für den dualen Studiengang

Ähnliche Dokumente
Kooperationsrahmenvertrag

Berufsbegleitender Fernstudiengang "Bildungs- und Sozialmanagement mit Schwerpunkt frühe Kindheit " (B.A.) Kooperationsvertrag

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual)

Kooperationsvertrag zum Dualen Studienangebot Studium mit vertiefter Praxis im Bachelorstudiengang

Vertrag. (nachfolgend Praxisunternehmen genannt) vertreten durch den Kanzler, Herrn Frank Richter,

Deutschland-Stipendium 2015

Nr. 8/2011 vom Verkündungsblatt der FHH Seite 10 von 16!!!

Die häufigsten Fragen zum Hochschulzugang beruflich Qualifizierter

Duales Studium in Rheinland-Pfalz

Netzwerk Hochschuldidaktik NRW. Kooperationsvertrag - Präambel

mit dem beiliegenden ausgefüllten Bewerbungsbogen bewerbe ich mich an der

Kooperationsvertrag. 1. dem Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW,

Unternehmenskooperationsvertrag zum Studienangebot

Studium über berufliche Bildung

Amtsblatt der Freien Universität Berlin 40/2007, 31. Juli Satzung zur Regelung der Vergabe von Studienplätzen. im Wintersemester 2007/08 für den

Bewerbung für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Systemische Sozialarbeit an der Hochschule Merseburg (FH)

PRAXISSTELLENANZEIGE gemäß 5 Praktikumsordnung des berufsbegleitenden Diplomstudiengangs Soziale Arbeit

FERNLEHRGANG FACHBERATERKURS FÜR INTERNATIONALES STEUERRECHT 2014

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert

Studienvertrag MBA. Zwischen der Hochschule Weserbergland (HSW), Am Stockhof 2, Hameln, im Folgenden als Hochschule bezeichnet, und 1

Checkliste für Unternehmen: Aufnahme dualer Studienangebote ins Ausbildungsprogramm

Antrag auf Zulassung. E-Learning und Medienbildung

A U S B I L D U N G S V E R T R A G

Änderungsordnung für die Prüfungsordnungen der Studiengänge der Hochschule Ludwigshafen am Rhein

Prüfungsausschuss für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftspädagogik an der Fachhochschule Frankfurt am Main

Deutschlandstipendium Bewerbung für ein Stipendium im Wintersemester 2016/2017

Muster KOOPERATIONSVERTRAG

Studierendensekretariat

Neufassung veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr. 6/2012 vom der Hochschule Hannover. 1 Geltungsbereich

Nachfolgend werden die verschiedenen Hochschulzugangswege des beruflichen Bildungssystems in Rheinland-Pfalz dargestellt.

Bewerbungsbogen Master Wirtschaftsingenieur an der Universität Augsburg

Verordnung über den Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife nach 33 Abs. 6 des Bremischen Hochschulgesetzes. Vom 18. Juni 2004

Praxisphase. Infoveranstaltung zur 1/14. Druck- und Medientechnik

Zugangs- und Zulassungsordnung

Vertrag über eine Biosphärenreservats-Partnerschaft

Informationen zur Zertifizierung. PRINCE2 Foundation. in Kooperation mit

Antrag auf Zulassung zum Masterstudiengang Europäisches Verwaltungsmanagement (M.A.)

KOOPERATIONSVEREINBARUNG

Ausbildungsvertrag für das Studium mit vertiefter Praxis

Duales Studium Informatik

Antrag auf Zuerkennung der Fachhochschulreife

Antrag auf Förderung im Rahmen des Deutschlandstipendiums SS 2016

Bewerbung. für die Aufnahme in den Weiterbildungsstudiengang. Master of Arts in Taxation (M.A.) Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft

Maklersuchauftrag für Mietinteressenten

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG

S a t z u n g. über die praktischen Studiensemester an der Fachhochschule Kempten (PrS) Vom 22. Oktober 2007

Antragsteller/-in: Name, Vorname:... Straße, Hausnummer:... PLZ, Wohnort:... Geburtsdatum:... Tel-Nr.:... Fax-Nr.:

Zulassungsantrag. für das Sommersemester 200

Rahmenmietvertrag. zwischen perpedalo Velomarketing & Event... Inhaber: Johannes Wittig... Leuchterstr Köln... im Folgenden Vermieterin

-1- Praktikantenvertrag. zwischen im folgenden Studierender genannt -

Eignungsprüfung für beruflich qualifizierte Personen gemäß 35 Abs. 1 HochSchG (RLP)

ZULASSUNGSANTRAG. Master-Studiengang Management und Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an.

