Ölkrisenbevorratung in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Ölkrisenbevorratung in Deutschland

Bericht über das Haushaltsjahr 2011/2012. Geschäftsbericht 2012/2013

Bericht über das Haushaltsjahr 2010/2011

Erdölbevorratungsverband. Körperschaft des öffentlichen Rechts

2012/2013 Bericht über das Haushaltsjahr


Bericht über das Haushaltsjahr 2011/2012. Geschäftsbericht 2012/ /2014

Erdgas, Erdöl und die deutsche Industrie. 14. April Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung

Energieimporte der EU-27* nach Ursprungsland Rohöl

TRANSPARENZBERICHT. ASSEKURATA Assekuranz Rating-Agentur GmbH

Erdgas für Deutschland

Antwort der Landesregierung

Energiemodell zur Energieversorgung in Deutschland. Energiemodell

Merkblatt. 1. Definition der KMU

Vergabeunterlagen / Angebotsaufforderung

Mehr Bio im Diesel. Worauf sie achten müssen!

Individual-Life. Persönliches Vermögensmanagement im Rahmen einer Lebenversicherung

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Verordnung über die allgemeinen Grundsätze der Vorratshaltung

Der gesetzliche Sicherungsfonds für Lebensversicherungen. Schutz im Fall der Fälle

Gesetz über die Anstalt Niedersächsische Landesforsten Vom 16. Dezember 2004 *) Nds. GVBl. 2004, 616. Gültig ab

Statische Reichweite der weltweiten Reserven nichterneuerbarer

Verordnung über die allgemeinen Grundsätze der Vorratshaltung

Satzung der Stadtsparkasse Burgdorf. RdErl. d. MF v Name, Sitz, Träger

Satzung der Sparkasse Hannover 10 62

Das Klimaschutzkonzept des Bezirkes Steglitz-Zehlendorf

Öffentlicher Schuldenstand*

Verbandsordnung des Zweckverbandes Abfallverwertung. Verbandsordnung des Zweckverbandes Abfallverwertung Südwestpfalz (ZAS)

Marktzugang. Christian Röhl, Vertriebsdirektor SCOPE CIRCLES

Informationsblatt. Allgemeine Erläuterungen zur Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Handelsgesellschaft in Liechtenstein

PARTNER FÜR DEUTSCHES ERDGAS.

Unsere Energieversorgung. Fakten von heute, Perspektiven für morgen

Die Senatorin für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales

Erläuterungen zur Definition der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), zum Prüfund Berechnungsschema sowie zum KMU Berechnungsbogen

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

KMU-Definition. Allgemeine Erläuterungen zur Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Gesetz- und Verordnungsblatt

Für Lieferanten mit zertifiziertem Qualitätsmanagement

S T A T U T E N der Ärztekasse Genossenschaft

CosiGas Aktiv. Mit uns können Sie rechnen!

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

umweltschonend und klimaverträglich

Pirelli & C. Real Estate SpA und Morgan Stanley Real Estate Investing verkaufen Mercado an Union Investment in Hamburg

Informationsblatt: Biodiesel in Deutschland

35. Entwickung von Weltrohöl- und Einfuhrpreisen in Deutschland

Aktuelle Informationen. aus Mitteleuropa

BOX 08. Weltenergieverbrauch.

Der Deutsche Bundestag hat die Petition am abschließend beraten und beschlossen:

Handel mit Gesundheitsleistungen (Medizintourismus)

SONDERKONDITIONEN MIT DEN K-STUFEN (1 8) IN DER BAV FAQ

FAHRPLAN FÜR EINE WIND- WASSERSTOFFWIRTSCHAFT IN DER REGION UNTERELBE

RESERVEN UND RESSOURCEN

ErNEUERBARE ENERGIEN IN EUROPA

Aktuelle Presseunterlagen,

Energiewende marktkonkret Power to Gas in der Industrie nutzbar machen! Juni 2015 Renate Klingenberg

Für Ihre Unabhängigkeit, für die Umwelt: Die Vorteile von Flüssiggas und Holzpellets.

