Ergebnisse der. rbeitsgruppe Antibiotikaresistenz der DVG

Ähnliche Dokumente
Erfahrungen und Schlussfolgerungen. Antibiotikaabgabeerfassung in der Veterinärmedizin

SARI 1

smarter diagnostics Produkt- und Preisliste Nr. 4

Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie

Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern

The Abnormal Flag (Field 8) is N = normal, A = abnormal, AA = very abnormal

= Faktorenkrankheit! Kälberpneumonien. Kälberpneumonie. Kälberpneumonien. Kälberpneumonien. Abwehrkraft. Kälberpneumonien. Pathogenese.

Qualitativer und quantitativer Nachweis von Antibiotika

Rationaler Antibiotikaeinsatz. in Zeiten zunehmender Antibiotikaresistenz. Auswahlkriterien für die Zusammenarbeit mit dem Mikrobiologen

Produkt- und Preisliste

Vorkommen und Charakterisierung von Extended-Spectrum- Beta-Laktamase (ESBL)-produzierenden Escherichia coli bei Lebensmittel liefernden Tieren

Antibiotikatherapie - Grundlagen

Einführung der EUCAST Antibiotikarichtlinien durch die schweizerischen Laboratorien: mikrobiologische und klinische Implikationen

Nationale Referenzzentrale für Pneumokokken

Antimikrobielle Aktivität von Nanosilber in Verpackungsmaterialien

Was sind Antibiotika und wie wirken sie?

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Bezeichnung Darreichungsform Stärken Zieltierarten Häufigkeit und Art der Anwendung. Clavulanic acid 10 mg. Clavulanic acid 10 mg

Sicherheitsbewertungsbericht

Bekanntmachung des Robert Koch-Instituts

E.H.S. Hausmann, K. Mac, L. Ellerbroek

Krankenkassen und Hygiene

Antibiotika (Einleitung) Penicillium Schimmelpilze

VO. Nr. ABl.Nr. Vom (Datum) Seite VO. Nr. ABl.Nr. Vom (Datum) Seite VO. Nr. ABl.Nr. Vom (Datum) Seite

Gesundheitsnetzwerke Schwaben Gesundheitsamt und Klinikum Augsburg Landkreis Augsburg - Landkreis Aichach-Friedberg

Antibiotika. Gute Besserung wünscht Ihnen 1 A Pharma. Unsere Tipps zum Thema: Wir beraten Sie gerne:

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Monitoring von Resistenzen in der Schweiz

Pyodermien Klinik und Diagnostik. Claudia S. Nett-Mettler Dr. med.vet., DACVD & DECVD 1

Anhörung Entwurf Nationale Strategie Antibiotikaresistenzen (STAR): Formular zur Stellungnahme

Thesenpapier zu Qualitätskriterien für den Gesundheits- und Umweltschutz

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Resistenzbericht 2014

Infektiöse Endokarditis

Fragen und Antworten zu ESBL- und/oder AmpC-bildenden antibiotikaresistenten Keimen

Zulassungsprüfung /Admission Test 2015 Resultate / Results 15:48:15

Untersuchungen zur analytischen Empfindlichkeit von BSE-Schnelltests

Kleine Erreger große Gefahr. Warum Forschung für wirksame Antibiotika so wichtig ist

Antibiotikamanagement und Hygiene im ambulanten Bereich. Resistenzentwicklung (1) Resistenzentwicklung (2)

H.K.GEISS, D.MACK und H.SEIFERT

Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom

Ein Blick in die Zukunft, Entwicklung neuer Testverfahren zum Nachweis von Salmonellen und Campylobacter. Dr. Janin Stratmann-Selke

NAC-AT und ÖGACH. Petra Apfalter Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Tropenmedizin KH der Elisabethinen Linz.

