Ergebnisniederschrift

Ähnliche Dokumente
14. November 2015 in Fulda

5./6. Dezember 2014 in Fulda

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Bandschnallen -Oberteile

Eine Empfehlung des Landesfeuerwehrverbandes Rheinland-Pfalz zum Tragen von Orden und Ehrenzeichen für rheinland-pfälzische Feuerwehrangehörige

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3:

nah, fern und...ganz weit!

KUNDENINFORMATION. Ihr persönliches Fuhrparkmanagement. Fleetcar + Service Community


Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin

Protokoll Mitgliederversammlung Sportmanagement Jena e.v. 01 September Institut für Sportwissenschaft (Seidelstr.

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für pronova BKK. DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom bis

START-Seminartermine 2015/16 Stand September 2016

Leistungen und Abschlüsse

Allgemeine Hinweise zu Auszeichnungen

Zuständig für Straße / Nr. PLZ Ort abweichende Postanschrift

Feuerwehrbekleidung. Richtlinie Feuerwehrbekleidung. Seite 0 von 9

Protokoll der 93. Arbeitssitzung am 18. April 2015 in Opole / Polen

Das Unternehmen. Auf den folgenden Seiten sind Sie eingeladen, einen Einblick in unsere Arbeit zu gewinnen.

Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk Versicherte nach KV-Bezirk 51-75

Grundschule. xx oder 15 18

Online-Konsultation der Nationalen Kontaktstelle IKT zur Ausgestaltung der IKT-Themen im Arbeitsprogramm 2016/2017

Frank M. Schmid Hamburg, 17. April 2013

{l (1".-... / or. SYIVi~ Löhrmann. l '!~f~lvi1><l""'_. d.\.\., April 2014

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Ferienkalender Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE

Unheimliches im Wald

Synopse der Prüfungsanforderungen für die Ergänzungsprüfung zum Erwerb des Latinums in den 16 Bundesländern

Regulierungspraxis von Schadensfällen - Ergebnisse einer explorativen Akten-Analyse

Die Implementation der Grundlagenfächer in der Juristenausbildung nach 1945

Praktische Umsetzung durch die Hochschulen

Verwaltungsabkommen. über die

Eine Übersicht über den Nichtraucherschutz in Deutschland Stand: August 2014

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene)

vom 06. Juli 2005 die folgende Gemeinsame Richtlinie zur näheren Ausgestaltung des 25 RStV beschlossen: Präambel

Holz und Kunststoff verarbeitende Industrie

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE

Qualität dualer Studiengänge. Einführung

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43

Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland

Arbeitsmarkt in Zahlen. Beschäftigungsstatistik. Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 1. Halbjahr 2015 (Revidierte Daten 2013 und 2014)

Digitalisierungsbericht 2015

Wirtschaftliche Lage des Rundfunks 2010/2011

High-Tech Start-ups und die Bedeutung von Venture Capital. ein Erfahrungsbericht. Wirtschaftsjunioren in Kassel

Digitalisierungsbericht 2015

MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR BADEN-WÜRTTEMBERG. Postfach , Stuttgart FAX:

Digitalisierungsbericht 2015

Minijobber gehören dazu

Überregionale Tageszeitungen: Eine aussterbende Informationsressource?

Pfalz Rheinhessen Rheinland Saarland AUSSCHREIBUNG. zum Qualifikationsturnier der Region 7 der Damen und Herren. in SAARBRÜCKEN

Rahmenverträge nach 78 SGB VIII / Verordnungen / Empfehlungen zur Betriebserlaubnis nach 45 SGB VIII

Aktuelle Situation der Beamtenrechtsentwicklung nach Föderalismusreform aus besoldungs- und versorgungsrechtlicher Sicht (Stand:

Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795

Bund-Länder-Vereinbarung Sofortprogramm zur Weiterentwicklung des Informatikstudiums an den deutschen Hochschulen (WIS)

II. 47. LANDESJUGENDSPORTFEST 2014

Die Lebens- und Versorgungsqualität von ISK- Anwendern

für die gewerblichen Beschäftigten in der Gebäudereinigung im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom 23. August 2011 gültig ab 1.