Geschlossenes Fondsgeschäft mit Privatanlegern bricht um knapp 40 Prozent gegenüber Vorjahr ein

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Einkommensteuergesetzes zur Erhöhung des Lohnsteuereinbehalts in der Seeschifffahrt

BlackRock Asset Management Deutschland AG München

EIF RSI. Förderungen für innovative Unternehmen Risk Sharing Instrument des Europäischen Investitionsfonds

Satzung des Evangelischen Fachverbandes Schuldnerberatung Rheinland-Westfalen-Lippe

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Schriftliche Kleine Anfrage

Pensionskasse Swatch Group (CPK) REGLEMENT ÜBER DIE TEILLIQUIDATION

Begründung für eine. A. Allgemeiner Teil. I. Zielsetzung

Richtlinie für Geldanlagen der Industrie- und Handelskammer Kassel

Richtlinie für Geldanlagen der Industrie- und Handelskammer Kassel

stellt sich vor B.E.K.-Logisitcs the next Step in logistics

VERZEICHNIS SPANISHER IMPORT- UND EXPORT UNTERNEHMEN LEITFADEN ZUR BENUTZUNG

POWER - Offshore Wind Wertschöpfungskette Studie für Deutschland

FACTSHEET Investments deutscher Banken in Top 10 Klimasünder Europas

Arbeitsgemeinschaft des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung in Hessen

Muster eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft. 1 Name und Sitz

35. Entwickung von Weltrohöl- und Einfuhrpreisen in Deutschland

Sächsische Sparkassenverordnung. Verordnung

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht

Biogas eine natürliche und endlos verfügbare Energiequelle

Erdgas Die freundliche Energie. 03a / Erdgas

Vertrag über die aus der Hauptstadtfunktion Berlins abgeleitete Kulturfinanzierung und die Abgeltung von Sonderbelastungen der Bundeshauptstadt

Jahresstatistiken der deutschen Gaswirtschaft. Erlöse Investitionen Speicherkapazitäten

Zusammenfassung der Ausgliederung

Bundesgesetz, mit dem das Mineralrohstoffgesetz geändert wird (Förderzinsnovelle 2011)

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

IN DIE ZUKUNFT INVESTIEREN

Erdöl der Weg in die Schweiz

Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2015

Energie für Deutschland woher kommt der Strom?

2 Sozialrechtlich relevante Regelungen

Doing Business in India

Mehr als die Wiedergabe der Erklärung zur Unternehmensführung ist auch praktisch nicht möglich, da ihre Bestandteile keine Ableitung zulassen.

Erste Group Bank AG. Wir bieten Finanzprodukte für die Realwirtschaft im östlichen Teil der EU. Juli 15

Bechtle AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis/Zwischenbericht Bechtle auch im dritten Quartal deutlich über Vorjahr

Merck-Finanz AG, Luxemburg

Mit Energie Chancen nutzen. Energiemanagement mit Finanzmarktprodukten

Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020

Haupthandelsströme Erdgas

Fossile Rohstoffe der Chemischen Industrie Eine Herausforderung für den Standort NRW

Alternative Energie im Hamburger Hafen: Linde und Hamburg Port Authority setzen auf flüssiges Erdgas

Transkript:

Ölkrisenbevorratung in Deutschland Erdöl ist in Deutschland einer der wichtigsten Primärenergieträger. Die Produktion einer Vielzahl von Wirtschaftsgütern, der Straßen- und Flugverkehr, die Gebäudeheizung und vieles andere hängen teils mehr, teils weniger von der Verfügbarkeit von Rohöl und fertigen Erdölerzeugnissen wie Benzin, Diesel, Heizöl EL, Kerosin usw. ab. Deutschland verfügt nur über sehr geringe eigene Reserven. Der Mineralölkonsum in Deutschland beträgt rund 100 Mio. t im Jahr. Die deutsche Inlandsförderung deckt hiervon nur knapp 3 % ab. In der Bundesrepublik Deutschland gibt es bereits seit den 1960er Jahren Regelungen für eine zivile Ölkrisenvorsorge. Insbesondere vor dem Hintergrund der Ölkrisen in den 1970er Jahren hat diese Krisenvorsorge an Gewicht gewonnen und ist seitdem auch mehrfach ausgebaut worden. Zusätzlich hat die Bundesrepublik entsprechende Vorsorgeverpflichtungen im Rahmen internationaler Verträge übernommen. So unterhalten alle Mitgliedsstaaten der Europäischen Union im Detail unterschiedlich ausgestaltete Ölkrisenvorsorgesysteme. Außerdem ist die Bundesrepublik Deutschland Mitglied der Internationalen Energieagentur. Deren Mitgliedsstaaten haben sich ebenfalls zur Vorhaltung eines Ölkrisenvorsorgesystems verpflichtet.

