RAHMENARBEITSVERTRAG

Ähnliche Dokumente
Anstellungsreglement für Beschäftigte in Teillohnbetrieben zur Integration in den Arbeitsmarkt (ATA)

Gesamtarbeitsvertrag

(NEUES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 1) zwischen. ... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber. und. Herr/Frau... (Name),... (Adresse) - ArbeitnehmerIn -

Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für die Erzieher in Heimen und Internaten

1. Allgemeine Bestimmungen Arbeitszeit Schwankungen in der wöchentlichen Arbeitszeit Überstunden Überzeit...

SCHWANGERSCHAFT UND NIEDERKUNFT IM ARBEITSVERHÄLTNIS

Herzlich willkommen. Ihre Anstellung bei AS Aufzüge AG

ARBEITSVERTRAG FÜR DAS IM VERKAUF TEILZEITBESCHÄFTIGTE PERSONAL DES DETAILHANDELS. zwischen : 1... nachstehend Arbeitgeber genannt.

Lohn und Sozialabzüge

ARBEITSVERTRAG (Kader)

Reglement Arbeitszeit. (gestützt auf die Ziffern 7 und 8 des Personalreglements)

Synopse Änderung Personalreglement Art. 1 Abs. 2 2 Das Anstellungsverhältnis des vertraglich angestellten. Art. 1 Abs.

Personal- und Behördenreglement der Einwohnergemeinde Rünenberg

ARBEITSVERTRAG. zwischen. der Firma XXX [Adresse] nachfolgend Arbeitgeberin. und. XY geb. am xx.xx.xxxx [Adresse] nachfolgend Arbeitnehmer(in) genannt

Dieser Arbeitsvertrag wird per abgeschlossen und gilt für eine unbefristete Zeit.

Arbeitsvertrag (Vorlage FAssiS / BSV)

Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitnehmer 1

Arbeitsvertragliche Probleme mit MPA

Reglement über die Arbeitszeit für das Gemeindepersonal

Reglement über die Anstellungsverhältnisse von Kaderärztinnen und -ärzten in den Stadtspitälern (Kaderärztinnen- und -ärztereglement,

Merkblatt Nachtarbeit

Normalarbeitsvertrag für landwirtschaftliche Arbeitnehmer

Inkonvenienzzulagen während Ferien und Krankheit

Arbeitsvertrag (für Angestellte und Mitarbeiter ohne Tarifbindung)

Personalreglement der Christkatholischen Kirchgemeinde Bern

Öffentliches Arbeitsrecht

Arbeitswelt und Zukunft

Muster-Arbeitsverträge

Vereinbarung über Abrufarbeit 1 zwischen

Arbeitsvertrag (Vorlage FAssiS / BSV / IVBS)

beschliesst den folgenden Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmer in der Landwirtschaft:

Arbeitswelt und Zukunft

Muster für einen Temporär-Rahmenarbeitsvertrag. 1. Ingress 1.1. Allgemeines Allgemeinverbindliche Gesamtarbeitsverträge

Empfehlung für die Anstellung und Besoldung von Sakristanen / Sakristaninnen (Hauswarten / Hauswartinnen) vom 1. Januar 2007

Bundesgesetz betreffend die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil: Obligationenrecht) (OR)

6.02 Leistungen der EO/MSE Mutterschaftsentschädigung

Reglement über die Versicherung der Mitglieder des Stadtrats und das Ruhegehalt des Stadtammanns

Synoptische Darstellung

WISSENSWERTES ZU KÜNDIGUNGS- UND SPERRFRISTEN

Folgende Punkte sind gemäss Art. 19 AVG im Vertrag zwingend zu regeln:

Arbeitsvertrag (147)

PERSONALREGLEMENT der Regionalen Oberstufenschulgemeinde Grünau, Wittenbach

Hans Ueli Schürer, Arbeit und Recht VERLAG:SKV

Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht

Information über die Anstellungsbedingungen in der Einwohnergemeinde Heimberg

Musterreglement Jahresarbeitszeit. für Architektur-, Ingenieur- und Planungsbüros

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche

A R B E I T S V E R T R A G. für M E D I Z I N I S C H E F A C H A N G E S T E L L T E

REGLEMENT über den Normalarbeitsvertrag für landwirtschaftliche Arbeitnehmer 1

ARBEITSVERTRAG. Zwischen. (Name und Anschrift Arbeitgeber) - im Folgenden: Arbeitgeber - und. (Name und Anschrift Arbeitnehmer)