Aspekte des Klimawandels in der Projektentwicklung Windenergie Hauke Eggers-Mohrmann

Zugangsvoraussetzungen für Studierende der Erziehungswissenschaft zur/zum Kinder- und Jugendpsychotherapeutin/-therapeuten (KJP)

Haus sanieren profitieren! Abschlusspräsentation

vom 03. Mai 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 07. Mai 2012) und Antwort

Gehaltsatlas 2014 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt

Daten und Fakten: Umweltfreundliche Pkw

Bauproduktenverordnung was Sachverständige wissen müssen

Auftaktveranstaltung FACHLISTE PRÜFINGENIEURE. für Verkehrswasserbauten an Bundeswasserstraßen 12. Mai 2010, BMVBS, Berlin

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31.

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Dr. Thomas Kopetsch August 2003

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 15/16

Das Visual History Archive des Shoah Foundation Institute an der Freien Universität Berlin 23. Mai Dr. Nicolas Apostolopoulos

Vorlage für die Sitzung des Senats am 4. August 2009

Tarifentgelte für die chemische Industrie. in den einzelnen Bundesländern

2011 (2BvR882/09)dieRegelungenzurZwangsbehandlungimMaßregelvollzugsgesetzvonBaden-Württembergfürunzureichenderklärt.Inzwischen

Das Breitbandkabel. Infrastruktur für Kommunen, Wohnungswirtschaft und Endkunden. Erfurt, 24. Juni 2015

Berufsschulen mit Fachklassen Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin

Sehr geehrte DBR-Mitglieder,

Mindestlöhne im Sinne des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes

Qualitätssicherungsverfahren

Berufsschulen mit Fachklassen Berufskraftfahrer

Der Feuerwehrverband für den Regionalverband e.v. stellt sich vor

Übersicht Institutionelle Beratung und Fortbildung durch die Schulverwaltungen der Bundesländer

Fachkräftesicherung - Unterstützung durch die Agentur für Arbeit -

SERVICEINFORMATION. Fragen und Antworten zum Energieausweis. Alles Wichtige im Überblick

Wertgrenzen für beschränkte Ausschreibung / freihändige Vergabe (Stand: 6. April 2011)

Review über Bestrebungen fã¼r die Anerkennung der Osteopathie als ein eigenstã ndiges Berufsbild in Deutschland

Mehr Sicherheit für Ihr Trinkwasser. Techem Legionellenprüfung

Lehrkräftebildung/ Laufbahnrechtliche Zuordnung

Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Josef Hecken Wegelystr Berlin. Köln, 19. November 2012

Wer unterrichtet oder. informiert über Precision Farming? Prof. Dr. Volker Hoffmann Dr. Beate Armann Dr. Ulrike Klöble. Situationsanalyse 2005

Kündigungsterminkalender für die Lohn- und Gehaltsrunden

LOHNTARIFVERTRAG. für die gewerblich Beschäftigten in der. Gebäudereinigung im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland

Verzeichnis der nach Landesrecht gebildeten unabhängigen Ethik-Kommissionen gem. 40 Abs. 1 AMG

Schuldenbarometer Quartal 2010

30. Juni 2014 in Fulda (Deutsches Feuerwehrmuseum)

Transkript:

Az 45.01 rö Ergebnisniederschrift über die 28. Tagung Fachbereich Wettbewerbe des eutschen Feuerwehrverbandes am 11. April 2015 in Fulda Tagungsort: eutsches Feuerwehr-Museum Tagungsbeginn: 11.00 Uhr Tagungsende: Teilnehmer: Tagungsleiter: Niederschrift: Tagesordnung: Umfang: Anlage: 14.15 Uhr siehe anliegende Teilnehmerliste undeswettbewerbsleiter Klaus-Georg Franke stv. undesgeschäftsführer Rudolf Römer siehe Anlage 18 Seiten Ergebnisniederschrift Teilnehmerliste ienenbüttel, den 21. Mai 2015 erlin, den 14. April 2015 gez. Klaus-Georg Franke Versammlungsleiter Rudolf Römer Seite 1