Um hinsichtlich der Kosten der Bevorratung eine Gleichbehandlung für alle Zweige der Mineralölwirtschaft wie beispielsweise Industrie und Handel sowie für alle Unternehmensgrößen zu erreichen, hat der deutsche Gesetzgeber nach Vorläuferregelungen im Jahre 1978 das Erdölbevorratungsgesetz verabschiedet. Dieses Gesetz regelt seitdem die zivile staatliche Ölkrisenvorsorge in Deutschland in Gestalt eines Pflichtbevorratungssystems. Zentrale Einrichtung dieses Systems ist der durch das Gesetz errichtete Erdölbevorratungsverband (EBV). Der EBV ist eine bundesunmittelbare rechtsfähige Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Hamburg. Ihm ist im Laufe der Zeit die ausschließliche Aufgabe der staatlichen Mineralölpflichtbevorratung in der Bundesrepublik Deutschland übertragen worden. Diese Broschüre soll einen kurzen Überblick über die Aufgaben und Arbeitsweisen des EBV geben. Weiterführende Informationen finden Sie im Internet unter www.ebv-oil.org

Der Erdölbevorratungsverband und seine Aufgabe Gesetzliche Aufgabe des EBV ist es, für den Fall von Versorgungsstörungen kontinuierlich Bestände an Rohöl und den Erdölerzeugnissen Benzin, Diesel, Heizöl EL und Kerosin im Umfang von mindestens 90 Verbrauchstagen vorrätig zu halten. Gesetzliche Pflichtmitglieder des EBV sind alle Unternehmen, die die Erdölerzeugnisse Benzin, Diesel, Heizöl EL und Kerosin, die energetisch (also als Heiz- oder Kraftstoff ) verwendet werden, entweder in die Bundesrepublik Deutschland einführen oder solche Erzeugnisse im Inland aus Rohöl herstellen. Die gesetzliche Vorratspflicht bemisst sich vereinfacht dargestellt nach der Menge an Rohöl und Erdölerzeugnissen, die in 90 Tagen durchschnittlich in die Bundesrepublik Deutschland importiert werden, abzüglich der Exporte und ähnlicher Mengen. Die Bevorratungspflicht kann vom EBV durch die Erdölerzeugnisse Benzin, Diesel, Heizöl EL und Kerosin sowie Rohöl erfüllt werden. Die Vorräte müssen so über das Gebiet der Bundesrepublik verteilt gelagert werden, dass in jeder der nach Raffinerie-Zentren definierten Versorgungsregionen mindestens Bestände von 15 Verbrauchstagen vorhanden sind, die sofort verfügbar sein müssen. Nach der gesetzlichen Regelung muss der EBV mindestens 90 % der Bestände als sein Eigentum vorhalten und darf höchstens 10 % in Form sogenannter Vertragsdelegationen bevorraten. Bei einem solchen Delegationsbestand wird das Mineralöl durch einen Dritten zur jederzeitigen Verfügung des Erdölbevorratungsverbandes gelagert. Im Falle einer Versorgungsstörung stellt der Erdölbevorratungsverband seine Bestände oder einen Teil davon den Mit-

gliedern des Verbandes zur Verfügung. Voraussetzung für eine solche Freigabe ist eine Rechtsverordnung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Im Freigabefall bietet der EBV diese Bestände vorrangig seinen Mitgliedern zu den dann bestehenden Marktpreisen an. Die Verteilung der Mengen auf die einzelnen Mitglieder erfolgt dabei grundsätzlich in dem Verhältnis, in welchem das Mitglied zu den Kosten der Vorratshaltung beigetragen hat, also entsprechend dem prozentualen Anteil am gesamten Beitragsaufkommen. Die Mitgliedsunternehmen führen dann die ihnen zur Verfügung gestellten Mineralölmengen dem Markt über die bestehenden Logistik- und Vertriebswege zu. Die Aufgaben des EBV werden von dem Vorstand und einem Mitarbeiterstab wahrgenommen. Neben der Mitgliederversammlung als höchstem Organ ist als Aufsichtsgremium ein Beirat eingerichtet, der auch den Vorstand bestellt. Der Beirat besteht aus mindestens neun Personen und setzt sich aus bis zu drei vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie entsandten Vertretern, je einem des Bundesministeriums der Finanzen und des Bundesrates sowie aus sechs Vertretern der Mineralölwirtschaft zusammen. Die Vertreter der Mineralölwirtschaft werden von der Mitgliederversammlung für die Dauer von drei Jahren gewählt. Für neun Mitglieder des Beirats wird ein Stellvertreter gewählt bzw. entsandt. Vorstand und Beirat des EBV werden durch einen Wirtschaftsausschuss und einen Bevorratungsausschuss beraten. Die Ausschüsse setzen sich aus Vertretern der EBV-Mitgliedsunternehmen zusammen.

