Hausanschlussmappe. Sie wollen bauen? Wir sind Ihr Versorgungsunternehmen für. Wasser und Fernwärme

Ähnliche Dokumente
Informationsbroschüre

Stadtwerke Reinfeld (Holstein) - Ver- und Entsorgung -

Wir machen uns für Sie stark!

Fertigmeldung/Inbetriebsetzung einer:

WASSERVERSORGUNG STEINBACH (TAUNUS) GMBH Oberurseler Straße Oberursel

Beschreibung Strom Gas Wasser

Information über Hausanschlüsse Strom, Erdgas, Trinkwasser

Informationen für Bauherren und Planer. > Leitfaden für die Erstellung eines Standard-Erdgas-/Strom-Netzanschlusses für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Wir verschaffen Ihrem Gebäude Anschluss

Wir machen uns für Sie stark!

Merkheft zur Verhütung von Unfällen

Bauherrenmappe für Waldenbuch

TECHNISCHE ANSCHLUSSBESTIMMUNGEN FÜR DEN ANSCHLUSS AN DAS GAS-NIEDERDRUCKNETZ (TAB GAS)

Hausanschluss. Strom Gas Fernwärme Wasser

Hausanschluss- Informationen

Energiegemeinschaft Schulungsveranstaltung Fachgruppe Gas Informationen zu Netzanschlüssen

IHR NETZANSCHLUSS FÜR STROM + ERDGAS

Bauherreninformation Erdgas-Netzanschluss

Antrag auf Herstellung/Änderung eines Anschlusses an das Niederspannungsnetz

Ihr Wassernetzanschluss Mit uns können Sie entspannen

Stadtwerke Gotha Netz GmbH

STADTWERKE BAUHERRENMAPPE. Wissenswertes über die Hausanschlüsse für Strom, Erdgas und Trinkwasser. Für einen guten Tag! Strom Erdgas Trinkwasser

für Bauherren, Anschlussnehmer, Bauunternehmer und Architekten

Ihr Erdgasanschluss: Mit uns können Sie entspannen

Inhalt. 1 Grundsätze

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN

Netzanschlussvertrag Gas (Niederdruck)

Anweisung zum Schutz von erdverlegten Creos Gas- und. Elektroversorgungsnetzen1

Technische Anschlussbedingungen für den Anschluss an das Erdgasversorgungsnetz (TAB GAS) der Stadtwerke Villingen-Schwenningen GmbH (SVS)

Netzanschlussvertrag (Gasverteilernetz)

Information zur Ausführung von Eigenleistungen bei der Erstellung von Netzanschlüssen für die Strom-, Gas- und Wasserversorgung

MEHRSPARTEN- Hauseinführungen für Häuser mit Keller

Merkheft für Baufachleute

Technische Anschlussbedingungen (TAB Erdgas) für den Anschluss an das Erdgasnetz der. mit der Stadtwerke Porta Westfalica. - gültig ab 01.

Schritt für Schritt zum Netzanschluss

Antrag auf Inbetriebsetzung Strom Netzanschluss Messeinrichtung

Ergänzende Bedingungen der Stadtwerke Neu-Isenburg GmbH zur Niederdruckanschlussverordnung (NDAV) vom

Netzanschlusskosten -Preisregelungen-

GW 129 SICHERHEIT BEI BAUARBEITEN IM TIEFBAU - KURSBESCHREIBUNG

Informationen für Bauherren und Architekten

Preisblatt. 1.1 Pauschalpreise für die Herstellung von Standard-Anschlüssen

Netzanschlussvertrag für einen Niederspannungsanschluss - Strom (NAVS-NSP)

Netzanschluss-/ Anschlussnutzungsvertrag für die Entnahme im Niederdruckbereich. des Gasnetzes der Stadtwerke Weißwasser GmbH (bis 500 kw)

Erläuterungen zur Gasanmeldung. für das Netzgebiet der HanseWerk AG, der Hamburg Netz GmbH und der Schleswig-Holstein Netz AG

Antrag auf Übertragung auf einen neuen Versicherungsnehmer

Antrag zur Eintragung in das Installateurverzeichnis - Strom

Netzanschlussvertrag für einen Erdgas - Hausanschluss Niederdruck

Markt Markt Indersdorf

Angegeben sind jeweils die aktuellen Nettopreise und die dazugehörigen Bruttopreise (einschließlich derzeit gültigen Mehrwertsteuer)

