Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss. Birgit Klein Regionales Bildungsbüro/ Fachbereich Schule, Stadt Dortmund

Ähnliche Dokumente
Zweiter Stubo-Tag Hagen/Ennepe-Ruhr Dienstag 15. September 2015 Michaela Trzecinski, agentur mark GmbH

Ziele, Entwicklungen, Aussichten des Landesvorhabens. STAR-Fachtagung des LWL-Integrationsamtes am im Ardey-Hotel in Witten

Mehrfachnennung. 1) 1.1 Alter [ ]a unter 18 [ ]b [ ]c über 25. 2) 1.2 Geschlecht [ ]a männlich [ ]b weiblich

in der Schule an Ausbildungsabschluss

Ergebnisprotokoll der AG 9 der Erftprävent am Kein Abschluss ohne Anschluss Kommunale Kooperation und Jugendhilfe

Homepage des Regionalen Bildungsnetzwerkes Kreis Kleve hier: Handlungsfeld Berufs- und Studienorientierung

Konzept: Die Essener PotenzialAnalyse - Ein starkes Bündnis für die Berufsorientierung in Essen

Das Landesprogramm JobPLUS in NRW

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 3. Berufseignung und Betrieb. Berufsstart PLUS

Inklusion Gemeinsam lernen am Gymnasium Fachtagung des Bündnisses länger gemeinsam lernen, Pulheim,

Verdacht auf Kindeswohlgefährdung -

Bildung, Betreuung und Erziehung. kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2008 bis

Informationen zur betrieblichen Berufsfelderkundung für Schulen

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

Aktueller Stand der schulischen Inklusion in NRW Personalräte Konferenz des VBE am 6. November 2014 in Dortmund

Dokumentation des 2. Beratungssalons Lernförderung

Mein Weg von 4 nach 5. Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I

Ganztagsschulen und kindliche TV-Nutzung. Karl Heinz Deutsch Transferzentrum Publizistik und Kommunikation München

Ergebnisrückmeldungen an Schulen im Rahmen der Initiative komm mit! : Potenzial und Perspektiven

Der Landesverband und seine Schulfördervereine. 15. Januar 2007 Daniel-Straub-Realschule Geislingen

Gliederung: - Allgemein zur UN- Konvention: 1. UN Behindertenrechtskonvention gültig seit 26. März Artikel 24

Verlauf der Berufsorientierung (BO) an der Robert-Koch-Realschule Dortmund

Portrait: Berufliches Gymnasium Baden-Württemberg. a) Typen, Richtungen und Profile b) Übergangsmodalitäten / Zugangsvoraussetzungen

Konzept zur Beschulung von zugereisten Jugendlichen

Bildungsgänge am Berufskolleg

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

Vorgaben für Schulen zum Ausfüllen der Bewerbung

Studie zur Schulentwicklung im Landkreis Northeim

Bausteine der Bildung entwickeln und gestalten.

Ausbildungsplatznachfrage 2007

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergangssystem Schule-Beruf in NRW

1-tägige Potenzialanalyse. im Rahmen des Landesvorhabens. Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW

Schullaufbahnempfehlung

Zusammenhang von sozialer Lage und Teilnahme an Kultur-, Bildungs- und Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche

Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen

Zusammenfassung der Produkte nach Fachbereichen Bezeichnung

Landtag Brandenburg Drucksache 2/5148

Die Ministerin. Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW, Düsseldorf U. Oktober 2015 Seite 1 von 6

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Praxistag. Schüler sind während eines Jahres einen Tag pro Woche in die Arbeitsabläufe eines Betriebes integriert.

Schuljahr 2015/16. Kein Abschluss ohne Anschluss Stand Düsseldorf. 46 an KAoA teilnehmende Schulen nach Schulform

Rechenschwäche und Rechenstörungen

Galileo-Schule Bexbach Gesamtschule / Gemeinschaftsschule des Saarpfalz-Kreises Bexbach

Kein Abschluss ohne Anschluss IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN. Freiheit + Verantwortung Standort Service

Hauptschultag Mit Methodentraining selbständiges Lernen fördern

Die Rolle eines kommunalen Bildungsmanagements im Übergang Schule Beruf

IGS Vahrenheide/Sahlkamp + Pro Beruf Gemeinsam stark in der Berufsorientierung Elternarbeit an der IGS in Kooperation mit Pro Beruf

Die Arbeit der Berufseinstiegsbegleitung des BNW, insbesondere in der Region Vechta/Cloppenburg Kooperationen und Kooperationsmöglichkeiten Fachtag

ZUKUNFT DER BILDUNG IN NIEDERSACHSEN

Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an offenen und gebundenen Ganztagsschulen

Qualitätskriterien für gelungene Schulentwicklungsplanung

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen

Vorfeldarbeit als Garant für strukturierte Überlieferungsbildung

Die Berufswegekonferenz

arbeitsmarktpolitisches Magazin für OstWestfalenLippe Neues Übergangssystem Schule-Beruf NRW

Schulen mit mehrsprachigem Unterricht in Baden-Württemberg und die Konsequenzen für die Lehrerausbildung

Kurzanleitung zum Monitoring

Schulstruktur und Bildungschancen

Warum duales Studium und wie funktioniert das?