28. Tagung F Wettbewerbe am 11. April 2015 in Fulda T A G E S O R N U N G 1.1 Eröffnung und egrüßung (Az 45.01) 1.2 Ergebnisniederschrift über die 27. Tagung in ayerisch Gmain (Az 45.01) 1.3 Angelegenheiten des Fachbereichs (Az 45.01) 1.3.1 Mitarbeiterliste 1.4 Wettkampfkalender (Az 45.20) Fortschreibung und Aktualisierung 2015 ff. Terminkollisionen und Überschneidungen 1.5 CTIF-Kommission Internationale Feuerwehrwettbewerbe (Az 45.01) 1.5.1 Aktuelle Informationen und Entwicklungen 1.5.2 Feuerwehr-Olympiade 2017 1.6 eutsche Meisterschaften 2016 (Az 45.03.04) 1.6.1 Zeitfenster und Zeitplan 1.6.2 Ablaufplanung 1.6.3 Zeitmesstechnik 1.7 Allgemeine Überlegungen (Az 45.01) 1.7.1 Einweisungsschulungen für neue Gruppen 1.7.2 VIP-Gruppen 1.7.3 Tag des Feuerwehrwettbewerbs 1.7.4 Leistungsabzeichen gem. CTIF ohne Hindernisse und Staffellauf 1.8 Schiedsrichtertreffen 2015 (Az 45.01) 1.10.1 Termin und Ort 2015 1.9 Verschiedenes (Az 45.01) 1.9.1 Trageweise von Orden und Ehrenzeichen 1.9.2 Zusammensetzung von Wettbewerbsgruppen 1.10 atum und Ort der nächsten Tagung (Az 45.01) ie Kennbuchstaben am linken Rand der Niederschrift dienen zur Auswertung und Umsetzung der Niederschrift und bedeuten: A = Aktivität / Auftrag = eschluss = iskussion / Vortrag OF = Offene Frage Seite 2

28. Tagung F Wettbewerbe am 11. April 2015 in Fulda TOP 1.1 Eröffnung und egrüßung undeswettbewerbsleiter Klaus-Georg Franke eröffnet die 28. Tagung. Er stellt die eschlussfähigkeit des Fachbereichs Wettbewerbe des eutschen Feuerwehrverbandes fest. Zur Tagung wurde mit Schriftsatz der undesgeschäftsstelle vom 12. März 2015 eingeladen und die Tagesordnung bekanntgegeben. TOP 1.2 Ergebnisniederschrift über die 27. Tagung ie Ergebnisniederschrift über die 27. Tagung des Fachbereichs Wettbewerbe am 17./18. Oktober 2014 in ayerisch Gmain liegt allen Mitgliedern vor. Es ergeben sich keine Änderungs- bzw. Ergänzungswünsche. Seite 3

28. Tagung F Wettbewerbe am 11. April 2015 in Fulda TOP 1.3 Angelegenheiten des Fachbereiches TOP 1.3 Mitarbeiterliste Es haben sich nachstehende personelle Veränderungen ergeben. Für den Landesfeuerwehrverband remen steht künftig Herr etlef Scharf als Ansprechpartner zur Verfügung. Für den Landesfeuerwehrverband erlin steht künftig Herr Sandro Wiedemann als Ansprechpartner zur Verfügung. U Als Tischvorlage wird den Teilnehmern eine aktuelle Mitarbeiterliste zur Verfügung gestellt. er Fachbereich Wettbewerbe nimmt die Angelegenheit zur Kenntnis. Seite 4