NAK - Nationales Antibiotikaresistenz Komitee

Überwachung von Antibiotika-Rückständen in Milch Etablierung des neuen BioSensor-Systems MCR 3 für Routineuntersuchungen in der Praxis

Mastitis mit gramnegativen Keimen

Pflanzenschutz und behandlungsmittel sowie Antibiotika in Lebensmitteln

Neuer Antibiotika-Nachweis: SCHNELL UND SICHER. Nachweis von Antibiotika-Rückständen in Rohmilch mit dem neuartigen Biosensor MCR3

INAUGURAL DISSERTATION

LC-MS/MS-Methoden zur Rückstandsanalyse von Penicillinen, Cephalosporinen und Aminoglycosid- Antibiotika

Risikoorientierte Fleischuntersuchung Informationsmanagement und Entscheidungsmodell

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut

Reserveantibiotika in der Milcherzeugung in Deutschland

WEITERBILDUNG ZUM FACHAPOTHEKER FÜR KLINISCHE PHARMAZIE

Durchführen eines Peer-Reviews im Item-Management-System (IMS)

Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin

LANDWIRTSCHAFT. H intergrundpapier ANTIBIOTIKA RESISTENTE KEIME IN HÜHNERFLEISCH. Ein Beitrag von Heidemarie Porstner

bionews Nr. 10 Juni 2009

Effizientes Risikomanagement für Pharma, Medizintechnik und Life Science

Equiden: Arzneimittelrecht

Rationale Antibiotikatherapie in der ambulanten Versorgung. Dr. Mathias Flume Geschäftsbereichsleiter Versorgungsqualität

Antiinfektiva Vorlesung für Naturwissenschaftler

Langzeituntersuchungen zum Vorkommen von Tierarzneimitteln in Boden und Sickerwasser in Niedersachsen

Hygiene im Alltag. Massnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (CF)

Die kleine Keimkunde: Mehr zu dem Thema auf

Evolution der Multiresistenz. bei Escherichia coli

Ulrich Pitkamin: Boehringer Ingelheim Deutschland

GERMAP Antibiotika-Resistenz und -Verbrauch

Umweltrelevanz von Antibiotika in der Landwirtschaft

ESPON Das Programm in Kürze

1971: Manipulation eines Viren-Genoms mit Restriktionsenzymen. 1973: Erstes gentechnisch verändertes Bakterium - Geburt der "Gentechnik"

Vorwort. Zusätzlich werden. die Maschinenrichtlinie bezüglich der funktionalen Sicherheit

-V- Inhaltsverzeichnis

REACH. Zusammenfassung

Arzneimittelreaktionen der Haut

D A R T. Deutsche. Antibiotika- Resistenzstrategie

Aktuelle Probleme bei der Bekämpfung von Bettwanzen: Bedeutung von Resistenzen

NACHWEIS VON HEMMSTOFFEN

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover

Das FFH-Monitoring in Thüringen

Phytoalexine als multifunktionelle pflanzliche Wirkstoffe für die Kosmetik

Übersicht der getesteten Antibiotika

Therapie von Harnwegsinfektionen

ProfiDes damit Sie wieder angstfrei duschen können Fachgerechte Sanierung von mikrobiologisch kontaminierten Trinkwassersystemen

Richtlinien zum sorgfältigen Umgang mit Tierarzneimitteln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Antibiotikaresistenz bei Pseudomonaden

Studienzentrum des Universitätsklinikums Freiburg Unterstützung für Studien der Versorgungsforschung

Der Logistikbildungsmarkt Bedarfsgerechte Bildungsangebote für die Logistikwirtschaft der Zukunft

Anwendungsmöglichkeiten antimikrobieller Medizinprodukte

Vergleich transgene Pflanzen und traditionelle Züchtung

Antibiotika-Verordnungen im Jahr 2010 im regionalen Vergleich

Die Power von SlideShare im B2B-Marketing!