Bestellung Unternehmensprofil

Diese Zulassungsordnung regelt die Zulassung zum Studium im Fernstudiengang Öffentliche Verwaltung.

vom 2. Juni 2010 Inhaltsübersicht

mit dem beigefügten ausgefüllten Bewerbungsbogen bewerbe ich mich

Bewerbungsbogen für ein Fernstudium

Schulleitungsmanagement, Master of Art Postgradualer Weiterbildungsstudiengang

Vom 15. Juli zuletzt geändert durch die Dritte Satzung zur Änderung der Zugangsprüfungsordnung vom Teil 1 Allgemeines

Zugangs- und Zulassungsordnung des Weiterbildenden Studiengangs Psychologische Psychotherapie (WSPP)

1 Geltungsbereich. 2 Hochschulzugang

Hinweise bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und bei Fernabsatzverträgen mit Ausnahme von Verträgen über Finanzdienstleistungen

Aufnahmeordnung für den Masterstudiengang "Elektrotechnik und Informationstechnik" der Universität Bremen vom 19. Februar 2014

Nr. 06/2015 vom Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Koblenz Seite 163

1 Geltungsbereich. 2 Zugangsvoraussetzungen

Bitte Lichtbild einkleben! Antrag auf Zulassung zum Studium

Leseversion. Ordnung für das Praktikum des Fachbereichs Betriebswirtschaft/Wirtschaftsinformatik an der TH Wildau [FH]

Ordnung für den Zugang von Berufstätigen zum Studium an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Zugangsprüfungsordnung) vom 24.

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT

Hochschul-Datenschutzverordnung BW

B E W E R B U N G S B O G E N

Zulassungsordnung. Public Management

ANTRAG AUF ZULASSUNG/EINSCHREIBUNG (IMMATRIKULATION)

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Persönliche Daten zur Online-Immatrikulation an der FH Südwestfalen

Richtlinie R 1 für das Vorpraktikum. Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Technik Stuttgart. vom 1.

1. Angaben zur Person (die erhobenen Daten werden ausschließlich für Verwaltungsaufgaben der ASH erfasst)

Informationen zum Zertifikat. Innovationsmanagement

Anlage 5 Standardisierte Zuordnungsvereinbarung. als Vertragsmodul zum Lieferantenrahmenvertrag (Strom)

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Regionales Berufsbildungszentrum. Berufsfachschule. Sozialpädagogische Assistentin/ Sozialpädagogischer Assistent. Regionales Berufsbildungszentrum

Personalfragebogen für geringfügig Beschäftigte (Minijob bis 450,-- )

Bewerbung für den Studiengang zum Master of Arts (M.A.) (Zutreffendes bitte ankreuzen) Marketing Management Media Management Sales & Service

Bewerbung für den Studiengang zum Master of Science (M.Sc.)

1 Geltungsbereich. (1) Diese Ordnung regelt den Zugang und die Zulassung zum Master- Studiengang Technische Betriebswirtschaftslehre.

Zertifizierung als Mediatorin/Mediator nach den Standards des DFfM - Deutsches Forum für Mediation e.v.

Sachsen-Anhalt Fassung vom Letzte Änderung Zugang/ Zulassung/ Anerkennung

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN/FAQ FÜR STUDIENINTERESSIERTE UND BEWERBER/INNEN

Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6

Anlage 5 zum Lieferantenrahmenvertrag (Strom) Zuordnungsvereinbarung

Praktikantenvertrag zur Erstellung der Diplomarbeit / Bachelorarbeit / Masterarbeit

Support- und Wartungsvertrag

Antrag auf Anerkennung als sachverständige Prüfstelle. durch die EuroPriSe GmbH

1 Geltungsbereich. (1) Diese Ordnung regelt den Zugang und die Zulassung zu dem Master- Studiengang Automatisierungstechnik. 2 Zugangsvoraussetzungen