Auftrag des Lieferanten an den Netzbetreiber zur Unterbrechung der Anschlussnutzung gemäß 24 Abs. 3 NAV

Netzanschluss für Strom und Gas leicht gemacht. Ein Leitfaden der Syna GmbH für Standardnetzanschlüsse

OFFERTANFRAGE FÜR EINE BAUVERSICHERUNG

Ausfüllanleitung. Antrag auf Förderung der Aus- und Weiterbildung

Stadtwerke Norderney GmbH

BAUHERRENMAPPE. Bauherrenmappe. für Architekten, Bauherren und Bauträger

BAUHERRENMAPPE EnTro. SWTro

Erläuterungen zum Formular zur Meldung von Photovoltaikanlagen an die Bundesnetzagentur

Merkblatt: Regelapprobation

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

Ergänzende Bestimmungen. zur. Verordnung über Allgemeine Bedingungen. für die Versorgung mit Wasser. (AVBWasserV)

Planungshilfe für Bauherren und Architekten. Netzanschluss kinderleicht

Nutzungsvertrag. Leitungsauskunft genannt -

Preisinformationen zu Hausanschlüssen

BESTELLUNG EINES GLASFASER-NEUANSCHLUSSES 1

Netzanschlussvertrag Gas

Netzanschlussvertrag für einen Niederspannungsanschluss - Strom (NAVS-NSP)

Bauherren-Information

Technische Anschlussbedingungen Erdgas für das Netzgebiet der Köthen Energie Netz GmbH

Netzanschlussvertrag Strom, Gewerbe. TWS Netz GmbH Schussenstraße Ravensburg. Adresse des Anschlussnehmers

Baugebiet Ölmühle - Jülich Bauherrenmappe

Ergänzende Bedingungen

Aussteller: (genaue und vollständige Firmierung entsprechend der Eintragung im Handelsregister bzw. Gewerbemelderegister)

dentalbern.ch Standreinigung, Aussteller-Parkplätze, Technische Bestellungen Hauptpartner: Schweizerische Zahnärztegesellschaft SSO

Ergänzende Bedingungen der Stadtwerke Ochtrup (SWO) zur Niederspannungsanschlussverordnung (NAV)

Stadtwerke Tornesch-Netz GmbH

PROVIDERWECHSEL mit AuthInfo zu DENICdirect

Ergänzende Bestimmungen der Schleswiger Stadtwerke GmbH zu der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser (AVBWasserV)

1.1.5 Soll der Hausanschlusskasten auf einer brennbaren Wand montiert werden,

Anmeldung zum Fortbildungslehrgang Technische Fachwirtin (HWK)/ Technischer Fachwirt (HWK)

Erläuterungen zum Formular zur Meldung von Photovoltaikanlagen an die Bundesnetzagentur

Netzanschlussvertrag Strom (Mittelspannung) zwischen. und

Ausfüllhilfe. Verwendungsnachweis 2013 Förderprogramm Aus- und Weiterbildung - Weiterbildungsmaßnahmen - (Antrag auf Auszahlung)

Teilnahmebedingungen und Registrierung für Arbeitsbeginnanzeigen per Fax der Münchner Stadtentwässerung, Anwesensentwässerung, MSE-4.

Netzanschlussvertrag Strom (für höhere Spannungsebenen)

an die untere Baurechtsbehörde Eingangsvermerk der Baurechtsbehörde

Bauherreninformation Multimedia. envfx - fotolia.com

Bauherrenmappe. für Architekten, Bauherren und Bauträger

Vertrag. zwischen dem Wasserwerk Starnberg, Maisinger-Schlucht-Straße 6, Starnberg. - im folgenden VU genannt. und der/dem

Antrag auf Erteilung eines ISO Zertifikats auf der Basis von IT-Grundschutz durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

Kontoinhaber Frau Herr. Vorname(n), Name. Straße, Nr. PLZ / Ort. . Straße / Nr. Telefon privat Telefon dienstlich oder mobil

Rechtssichere Planauskunft GIS Forum Martin Brück von Oertzen Fachanwalt für f r Handels- und Gesellschaftsrecht Wirtschaftsmediator

Informationen zum Netzanschluss

ANTRAG FÜR EINE BAUVERSICHERUNG

Name: Sämtliche Vornamen: Geburtsname bzw. frühere Namen:

Seite 1/4. Mülheimer Umweltmarkt am (Christi Himmelfahrt) Freizeit + Naturerleben Grün + Garten Bauen + HAndwerk

Name: Sämtliche Vornamen: Geburtsname bzw. frühere Namen:

Herr Theodor Tester. Unser Vorschlag für Sie, Beratung durch

Bauherren-Info. Netzanschlüsse für Fernwärme, Strom, Gas, Wasser und Telekommunikation

Information für Bauherren

Ergänzende Bedingungen der EVI Energieversorgung Hildesheim GmbH Co. & KG zu den Technischen Anschlussbedingungen -TAB 2007-

Transkript:

Hausanschlussmappe Sie wollen bauen? Wir sind Ihr Versorgungsunternehmen für Wasser und Fernwärme

Wer ist PEW? PEW ist eine gemeinsame Tochtergesellschaft der Stadtwerke Bietigheim-Bissingen GmbH (SWBB) und der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim GmbH (SWLB). PEW ist Eigentümer und Betreiber der Fernwärme- und Wasserversorgung in Pattonville. PEW hat kein eigenes Personal, die Aufgaben werden von Mitarbeitern der Stadtwerke Bietigheim- Bissingen GmbH (Wasser) und der Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim GmbH (Fernwärme und Verbrauchsabrechnung) erledigt. Unsere Adresse: PEW Energie und Wasser GmbH Postfach 1301 71613 Ludwigsburg

Inhalt 1. Allgemeine Informationen 2. Hausanschlusspauschale 2.1. Hausanschlusspauschale Wasser 2.2. Hausanschlusspauschale Fernwärme 2.3. Baukostenzuschuss (BKZ) 2.4. Rechenbeispiel Anlagen: 1. Anmeldung zum Netzanschluss Wasser (Anlage 1) 2. Auftrag Hausanschluss (Anlage 2) 3. Info zum Thema Hausanschluss für Bauherren und Architekten 4. Merkblatt für Bauherren, Architekten, Tiefbau- und Hochbauunternehmen Auf Anfrage erhalten Sie: Technische Anschlussbedingungen Fernheizwerk Pattonville 1. Allgemeine Versorgungsbedingungen AVB Wasser 2. Allgemeine Versorgungsbedingungen AVB Fernwärme

1. Allgemeine Informationen Sehr geehrte Bauherrin, sehr geehrter Bauherr, wir möchten Sie zu Ihrer Entscheidung ein Haus zu bauen beglückwünschen und Ihnen alles Gute wünschen. Auf diesem Wege möchten wir Ihnen gleich einige wertvolle Tipps und Hinweise mit auf den Weg geben. Ansprechpartner für Ihren Hausanschluss Wasser Kundenservice Technik (SWBB) Telefonnummer E-mail 07142 7887-333 info.technik@sw-bb.de Öffnungszeiten und telefonische Erreichbarkeit: Montag, Dienstag und Donnerstag 08:00 Uhr 17:00 Uhr Mittwoch und Freitag 08:00 Uhr 14:00 Uhr Ansprechpartner für Ihren Hausanschluss Fernwärme Herr Glaser (SWLB) Telefonnummer E-mail 07141 910-3439 Ralf.Glaser@swlb.de

Organisatorische Hinweise: Klären Sie bitte im Vorfeld (während der Baugenehmigungsphase) mit uns ab, an welcher Stelle Ihres Gebäudes die Hausanschlussleitungen eingeführt werden sollen. Vereinbaren Sie bitte mit uns, nach Fertigstellung der UG-Decke, einen Vor-Ort-Termin. Zu diesem Termin sollten Ihr Architekt, sowie alle Leitungsträger (Strom, Wasser- oder Fernwärme, Telekom) und der Tiefbauunternehmer anwesend sein. Zum Thema Hausanschluss finden Sie Hinweise in der Anlage 2. Bitte geben Sie diese Unterlagen an Ihren Architekt und/oder Hochbauunternehmer weiter. Damit wir Ihren Hausanschluss so bald als möglich ausführen können, bitten wir um Zusendung des ausgefüllten und unterschriebenen Auftrages (Anlage 1). Strom-, Fernwärme- und Wasserhausinstallationen dürfen nur vom Fachpersonal installiert und in Betrieb genommen werden. Installationen Marke Eigenbau sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig. Wenden Sie sich daher bitte an eine zugelassene Installationsfirma. Falls die Tiefbauarbeiten durch die PEW nicht gewünscht werden, vermerken Sie dies bitte in der Anmeldung zum Netzanschluss an das Wasserversorgungsnetz (Anlage 1). In diesem Fall berechnen wir eine Pauschale von 50,- Euro (netto) pro Sparte für Koordination und Vermessung.