Merkblatt über die Personenversicherungen

Arbeitsvertrag. (Name des ärztlichen Arbeitgebers) (Praxisanschrift) (Name der Arzthelferin/des Arzthelfers) (Anschrift)

Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für milchwirtschaftliche Arbeitnehmer

Ausführungserlass Arbeitszeit und Ferien (Arbeitszeitreglement) vom 26. November 2014

Wird gemäss Art. 319 ff. des Obligationenrecht folgender Arbeitsvertrag geschlossen:

Verordnung Arbeitszeiten

Verordnung des ETH-Rates über das Personal im Bereich der Eidgenössischen Technischen Hochschulen

2) Nennen Sie 3 arbeitsrechtliche Themen, die das OR regelt? Ferien, Überstunden, Lohnfortzahlung, Rechte- und Pflichten des Arbeitgebers

Ferienkürzung Merkblatt des Personalamtes

GAV priv. Sicherheitsdienst

6.02. Mutterschafts - entschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2010

LOPS KONGRESS Arbeitsrechtliche Aspekte bei Personalentscheiden.

R E G L E M E N T. über das Dienstverhältnis und die Löhne der nebenamtlichen Angestellten und des Aushilfspersonals (Aushilfspersonal-Reglement)

Gesetz über die Kinder- und Ausbildungszulagen

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 17

6.02. Mutterschafts - entschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2009

Vertrag zwischen ChorleiterIn und Verein: Rechte und Pflichten der Vertragsparteien

Sozialversicherungen in der Schweiz

R E G L E M E N T über das Anstellungsverhältnis der Musiklehrer an der städtischen Musikschule Brugg. I. Allgemeine Bestimmungen

6.02. Mutterschaftsentschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2006

Leistungen bei Krankheit und Unfall

Arbeitsvertrag. und. Vermögenswirksame Leistungen werden ab in Höhe von gezahlt.

e LibertyCa11 ~ GEWERKSCHAFT KOMMUNIKATION extratei Gesamtarbeitsvertrag Swiss Contact Management Group c/o extratel AG zwischen

L-GAV & Arbeitsrecht. Regelungen und Optimierungsmöglichkeiten

Verordnung. über die gleitende Arbeitszeit. in der Gemeindeverwaltung

Verordnung des Regierungsrates über den Normalarbeitsvertrag für landwirtschaftliche Arbeitsverhältnisse im Kanton Thurgau

Teilzeitbeschäftigte 209

Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmer in der Landwirtschaft

Arbeitsvertrag / Lehrvertrag

Arbeitszeit/ Zeiterfassung

Stadt Frauenfeld. Verordnung über die Gleitende Arbeitszeit

Reglement. über das. Beschäftigungsprogramm RIAP

REGLEMENT DER BERUFLICHEN SOZIALKASSEN DES METALLBAUGEWERBES DES KANTONS WALLIS

Gesamtarbeitsvertrag der Reinigungsbranche für die Deutschschweiz gültig seit 1. Januar 2011

Arbeitsvertrag für Medizinische Fachangestellte

Schulvertrag Marienschule Fulda Staatlich anerkanntes Gymnasium für Mädchen Rechtsträger: Stiftung Marienschule Fulda

Präsidialabteilung. Arbeitszeitreglement. vom 11. Dezember 2000 mit Änderungen Stadtratsbeschluss vom 2. April 2001 und 24.

10 Fragen und Antworten zum Arbeitsleben in der Türkei

Arbeitsrecht - Die 30 meistgestellten Fragen

Arbeitszeitkontrolle für das Gastgewerbe. Formulare

Ausgabe 1995 mit Änderung vom 13. Juni 2001 (StRB Nr. 980)

Verordnung über die Arbeitszeit des Staatspersonals (Arbeitszeitverordnung)

Muster unbefristeter Arbeitsvertrag für Arbeiter und Angestellte ohne Tarifbindung

Muster eines Arbeitsvertrages für Minijobber

I. Geltungsbereich, Zuständigkeit und Grundsätze

1. Art, Beginn und Ort der Tätigkeit (1) Der/die Arbeitnehmer/in wird ab dem als für folgende Tätigkeit eingestellt. (2) Arbeitsort ist