Anlage e zum Netznutzungsvertrag (Strom) Zuordnungsvereinbarung

Merkblatt Verbundstudium Steuern

Transkript:

für den dualen Studiengang NAME DES STUDIENGANGS ZWISCHEN NAME DER FACHHOCHSCHULE / HOCHSCHULE / UNIVERSITÄT UND NAME DES UNTERNEHMENS / DER KAMMER / DER BERUFSSCHULE Präambel Mit dem oben bezeichneten dualen Studiengang wollen die Partner einen Beitrag zur Innovation im Bildungsbereich leisten. Beide Partner werden aktiv bei der Verzahnung der Hochschulausbildung und der betrieblichen Praxis zusammenarbeiten. Zielgruppe des dualen Studiengangs sind insbesondere Personen, die in der Regel über keine berufspraktische Erfahrungen verfügen und Studium und eine praktische Ausbildung miteinander verbinden wollen. Beide Partner streben dabei eine vertrauensvolle Zusammenarbeit an, so dass die Ziele des dualen Studiengangs und der betrieblichen Ausbildung in inhaltlicher, organisatorischer und zeitlicher Abstimmung erreicht werden können. Der vorliegende Vertrag regelt die Grundsätze der Zusammenarbeit. 1 Vertragsgegenstand Die Vertragspartner kooperieren bei der Durchführung des dualen Studiengangs. Der duale Studiengang besteht aus einem praxisorientierten Studium an der Hochschule und der betrieblichen Ausbildung, die in Form einer Berufsausbildung (nach BBiG oder HWO) oder in Form einer sonstigen praktischen Ausbildung im Unternehmen erfolgt. Die Ausbildung an der Hochschule erfolgt im Fachbereich NAME DES FACHBEREICHES Studiengang: NAME DES DUALEN STUDIENGANGS Abschluss: AKADEMISCHER GRAD und die betriebliche Ausbildung im Unternehmen erfolgt im Ausbildungsberuf: Bezeichnung des angestrebten Berufsabschluss nach BBiG/HWO oder in einer praktischen Ausbildung im Bereich: NAME DES BEREICHES. Muster Kooperationsrahmenvertrag (Stand: 10.2013) Seite 1 von 7

2 Gemeinsames Gremium (1) Zur inhaltlichen und organisatorischen Koordination des Studiums und der betrieblichen Ausbildung wird ein Gremium an der Hochschule (Koordinierungsausschuss) eingerichtet. Das Unternehmen entsendet eine für die praktische Ausbildung zuständige Person oder benennt eine geeignete Vertreterin oder einen geeigneten Vertreter. Die Hochschule bestellt eine Koordinatorin oder einen Koordinator, der innerhalb der Hochschule für den Studiengang zuständig ist. Soweit der Studiengang eingerichtet ist, soll auch ein studentisches Mitglied benannt werden. (2) Der Koordinierungsausschuss legt für das Auswahlverfahren gemäß 5 Instrumente und Kriterien (Mindeststandards) für die Auswahl von Bewerberinnen und Bewerbern fest. (3) Für einzelne Aufgaben können Ausschüsse gebildet werden. In den Ausschüssen können auch Personen mitwirken, die nicht Mitglied des Koordinierungsausschusses sind. 3 Kapazitätsplanung (1) Für jeden neuen Studierendenjahrgang wird ein jährlicher Ergänzungsvertrag abgeschlossen. In diesem Ergänzungsvertrag vereinbaren die Vertragspartner XX Monate vor Beginn des ersten Semesters, wie viele Plätze zur Verfügung gestellt werden sollen. Das Unternehmen beabsichtigt, pro Jahrgang voraussichtlich ANZAHL Personen für die Immatrikulation vorzuschlagen. (2) Soweit mehr Bewerbungen vorliegen als Studienplätze zur Verfügung stehen, kann der Fachbereich NAME DES FACHBEREICHES der Hochschule eine Beschränkung der Zulassungszahlen unter Berücksichtigung der in den jährlichen Ergänzungsverträgen vereinbarten Studienplätze bei dem zuständigen Ministerium beantragen. 4 Zulassung zum Studium (1) Die Zulassungsbedingungen regeln sich nach den allgemeinen Zugangsvoraussetzungen (in der Regel Hochschul- oder Fachhochschulreife ( 65 HochSchG)) für ein Fachhochschulstudium. (2) Zudem müssen die Studierenden einen Ausbildungsvertrag (nach BBiG, HwO in der jeweils gültigen Fassung) oder Praktikantenvertrag * mit dem Unternehmen nachweisen, in dem auf diesen Rahmenvertrag Bezug genommen wird. Nichtzutreffendes bitte streichen Muster Kooperationsrahmenvertrag (Stand: 10.2013) Seite 2 von 7