2. Hausanschlusspauschale Diese Leistung umfasst die Rohrverlegung, Material- und Lohnkosten. Diese Leistung bieten wir zum garantierten Pauschalpreis für eine Hausanschlusslänge bis 5 m an. Für jeden weiteren Meter fallen zusätzliche, pauschale Kosten pro Meter an. Die Länge des Hausanschlusses berechnet sich von der Versorgungsleitung bis zu der Absperrarmatur nach der Mauerdurchführung. Die nachfolgenden Preise gelten für Standardanschlüsse, bei besonderen Schwierigkeiten behalten wir uns eine Preisanpassung vor. 2.1. Hausanschlusspauschale Wasser 1-3 Familienhaus 4-10 Familienhaus 11-20 Familienhaus 2.1.1. Anschlusskosten bis 5 m 393,00 420,00 447,00 zzgl. 7 % MwSt. 27,51 29,40 31,29 420,51 449,40 478,29 Die Anschlusskosten für jeden weiteren Meter betragen 33,00 54,00 75,00 zzgl. 7 % MwSt. 2,31 3,78 5,25 35,31 57,78 80,25 2.1.2. Tiefbau bis 5 m 614,00 734,00 854,00 zzgl. 7 % MwSt. 42,98 51,38 59,78 656,98 785,38 913,78 Die Kosten für jeden weiteren Tiefbaumeter betragen 93,00 93,00 93,00 zzgl. 7 % MwSt. 6,51 6,51 6,51 99,51 99,51 99,51 2.1.3. Baukostenzuschuss für die Wasserversorgung 2,56 /m² (netto, zzgl. 7 % MwSt.) Grundstücksfläche. (Grundlage Allgemeine Versorgungsbedingungen Wasser)

2.2. Hausanschlusskosten Fernwärme 2.2.1. Anschlusskosten bis 5 m Bis 30 kw Hausanschluss 1.700,00 31-100 kw Hausanschluss 2.600,00 101-150 kw Hausanschluss 4.100,00 323,00 494,00 779,00 2.023,00 3.094,00 4.879,00 Die Anschlusskosten für jeden weiteren Meter betragen 150,00 200,00 250,00 28,50 38,00 47,50 178,50 238,00 297,50 2.2.2. Tiefbau bis 5 m 1.400,00 2.150,00 2.900,00 266,00 408,50 551,00 1.666,00 2.558,50 3.451,00 Die Kosten für jeden weiteren Tiefbaumeter betragen 100,00 125,00 150,00 19,00 23,75 28,50 2.2.3. Kosten für die Übergabestation und Wärmetauscher (PEW - Anteil) 119,00 1.600,00 148,75 3.000,00 178,50 4.500,00 304,00 570,00 855,00 1.904,00 3.570,00 5.355,00 2.2.4. Verbindung Hauseinführung bis zur Übergabestation bis 2 m 500,00 750,00 900,00 95,00 142,50 171,00 595,00 892,50 1.071,00 2.2.5. Die Kosten für jeden weiteren Meter betragen 150,00 250,00 300,00 28,50 47,50 57,00 178,50 297,50 357,00

