Klima-Städte der Zukunft Wir lernen voneinander

Ähnliche Dokumente
Das Klimaschutzkonzept des Bezirkes Steglitz-Zehlendorf

Förderantrag zur Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes

Klimaschutz mit System

Lokal Handeln: Städte und Regionen als Akteure für Klimaschutz und Klimafolgenanpassung

Unterwegs zur Low Carbon City Wuppertal 2050: Ziele und Wege in der Praxis. Unterwegs zur Low Carbon City Wuppertal 2050: Ziele und Wege in der Praxis

Schritte zum Aktionsplan für nachhaltige Energie

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Flensburger Hochschulen

Masterplan 100 % Klimaschutz in Flensburg

Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für die Stadt Northeim

Förderung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen

KLIMASCHUTZTEILKONZEPT STADT AICHACH 1. Kurzfassung

Das Klimaschutzgesetz und der Klimaschutzplan der Nordkirche

Klimawandel: eine globale Herausforderung Europa geht voran

Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht

Erkenntnisse aus dem Wissenschaftlichen Symposium Energieunion ohne Kernenergie Utopie oder Perspektive?

Das Zentrenprogramm im Rahmen der Integrierten Stadtteilentwicklung (RISE) in Hamburg

Messbare Erfolge von Energieeffizienz- Netzwerken der Wirtschaft

Geburtstagskongress des Wuppertal Instituts 40 % CO 2 -Einsparung können wir nur gemeinsam schaffen! Astrid Hoffmann-Kallen

CSR-Preis der Bundesregierung: Erfahrungen Erkenntnisse Erwartungen Praxis-Tag 2013

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck:

KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN

1. Ziel des Dokuments

INTERNATIONAL BUILDING EXHIBITION IBA HAMBURG GMBH

Klima STADT Wandel. 4. Sächsischer Klimakongress. Realität Stadt - Vision Urbaner Klimaschutz in München. Hep Monatzeder, Bürgermeister

Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg

IT & Energy. Umwelt- und Energiemanagement im Wandel. München, 20. November Dr. Bernd Kosch FUJITSU IB Solutions, Technology Office

1. Energiestammtisch Gemeinde Heiligengrabe

Vorläufiges Klimaschutzszenario Mobilität

Modellprojekt Klimaschutzfahrplan Mühldorf

Klimafreundliche Mobilität in der Stadt

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen

Integriertes Klimaschutzkonzept für die. Stadt Kreuztal. - Energie- und CO 2 -Bilanz - CO 2 -Minderungspotenzial

Geld und Energie sparen im Gewerbegebiet Emscherstraße

Elektromobilität - Chancen und Möglichkeiten

Energie-Scouts. Das Projekt

Klimaschutzmanagement Deutsche Telekom AG

Klimaschutz und nachhaltige Energiepolitik in Kommunen - Lösungsansätze, Hemmnisse, Chancen

2. Arbeitsforum Energie

Zukunftsfähige, nachhaltige Entwicklung in Wernigerode

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept


Förderprogramm Hybridbusse für einen umweltfreundlichen ÖPNV Verkehr zu reduzieren und zu verlagern Zero-Emission-Mobility (ZEM)

Dr. Peter Pluschke Lenkungskreis Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN)

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

IBA Hamburg Quartierskonzept INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH

Ergebnisse. Verteilung der CO 2 e-emissionen nach Emissionsquellen (%) Gesamte CO 2 e-emissionen. CO 2 e(t) Anteil (%) Emissionsquelle.

Monitoring der Energieeffizienzmaßnahmen: Ex: Stellungnahme zum ersten Fortschrittsbericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2013

ENERGIEBUNKER von der Kriegsruine zum Kraftwerk für regenerative Energien

Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH. mod.eem als Instrument für ein betriebliches Energiemanagement

Förderung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen

IBS Ingenieurbüro Stappenbeck Ihr Partner für Versorgungs-, Energie- und Umwelttechnik

Die internetbasierte Software

5. Kommunalkonferenz Berlin Wie viel Energie brauchen wir? INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH

Engagiert, Natürlich. Consulting

WIN und WINenergy! Wirtschaftskammer Deutschlandsberg Februar 2010

Ergebnisprotokoll 2. Arbeitskreistreffen Kommunales Energiemanagement Sinsheim,

Kommunale Energiepolitik erfolgreich gestalten! Dr. Gabi-Zink-Ehlert Brandenburg voller Energie Dezentral und Erneuerbar! TH Wildau

Das Weltquartier im Reiherstiegviertel

KLIMASCHUTZ DURCH MITARBEITERMOTIVATION

Nachhaltiges Handeln trifft schwarze Zahlen

Energiekonzept Cottbus

Betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM)

AG Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit der SPD-Bundestagsfraktion. Eckpunktepapier für ein Klimaschutzgesetz

Corporate Responsibility 2012

Kommunales Klimaschutzkonzept

Integrated Approach. Konzept einer nachhaltigen CO 2

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung der BürgerEnergiegenossenschaft Attenweiler

fairport STR Management und Controlling der Nachhaltigkeit am Flughafen Stuttgart

Präsentation vom 18. Januar 2012 INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH

Die Stadt Volkmarsen ist Träger von insgesamt 28 kommunalen Liegenschaften.