(Az 45.20) 28. Tagung F Wettbewerbe am 11. April 2015 in Fulda TOP 1.4 Wettkampfkalender Fortschreibung und Aktualisierung 2015 ff. ie aktuellen Wettbewerbstermine werden regelmäßig im Internet unter www.feuerwehrverband.de / Wettkampfkalender veröffentlicht. ie Aktualisierung erfolgt fortlaufend. er Fachbereich ist aufgefordert, alle in Frage kommenden Termine umgehend der undesgeschäftsstelle mitzuteilen. er Fachbereich Wettbewerbe nimmt den aktuellen Stand wie folgt zur Kenntnis: atum Veranstaltungsort undesland IFS / IFW 16.05.2015 Amberg ayern IFW 30.05.2015 Charlottenthal Mecklenburg-Vorpommern IFS 06.06.2015 Syke Niedersachsen IFW 13.06.2015 Reken, Klein Reken Nordrhein-Westfalen IFW 13.06.2015 Mühlhausen Thüringen IFW 27.06.2015 Cottbus randenburg IFS 04.07.2015 Altentreptow Mecklenburg-Vorpommern IFW und IFS 11.07.2015 Ruppach-Goldhausen Rheinland-Pfalz IFW 18.07.2015 öblingen aden-württemberg IFW 19.07.-27.07.2015 Opole Polen Jugend 05.09.2015 Zeulenroda Thüringen IFS 05.09.2015 Rhinow randenburg IFW und IFS 12.09.2015 Gollmar Sachsen-Anhalt IFS 19.09.2015 Hasselroth-Gondsroth Hessen IFW 26.09.2015 Wittenberg Sachsen-Anhalt IFS 04.06.2016 Linden, Leihgestern Hessen IFW 11.06.2016 Wehrbleck Niedersachsen IFW 27.07.-31.07.2016 Rostock Mecklenburg-Vorpommern M 17.09.2016 Luxemburg Grenzlandmeisterschaften IFM 01.07.2017 Renningen aden-württemberg IFW 09.07.-16.07.2017 Villach Österreich, Kärnten Olympiade er Terminkalender soll Grundlage für die terminliche Abstimmung von einzelnen Wettbewerbsveranstaltungen sein. Mit Rücksicht auf den organisatorischen und finanziellen Aufwand von Landesveranstaltungen ist es von besonderer edeutung, dass keine parallelen Angebote erfolgen. er Fachbereich Wettbewerbe nimmt die Angelegenheit zur Kenntnis. Seite 5

28. Tagung F Wettbewerbe am 11. April 2015 in Fulda TOP 1.5 CTIF-Kommission Internationale Feuerwehrwettbewerbe TOP 1.5.1 Aktuelle Informationen undeswettbewerbsleiter Klaus-Georg Franke informiert. ie nächste Tagung der Kommission in Villach steht erst an. / A er F Wettbewerbe nimmt die Angelegenheit zur Kenntnis. ie offiziellen Protokolle des CTIF-Wettkampfkommission sollen dem FV- Fachbereich Wettbewerbe künftig zur Kenntnis gegeben werden. Seite 6

28. Tagung F Wettbewerbe am 11. April 2015 in Fulda TOP 1.5 CTIF-Kommission Internationale Feuerwehrwettbewerbe TOP 1.5.2 Feuerwehr-Olympiade 2017 undeswettbewerbsleiter Klaus-Georg Franke informiert. ie Vorbereitungen laufen. Aktuell werden die Planungen für die Unterbringung der Teilnehmer sowie die Sicherstellung der notwendigen Wettbewerbsgeräte in Villach vorangetrieben. ie konkrete Programmplanung nimmt Konturen an. A Als Alternative zum eutschlandabend wird ein eutsches Haus angestrebt. er F Wettbewerbe nimmt die Angelegenheit zur Kenntnis. Seite 7

(Az 45.03.04) 28. Tagung F Wettbewerbe am 11. April 2015 in Fulda TOP 1.6 eutsche Meisterschaften 2016 TOP 1.6.1 Zeitfenster und Zeitplan Am 13. April 2015 findet die nächste esprechung der Vorbereitungsgruppe in Rostock statt. ie Veranstaltung findet in der Zeit vom 27. bis 31. Juli 2016 statt. ie Teilnehmer Internationaler Sportwettkampf beginnen bereits am Mittwoch, 27. Juli 2016, mit dem Training. ie Anreise der Schiedsrichter Traditioneller Internationaler Feuerwehrwettbewerb und der Wettbewerbsteilnehmer für die Traditionellen Wettbewerbe ist ggf. erst am onnerstag, 28. Juli 2015, erforderlich. Gastmannschaften aus den befreundeten Anrainerstaaten werden zugelassen. Planerisch wird von ca. 15 Mannschaften ausgegangen. Absprachegemäß wird bei den eutschen Feuerwehr-Meisterschaften im Traditionellen Internationalen Feuerwehrwettbewerb ein Kuppel-Cup ausgelobt. rei Mannschaften je undesland mit zwei Starts sind möglich. Es erfolgt eine gemeinsame Wertung A und. Sollten Frauenmannschaften starten, erfolgte eine separate Wertung. Startgeld (FV) und andere Kosten (Hansestadt Rostock) werden jeweils getrennt erhoben. ie Teilnahme an der Eröffnungsveranstaltung am onnerstag, 28. Juli 2016, ist Pflicht für alle Teilnehmermannschaften. ie Teilnehmergruppen werden wie bislang entsprechend der erreichten Leistung mit einer Medaille in Gold, Silber oder ronze ausgezeichnet. Jeder Teilnehmer erhält ein Teilnehmerabzeichen. ei Traditionellen Internationalen Feuerwehrwettbewerb erfolgt ein Parallelstart. as Fachbereich Wettbewerbe nimmt die Angelegenheit zur Kenntnis. Seite 8