2.2.6. Baukostenzuschuss für die Fernwärmeversorgung 11,76 /m² (netto, ) Grundstücksfläche. (Grundlage Allgemeine Versorgungsbedingungen Fernwärme) (Änderung aller Pauschalpreise vorbehalten) 2.3. Baukostenzuschuss (BKZ) Das Versorgungsunternehmen ist berechtigt für die Erschließung mit Wasser und Fernwärme 70 % der Baukosten für die Verteilnetze an den Anschlussnehmer (Kunden) weiter zu berechnen. (AVB Wasser 9 und AVB Fernwärme 9) 2.4. Rechenbeispiel Angenommene Grundstücksfläche: 200 m² Geplante Bebauung: 1-Familienhaus Hausanschlusslänge: 10 m Abstand vom Hausanschluss bis zur Übergabestation 4 m (2 m Mehrlänge) 2.1.1. 5 m Anschlusskosten 393,00 2.1.1. 5 weitere Meter Anschlusskosten (5 x 33,- ) 165,00 2.1.2. 5 m Tiefbaukosten 614,00 2.1.2. 5 weiter Meter Tiefbaukosten (5 x 93,- ) 465,00 2.1.3. Baukostenzuschuss (200 m² x 2,56 ) 512,00 Gesamtkosten Hausanschluss Wasser 2.149,00 2.2.1. 5 m Anschlusskosten 1.700,00 2.2.1. 5 weitere Meter Anschlusskosten (5 x 150,- ) 750,00 2.2.2. 5 m Tiefbaukosten 1.400,00 2.2.2. 5 weitere Meter Tiefbaukosten (5 x 100,- ) 500,00 2.2.3. Kosten Übergabestation (PEW Anteil) 1.600,00 2.2.4. Verbindung Hauseinführung 500,00 2.2.5. 2 weitere Meter Verbindung (2 x 150,- ) 300,00 2.2.6. Baukostenzuschuss (200 m² x 11,76 ) 2.352,00 Gesamtkosten Hausanschluss Fernwärme 9.102,00

1 Anmeldung zum Netzanschluss an das Wasserversorgungsnetz Eingangsvermerk (NB) 2 Anschlussnehmer: Name, Vorname Zustimmung des Grundstückseigentümers: (wenn nicht identisch mit Anschlussnehmer) Name, Vorname Straße, Hausnummer Straße, Hausnummer PLZ, Ort PLZ,Ort Telefon, E-Mail (wichtig für evtl. Rückfragen) Angaben zum Netzanschluss: Telefon, E-Mail (wichtig für evtl. Rückfragen) Datum, Unterschrift Grundstückseigentümer Straße, Hausnummer PLZ, Ort 3 Bauträger: Falls Abrechnung nach 13b Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 UStG gewünscht - bitte ankreuzen: 4 Angemeldet wird Neuanschluss Anzahl Wohnungen Mitverlegung weiterer Sparten Strom Gas Fernwärme geplanter Ausführungstermin: Anschluss-/Anlagenveränderung die Erneuerung eines Hausanschlusses Verstärkung des Hausanschlusses die Reparatur eines Hausanschlusses die Wiederaufnahme der Versorgung Angaben zum Bauvorhaben Anzahl der Geschosse EG Fußbodenhöhe m über NN UG Höchste Entnahmestelle m über NN EG OG DG 5 Angaben über Wasserverbrauchende Einrichtungen Wohnungen bzw. Industriegebäude Neuanlage Spitzenvolumenstrom V s (l/s) ausgestattet mit: DN, Anzahl Druckspüler Spülkästen Berechnungsdurchfluss S Vr (l/s) Waschanlagen Duschen Schlauchventile Beregnungsanlagen 6 Verantwortliche Fachkraft: Belastungswerte (BW) Antragsteller und Grundstückeigentümer erkennen an, dass Inhalt des hiermit beantragten Anschluß- und Versorgungsvertrages die "Allgemeinen Bedingungen" der jeweils für die SWBB gültigen AVB sind. Die AVB können eingesehen werden. Name / Firmenname Eingetragen beim Netzbetreiber Straße, Hausnummer Ausweisnummer Firmenstempel PLZ, Ort Terminwunsch Datum, Name in Druckschrift, Unterschrift (Fachkraft) Telefon, E-Mail (wichtig für evtl. Rückfragen) Bemerkungen 7 Hiermit bestätige ich die Richtigkeit der von mir gemachten Angaben und bitte um Ausführung des Hausanschlusses: Datum, Unterschrift des Anschlussnehmers Name in Druckschrift bitte wenden!