Lagerung und Frischhaltung der Vorräte Zur Lagerung und Frischhaltung seiner Bestände schließt der Erdölbevorratungsverband mit Geschäftspartnern aus der Mineralölwirtschaft Verträge ab. Auf der Grundlage eines Rahmenlagervertrages wird mit dem Lagerhalter ein Einzellagervertrag über den zur Verfügung gestellten Tankraum abgeschlossen. Die Laufzeit solcher Verträge beträgt zwischen einem und fünf Jahren. Verträge über die Lagerung von Kerosin werden auch mit einer längeren Laufzeit abgeschlossen. Die Einhaltung der laufenden Verträge wird vom EBV regelmäßig vor Ort überprüft. Bei der Vorratshaltung ist es nicht ausreichend, die Ölbestände lediglich zu erwerben und bis zu einer eventuellen Krise eingelagert zu lassen. Aus Gründen der Alterung der Erdölerzeugnisse, der Änderung von Verbrauchsstrukturen (z. B. Anzahl von Dieselfahrzeugen) und der vorgegebenen Spezifikationen (beispielsweise Reduzierung des Schwefelanteils im Heizöl EL) ist es erforderlich, die eingelagerten Erd- ölerzeugnisse in regelmäßigen Abständen frisch zu halten bzw. auszutauschen. Dadurch soll erreicht werden, dass die eingelagerten Vorräte im Freigabefall in marktgängiger Qualität und in bedarfsgerechter Zusammensetzung zur Verfügung stehen. Der EBV bevorratet seine oberirdischen Mineralölbestände überwiegend in sogenannter gemeinschaftlicher Lagerung. Dabei werden die Bestände zusammen mit denen anderer Unternehmen in gemeinsamen Tanks gelagert. Da die übrigen Einlagerer mit ihren Mengen ein laufendes Geschäft betreiben und somit ihre Bestände permanent umschlagen, wird gewährleistet, dass auch die vom EBV eingelagerten Mineralölmengen während der Lagerdauer jederzeit frisch gehalten werden und mindestens den vereinbarten Spezifikationen entsprechen. Dies sind in der Regel die DIN/EN-Normen.

In deutlich geringerem Umfang findet die oberirdische Vorratshaltung auch in Form sogenannter gesonderter Lagerung statt. Hierbei werden in separaten Tanks ausschließlich die Mengen des EBV gelagert. In diesen Fällen ist vertraglich vereinbart, dass der Lagerhalter oder ein Dritter die eingelagerten Produkte austauscht, sobald dies aus Qualitätsgründen (Frischhaltung, Spezifikationsänderungen) erforderlich ist. Die Qualitätsüberwachung obliegt in diesen Fällen dem EBV. Der Tankraum- und Delegationsbedarf wird regelmäßig EU-weit öffentlich ausgeschrieben. Informationen über diese Ausschreibungen und die Vertragsformulare sind auf der Internetseite des EBV www.ebv-oil.org unter Logistik und Bestände verfügbar.

Kavernenlagerung Während die Erdölerzeugnisse vorwiegend oberirdisch in Tanklagern vorgehalten werden, wird ein erheblicher Teil der Vorratsbestände in Form von Rohöl unterirdisch in Kavernen gelagert. Kavernen sind künstlich geschaffene Hohlräume in Salzstöcken, die ca. 500 bis 1.500 Meter unter der Erdoberfläche liegen und einige hunderttausend Kubikmeter groß sind. Eine Kaverne, von der an der Erdoberfläche nur der Kavernenkopf gesehen werden kann, enthält im Durchschnitt etwa den Inhalt eines Supertankers. Die Kavernenlagerung erfolgt überwiegend in eigenen Kavernen des EBV. Mit der Betriebsführung der EBV-eigenen Kavernen ist die hundertprozentige Tochtergesellschaft des Verbandes, die Nord-West Kavernengesellschaft mbh (NWKG) in Wilhelmshaven, beauftragt. Der EBV unterhält Kavernenspeicher in Wilhelmshaven, Bremen-Lesum, Heide in Schleswig-Holstein und Sottorf bei Hamburg. Zurzeit umfassen diese Standorte insgesamt 58 Kavernen mit einem Volumen von 12,5 Mio. cbm (Stand 2012). Damit ist die NWKG der größte Betriebsführer von Flüssigkeitskavernen in Europa. Öl in Salzkavernen 500 m Weitere Informationen über die Kavernenlagerung finden Sie im Internet auf der Homepage der NWKG unter www.nwkg.de 1.000 m 1.500 m

