Wolfgang Widulle. Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit

Ähnliche Dokumente
Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Margarete Imhof. unter Mitarbeit von Hans-Peter Langfeldt, Siegfried Preiser, Elmar Souvignier und Frank Borsch. Psychologie für Lehramtsstudierende

Kerstin Rabenstein Sabine Reh (Hrsg.) Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern

Anna Karin Spangberg Zepezauer. Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK)

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

Human Capital Management

HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe

Stressmanagement im Fernstudium

Management im Gesundheitswesen

François Colling. Holzbau Beispiele

Rolf F. Toffel Friedrich Wilhelm Toffel. Claim-Management

Einführung Wirtschaftsinformatik

Hans-Jürgen Bieling. Die Globalisierungs- und Weltordnungspolitik der Europäischen Union

SEO Strategie, Taktik und Technik

Michael Pohl Heinrich Fallner. Coaching mit System

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Frank Herrmann. Kurzvorträge BWL/VWL

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Handbuch Kundenmanagement

Talentmanagement mit System

Kundenmanagement im Krankenhaus

Horst Greifeneder. Erfolgreiches Suchmaschinen-Marketing

Bernd Fischl. Alternative Unternehmensfinanzierung für den deutschen Mittelstand

Studieren kann man lernen

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Bernd Marcus. Einführung in die Arbeits- und Organisationspsychologie

Erfolgreich als Medical Advisor und Medical Science Liaison Manager

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Tiberius Hehn Roland Riempp. Multimediale interaktive PDF-Dokumente durch Integration von Flash

Praxisfelder der systemischen Beratung

Praxis-Leitfaden Business in China

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Eignung für den Lehrerberuf

Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie

Steuerrecht-Kompakt für Heilberufe

Educational Governance

Privatschulen versus staatliche Schulen

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Marlies Brunner (Hrsg.) Kapitalanlage mit Immobilien

Horst Greifeneder. Erfolgreiches Suchmachinen-Marketing

Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

Christina Meyn Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitssituationsanalyse

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring

Oliver Hidalgo. Kants Friedensschrift und der Theorienstreit in den Internationalen Beziehungen

Markus Frittum. Humor und sein Nutzen für SozialarbeiterInnen

Dieter Wagner / Susanne Herlt (Hrsg.) Perspektiven des Personalmanagements 2015

Springer-Lehrbuch Masterclass

Colja M. Dams Stefan Luppold. Hybride Events. Zukunft und Herausforderung für Live-Kommunikation

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver

Achim Hauck Eigenkapital von Banken als Regulierungsgegenstand

Hans-Christian Riekhof (Hrsg.) Customer Insights: Wissen wie der Kunde tickt

Dynamische Arrangements städtischer Sicherheit

Andreas Wrobel-Leipold. Warum gibt es die Bild-Zeitung nicht auf Französisch?

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten

Ralf-Peter Prack / Andre Czerwionka. Verkauf von Versicherungen und Finanzdienstleistungen ist (kleine Magie

Interaktive Whiteboards im Unterricht

MedR Schriftenreihe Medizinrecht Herausgegeben von Professor Dr. Andreas Spickhoff, Göttingen Weitere Bände siehe

Praxishandbuch Baufinanzierung für Wohneigentümer

Peter von Quernheim/ Ulla Monika Panz. Schlagfertig im Verkauf

Konsumentenverhalten im Internet

3D-Architektur-Visualisierung

BWL im Bachelor-Studiengang

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Unternehmensentwicklung

Oscar W. Gabriel Sabine Kropp (Hrsg.) Die EU-Staaten im Vergleich

Top im Gesundheitsjob

Politisches Denken und literarische Form. Herausgegeben von O. Hidalgo, Regensburg, Deutschland K. Nonnenmacher, Regensburg, Deutschland

Bernd-Wolfgang Lubbers. Das etwas andere Rhetorik-Training oder Frösche können nicht fliegen

Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener. Starthilfe Informatik

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Frank Faulbaum Peter Prüfer Margrit Rexroth. Was ist eine gute Frage?

Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP)

Cross-border Mergers & Acquisitions in China

Soziale Netzwerke im Internet

Reinhard Ledderbogen Sándor Vajna (Hrsg.) CATIA V5 kurz und bündig

Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Tacit Knowledge im Performance Management

Aufstieg und Fall westlicher Herrschaft

Harry Wessling. Network Relationship Management

POCKET POWER. Change Management. 4. Auflage

Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise

Wenn Kinder anders fühlen Identität im anderen Geschlecht

Adobe Flash CS4. Herbert A. Mitschke. inklusive DVD-ROM. Von den Programmier-Grundlagen zur professionellen Webentwicklung

Natur- und Umweltschutz

Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung für Versicherungsvermittler

Christoph Neuberger Christian Nuernbergk Melanie Rischke (Hrsg.) Journalismus im Internet

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Persönliche Finanzplanung

Oliver Frey Florian Koch (Hrsg.) Die Zukunft der Europäischen Stadt

Vertriebscontrolling optimieren

Outdoor-Training. Niko Schad Werner Michl (Hrsg.) Personal- und Organisationsentwicklung zwischen Flipchart und Bergseil

Springer Studium Mathematik Bachelor

Egger Kreditmanagement im Unternehmen

Rainer Lenhard Erfolgsfaktoren von Mergers & Acquisitions in der europäischen Telekommunikationsindustrie

Der Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Lifestyle & Trends als Erfolgsfaktoren des Event-Marketings

Transkript:

Wolfgang Widulle Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit

Wolfgang Widulle Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit Grundlagen und Gestaltungshilfen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. 1. Auflage 2011 Alle Rechte vorbehalten VS Verlag für Sozialwissenschaften Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2011 Lektorat: Stefanie Laux VS Verlag für Sozialwissenschaften ist eine Marke von Springer Fachmedien. Springer Fachmedien ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.vs-verlag.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbeson dere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung: Ten Brink, Meppel Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in the Netherlands ISBN 978-3-531-17480-8

Inhalt Vorwort... 9 Einleitung... 11 Teil A Grundlagen der Gesprächsführung... 17 1 Grundbegriffe... 19 1.1 Kommunikation Interaktion soziales Handeln... 19 1.2 Das Gespräch im menschlichen Leben... 23 1.2.1 Der Gesprächsbegriff in Psychologie und Sprachwissenschaft... 23 1.2.2 Die Funktionen des Gesprächs im menschlichen Alltag... 24 1.2.3 Das Gespräch als soziales Handeln... 25 1.2.4 Das Gespräch in der Sozialen Arbeit... 25 1.3 Kommunikation, Gespräch, Beratung, Psychotherapie... 26 1.3.1 Kommunikation, Gespräch, methodisches Handeln: ein Arbeitsmodell... 27 1.3.2 Gesprächsführung, Beratung und Psychotherapie... 29 1.4 Gesprächsformen in der Sozialen Arbeit... 33 1.5 Merkmale guter Gespräche... 37 1.6 Strukturmerkmale beruflichen Handelns in der Sozialen Arbeit... 39 2 Menschenbild, Handlungstheorie und Grundhaltungen... 45 2.1 Menschenbild und Gesprächsführung... 45 2.2 Handlungstheorien und Haltungen... 48 Teil B Gespräche vorbereiten, moderieren, evaluieren... 57 3 Die Gesprächsstruktur Situationsbedingungen... 59 und Anforderungen analysieren 3.1 Der Gesprächskontext... 60 3.2 Vorgeschichte und Anlass... 61 3.3 Ziele... 61