5 Auswahlverfahren (1) Das Unternehmen verpflichtet sich, die formellen Zulassungsvoraussetzungen der Hochschule in dem Auswahlverfahren zu beachten. Das Auswahlverfahren ist zeitlich so vorzusehen, dass die ausgewählten Bewerberinnen und Bewerber zum folgenden Sommersemester/Wintersemester* das Studium aufnehmen können. Das Unternehmen prüft die eingegangenen Bewerbungen. Bewerberinnen und Bewerber müssen die allgemeinen Zugangsvoraussetzungen gemäß 65 HochSchG erfüllen. (2) Das Unternehmen wählt die Bewerberinnen und Bewerber nach den im Koordinierungsausschuss festgelgten Kriterien aus. (3) Das Unternehmen meldet die zukünftigen Studierenden namentlich spätestens.. Monate vor Beginn des in Absatz 1 genannten Semesters. Die Fachhochschule betreibt das Einschreibeverfahren und fordert die notwendigen Unterlagen bei den zukünftigen Studierenden an. 6 Pflichten der Hochschule Die Hochschule verpflichtet sich, die Studierenden zu immatrikulieren, die die Voraussetzungen des 4 erfüllen und gemäß 5 ausgewählt wurden. Der Fachbereich verpflichtet sich, das Studienangebot gemäß der Prüfungsordnung, dem Studienplan und dem Modulhandbuch für den Studiengang NAME DES DUALEN STUDIENGANGS sicherzustellen. Die Grundkonzeption dieser Prüfungsordnung, des Studienplans und des Modulhandbuchs und evtl. später erforderlich werdende Änderungen wird der Fachbereich mit den kooperierenden Unternehmen im Koordinierungsausschuss beraten. 7 Pflichten des Unternehmens (1) Das Unternehmen verpflichtet sich, die Studierenden in den vereinbarten Praxiszeiten während des dualen Studiums in Abstimmung auf das vereinbarte Ausbildungsziel einzusetzen. Außerdem wird es zur Erreichung des Zieles der Praxisverknüpfung der Lehrinhalte mit dem Fachbereich NAME DES FACHBEREICHES zusammenarbeiten. Es sollen alle Elemente einer effektiven Verzahnung eingesetzt werden, wie z. B. der Einsatz spezifisch betreuender Personen auf Seiten des Unternehmens und der Hochschule. In der Vorlesungszeit werden die Studierenden für die Vorlesungen freigestellt. Soweit zwischen den Kooperationspartnern festgelegt wird, dass eine Berufsausbildung nach BBiG/HwO in diesen dualen Studiengang integriert wird, verpflichtet sich das Unternehmen, den Studierenden die erfolgreiche Ablegung der entsprechenden Prüfung vor der zuständigen Kammer zu ermöglichen. In diesem Fall werden die Kooperationspartner darauf einwirken, dass die Studierenden die Prüfung ablegen. (2) Soweit das Unternehmen Verträge gemäß 4 mit Studierenden löst, wird es die Hochschule unverzüglich unterrichten. Die Hochschule wird die betroffenen Studierenden informieren, in welcher Form ein Weiterstudium möglich ist und welche bereits erbrachten Leistungen auf das Weiterstudium angerechnet werden können. Dieses gilt auch im Falle der Kündigung des Vertragsverhältnisses durch die Studierenden. Muster Kooperationsrahmenvertrag (Stand: 10.2013) Seite 3 von 7