Qualitätsüberwachung Die Qualität der eingelagerten Rohöle und Erdölerzeugnisse wird regelmäßig überwacht. Bei den in gesonderter Lagerung gehaltenen Produktbeständen bedeutet dies eine regelmäßige Entnahme von Proben und deren Analyse mit Hilfe eines Software-Systems. dinating Meeting of Entity Stockholders (ACOMES) und der International Crude Project Group (ICPG) vertreten. Weiter beschäftigt sich der EBV mit der Kavernenlagerung von Fertigprodukten und deren Additivierung für die Langzeitlagerung. In diesem Zusammenhang werden auch Langzeitstatistiken ausgewertet mit dem Ziel, die Alterungsvorhersage für Mineralöle zu verbessern. Der EBV ist daneben aktiv in Fachgremien wie den DIN-Fachausschüssen für Kraft- und Brennstoffe, im Brennstoffausschuss der Deutschen Wissenschaftlichen Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle e. V. (DGMK) sowie in internationalen Verbänden wie dem Annual Coor-

Kosten und Finanzierung Das Erdölbevorratungsgesetz sieht keine öffentlichen Zuwendungen oder direkten staatlichen Garantien für den EBV vor. Auch sind die Mineralölunternehmen nicht als Anteilseigner am EBV beteiligt. Im Falle der nur durch Gesetz möglichen Auflösung des EBV übernimmt die Bundesrepublik Deutschland eventuell verbleibende Verbindlichkeiten. Die Zinsausgaben und die Ausgaben für Tanklager und Kavernen sind die beiden größten Ausgabenpositionen. Die Deckung erfolgt fast ausschließlich durch die Erhebung von Pflichtbeiträgen bei den Mitgliedern des EBV. Das Beitragsvolumen beträgt rund 300 Mio. Euro pro Jahr. hat. Auch auf die Produkte, die aus der deutschen Rohölförderung hergestellt werden, wird aus Gründen der Gleichbehandlung ein Mitgliedsbeitrag erhoben. Dieses Rohöl wird jedoch bei der Berechnung der Vorratspflichtmenge nicht berücksichtigt, da es bei einer Versorgungsstörung ohnehin zur Verfügung steht. Exporte aus der Bundesrepublik Deutschland, Bunkermengen für die internationale Seeschifffahrt und Mengen für die chemische Weiterverarbeitung werden im Rahmen der Selbstveranlagung von dem Mitglied bei der Berechnung der Beiträge abgezogen. Die Beitragspflicht entsteht, sobald das Erdölerzeugnis in einer inländischen Raffinerie hergestellt ist oder die Grenze zur Bundesrepublik Deutschland passiert Der Mitgliedsbeitrag in Euro je Tonne gilt einheitlich für alle beitragspflichtigen Erdölerzeugnisse.

Informationen zur aktuellen Höhe des Beitragssatzes sowie zu dessen historischer Entwicklung finden sich auf der Internetseite des EBV www.ebv-oil.org im Abschnitt Beiträge. Anlegern somit ein Höchstmaß an Sicherheit. Aufgrund gesetzlicher Bestimmung ist der Verband zudem nicht insolvenzfähig. Das bilanzielle Vermögen des Erdölbevorratungsverbandes beträgt 4,2 Mrd. Euro. Dabei sind die Mineralölvorräte mit 3,7 Mrd. Euro mit Abstand der größte Aktivposten der Bilanz. Die Finanzierung erfolgt überwiegend durch Kredite mit langen Laufzeiten. Die Kreditaufnahme des EBV erfolgt im Wesentlichen durch die Emission von Schuldscheindarlehen und Namensschuldverschreibungen. Diese haben Laufzeiten von bis zu 30 Jahren und lauten ausschließlich auf Euro. Der EBV zeichnet sich durch sehr stabile wirtschaftliche Verhältnisse aus. Das wird auch durch die jährlich von der internationalen Rating-Agentur Standard & Poor s vorgenommene Bewertung unterstrichen. Der Erdölbevorratungsverband bietet institutionellen Weitere Einzelheiten zur Kreditaufnahme sind auf www.ebv-oil.org unter Kapitalmarkt verfügbar.

Jungfernstieg 38 20354 Hamburg Telefon: +49 (0)40 350012-0 Telefax: +49 (0)40 350012-149 www.ebv-oil.org