6 Inhalt 3.4 Themenstruktur und Inhalte... 62 3.5 Personen... 62 3.6 Beziehungsstrukturen im Gespräch... 63 3.7 Gesprächsform und -methoden... 63 4 Der Gesprächsprozess Gesprächsphasen gestalten... 65 4.1 Ein allgemeines Verlaufsschema... 65 4.2 Das Klärungsgespräch als Basismodell... 66 5 Vor- und Nachbereitung von Gesprächen... 71 5.1 Systematische Gesprächsvorbereitung in fünf Schritten... 73 5.1.1 Kontext, Vorgeschichte und Anlass klären... 74 5.1.2 Selbstklärung Themen, Ziele, Personen und Beziehungen... 75 5.1.3 Perspektivenwechsel: Identifikation mit dem Gesprächspartner... 76 5.1.4 Gesprächsform und Ablauf wählen... 78 5.1.5 Rahmen klären, organisieren und einladen... 78 5.2 Varianten der Gesprächsvorbereitung... 79 5.3 Gesprächsdokumentation Notizen, Protokolle und Aufnahmen... 80 5.3.1 Verlaufsnotizen im Gespräch... 80 5.3.2 Gesprächsprotokolle... 81 5.3.3 Audio- und Videodokumentation von Gesprächen... 82 5.4 Gesprächsevaluation... 82 5.4.1 Evaluation mit den Gesprächspartnern... 83 5.4.2 Nachbereitung Evaluation und Selbstevaluation... 84 5.4.3 Nachbereitung in Supervision und Intervision... 87 6 Methodische Ansätze zur Gesprächsführung... 89 6.1 Modelle zur Rollengestaltung im Gespräch... 90 6.1.1 Inneres Team und phasenspezifische Rollen... 90 6.1.2 Rollen in Klärungsgesprächen mit mehr als zwei Personen... 92 6.2 Kooperative Gesprächsführung... 93 6.3 Hauptaktivitäten in der Gesprächsführung... 95 6.3.1 Aufmerksam zuhören... 96 6.3.2 Hilfreich Fragen... 96 6.3.3 Gedanken prägnant wiedergeben... 98 6.3.4 Mit Schweigen umgehen... 98 6.3.5 Gefühle treffend wiedergeben... 99 6.3.6 Transparentes Strukturieren... 100 6.3.7 Eigene Lösungsvorschläge entwickeln... 102

Inhalt 7 6.3.8 Stellung nehmen Zustimmung und Kritik... 103 6.3.9 Beziehungssensibel kommunizieren... 105 6.3.10 Explizit metakommunizieren... 105 6.3.11 Mit Widerstand als Form der Kooperation arbeiten... 106 6.3.12 Killerphrasen neutralisieren... 107 6.4 Lösungsorientierte Gesprächsführung... 109 6.5 Motivierende Gesprächsführung... 115 6.6 Systemisch orientierte Gesprächsführung in Zwangskontexten... 120 Teil C Gespräche in Klientenarbeit und Organisation... 127 Aufbau und Systematik der folgenden Kapitel... 129 7 Gespräche im Hilfeprozess... 131 7.1 Das Erstgespräch und die Auftragsklärung... 132 7.1.1 Gesprächsstrukturen im Erstgespräch... 132 7.1.2 Gesprächphasenkonzept für das Erstgespräch... 135 7.1.3 Arbeitsregeln für das Erstgespräch... 138 7.2 Das Zielklärungsgespräch... 139 7.2.1 Einige Grundlagen zur Zielklärung... 139 7.2.2 Phasen der Zielklärung... 140 7.2.3 Arbeitsregeln zu Zielklärungsgesprächen:... 141 7.3 Das Beratungsgespräch... 142 7.3.1 Strukturmerkmale in Beratungsgesprächen... 143 7.3.2 Gesprächsphasen im Beratungsgespräch... 146 7.3.3 Statt Arbeitsregeln: Wodurch wirkt Beratung?... 152 7.4 Das Gespräch mit Angehörigen... 152 7.4.1 Strukturbedingungen in Angehörigengesprächen... 154 7.4.2 Gesprächsphasenkonzepte für Angehörigengespräche... 157 7.4.3 Arbeitsregeln in Angehörigengesprächen... 157 7.5 Gespräche in der Ablösungsphase... 157 7.5.1 Die Dynamik von Ablösungsphasen... 158 7.5.2 Hinweise und Arbeitsregeln für Gespräche in der Ablösungsphase 160 8 Gespräche im Kontext der Organisation... 163 8.1 Teamsitzung und Arbeitsbesprechung... 163 8.1.1 Gesprächsstrukturen in Team und Arbeitsbesprechung... 165