(3) Das Unternehmen prüft, in welcher Form die Hochschule durch Gestellung von Personal (z.b. für Lehraufträge, Stiftungen), Sachkosten und Investitionen und sonstige Zuwendungen unterstützt werden kann. (4) Das Unternehmen wird in die Studiengangdatenbank (http://dualehochschule.rlp.de/ studiengaenge/) der Dualen Hochschule Rheinland-Pfalz (DHR) als Kooperationspartner in Verknüpfung des dualen Studienangebotes aufgenommen. Hierzu ist die Anlage 1 des Kooperationsvertrages auszufüllen und an die Duale Hochschule Rheinland-Pfalz zu senden. Wenn das Antwortformular nicht innerhalb von drei Monate nach Abschluss des Kooperationsvertrages bei der DHR eingeht, werden Sie automatisch mit Unternehmensname, Logo und Adresse sowei einer Verlinkung zu Ihrer Homepage in der Studiengangdatenbank geführt. 8 Rahmenplan für den Verlauf des Bildungsgangs Die Hochschule und das Unternehmen entwickeln einen Rahmenplan über den zeitlichen Verlauf des dualen Studiengangs. Dieser wird Teil des Kooperationsvertrages. Im Rahmenplan wird verbindlich festgelegt, welche Zeitanteile und die daraus resultierenden Arbeitsbelastungen (in ECTS/workload) an den verschiedenen Lernorten erbracht werden müssen. Der Rahmenplan gibt weiterhin darüber Auskunft, welche erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten die Kooperationspartner gegenseitig anerkennen. 9 Laufzeit des Vertrages Dieser Vertrag wird unbefristet geschlossen. 10 Kündigung Dieser Vertrag kann von beiden Seiten schriftlich mit einer Kündigungsfrist von einem Jahr gekündigt werden. Für laufende Studienjahrgänge werden die Partner den dualen Studiengang zu Ende führen. 11 Unwirksamkeit Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages unwirksam sein oder werden, so wird die Gültigkeit des Vertrages im Übrigen davon nicht berührt. Die Vertragsparteien verpflichten sich, die unwirksamen Bestimmungen in diesem Fall durch eine rechtlich gültige Regelung zu ersetzen, die dem angestrebten Ergebnis am nächsten kommt. Muster Kooperationsrahmenvertrag (Stand: 10.2013) Seite 4 von 7

12 Vertragsänderungen Änderungen oder Ergänzungen dieses Vertrages bedürfen der Schriftform. Ort, den Datum Für das Kooperationsunternehmen: Für die Hochschule Name und Funktion Der Präsident / Die Präsidentin Der Dekan / Die Dekanin des Fachbereichs Der/Die Studiengangleiter/in Muster Kooperationsrahmenvertrag (Stand: 10.2013) Seite 5 von 7

Anlage 1 Antwortfax Aufnahme in die Kooperationspartner Datenbank der DHR Faxnummer: 06131 628 8509 Firma: Name Ansprechpartner für die Freigabe: Name, Vorname Ich stimme ausschließlich der Nennung (Unternehmensname, Adresse, Logo) und Verlinkung des Unternehmens in der Studiengangdatenbank zu. Hiermit stimme ich der Veröffentlichung der folgen Daten in der Studiengangdatenbank der Dualen Hochschule Rheinland-Pfalz zu. Ansprechpartner Ausbildung und Studium in Ihrem Unternehmen Name: Funktion: Telefon: Email: Name, Vorname Funktionsbezeichnung Telefonnummer / Durchwahl Emailadresse Anschrift für Bewerbungen Name: Name, Vorname Abteilung: Bezeichnung der Abteilung Anschrift: Straße und Hausnummer / Postfach PLZ, Ort: PLZ, Ort Email für Onlinebewerbung: Emailadressse Link zur Unternehmenshomepage ja nein Unternehmensanschrift (wenn abweichend der Anschrift für Bewerbungen) Unternehmen: Unternehmensname Anschrift: Straße und Hausnummer PLZ, Ort: PLZ, Ort Muster Kooperationsrahmenvertrag (Stand: 10.2013) Seite 6 von 7

Wir sind Kooperationspartner in folgenden Studiengängen Name des Studiengang und Hochschule Name des Studiengang und Hochschule Name des Studiengang und Hochschule Individuell gestaltbarerer Freitext: Individueller Text zu Ihrem Unternehmen und zum dualen Studium Datum Unterschrift Bitte senden Sie uns das Antwortformular per Fax 06131-628 8509 und Ihr Firmenlogo als Bilddatei per Email zu: schmeck@dualehochschule-rlp.de Muster Kooperationsrahmenvertrag (Stand: 10.2013) Seite 7 von 7