Mobilitätsmanagement im Ruhrgebiet

Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden

Road Map Elektromobilität Steiermark 2025

Bonn und München Vorreiter für Strom aus Erneuerbaren Energien

Spezialisten in Sachen Licht. Licht kann mehr. Licht kann unglaublich produktiv sein. Industrie & Gewerbe

Aktionsplan Energiewende. Zusammengefasst von Ulla Schürenberg

LIFE Programm für Umwelt und Klimapolitik (LIFE)

Klimaschutz-Management Stormarn. Green Day Klimaschutz-Management kennen lernen. Klimaschutz beim Kreis Stormarn. Isa Reher Kreis Stormarn

Schriftliche Kleine Anfrage

Ansätze für und Herausforderungen bei der Erfassung von Klimaauswirkungen!

ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg ggmbh

Elektromobilität in Schleswig-Holstein Rahmenbedingungen und Perspektiven. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Klimafreundliches Düsseldorf Energie- und CO 2 -Bilanz 2012

Energiemanagement im Bistum Mainz Informationsveranstaltung für die Dekanate und Pfarreien Dr. Franz J. Hock

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Einführung eines strategischen Planungsprozesses für die Unternehmensentwicklung eines HR/Payroll Unternehmens

TOP 2 ENERGIEWENDE JA MEHR STAAT NEIN

Klimaschutzberatung Amt Bordesholm

Nachhaltigkeitskommunikation und Marketing

STRATEGISCHE AUSRICHTUNG AKTIV BUS GMBH FLENSBURG

Das Triple Bottom Line Forschungsprojekt

en.eco INGENIEURBÜRO FÜR ENERGIE- UND GEBÄUDETECHNIK

Die internetbasierte Software ECORegion

Strom und Wärme sparen. Mit Unterstützung Ihres Elektrizitätsversorgungsunternehmens und der Energie-Agentur der Wirtschaft EnAW

Luft - Klima - Rad frischer Wind in einem bekannten Thema

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien

AGFS Förderung des Fuß- und Radverkehrs in NRW. Christine Fuchs, Vorstand der AGFS Vivavelo 2014 Berlin,

Realitäts-Check Klimapolitik: Wie bewegungsfähig ist der Verkehrssektor?

Auftaktkonferenz Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung Impuls zum Handlungsfeld Industrie & Gewerbe/Handel/Dienstleistungen

Transkript:

Klima-Städte der Zukunft Wir lernen voneinander Präsentation des Klimaschutzteilkonzeptes Industriegebiet Billbrook/Rothenburgsort 09.06.2017, Workshop Wirtschaft

Karen Pein, IBA Hamburg GmbH Klimaschutzteilkonzept Billbrook/Rothenburgsort Basiert auf den Analysen und Ergebnissen des Handlungskonzeptes Revitalisierung und Modernisierung des Industriegebietes Billbrook/Rothenburgsort Klimaschutzteilkonzept Klimaschutz in Industrie- und Gewerbegebieten gefördert im Rahmen der Kommunalrichtlinie Klimaschutz der Nationalen Klimaschutzinitiative und durch Leitstelle Klimaschutz 3

Industriestandort Billbrook/Rothenburgsort Produktiv, Vernachlässigt und Ausverkauft Quelle: Freie und Hansestadt Hamburg Quelle: IBA Hamburg GmbH Circa 770 ha Circa 1.000 Unternehmen Circa 22.000 Arbeitsplätze 4

Ziele des Klimaschutzteilkonzepts Bestandsaufnahme sowie Energie-und CO₂-Bilanz Analyse einzelner Reduktionspotentiale Exemplarische Szenarienbildung als Diskussionsgrundlage Entwicklung (betriebsübergreifender) Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs und der CO₂-Emissionen. 5

Energiebilanz 6

CO2-Bilanz 7

CO2-Minderungspotenzial bis 2050 Ein Großteil der möglichen Einsparungen basiert auf potentiellen Reduktionen des CO2-Emissionsfaktors des Strommixes (ca. 60 %) Weitere Reduktionspotenziale: Energieeinsparungen bzw. Wechsel der Energiequelle (ca. 25 %) Verbesserung der CO2-Emissionen der Fernwärme Veränderungen bei der Pendlermobilität 8