8 Inhalt 8.1.2 Ein Gesprächsphasenkonzept zur Teamsitzung... 168 8.1.3 Gesprächsphasen in außerordentliche Arbeitsbesprechungen... 173 8.1.4 Arbeitsregeln zu Teamsitzung und Arbeitsbesprechung... 176 8.2 Kooperative Beratung... 177 8.2.1 Strukturelemente in der kooperativen Beratung... 178 8.2.2 Phasen der kooperativen Beratung... 179 8.2.3 Hinweise und Arbeitsregeln für die kooperative Beratung... 183 8.3 Das informierende Gespräch... 183 8.3.1 Phasen im informierenden Gespräch... 185 9 Herausfordernde Gesprächsformen... 189 in Klientenarbeit und Organisation 9.1 Das Konfliktgespräch... 1900 9.1.1 Strukturmerkmale von Konfliktgesprächen... 193 9.1.2 Der Kreislauf kooperative Konfliktlösung... 197 9.1.3 Hinweise und Arbeitsregeln für Konfliktgespräche... 202 9.2 Das Krisengespräch... 204 9.2.1 Strukturmerkmale von Krisengesprächen... 206 9.2.2 Gesprächsphasenkonzept für Krisengespräche... 209 9.2.3 Hinweise und Arbeitsregeln zu Krisengesprächen... 212 9.3 Das Schlechte-Nachrichten-Gespräch... 213 9.3.1 Gesprächsstrukturen im Schlechte-Nachrichten-Gespräch... 213 9.3.2 Phasenkonzept zum Schlechte-Nachrichten-Gespräch... 216 9.3.3 Hinweise und Arbeitsregeln für schlechte Nachrichten... 218 9.4 Das Kritikgespräch und das konfrontative Gespräch... 219 9.4.1 Gesprächsstrukturen im kritisch-konfrontativen Gespräch... 220 9.4.2 Phasen im kritisch-konfrontierenden Gespräch... 224 9.4.3 Hinweise und Arbeitsregeln zu Konfrontationen... 226 9.4.4 Hinweise und Arbeitsregeln zum Kritikgespräch... 227 Literaturverzeichnis... 229 Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen... 237 Übersicht über die Arbeitsmaterialien zum Buch... 239

Vorwort Dieses Buch wird seit 2005 an der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz im Studiengang Soziale Arbeit als Lehrmittel verwendet. Die Veränderung durch die Bolognareform und die Curriculumrevision an der HSA brachten etliche Veränderungen im Ausbildungskonzept mit sich, die auch die Lehrveranstaltungen zu diesem Buch betrafen. Für die Neuauflage im VS-Verlag wurde das Buch deshalb umfassend überarbeitet und erweitert. Mit der Neuveröffentlichung verbindet sich auch die Hoffnung, dass das Basiswissen zur Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit einem breiteren Leserkreis zugänglich wird. Zu einem Lehrbuch in Gesprächsführung gehören praktische Übungen zu den Aktivitäten im Gespräch und das Training mit komplexeren und möglichst praxisnahen Fallsituationen zu Gesprächsformen und -ansätzen. Diese wurden nicht in das Buch eingefügt, da das nötige Material (Fallbeispiele, Arbeitsanweisungen, Beobachtungs- und Feedbackvorlagen) den Rahmen des Buchs gesprengt hätten. Für diese Materialien existiert eine Lernplattform, die Online- Kurzvorträge, Lehrvideos, Fallszenarien, Trainingsmaterialien und Dokumentvorlagen für Unterricht und selbstgesteuertes Lernen bereitstellt. Die Materialien stehen zur freien Verfügung. Eine Auswahl davon finden Sie unter dem Online- Plus-Angebot des VS-Verlags als PDF, das komplette Material auf der Website des Autors. www.vs-verlag.de/onlineplus www.widulle.ch Mein herzlicher Dank geht an Frau Stephanie Laux und Frau Cori Antonia Mackrodt für die freundliche und kompetente Begleitung seitens des VS- Verlags. Leo Gürtler danke ich für die vielen wertvollen Anregungen. Meiner Frau Barbara danke ich für die Ermutigung und den kritischen Diskurs. Und unser Sohn Pino freut sich nun sicher auf den Papa, der endlich wieder mehr Zeit hat, im Keller zu werken, Geschichten zu erzählen oder Schlitten zu fahren.