LÄCHELN. mit modernen Zahnrestaurationen. CADCAM-Lösungen

Klausur mit Lösungshinweisen zur Vorlesung Planung und Entwicklung von IuK-Systemen Sommersemester Deckblatt Hinweise

Fortbildung als effizientes Marketing-Instrument

Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift 127, Heft 11/12 (2014), Seiten

Transkript:

Ergebnisse der rbeitsgruppe Antibiotikaresistenz der DVG zur Standardisierung der Resistenzprüfung und zur Festlegung veterinärspezifischer Grenzwerte S. Schwarz, A. Böttner, C. Kehrenberg, M. Kietzmann, D. Klarmann, G. Klein, P. Krabisch, T. Kühn, G. Luhofer, A. Richter, C. Sigge, W. Träder, K.-H. Waldmann, J. Wallmann, C. Werckenthin

Bestimmung und Bewertung der antimikrobiellen Empfindlichkeit bakterieller Infektionserreger ist ein vielschichtiges Problem, das nur in einem interdisziplinären Ansatz zu lösen ist Industrie Hochschulen Zulassungsbehörde Untersuchungsämter Bundesforschungseinrichtungen

Grundlegende Fragen: 1. Welches Verfahren sollte zur Bestimmung der in-vitro- Sensitivität eines bakteriellen Erregers zum Einsatz kommen? 2. Wie ist das entsprechende Verfahren korrekt durchzuführen (Methodik)? 3. Wie sind die ermittelten Ergebnisse zu interpretieren (sensibel, resistent - Grenzwerte Breakpoints )? Empfehlungen seitens der DVG- Arbeitsgruppe Antibiotikaresistenz

Verfahren zur Empfindlichkeitsbestimmung Prinzipiell stehen drei Gruppen von Verfahren zur Auswahl: - Diffusionsverfahren - Dilutionsverfahren (Bouillon- oder Agardilution) - E-Test DVG-Arbeitsgruppe Antibiotikaresistenz sieht Dilutionsverfahren (insbes. Microbouillondilution als Methode der Wahl für Routinediagnostik, Forschung und Monitoring an.

Mikrodilution

Makrodilution Konzentrationen in µg/ml MHK 16 8 4 2 1 0.5 0.25 0.12 0.06 0.03 - +

Der MHK-Wert stellt die niedrigste Konzentration des Wirkstoffes in einer zweifachen Verdünnungsreihe dar, die das sichtbare Wachstum des Erregers verhindert.

Dilutionsverfahren (Bouillondilution) - geringere Flexibilität bei der Resistenztestung zusätzliche Testung weiterer Wirkstoffe ist bei bereits gefertigten Mikrotiterplatten nicht möglich - höhere Kosten und höherer Zeitaufwand Vorteile gegenüber Agardiffusion: - besser standardisierbar geringere individuelle Fehlerrate bei Versuchsdurchführung und Ablesen der Ergebnisse - quantitative Daten - aussagekräftig MHK-Werte statt einer groben Einteilung in qualitative Kategorien (empfindlich - resistent) Nachteile gegenüber Agardiffusion:

Belegung der Mikrotiterplatten Mikrotiterplatten werden gemäß den Vorgaben der Auftraggeber von diversen Firmen hergestellt, aber: Mindestabnahmemengen ( ~ 2500 Platten pro Charge) begrenzte Haltbarkeit (max. 18 Monate) Eine Einigung bezüglich der Belegung der Mikrotiterplatten ermöglicht die Verwendung der gleichen Platten durch mehrere Institutionen: bezüglich der Methodik und der Durchführung standardisierte Resistenztestung Generierung valider und vergleichbarer Daten in unterschiedlichen Diagnostiklabors deutschlandweit

Belegung der Mikrotiterplatten Welche Wirkstoffe sollen getestet werden? tierartliche Herkunft der Bakterien zugelassene Wirkstoffe für Haus- und Heimtiere versus zugelassene Wirkstoffe für Nutztiere befallenes Organsystem / Indikation / Bakterienspezies zugelassene Wirkstoffe für diverse Organsysteme / Indikationen Eignung der Wirkstoffe zur Bekämpfung bestimmter Bakterien Kreuzresistenzen zwischen Wirkstoffen Auswahl geeigneter Wirkstoffe unter Berücksichtigung von Kenntnissen über Vorkommen und Verbreitung von Resistenzgenen (z.b. Aminoglycosidresistenzgene) und die von ihnen vermittelten Resistenzen/Kreuzresistenzen