Normalarbeitsvertrag über das Arbeitsverhältnis in der Landwirtschaft

Ostschweizer Zahnärzteforum 2015 Forum Recht: Arbeitsrecht Praxisfragen zur Arbeitszeit. Hansruedi Wyss

Merkblatt: Krankheit, Unfall

Transkript:

RAHMENARBEITSVERTRAG FÜR HILFSKRÄFTE DER STUDENTiNNENSCHAFT DER UNIVERSITÄT BERN (SUB) Fassung vom 1. November 2015 Art. 1 Geltungsbereich 1 Der vorliegende Rahmenvertrag wird abgeschlossen zwischen dem der SUB einerseits und den dem Vertrag unterstellten Angestellten der SUB. Er gilt für alle Angestellten der SUB, die im Stundenlohn bezahlt werden (im Folgenden als Hilfskräfte bezeichnet). 2 Der kann Hilfskräfte ausnahmsweise von diesem Rahmenarbeitsvertrag ausnehmen, wenn dessen Regeln ihrer Situation nicht angemessen sind. Art. 2 Anstellungsgrundsatz Für Hilfskraftstellen sind normalerweise SUB-Mitglieder oder Studierende anderer schweizerischer Hochschulen einzustellen. Ausnahmen sind namentlich bei der Verlängerung bestehender Arbeitsverträge möglich. Art. 3 Verhältnis zu Einzelarbeitsverträgen und SUB-Erlassen 1 Die persönlichen Arbeitsverträge sind dem Rahmenvertrag untergeordnet. Abweichungen sind nur schriftlich in gegenseitigem Einvernehmen und nur bei der Probezeit, den Kündigungsfristen und dem Arbeitspensum zulässig. Die Hilfskräfte erhalten zusammen mit ihrem persönlichen Arbeitsvertrag ein Exemplar des Rahmenvertrages. 2 Die Statuten, Reglemente und sonstige Erlasse der SUB sind integraler Bestandteil aller Hilfskraftverträge. Sie gehen den persönlichen Arbeitsverträgen und diesem

Rahmenarbeitsvertrag vor. 3 Soweit Änderungen an SUB-Erlassen die Rechtsstellung der Hilfskraft wesentlich verschlechtern, werden sie nur in den Arbeitsvertrag übernommen, wenn die Hilfskraft ihnen zustimmt. Eine Zustimmung gilt als stillschweigend erteilt, wenn die Hilfskraft nicht umgehend ihre Ablehnung mitteilt und ihren persönlichen Arbeitsvertrag kündigt, sobald ihr die Änderungen bekannt sind oder bei pflichtgemässem Verhalten hätten bekannt sein müssen. A. Beginn und Ende des Arbeitsverhältnisses Art. 4 Anstellung und Probezeit 1 Die Anstellung erfolgt durch den SUB-. 2 Die ersten drei Monate effektiver Tätigkeit gelten als Probezeit. Art. 5 Verwarnung 1 Bei definitiv angestellten Hilfskräften mit mehr als einem Dienstjahr hat einer Kündigung durch die SUB eine schriftliche Verwarnung der Hilfskraft durch den SUB- vorauszugehen. Dies gilt nicht bei fristlosen Kündigungen im Sinne von Art. 337 OR. 2 Bevor der SUB- eine Verwarnung ausspricht, hört er die Hilfskraft an. 3 Der Hilfskraft steht das Recht zu, innert fünf Arbeitstagen gegen die angekündigte Verwarnung bei der Geschäftsprüfungskommission (GPK) der SUB Einsprache zu erheben. Die GPK entscheidet über die Bestätigung oder Aufhebung der Verwarnung. Sie überprüft sowohl die Rechtmässigkeit als auch die Angemessenheit der Verwarnung. 4 Erfolgt keine Einsprache, wird die Verwarnung fünf Arbeitstage nach der Ankündigung rechtskräftig. Verwarnungen werden hinfällig, wenn sich der/die Verwarnte während einer Frist von sechs Monaten bewährt hat. Art. 6 Auflösung des Arbeitsverhältnisses 1 Die gegenseitigen Kündigungsfristen betragen: a) Während der Probezeit 7 Tage. b) Nach definitiver Anstellung 3 Monate. 2 Während der Probezeit kann auf Ende der kommenden Woche, bei definitiver Anstellung nur auf Monatsende gekündigt werden.