(Az 45.03.04) 28. Tagung F Wettbewerbe am 11. April 2015 in Fulda TOP 1.6 eutsche Meisterschaften 2016 TOP 1.6.2 Ablaufplanung siehe TOP 1.6.1 as Fachbereich Wettbewerbe nimmt die Angelegenheit zur Kenntnis. Seite 9

(Az 45.03.04) 28. Tagung F Wettbewerbe am 11. April 2015 in Fulda TOP 1.6 eutsche Meisterschaften 2016 TOP 1.6.3 Zeitmesstechnik ie elektronische Zeitmesstechnik wird angestrebt. as Fachbereich Wettbewerbe nimmt die Angelegenheit zur Kenntnis. Seite 10

28. Tagung F Wettbewerbe am 11. April 2015 in Fulda TOP 1.7 Allgemeine Überlegungen TOP 1.7.1 Einweisungsschulung für neue Gruppen Landeswettbewerbsleiter Eberhard Strunk, Rheinland-Pfalz, bietet mit freundlicher Unterstützung der Unfallkasse Rheinland-Pfalz die Ausbildung von Schiedsrichtern, Trainer außerhalb und zusätzlich zu den Wertungsrichterschulungen des FV in Andernach an. Es könnten auch Schnupperkurse für interessierte Feuerwehren sein. ie Landesfeuerwehrverbände werden entsprechend angeschrieben, ob ein Interesse / edarf besteht. as Fachbereich Wettbewerbe nimmt die Angelegenheit zur Kenntnis. Seite 11

28. Tagung F Wettbewerbe am 11. April 2015 in Fulda TOP 1.7 Allgemeine Überlegungen TOP 1.7.2 VIP-Gruppen Immer häufiger starten bei Wettbewerben auf Landesebene auch VIP-Gruppen (Landräte, ürgermeister, Mandatsträger ). ie Idee ist gut und stellt eine tolle Werbung dar. Starterlaubnisse für das undesleistungsabzeichen außerhalb der Wertung sollen allerdings nur auf Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens (z.. Minister, Md, MdL, Landräte, ürgermeister u.a.) beschränkt bleiben. A/OF Starterlaubnisse für andere laulichtorganisationen können nur auf der Grundlage einer Änderung der LA-Richtlinie dargestellt werden. er Gedanke sollte bei einer den nächsten Änderungen bedacht werden. er Fachbereich Wettwerbe unterstützt diese Initiative. Seite 12

28. Tagung F Wettbewerbe am 11. April 2015 in Fulda TOP 1.7 Allgemeine Überlegungen TOP 1.7.3 Tag des Feuerwehrwettbewerb A In Anlehnung an die Idee des Tag des Rauchmelder könnte es auch einen Tag des Feuerwehrwettbewerb geben. Einen festen Termin könnte man jährlich anbieten, an eine Veranstaltung andocken, oder auch in den zeitlichen Zusammenhang von Versammlungen / Veranstaltungen der Landesfeuerwehrverbände legen. as Fachbereich Wettbewerbe nimmt die Angelegenheit zur Kenntnis. ie Angelegenheit ist TOP der nächsten Tagung. Seite 13