Belegung der Mikrotiterplatten Welche Konzentrationen der Wirkstoffe sollen getestet werden? Routinediagnostik kleine MHK mit vier Verdünnungsstufen, die die Grenzwerte für Resistenz bzw. Empfindlichkeit einschließen Kostenfrage: je mehr Verdünnungsstufen eines Wirkstoffes getestet werden, umso weniger verschiedene Wirkstoffe können auf der gleichen Mikrotiterplatte getestet werden. Forschung / Monitoring ausgedehnte Verdünnungsreihen, bestehend aus 12 und mehr Verdünnungsstufen Erkennen von Trends in der Resistenzentwicklung gegenüber einem Wirkstoff (wichtig im unteren Wirkstoffbereich)

Belegung der Mikrotiterplatten AG Antibiotikaresistenz hat Vorschläge zu Platten- Layouts fü Routinediagnostik erarbeitet Abstimmung dieser Vorschläge mit interessierten Diagnostikund Forschungseinrichtungen Verhandlungen mit Herstellern von Mikrotiterplatten bezüglich Abnahmemengen und ~konditionen für teilnehmende Diagnostik- und Forschungseinrichtungen

Layout für Groß- und Nutztiere Wirkstoff Konzentratio 0,0625 0,125 0,25 0,5 1 2 4 8 16 32 64 128 Breakpoint Quelle 1 Amoxicillin + Clavulansäure 5 x x x x x NCCLS 2 Ampicillin 9 x x x x x x x x x NCCLS 3 Apramycin 3 x x x 4 Benzylpenicillin 9 x x x x x x x x x NCCLS 5 Cephalotin 4 x x x x NCCLS 6 Cefquinom 4 x x x x Hersteller 7 Ceftiofur 4 x x x x NCCLS 8 Colistin 4 x x x x DIN 9 Enrofloxacin 6 x x x x x x NCCLS 10 Erythromycin 7 x x x x x x x NCCLS 11 Florfenicol 4 x x x x NCCLS 12 Gentamicin 4 x x x x NCCLS 13 Clindamycin 5 x x x x x NCCLS 14 Spectinomycin 5 x x x x x NCCLS 15 Neomycin 3 x x x eigene Berechnung 16 potenzierte Sulfonamide 5 17 Tetracyclin 5 x x x x x NCCLS 18 Tiamulin 4 x x x x NCCLS 19 Tilmicosin 4 x x x x NCCLS 0,25/4,75 0,5/9,5 1/20 2/38 4/76

Layout für Mastititisuntersuchungen Wirkstoff Konz. 0,0625 0,125 0,25 0,5 1 2 4 8 16 32 Breakpoint Quelle 1 Amoxicillin + Clavulansäure 4 x x x x NCCLS 2 Benzylpenicillin 7 x x x x x x x NCCLS 3 Cefazolin 4 x x x x NCCLS 4 Cefoperazon 4 x x x x Hersteller 5 Cefquinom 4 x x x x Hersteller 6 Erythromycin 7 x x x x x x x NCCLS 7 Gentamicin 4 x x x x NCCLS 8 Pirlimycin 3 x x x NCCLS 9 Oxacillin 3 x x x NCCLS 10 Tetracyclin 5 x x x x x NCCLS

Layout für Heimtiere Wirkstoff Konz. 0,0635 0,125 0,25 0,5 1 2 4 8 16 32 64 128 Breakpoi nt Quelle 1 Amoxicillin + Clavulansäure 8 x x x x x x x x NCCLS 2 Ampicillin 9 x x x x x x x x x NCCLS 4 Benzylpenicillin 9 x x x x x x x x x NCCLS 5 Cephalotin 8 x x x x x x x x NCCLS 6 Clindamycin 8 x x x x x x x x NCCLS 7 Enrofloxacin 8 x x x x x x x x NCCLS 8 Erythromycin 8 x x x x x x x x NCCLS 9 Gentamicin 8 x x x x x x x x NCCLS 10 Nitrofurantoin 6 x x x x x x DIN 0,12/2, 0,25/4, 0,5/9,5 1/20 2/38 4/76 11 potenzierte Sulfonamide 6 NCCLS 12 Tetracyclin 8 x x x x x x x x NCCLS 13 Chloramphenicol 8 x x x x x x x x NCCLS