3 Die Kündigung hat durch einen eingeschriebenen Brief oder durch persönliche Überreichung der schriftlichen Kündigung zu erfolgen. 4 Die Kündigung durch die SUB wird durch den SUB- ausgesprochen. Der Entlassungsgrund ist mit separatem Schreiben anzugeben. 5 Es besteht ein vollständiger Kündigungsschutz: a) Während der Schwangerschaft und 16 Wochen nach der Niederkunft. b) Bei Vaterschaft: Bis zu 16 Wochen nach der Geburt eines Kindes. c) Bei Adoption: Bis zu 16 Wochen nach der Adoption. d) Während des obligatorischen schweizerischen Militär oder Zivilschutzdienstes oder von Behörden angeordneten Diensten sowie vier Wochen vor- und nachher. e) Während einer durch Krankheit oder Unfall verursachten Arbeitsunfähigkeit gemäss den gesetzlichen Regeln (Art. 336c Abs.1 lit. b OR). Im Einzelfall kann in gegenseitigem Einvernehmen eine Verlängerung vereinbart werden. 6 Im Übrigen gelten die Bestimmungen des OR. Art. 7 Fristlose Auflösung des Arbeitsverhältnisses 1 Die fristlose Auflösung des Arbeitsverhältnisses aus wichtigen Gründen im Sinne von Art. 337 OR bleibt vorbehalten. 2 In einem solchen Fall hat der SUB- die GPK über die wichtigen Gründe zu orientieren. Art. 8 Kündigung aus Restrukturierungsgründen Kündigungen aus nicht in der Person der Hilfskraft liegenden Gründen wie Abschaffung der allgemeinen Mitgliedschaft in der SUB, Restrukturierungsmassnahmen etc. sind vorausgehend mit den Hilfskräften zu besprechen. Sie werden in der Folge mit dem SUB- einen Vorschlag erarbeiten, mit dem gemeinsamen Ziel, nach Möglichkeit Entlassungen zu vermeiden bzw. einen Sozialplan zu verabschieden. Nach Möglichkeit ist über die Kündigungsfrist hinaus Lohn zu zahlen. B. Arbeitszeit

Art. 9 Nachtarbeit Im Sinne von Art. 10 Abs. 2 Arbeitsgesetz gilt in der SUB die Arbeit zwischen 7 und 24 Uhr als Tages- und Abendarbeit und die Arbeit zwischen 24 und 7 Uhr als Nachtarbeit. Art. 10 Wochenarbeitszeit Sofern für Berechnungen mit einem Vollzeitpensum verglichen werden muss, ist für letzteres mit einer regulären Wochenarbeitszeit von 40 Stunden zu rechnen. Art. 11 Pausen 1 In der Arbeitszeit inbegriffen sind Pausen von folgender Länge: a) bei einer Arbeitszeit von mehr als fünfeinhalb Stunden an einem Tag: für die gesetzlich vorgeschriebene Dauer (Art. 15 Abs. 1 lit. a ArG) von einer Viertelstunde. b) bei einer Arbeitszeit von mehr als sieben Stunden an einem Tag: für die gesetzlich vorgeschriebene (Art. 15 Abs. 1 lit. b ArG) Dauer von einer halben Stunde. 2 Darüber hinausgehend sind Pausen nicht Teil der Arbeitszeit. Art. 12 Überstunden 1 In den persönlichen Arbeitsverträgen werden obere Grenzwerte für die Arbeitsstunden festgehalten, welche die Hilfskraft mutmasslich zu leisten hat. Erwähnt ein Arbeitsvertrag eine bestimmte Anzahl Arbeitsstunden ohne nähere Spezifizierung, gilt diese als oberer Grenzwert. 2 Die SUB darf ohne Zustimmung der betreffenden Hilfskraft keine Arbeitszeit anordnen, die per Monat mehr als 15 Stunden über den oberen Grenzwert hinausgeht. Sind im Arbeitsvertrag Jahresarbeitsstunden angegeben, ist mit jener Verteilung der Arbeitszeit auf die verschiedenen Monate zu vergleichen, von welcher die Hilfskraft bei Vertragsunterzeichnung ausgehen konnte. 3 Überstunden werden mit dem üblichen Stundenansatz gemäss Art. 14 Abs. 2 entschädigt. Auf Stunden, welche die wöchentliche Höchstarbeitszeit von 45 Stunden (Art. 9 Abs. 1 lit. a ArG) überschreiten, zahlt die SUB einen Zuschlag von 25% aus. 4 Hilfskräfte haben den SUB- zu benachrichtigen, sobald absehbar ist, dass der Arbeitsaufwand in einem Monat den oberen Grenzwert voraussichtlich um mehr als 20% überschreiten wird. Unterlassen sie dies, muss die SUB die darüber hinausgehenden Überstunden nicht bezahlen.

