafe Bei der Betrachtung einer Schafherde gewinnt der Laie leicht den Eindruck, dass Schafe alle gleich aussehen, dass sie alle willenlos ihrem Schäfer folgen und, überspitzt ausgedrückt, alle ein wenig einfältig sind. Spricht allerdings ein Schäfer über seine Tiere oder beobachtet man sie längere Zeit genauer, zeigt sich ein ganz anderes Bild.Jedes Schaf ist einzigartig und ein guter Schäfer erkennt sie alle an ihren äußeren Merkmalen wie Kopf, Ohren und Körperbau, und an ihrem Verhalten. Er weiß, ob ein Schaf besonders ängstlich oder streitsüchtig ist, sich im Herdenverband unterordnet oder eigene Wege geht, zur Gruppe der Leitschafe gehört, eine gute oder schlechte Mutter ist und wie es sich gegenüber den Hütehunden verhält. In einer Schafherde herrscht eine strenge Hierarchie. Am ranghöchsten sind die Leitschafe meistens die etwas älteren Tiere, die schon viele Lämmer geboren haben. Allerdings müssen sie ihre Position immer wieder in Rangkämpfen gegen andere Herdenmitglieder verteidigen und so kann es sein, das sich die Zusammensetzung der führenden Gruppe ab und zu ändert. Die Leitschafe genießen gewisse Vorrechte und dürfen beispielsweise an einer Wasserstelle als erste ihren Durst und am Futtertrog ihren Hunger stillen. Es hängt außerdem vom Verhalten der Leitschafe ab, ob die Herde dem Schäfer folgt oder nicht.

12 Sicherheit in der Herde Schafe haben je nach Rasse einen unterschiedlich stark ausgeprägten Herdentrieb, sie lassen sich nur ungern von ihrer Herde trennen und sind, wenn sie die anderen Schafe aus den Augen verloren haben, schnell verunsichert. Sie fühlen sich daher als Einzeltiere selten wohl und lieben die Gesellschaft wenn es keine Schafe sind oft auch die anderer Tierarten. Zwischen manchen Schafen bestehen sogar enge Freundschaften, die daran zu erkennen sind, dass die Tiere gemeinsam weiden oder nebeneinander liegen. Schafe sind sehr wachsam und vorsichtig. Zu ihnen unbekannten Menschen halten sie immer einen gewissen Abstand. Nähert sich ihnen ein Fremder auf der Weide, behalten sie ihn ständig im Auge, aber fressen zunächst ruhig weiter. Sie fliehen erst, wenn er eine bestimmte Distanz unterschreitet. Droht den Schafen allerdings Gefahr, sind es meistens die Leittiere, die sich dieser als Erste stellen und durch Aufstampfen mit den Vorderbeinen ihre Verteidigungsbereitschaft signalisieren. Zeigt dies keine Wirkung, entschließen sie sich meistens doch zur Flucht, gefolgt von der ganzen Herde. Dabei können die Tiere so in Panik geraten, dass sie über Zäune springen oder in diese hinein rennen, sich darin verfangen und verletzen. Schafe verfügen über ein gutes Zeitgefühl und wissen genau, wann es auf die Weide geht, wann sie ausgepfercht oder getränkt werden. Außerdem hören sie sehr gut und erkennen ihren Schäfer oft schon am Motorengeräusch seines Fahrzeugs.

13

14 Schafe unter sich Auch wenn die Schafe in einer Herde noch so gleichförmig und die einzelnen Tiere anonym erscheinen, jede Schafherde hat eine eigene innere Struktur und jedes Tier seinen eigenen Charakter. Ebenso wird ein scheinbar langweiliger, normaler ruhiger Tag durch viele verschiedene Aktivitäts- und Ruhephasen strukturiert. Ruhezeit in der Herde. Alle sind wachsam. Wer kommt da?