Anlage 1. Leistungsbeschreibung

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Schulverpflegung in Berlin

BerufsOrientierung in der Region. Seite 1

Bildungsbericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Soest, LK

Der Oberbürgermeister. Elterninformation weiterführender Schulen. Informationen für Eltern von Schülerinnen und Schülern weiterführender Schulen

ÖPP-Grundlagenworkshop Erfahrungen bei der Einbindung von Förderinstrumenten für ÖPP-Projekte

Ich darf Sie bitten, diesen an die Mitglieder des Ausschusses für Schule und Weiterbildung weiter zu leiten.

Zusammenstellung. der. Personalaufwendungen

Projektlogo VORERFAHRUNGEN SICHERN TEILHABE ERMÖGLICHEN AUSBILDUNG, ARBEIT, CHANCEN ERKENNEN UND NUTZEN

Das schulische Übergangssystem im Land Bremen: Stand und weitere Planungen

Zwischenbericht MEP-Umsetzung. Stand 08/2008

Wiesloch Rhein Neckar Kreis

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Ergebnisse 2008

Elektroniker/ Elektronikerin

Girls Day Akademien in Baden-Württemberg. Übergeordnetes Ziel der Girls Day Akademie:

Damit der Einstieg in den Beruf allen jungen Menschen gelingt

Die Lehramtsausbildung in NRW und Münster

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule

Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/4722. Unterrichtung

am Montag um 14 Uhr im LVR-Zentrum für Medien und Bildung, Düsseldorf

Das Gymnasium in Bayern. OStD Günther Kratzer Bezirksvorsitzender Niederbayern

An die Bezirksregierungen in Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster

Schule und soziale Netzwerke

Nachgefragt: Eltern und Berufsorientierung. Erkenntnisse einer Elternbefragung in der Region Koblenz -Mayen

Herausforderungen an einen inklusiven Arbeitsmarkt

... eine... alternsgerechte

Kassel, 07. Oktober 2014 Dr. Paschen von Flotow und Friedemann Polzin

Allgemein bildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland - Statistik 2003 bis

Zusammenstellung. der. Personalaufwendungen

Kultusministerin Frauke Heiligenstadt stellt Konzept für ein modernes Abitur nach 13 Jahren ( G9 ) in Niedersachsen vor

Wirtschaft und Verwaltung

BO & W. Berufsorientierung & Wirtschaft. Berufsorientierende & Wirtschaftsspezifische Maßnahmen der Realschule Bramsche

Warum längeres gemeinsames Lernen? Welche Vorteile entstehen dadurch?

Schulstatistik - allgemein bildende Schulen -; Stand: 13. September 2007

SCHÜLERPRAKTIKA PRAKTIKUMSLEITFADEN FÜR BETRIEBE DER BILDUNGSREGION WUPPERTAL 2014 STADT WUPPERTAL / REGIONALES BILDUNGSBÜRO

Berufsorientierung und individuelle Förderung der Ausbildungsreife Qualitätskriterien im Rahmen der landesweiten Strategie OloV

Transkript:

Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss Birgit Klein Regionales Bildungsbüro/ Fachbereich Schule, Stadt Dortmund

Sieben Referenzkommunen starten 2012 Start der Umsetzung von KAoA in Dortmund im Schuljahr 2012/13 In Dortmund beteiligt: 66 weiterführende Schulen ca. 5000 Schüler/-innen im 8. Jg. Kommunale Koordinierung verortet im Regionalen Bildungsbüro, FB Schule

Potenzialanalyse: Einbettung, erwartete Wirkung Potenzialanalyse ist ein Baustein des abgestimmten schulischen Konzepts der Berufs- und Studienorientierung Einstieg in einen systematischen Orientierungs- und Beratungsprozess: PA Berufsfelderkundung Praktika Anschlussempfehlung Grundlage, um Schülerinnen und Schüler individuell fördern und im Berufswahlprozess beraten und unterstützen zu können Nach der PA weiß der/die Schüler/-in mehr über eigene Stärken, Fähigkeiten und Interessen.