Verlegeskizze / Bemerkungen Versorgungsleitung DN Länge m/hausanschlussleitung DN Länge m Versorgungsleitung: Statischer Ruhedruck bar / Mindestdruck bar Anschllussleitung: Durchflußmenge Q I /s Druckabfall bar Wasserdruckminderer ja nein Druckerhöhungsanlage ja nein Wasserbedarf m³ / h Anschlussbügel DN Zählergröße m³/ h / Zählerart Der beantragte Wasseranschluss ist genehmigt: wird aus folgenden Gründen nicht genehmigt: zu 1 Pro Netzanschluss ist jeweils ein eigenes Formular zu verwenden Bitte Senden Sie uns einen maßstabsgerechten Lageplan (Maßstab 1:500) sowie einen Grundrissplan (Maßstab 1:100) des Gebäudes mit der Lage des Netzanschlusses und der Messplätze. zu 2 Bitte legen Sie uns die für die Anmeldung notwendige Unterlagen vollständig ausgefüllt und unterschrieben vor. Einen Leitfaden der von Ihnen benötigten Unterlagen, sowie die Formulare erhalten Sie im Haus der SW-BB oder auf unserer Homepage: http://www.pew-pattonville.de zu 3 Falls Abrechnung nach 13b Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 UStG gewünscht - bitte ankreuzen. zu 4 Bitte tragen Sie hier die gewünschte Art der Netzanmeldung mit verbindlichen Angaben ein zu 5 Bitte tragen Sie hier die ausführlichen Geräteangaben ein. zu 6 zu 7 Erläuterungen zum Vordruck "Anmeldung zum Netzanschluss (Wasser)" Bitte tragen Sie hier die Anschrift des Anschlussnehmers, die Angaben des Eigentümers (bei Abweichung zum Anschlussnehmer) sowie die Angaben zum Netzanschluss ein. Bitte beachten Sie, dass das Installationsunternehmen im Installateurverzeichnis eingetragen sein muss! Bitte beachten Sie, dass nachträgliche Änderungen der Angaben eine neue Netzverträglichkeitsprüfung erfordern - eine Neuanmeldung ist dann zwingend notwendig. Hinweis: Die Angaben und die Unterschrift der verantwortlichen Fachkraft sind spätestens bei der Fertigstellungsanzeige zwingend erforderlich. Bitte beachten Sie, dass die verantwortliche Fachkraft gemäß NDAV im Installateurverzeichnis eingetragen sein muss! Mit Ihrer Unterschrift bestätigen Sie lediglich die Richtigkeit Ihrer Angaben. Nach Einreichung der kompletten Unterlagen erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot. Ein Vertagsverhältnis kommt erst durch Ihre Beauftragung dieses Angebotes zustande.

Anlage 1 Auftrag Hausanschluss Angaben des Kunden: Bauort: Bauvorhaben: Bauherr: Name, Vorname: Straße, Haus-Nr.: PLZ, Ort: Telefon-Nr.: Kostenträger: (falls abweichend vom o. g. Bauherr) Name, Vorname: Straße, Haus-Nr.: PLZ, Ort: Hiermit beauftrage ich die SWBB (Stadtwerke Bietigheim-Bissingen GmbH) und die SWLB (Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim) als Betriebsführer der PEW GmbH mit der Ausführung der unten ausgewählten Hausanschlüsse zu den genannten Pauschalpreisen (Stand Sept. 2014): Wasser Hausanschluss Fernwärme Hausanschluss kw Wärmeheizlast (Bitte unbedingt angeben!) mit Tiefbau durch PEW Die Rechnungsstellung erfolgt direkt über die PEW GmbH. ohne Tiefbau durch PEW (zzgl. 50,- netto pauschal je Sparte für Koordination und Vermessung) Datum / Unterschrift Bitte beachten: Der Tiefbau kann nur gemeinsam für alle zu verlegenden Hausanschlüsse beauftragt werden!