Durchführung der Empfindlichkeitsprüfung AG Antibiotikaresistenz hat eine Arbeitsanweisung zur methodisch korrekten Durchführung von Dilutionstests (inkl. Qualitätssicherung) erarbeitet Orientierung am NCCLS-Dokument M31-A (= internationaler Standard) Sofern notwendig, Erweiterung der Arbeitsanweisung zur Lösung spezifischer Probleme, die bei der Testung einzelner veterinärspezifischer Erreger / Substanzen auftreten.

Ergebnisse der Empfindlichkeitsprüfung Resultate der Empfindlichkeitsprüfung werden als Minimale Hemmkonzentration (MHK-Wert) in µg/ml angegeben. Zur Einstufung von MHK-Werten in die Kategorien empfindlich oder resistent sind Grenzwerte = breakpoints notwendig. Ohne valide Grenzwerte sind keine Aussagen zur Empfindlichkeit bzw. Resistenz eines Erregers möglich!

Grenzwerte Grenzwerte sollten zieltierartgerichtet und ggf.auch für eine Indikation (Organsystem) festgelegt werden. Grenzwerte gelten u.u. nicht uneingeschränkt für Wirkstoffe (Bioequivalenz Pionierprodukt / Generikum). Viele der derzeit verfügbaren Grenzwerte stellen entweder nur mikrobiologische Grenzwerte dar oder aber klinische Grenzwerte, die auf Daten aus der Humanmedizin basieren. Kritische Hinterfragung dieser Grenzwerte ist erforderlich!

Grundlegende Fragen Für welche Substanzen liegen veterinärspezifische Grenzwerte vor? Wie valide sind die derzeit verwendeten Grenzwerte? Wo besteht Handlungsbedarf?

Veterinärspezifische Grenzwerte Grenzwerte aus der Humanmedizin sind für die Veterinärmedizin nur bedingt bzw. nicht anwendbar. fi veterinärspezifische Grenzwerte gemäß NCCLS für Ceftiofur, Enrofloxacin, Difloxacin, Sarafloxacin, Penicillin/ Novobiocin,, Tilmicosin, Tiamulin, Pirlimycin, Florfenicol, Spectinomycin fi alle weiteren in dem NCCLS-Dokument angegebenen Grenzwerte basieren auf Daten aus der Humanmedizin fi Grenzwerte aus anderen Methodensammlungen (DIN, CA-SFM, BSAC) basieren ausschließlich auf Daten aus der Humanmedizin

Validität derzeit verwendeter Grenzwerte Die wenigsten der derzeit verfügbaren veterinärspezifischen Grenzwerte stellen valide Breakpoints für eine verlässliche Empfindlichkeitsbeurteilung der Bakterien dar. Die aus der Humanmedizin übernommenen Grenzwerte stellen meist Werte dar, die nur bedingt eine Empfindlichkeitsbeurteilung und eine Einschätzung des Therapieerfolges erlauben. Bsp. Sulfadiazin/Trimethoprim erreichbare Gewebekonzentration (Hund) (12 Std. nach Behandlung): ca. 2-5 / 0.2 µg/g Grenzwerte für empfindlich : 38 / 2 µg/ml resistent : 76 / 4 µg/ml

Handlungsbedarf Überprüfung der verfügbaren Grenzwerte für die zur Zeit zugelassenen antimikrobiellen Wirkstoffe (insbes. Altsubstanzen) Gegebenenfalls Erstellung neuer valider Grenzwerte unter Berücksichtigung tierartspezifischer, indikationsspezifischer, pharmakologischer, mikrobiologischer und klinischer Parameter AG Antibiotikaresistenz der DVG wird als Expertengremium an diesen Aktivitäten beteiligt sein.