Potenzialanalyse - Situation in Dortmund vor 2012 Startklar an 15 Schulen 3 tägige PA 10 Förder-, 3 Haupt-, 2 Gesamtschulen Auswahl Schulen: Kommunale Koordinierung und Schulaufsicht Träger: gesetzt über Handwerkskammern Berufsorientierungsprogramm Bund 3 tägige PA 4 Förder-, 8 Haupt-, 3 Gesamt-, 6 Realschulen Auswahl Schulen: offenes Angebot an alle Schulen außer Gymn. Träger: Trägerverbund ISB + Bildungseinrichtungen Handwerk

Rahmenbedingungen in Dortmund Rahmenkonzept zur Umsetzung von PA und Berufsfelderkundung gemeinsam erarbeitet von Schulen, Trägern und Bildungsbüro Grundlage: Qualitätsstandards des BMBF Stabile Kooperationsbeziehungen zwischen Schulen und Trägern Netzwerk Schulen und Träger koordiniert über das Regionale Bildungsbüro

Situation in Dortmund Schuljahr 2012/13 ff. Schuljahr 2012/13 Startklar 15 Schulen 3 tägig BOP 21 Schulen 3 tägig KAoA alle übrigen, erstmals Gymnasien 1 tägig Schuljahr 2013/14 Startklar und KAoA - 1 tägig (Überführung KAoA) BOP 3 tägig Schuljahr 2014/2015 Startklar, BOP und KAoA 1 tägig Schuljahr 2015&16 ff. KAoA 1 tägig

Auswahl der Träger für PA im Rahmen von KAoA Schuljahr 2012/13 Kommunale Koordinierung Schuljahr 2013/14 Kommunale Koordinierung mit Votum des regionalen Ausbildungskonsenses Schuljahr 2014/2015 und 2015/16 jeweils Auftragsvergaben nach öffentlichen Ausschreibungsverfahren Schuljahr 2016/17 ff.???

Einschätzungen zum aktuellen Umsetzungsstand Schulen Positiv: frühe systematische Berufsorientierung und verstärkte Werbung für Ausbildung für alle Schüler/-innen Kritische Aspekte: an den Schulen entwickelte Strukturen zu wenig berücksichtigt besondere Bedarfe von Förderschüler/-innen unberücksichtigt Ständig fördertechnische Veränderungen in den Abläufen, keine Planungssicherheit knappe zeitliche Vorläufe Problem für Schule und Träger Wechselnde Träger in den Schulen, vertrauensvolle Zusammenarbeit und gemeinsame Weiterentwicklung kaum möglich

Einschätzungen zum aktuellen Umsetzungsstand Kritische Aspekte (1) Die Einbeziehung aller Schüler/-innen führt bei begrenzten finanziellen Mitteln zur Reduzierung der PA für Jugendliche mit besonderem Unterstützungsbedarf Qualitätsstandards des BMBF gelten weiter bei reduzierter Zeit (6 Std.) Geteilte Zuständigkeit MSW für schulische BO, MAIS für Finanzierung/Abwicklung und kommunale Koordinierung führt zu unterschiedlichen Informationsständen vor Ort Ständige, oft sehr kurzfristige Veränderungen in den Abläufen verhindern sinnvolle Planung Kommunen sind in konzeptionelle Überlegungen nicht eingebunden

Ausschreibungspraxis Am 23.5.2014 informiert das MAIS die kommunalen Koordinierungen: Im Schuljahr 2014/15 wird es ein Ausschreibungsverfahren geben. 2 Varianten: Landesgewerbeanstalt des Handwerks (LGH) schreibt zentral aus Kommune schreibt selbst aus (Weiterleitungsvertrag mit der LGH) Bei kommunaler Ausschreibung mehr Einfluss auf das Verfahren, aber auch Kosten für das Ausschreibungsverfahren und Übernahme des finanziellen Risikos Dortmund: Europaweite Ausschreibung mit vorgeschalteter Interessenbekundung; Start der PAs im Januar 2015

Ausschreibungspraxis - Konsequenzen Hier gilt, was für alle Ausschreibungen im Bereich der Berufsvorbereitung zutrifft Verlässlichkeit in der Zusammenarbeit und gemeinsame Qualitätsentwicklung sind nicht mehr zu sichern, wenn über Ausschreibungsverfahren jedes Jahr Wechsel provoziert werden. Das langjährige Investment der lokalen Träger wird nicht honoriert. Der Logik des Vergabeverfahrens folgend kommen Anbieter auf den Markt, die den niedrigsten Preis bieten, nicht unbedingt die höchste Qualität.

Birgit Klein Regionales Bildungsbüro Stadt Dortmund bklein@stadtdo.de www.rbb.dortmund.de