Art. 13 Mindestbeschäftigung Hilfskräfte haben keinen Anspruch auf eine Mindestbeschäftigung. Vertraglich festgehaltene Mindeststundenzahlen gelten als Zielwerte, aus denen keine Rechte abgeleitet werden können. C. Lohn Art. 14 Lohnhöhe 1 Die SUB respektiert den Grundsatz von gleichem Lohn für gleichwertige Arbeit unabhängig von Alter, Nationalität und Geschlecht. 2 Der Stundenlohn beträgt 25 CHF (Art. 8 Abs. 2 Finanzreglement der SUB). Art. 15 Auszahlung der Löhne 1 Die SUB kann den Hilfskräften ihren Lohn gemäss deren monatlichen Stundenabrechnungen ausbezahlen oder monatlich gleichmässige Auszahlungen entrichten. 2 Bei monatlich gleichmässiger Auszahlung sind mindestens zweimal pro Jahr die effektiven Stunden abzurechnen und die Differenz der Hilfskraft auszubezahlen respektive von ihr einzufordern. Art. 16 Lohnzahlung bei Krankheit, Unfall oder Militärdienst 16.a.Grundsätze 1 Lohnzahlungen bei Krankheit, Unfall oder Militärdienst werden nur ausgerichtet, wenn die Hilfskräfte die versäumte Arbeit nicht nach Ende des Arbeitsausfalls nachholen können. 2 Die Höhe der Lohnzahlung bei Krankheit, Unfall oder Militärdienst richtet sich nach Art. 17 (Berechnung Lohnhöhe bei Arbeitsausfall). 3 Bei Arbeitsunfähigkeit von mehr als drei aufeinanderfolgenden Tagen muss ein ärztliches Zeugnis vorgelegt werden. 16.b. Lohnzahlung bei Krankheit 1 Bei Krankheit bezahlt die SUB während 30 Tagen den Lohn. 2 Für länger dauernde Krankheit sind Hilfskräfte der SUB für 80% des Lohnes während weiteren 730 Tagen taggeldversichert. Die Prämien werden von der SUB gedeckt. Allfällige Deckungseinreden des Versicherers (z.b. wegen fehlender Mitwirkung) gehen zu Lasten der Hilfskräfte.

16.c.Lohnzahlung bei Unfall 1 Hilfskräfte mit weniger als 8 Wochenarbeitsstunden sind nur gegen Betriebsunälle versichert. Das Taggeld beträgt 90 % des Lohnes bis zur Auszahlung einer Invalidenrente. 2 Hilfskräfte mit mindestens 8 Wochenarbeitsstunden sind gegen Betriebs- und Nichtbetriebsunfälle versichert. Das Taggeld beträgt 90 % des Lohnes bis zur Auszahlung einer Invalidenrente. 3 Die Prämien gehen zu Lasten der SUB. Allfällige gesetzliche Kürzungen (z.b. bei grober Fahrlässigkeit) tragen die Hilfskräfte. 16.d.Lohnzahlung bei Militärdienst Während dem obligatorischen Zivilschutz und schweizerischen Militärdienst in Friedens zeiten wird der Lohn ausgerichtet, wenn dies das OR vorschreibt. Art. 17 Berechnung Lohnhöhe bei Arbeitsausfall 1 Wird Hilfskräften Lohn ausbezahlt, ohne dass sie Arbeitsleistung erbringen (z.b. bei Krankheit, im Elternurlaub oder nach einer Restrukturierungskündigung), ist die Anzahl Stunden zu bezahlen, welche die Hilfskraft oder ihre VorgängerIn im letzten Jahr durchschnittlich gearbeitet hat (Basis Durchschnittsmonat). Besteht die Stelle seit weniger als einem Jahr oder hat sich ihr Profil seither wesentlich geändert, gilt der Durchschnitt seit Bestehen der Stelle in einem vergleichbaren Profil. 2 Der SUB- kann von der Formel nach Abs. 1 abweichen, sofern offensichtlich ist, dass ihr Ergebnis nicht den Stunden entspricht, welche die betreffende Person ohne den Arbeitsausfall mutmasslich zusätzlich gearbeitet hätte. Dies insbesondere, wenn sich die Arbeitslast in der Ausfallperiode wesentlich von derjenigen der Vergleichsperiode unterscheidet. Abweichungen sind in beide Richtungen möglich. 3 Bei teilweisem Arbeitsausfall wird der Betrag proportional angepasst. 4 Die Abgeltung der Ferien richtet sich nach Art. 22 D. Weitere Leistungen an die Hilfskraft Art. 18 Pauschalspesen Die Hilfskräfte erhalten eine pauschale Spesenentschädigung von 6.3 % des Lohns.