28. Tagung F Wettbewerbe am 11. April 2015 in Fulda TOP 1.7 Allgemeine Überlegungen TOP 1.7.4 Leistungsabzeichen gem. CTIF ohne Hindernisse und Staffellauf er Fachbereich Wettbewerbe begrüßt ausdrücklich, wenn bei Wettbewerbsveranstaltungen der Landesfeuerwehrverbände der Staffellauf ohne Hindernisse angeboten wird. ie Verleihung von eigenen Abzeichen hierfür wird positiv angenommen. In den Landesfeuerwehrverbänden ayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland ist das schon umgesetzt. Und sorgt für neue Gruppen. as Fachbereich Wettbewerbe nimmt die Angelegenheit zur Kenntnis. Seite 14

28. Tagung F Wettbewerbe am 11. April 2015 in Fulda TOP 1.8 Schiedsrichtertreffen 2015 TOP 1.8.1 Termin und Ort 2015 as nächste Schiedsrichtertreffen findet in der Zeit vom 8. bis 10. Oktober 2015 in Völklingen (Saarland) statt. er F Wettbewerbe nimmt die Angelegenheit zur Kenntnis. Grundsätzliches Interesse besteht für 2016 in Hamburg und 2017 in Thüringen Seite 15

28. Tagung F Wettbewerbe am 11. April 2015 in Fulda TOP 1.9 Verschiedenes TOP 1.9.1 Trageweise von Orden und Ehrenzeichen er eutsche Feuerwehrverband legt besonderen Wert auf einen ordentlichen und entsprechenden Auftritt seiner Funktionsträger in der Öffentlichkeit, insbesondere beim Tragen von Uniformen. Veranstaltungen prägen das ild unserer Organisation in der Öffentlichkeit und bei Entscheidern. eshalb wird an alle Feuerwehrangehörigen appelliert, repräsentative Aspekte ernst zu nehmen. Uniformtragen verpflichtet. Feuerwehrangehörige sollten besonders auf respektvolles, rücksichtsvolles Auftreten achten. Jeder Feuerwehrangehörige sollte zum guten Image und einem einheitlichen Gesamterscheinungsbild beitragen. er FV hat hierzu die Kampagne Ausgezeichnetes Auftreten gestartet. ie Feuerwehr hat mit der gesellschaftlichen Öffnung viel von ihrer uniformen Strenge verloren. amit einher schwindet auch das Wissen in unseren Reihen, wie Auszeichnungen und Abzeichen zu tragen sind. er FV bittet deshalb, Uniformen entsprechend zu präsentieren. Wer schon mehrere Orden verliehen bekommen hat, kann diese sauber aufreihen, wenn sie als andschnallen oder Interimsspangen auf die richtig dimensionierten Unterteile aufgeschoben werden. Ehrungsordnungen und Tragerichtlinien sollten beachtet werden. Es wird vereinbart, dass an der Wertungsrichteruniform keine Ehrenzeichen getragen werden. Ausnahme: FV-Wertungsrichterspange und undesleistungsabzeichen jeweils in der höchsten Stufe. Es soll nur eine Auszeichnung von Olympiaden getragen werden. er F Wettbewerbe nimmt die Angelegenheit zur Kenntnis. Seite 16

28. Tagung F Wettbewerbe am 11. April 2015 in Fulda TOP 1.9 Verschiedenes TOP 1.9.2 Zusammensetzung von Wettbewerbsgruppen Landeswettbewerbsleiter Roland Pfau, aden-württemberg, stößt die Überlegung an, zusätzlich zur Regelung in den Wettbewerbsbestimmungen auch in Analogie zu anderen Sportarten sog. Spielgemeinschaften von kleinen bzw. unvollständigen Gruppen zuzulassen. amit schafft man Raum für neue Gruppen und hält andere, unvollständige Gruppen, zusammen. Eine weitere Idee ist, ggf. in Staffelstärke 1:5 zu starten. OF ie Angelegenheit ist TOP der nächsten Tagung. Seite 17

28. Tagung F Wettbewerbe am 11. April 2015 in Fulda TOP 1.10 atum und Ort der nächsten Tagung ie nächste (29.) Tagung des F Wettbewerbe findet am 9. Oktober 2015 in Völklingen statt. Seite 18