Maßnahmenvorschläge Cluster Klimaschutzmanagement: Klimaschutzmanagement und Quartierssowie Gebietsmanagement Cluster Gebäudebetrieb und Energieversorgung: z.b. Aufbau eines Abwärmekatasters oder Initiative für Beleuchtungsmodernisierung Cluster Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) und Radverkehr: z.b. Initiierung eines Gesamtkonzeptes Radverkehr, Optimierung des Liniennetzes sowie des Fahrplanes Cluster Städtebau: Aufwertung der S-Bahnhöfe und deren Umgebung; Berücksichtigung von Klimaschutzaspekten bei städtebaulichen Planungen Cluster Mobilitätsmanagement und Wirtschaftsverkehr: z.b. Initiative Betriebliches Mobilitätsmanagement oder Elektromobilität im betrieblichen Fuhrpark Cluster Freiraum und Klimaanpassung: z.b. Errichtung straßenbegleitender Pausenplätze 9

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Quelle: IBA Hamburg GmbH / Architektur und Zeichnung

Behörde für Umwelt und Energie / Leitstelle Klimaschutz Datum: 09.06.2017 Referentin: Karen Pein Organisation: IBA Hamburg GmbH Projektskizze (steckbriefartig): Name Klima(schutz)plan: Klimaschutzteilkonzept für das Industrie- und Gewerbegebiet Billbrook / Rothenburgsort Sektor Impulsreferat: Wirtschaft Gesamtziel CO 2 -Reduktion bis 2030 Nein, da sektorales Klimaschutzteilkonzept Industrie/Gewerbe (siehe unten). Enthält Ihr Strategieplan sektorale Zielsetzungen 2030? Indirekt (siehe unten). Qualitative Ziele bis 2030/50 (im Sektor des Impulsreferats) Entwicklung zu einem klimafreundlichen Industrie-/Gewerbegebiet unter Einbindung in das Handlungskonzept für Billbrook/Rothenburgsort Quantitatives Ziel zur CO 2 -Reduktion bis 2050 (im Sektor des Impulsreferats) Ca. 69 % bis 2050 (bis 2030: linear abgeleitet ca. 32 %) Zentrale Maßnahmen zur Zielerreichung Einrichtung eines Klimaschutzmanagements Verbesserungen des Gebäudebetriebs und der Energieversorgung Verbesserungen im ÖPNV und im Radverkehr Städtebauliche Optimierungen Verbesserungen im Wirtschaftsverkehr Optimierung des Freiraums und Klimaanpassung Hauptakteure Klimaschutzmanagement (zukünftig) Behörden und städtische Unternehmen Wirtschaft Gibt es Förderprogramme des Landes oder der Stadt? Wenn ja in welcher Höhe? Das Klimaschutzteilkonzept ist aus Mitteln des BMUB (Kommunalrichtlinie) in Höhe von 60.000 Euro und aus Mitteln der Leitstelle Klimaschutz der BUE in Höhe von 40.000 Euro gefördert worden. Eine Förderung des Klimaschutzmanagements durch die Kommunalrichtlinie des BMUB und Förderung durch die Leitstelle Klimaschutz der BUE soll beantragt werden. Zusätzlich vielfältige Förderprogramme zur Maßnahmenumsetzung (z.b. IFB-Förderung zur Gebäudesanierung, Unternehmen für Ressourcenschutz, EFRE-Förderung zur Abwärmenutzung und Flexibilisierung der Energienutzung, Initiativen für Elektromobilität im Fuhrpark, ) Wo stehen Sie im Hinblick auf die Zielerreichung im Jahr 2017? Das Klimaschutzteilkonzept befindet sich zurzeit in der Endabstimmung. Es besteht die Möglichkeit, dass ein für die Umsetzung bzw. Koordinierung zuständiges Klimaschutzmanagement ab 2018 eingestellt wird.

Wie erfolgt die Öffentlichkeitsarbeit zu den Themen Klimaschutz und Energiewende bei dem Projekt und wie werden z.b. Key Stakeholder beteiligt? Die ansässigen Unternehmen wurden über Informationsveranstaltungen, Workshops und persönliche Experteninterviews in die Konzepterstellung eingebunden. Wie erfolgt das Monitoring, qualitativ zu den Projekten und zur CO 2 -Reduktion? Jährliche maßnahmenbezogene Unternehmensbefragung (ein Großteil der Maßnahmen liegt im Kompetenzbereich der Unternehmen vor Ort) sowie die Auswertung weiterer statistischer Daten durch das Klimaschutzmanagement.