Art. 19 Kinderzulagen Die Kinderzulagen werden nach den kantonalbernischen Bestimmungen geregelt. Art. 20 Geburts- und Betreuungszulagen 1 Bei der Geburt oder Adoption eines Kindes haben Hilfskräfte Anspruch auf eine einmalige Geburtszulage von Fr. 300. pro Kind. Alle Hilfskräfte haben Anspruch auf die volle Zulage. 2 Hilfskräfte, die Anspruch auf Kinderzulagen haben, erhalten zusätzliche Betreuungszulagen. Diese betragen: a) Falls die Jahresarbeitszeit einem Pensum von 75% oder mehr entsprechen: Einer vollen Betreuungszulage für Festangestellte. b) Falls die jährlich gearbeiteten Stunden einem Pensum von zwischen 50% und 75% entsprechen: 75% der vollen Betreuungszulage für Festangestellte. c) Falls die jährlich gearbeiteten Stunden einem Pensum von zwischen 25% und 50% entsprechen: 50% der vollen Betreuungszulage für Festangestellte. c) Falls die jährlich gearbeiteten Stunden einem Pensum von unter 25% entsprechen: 25% der vollen Betreuungszulage für Festangestellte. Art. 21 Elternurlaub 1 Die Hilfskräfte der SUB haben Anspruch auf einen Elternurlaub von 16 Wochen. Der kann im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten den Anspruch kürzen oder verweigern, sofern die Hilfskraft weder rechtliche Obhutspflichten hat, noch sich tatsächlich an der Betreuung der Kinder beteiligt. 2 Soweit gesetzlich nicht anders vorgeschrieben, beginnt der Anspruch auf Elternurlaub erst neun Monate nach Arbeitsbeginn. Der SUB- kann freiwillig auch Hilfskräften, die vorher Eltern werden, den ganzen oder einen verkürzten Elternurlaub gewähren. 3 Die Höhe des während des Elternurlaubs ausbezahlten Lohns richtet sich nach Art. 17 (Berechnung Lohnhöhe bei Arbeitsausfall). 4 Der SUB- kann über obige Bestimmungen hinausgehenden unbezahlten Elternurlaub genehmigen.