Anlage 3 INFO zum Thema Hausanschluss für Bauherren und Architekten 1. Hausanschlüsse Hausanschlüsse sind nach den allgemeinen Anschlussbedingungen der PEW deren Eigentum und somit von ihnen zu unterhalten. Damit die Gestehungs- und Unterhaltungskosten der Hausanschlüsse für den Hausbesitzer und für die PEW so gering wie möglich gehalten werden, sollten folgende Hinweise beachtet werden. 2. Was ist zu beachten? Anschlussleitungen sollten aus Kosten- u. Sicherheitsgründen so kurz wie möglich ausgeführt werden. Eine Überbauung ist grundsätzlich nicht gestattet. Pflanzungen von tiefwurzelnden Bäumen und Sträuchern sind über den Hausanschlussleitungen nicht zulässig. Die Anschlussleitungen sollten so verlegt werden, dass eine spätere Bebauung ohne Umverlegung möglich ist. Die in Bild 1 dargestellte schraffierte Fläche zeigt die Schutzzone der Hausanschlussleitungen von Gebäude 1 u. 2. Sollte nachträglich, wie in Bild 2 dargestellt, eine Garage angebaut werden, so wird eine Umverlegung des Hausanschlusses notwendig. Bei der Anschlussvariante B, wäre eine Umverlegung nicht notwendig. Versorgungs- und Anschlussleitungen in Leerrohren unter Gebäuden sind nicht zulässig. 3. Hausanschlussgraben Der Hausanschlussgraben sollte geradlinig, im rechten Winkel zum Gebäude hin, verlaufen. Für die Ausführung der Tiefbauarbeiten dürfen nur Fachfirmen beauftragt werden. Der Grabenquerschnitt sollte zweckmäßigerweise wie in Bild 3 aussehen. 1,2 m Wasser Fernwärme 1.0 m 4. Übergaberaum In Bild 4 wird der Platzbedarf für die Kernbohrungen dargestellt. Voraussetzung für einen korrekten Hausanschluss ist die ordentliche Verdichtung des Arbeitsraumes. Betonstreifenfundament bis zum gewachsenen Boden Wasser D100 Bild 4 Hauseinführung Kernbohrungen Fernwärme D150 200 200 Die zum Anschluss notwendigen Kernbohrungen sind in der Anschlusspauschale enthalten. Das wasserdichte Verschließen der Mauerdurchführungen ist hierbei inbegriffen. Haus 1 Haus 2 Baum Bild 1 Einzelhausanschluss FW Strom Wasser Der am Gebäude 2 eingezeichnete Baum muss einen Mindestachsabstand von 1,5 m bis 2,5 m ausweisen. In Bild 2 ist ein Doppelhausanschluss dargestellt, dieser ermöglicht eine deutliche Verbesserung der Grundstücksnutzung. A H 1 H 2 Bild 2 Doppelhausanschluss B Strom FW Wasser 0.3 m Bild 3 Stufengraben Die Anschlussleitungen müssen zum Schutz vor Beschädigung wie folgt eingesandet sein: Wasser: Fernwärme: 30 x 20 cm 40 x 20 cm. Selbstverständlich kann die Wasserund Fernwärmeanschlussleitung auch auf einem gemeinsamen Bankett von 1,0 m Tiefe verlegt werden. Achtung! 0.6 m Vor Verfüllung des Rohrgrabens müssen die Hausanschlussleitungen von der PEW eingemessen werden. 5. Gültige Vorschriften Sämtliche Angaben beziehen sich auf folgende VDE, DIN, TRGI u. DVGW Vorschriften: DIN 18012 Hausanschlussräume DIN 1988 Technische Regeln für Trinkwasserinstallationen GW 125 Baumpflanzungen im Bereich unterirdischer Versorgungsanlagen W 403 Planungsregeln für Wasserleitungen und Wasserrohrnetze W404 Wasser-Hausanschlüsse, Zähleranlagen, Planung u. Errichtung Bei weiteren Fragen stehen Ihnen unsere Fachabteilungen unter den Rufnummern Wasser 07142 7887-400 Fernwärme 07141 910-2582 zur Verfügung.