Art. 22 Ferien 1 Die Hilfskräfte haben Anspruch auf 6 Wochen bezahlte Ferien pro Jahr. 2 Die Bezahlung der Ferien ist als Ferienentschädigung von 12.5% im Lohn nach Art. 14 inbegriffen. Art. 23 Pensionskasse Die Hilfskräfte sind mindestens gemäss dem gesetzlichen BVG-Obligatorium versichert. Die SUB trägt mindestens 50 % der Beiträge. Details sind auf dem persönlichen Vorsorgeausweis ersichtlich. Art. 24 Treueprämien 1 Hilfskräften in ungekündigter Stellung wird nach zweijähriger Tätigkeit eine einmalige Treueprämie von Fr. 300.- ausbezahlt. 2 Der Anspruch auf eine Treueprämie besteht nur für Arbeitszeit, die nach dem erstmaligen Inkrafttreten dieses Rahmenarbeitsvertrags geleistet wird. Art. 25 Weiterbildungen Der kann Kurskosten für Weiterbildungen ganz oder teilweise zurückerstatten. D. Diverse Bestimmungen Art. 26 Mitsprache Zu allen sie betreffenden Fragen holt der die Ansicht der Hilfskräfte ein. Er berücksichtigt diese bei seinen Entscheidungen. Art. 27 Datenschutz 1 Alle Unterlagen und Daten über das Personal sind vertraulich zu behandeln. 2 Seitens der Arbeitgeberin dürfen nur persönliche Daten der Hilfskräfte erhoben und verarbeitet werden, die für den Betriebs und Verwaltungsablauf absolut notwendig sind. Daten über den Gesundheitszustand sind vertraulich. Die Weitergabe von Daten an Dritte, einschliesslich des/der späteren ArbeitgeberIn, ist nicht zulässig, sofern die Hilfskraft dies nicht ausdrücklich wünscht.

3 Bei Auflösung des Arbeitsverhältnisses sind alle gespeicherten Daten zu löschen, ausser jenen, zu deren Aufbewahrung der Arbeitgeber von Gesetzes wegen verpflichtet ist. Der Hilfskraft sind auf Verlangen die noch verbleibenden Daten mitzuteilen. 4 Hilfskräfte haben persönliche Daten über Privatpersonen und Unternehmen, von denen sie Kenntnis erlangt haben, vertraulich zu behandeln und dürfen sie nach Ende ihres Arbeitsverhältnisses nicht weiterverwenden. Art. 28 Verschwiegenheitspflicht Die Hilfskräfte sind verpflichtet, die Geschäftskenntnisse der SUB, in die sie während des Arbeitsverhältnisses Einblick erhalten, geheim zu halten. Die Verschwiegenheitspflicht gilt unverändert auch nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses mit der SUB. Art. 29 Konkurrenzverbot 1 Für Hilfskräfte der SUB, zu deren Aufgabenbereich Dienstleistungen gehören, bei welchen die SUB in einem Konkurrenzverhältnis zu anderen AnbieterInnen steht (wie beispielsweise die Wohnungs- und Stellenvermittlung und das Kulturangebot) und die Einblick in den Kundenkreis oder in Geschäftsgeheimnisse hatten, gilt ein Konkurrenzverbot. 2 Diese dürfen während des Arbeitsverhältnisses und bis anderthalb Jahre nach dessen Ende für keinen Arbeitgeber arbeiten, welcher entsprechende Dienstleistungen mit Ausrichtung auf ein studentisches Zielpublikum anbietet und in der Region Bern (Umkreis von 35 km um Bern) in nennenswertem Umfang tätig ist. Ebenso wenig dürfen sie solche Dienstleistungen selbständig anbieten. Die Einzelarbeitsverträge können den Geltungsbereich des Konkurrenzverbots für das konkrete Arbeitsverhältnis präzisieren. 3 Verstossen Hilfskräfte gegen das Konkurrenzverbot, müssen sie eine Konventionalstrafe in der vierfachen Höhe ihres durchschnittlichen monatlichen Lohnes zahlen. Art. 30 Vertragsdauer Dieser Rahmenvertrag tritt am 1. Januar 2016 in Kraft und kann jeweils auf fünf Monate hinaus per Ende Jahr gekündigt werden. Nach der Kündigung haben und Hilfskräfte einen neuen Rahmenarbeitsvertrag auszuhandeln. Solange kein Rahmenarbeitsvertrag in Kraft ist, gelten die gesetzlichen Bestimmungen, namentlich jene des OR und des Arbeitsgesetzes.

Bern, den 1. November 2015 Für den der SUB Die Hilfskräfte der SUB Fabienne Hitz Mario Bernhard, Stellwandtour Luisa Jakob Michel Brühlhard, RBD-Vizeleiter Milena Geiser, Sozialfonds Kim Piroska Horvath, Archivarin Sidonie Jeremic, Sekretariatsaushilfe Daina Kolasinac, RBD-Hauptleiterin Angela Krenger, SUB-Medium Simon Lusti, SR/VS-Hilfskraft Vanessa Naef, Tag des Studienbeginns Emmanuel Schweizer, Unifest