Anlage 4 Merkblatt Für Bauherren, Architekten, Tiefbau- und Hochbauunternehmer für Bauarbeiten im Bereich von Wasser- und Fernwärmeversorgungsleitungen in öffentlichen und privaten Grundstücken 1. Baubeginn Grundsätzlich bedürfen alle Arbeiten im Leitungsbereich der Zustimmung der PEW. Der Baubeginn ist rechtzeitig anzuzeigen. 2. Erkundigungspflicht Vor Beginn der Aufgrabungsarbeiten muss bei der PEW Auskunft über die Leitungen im Baubereich eingeholt werden. Hier werden Sie über die Lage der Leitungen informiert. Beim Freilegen ist zu beachten, dass Bodenbewegungen (Abtragung und Auffüllung) zu Höhenveränderungen geführt haben können. Die Auskunft entbindet den bauausführenden Unternehmer nicht von der Pflicht, sich selbst von der Lage der Leitungen durch Handschacht zu vergewissern. 3. Allgemeine Pflichten Vor Abbruch von Gebäuden ist die PEW rechtzeitig zu benachrichtigen. Der Bauunternehmer muss bei allen Arbeiten im Leitungsbereich die erforderlichen Vorsichtsmassnahmen beachten und seine Mitarbeiter entsprechend unterweisen. Bauarbeiter im Leitungsbereich dürfen nur unter fachkundiger Aufsicht ausgeführt werden. Die von den PEW erteilten Auflagen sind unbedingt einzuhalten. Straßenkappen müssen während der Bauzeit stets zugänglich sein. 4. Vorsichtsmaßnahmen Der Einsatz von Baggern und Planierraupen in unmittelbarer Nähe von Leitungen ist nicht erlaubt. Leitungen müssen von Hand freigelegt werden. Verdichtungsgeräte, wie Rüttler und Explosionsrammen, dürfen unmittelbar über den Leitungen nicht eingesetzt werden. Sprengarbeiten bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung der PEW. Der Arbeitsablauf beim Rammen von Pfählen oder Spundwänden ist mit der PEW abzustimmen. 5. Freiliegende Leitungen Jede Freilegung einer Versorgungsanlage ist unverzüglich dem Betreiber zu melden, damit der Zustand der Leitungen und die Erfüllung der erteilten Auflagen geprüft werden kann. Freigelegte Leitungen sind zu schützen (auch vor dem Einfrieren!) und gegen Lageveränderungen fachgerecht zu sichern. Beschädigungen des Rohraussenschutzes, der Wärmedämmung müssen vor dem Verfüllen unbedingt behoben werden, um folgenschwere Korrosionen zu vermeiden. 6. Wiedereindeckung freigelegter Leitungen Das Wiedereindecken hat nach den Vorschriften des Merkblattes für das Zufüllen von Leitungsgraben der Forschungsgesellschaft für das Straßenwesen und nach etwaigen zusätzlichen Bestimmungen der PEW zu erfolgen. Leitungen müssen vor dem Verfüllen der Baugrube mit Sand abgedeckt werden. Nur in Sonderfällen und nach Rücksprache mit der PEW darf um die Leitung Schutzbeton eingebracht werden. Verdichtungsgeräte und Schütthöhe sind, um Beschädigungen zu vermeiden, auf den jeweiligen Werkstoff der Leitung abzustimmen. Hinweisschilder, Leitungssteine und andere Markierungen dürfen weder verdeckt noch entfernt werden. 7. Maßnahmen bei Austritt des Leitungsinhalts Wenn eine Leitung beschädigt wird, sind die folgenden Vorkehrungen zu treffen: Gefahrenbereich räumen Schadenstelle absperren Falls erforderlich Polizei und/oder Feuerwehr verständigen Unverzüglich die PEW benachrichtigen. Weitere Anweisungen erteilen Ihnen die PEW. Der Bauunternehmer darf die Baustelle nur mit Zustimmung der PEW verlassen. 8. Vorsicht, je nach Versorgungsart ist zu beachten: Wasser: Bei ausströmendem Wasser besteht die Gefahr der Aus- und Unterspülung sowie der Überflutung. Tiefliegende Räume, Fundamente und Baugruben sichern. Absperrschieber nur mit Genehmigung des Betreibers bedienen. Fernwärme: Personen aus dem unmittelbaren Austrittsbereich des unter Druck und Temperatur stehenden Dampfes oder Heisswassers retten. Fliessenden Verkehr gegen Behinderung durch Dampfschwaden sichern. Bei Austreten größerer Heisswassermengen tieferliegende Räume gegen Überflutung sichern. 9. Schadens- und Störungsmeldungen Bei Störungen und bei Gefahr im Verzug 24 Stunden täglich. Wasser und Fernwärme 07141 910-2578 10. Rechtsgrundlagen Wer an Versorgungsanlagen der PEW Schäden verursacht, macht sich nach 316 b StGB strafbar und ist der PEW gegenüber nach 823 BGB zum Schadensersatz verpflichtet. Die am Bau Beteiligten sind für die Einhaltung der öffentlich-rechtlichen Vorschriften verantwortlich. Es besteht für die ausführenden Bauunternehmer Erkundigungs- und Sicherungspflicht: (Urteil des Bundesgerichtshofes vom 20.04.71 VI ZR/232/69). Verletzt der Bauunternehmer seine Erkundigungs- und Sicherungspflicht, so hat er für den entstandenen Schaden aufzukommen und kann darüber hinaus strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden (z. B. 222 Fahrlässige Tötung, 230 Fahrlässige Körperverletzung, 311 Herbeiführen einer Explosion, 321 i. V. mit 326 Beschädigung von Wasserleitungen, Baugefährdung usw.).