Mangelnde Nachbetreuung bei psychisch Kranken macht stationäre Erfolge zunichte

Ähnliche Dokumente
ÖBVP-Pressefrühstück. 20 Jahre Gesetzesverweigerung für psychotherapeutische Krankenbehandlung

Antrag auf Zertifizierung eines Weiterbildungslehrganges einer zertifizierten Fort- und Weiterbildungseinrichtung

TK-News. Informationen für die Presse. Psychotherapeuten gründen Online-Netzwerk

Innovative Versorgungsformen

PSYCHO THERAPIE ANGEBOTE DER SGKK

BMASK Enquete Psychische Erkrankungen Hauptursache für Invalidität? Psychische Erkrankungen und Arbeitswelt

Ausblick auf neue Lebensperspektiven!

Einzigartiges Pilotprojekt Kinder-Gruppenpraxis in Kirchdorf sichert optimale medizinische Versorgung der Region und hebt Einsparungspotenzial

Information für Patienten

Psychisch krank in Frühpension Der Trend kann aufgehalten werden

BPtK-Studie: Psychische Erkrankungen und gesundheitsbedingte Frühverrentung Statement Prof. Dr. Rainer Richter

Ambulante gynäkologische Operationen

07. November 2014 / PSD/LADADI

Psychische Störungen in der Arbeitswelt - Einblicke und Hintergründe -

Der Hauptausschuss hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen:

WHITEPAPER ZUR STUDIE. Future Trends Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung

R E C H T S A N W Ä L T E

2008: Neue Beträge in der Sozialversicherung

Musterantrag zur Feststellung der besonderen Schwere und Langfristigkeit einer Behinderung

Sparpaket nicht auf Kosten der Kindergesundheit Versorgungsdefizite bei Kindern sind diskriminierend und setzen nachhaltige Schäden

Deutsche Leberstiftung veröffentlicht Real World- Daten aus dem Deutschen Hepatitis C-Register

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Substanzabhängigkeit

Neuer Standort in Burgdorf ab. 1. Sept Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

P R E S S E K O N F E R E N Z 5. WELT MS TAG mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Gesundheitsreferent

Kaum Geld für Psychotherapie von Kindern Seite 1 von 5. Oft kein Geld für Therapie.

10. TK Techniker Krankenkasse

Chancen für die Versorgung durch Telemonitoring und ehealth

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

1. ÖSTERREICHISCHER PATIENTENBERICHT RHEUMATOIDE ARTHRITIS 2009

Kranken. DENT-MAX - hochwertiger Schutz für Ihre Zähne. Senken Sie Ihren Eigenanteil bei Zahnersatz jetzt bis auf 0,00 Euro!

arteliste Warteliste erapieplatz Therapieplatz Therapiepl Kostenersta Kostenerstattung Warteliste Kostenerstattung

Warum verlässliche Rahmenbedingungen für eine gesicherte Arzneimittelversorgung notwendig sind

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

2011: Neue Beträge in der Sozialversicherung

Heilpraktiker für Psychotherapie

BALANCE zur Sache. Mut zur Veränderung. Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie. Bearbeitet von Rosemarie Piontek

1. Was ist der Pflege - Bahr?

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Beantwortung der Anfrage

Auswertungsergebnisse der ÖBVP-Daten zur Situation der Psychotherapeutinnen und -therapeuten in Institutionen

Behandlungsstrategien und -taktiken bei schwerer Depression

Wissenswertes zur Psychotherapie

Vorarlberger Sparkassen: Zahlungsmittel im Urlaub Studie. Mai 2015

Mögliche Diskriminierung von Versicherten durch den Krankenkassen- Wettbewerb

Was kann dieses Buch? 9 Was dieses Buch nicht leisten will 11

FACHGEBIETE IM ZENTRUM FÜR INTEGRATIVE MEDIZIN. Dr. in Aiga Straudi. Viele Wege führen zum Gipfel eines Berges, doch die Aussicht bleibt die gleiche.

Gesundheitsversorgung in Österreich bis 2013

Kranke Kinder brauchen unsere Hilfe

Engagiert Erfahren Erfolgreich. Hauptversammlung Umfrage Patientenwünsche Sachsen

11 Jahre Steiermärkischer Wundkoffer (auf der Basis ZWM -Zertifizierter Wundmanager-/in )

Pressekonferenz. Existenzbedrohung durch Berufsunfähigkeit. Manfred Baumgartl Vorstandsmitglied Allianz Gruppe in Österreich. Wien, 13.

Vereinbarung gemäß 118 Absatz 2 SGB V. zwischen

Gesundheitliche Versorgung von Menschen mit Behinderung in der Gemeinde - Perspektiven für die Behindertenhilfe

Palliative Care und Psychische Erkrankungen Studie im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit

Bevölkerungsumfrage BKK 2011 Thema: Arztbesuche

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

Fachverband Freizeit- und Sportbetriebe. European Health & Fitness Market Report 2015 By EuropeActive & Deloitte Kurzfassung Österreich

Qualitätssicherung in den Kantonalen Psychiatrischen Diensten Basel-Landschaft

Qualitätsbericht. der IKK classic in der Region Sachsen. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Asthma

PSA-Test im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen?

Schneller Service für eine schnelle Genesung.

Beantwortung der Anfrage

Lebens.Resort Ottenschlag: Kongress Mentale Gesundheit etabliert sich

Analyse der Riversurfcommunity im deutschsprachigen Raum. durch den. Rivermates Surfclub Salzkammergut

Donau-Symposium der Österreichischen Gesellschaft für Allgemeinmedizin

PFOHL Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut

Gesundheitsausgaben Nach Gesundheitsausgaben

Psychotherapie bei Depressionen Wann ambulant, wann stationär?

Zur Bedeutung der Komplementärmedizin für ein leistungsfähiges Gesundheitssystem

Informationen zur psychotherapeutischen Behandlung

Blick über Ländergrenzen

Pressekonferenz. Allianz Studie: Sicherheit auf Geschäftsreisen. Dr. Johann Oswald Allianz Gruppe in Österreich

(J7, Osterrelchlscher Sta"" dte b und. i g!9 : i7 Jfl&PC. ...-GE/19... r1.. q /SN - b\/hg Betrifft G ZENTWUflF

Privat in der Klinik. Individuelle und umfassende Betreuung für Patientinnen und Patienten mit Zusatzversicherung

Die Simssee Klinik Klinik für konservative orthopädische Akutbehandlung. Mitglied im Verband der ANOA-Kliniken

Therapie schizophrener Erkrankungen

bei Zahnspangen-Versorgung"

Die Reform der Pflegeversicherung. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Willkommen zum Kurzaufenthalt

Dschungel Psychotherapie - Antworten auf die wichtigsten Fragen

Fragen und Antworten zur Begutachtung von Behandlungsfehlern durch den MDK

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel»

Für Ärzte der Bezirksstelle Düsseldorf: KV Nordrhein Bezirksstelle Düsseldorf Abteilung Qualitätssicherung Fax-Nr Düsseldorf

Änderungen in der sozialen Gesetzgebung 2014/2015

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Stellungnahme der. Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. zum

Kostenerstattung für GKV-Versicherte. Die gesetzlichen Regelungen

Herzlich Willkommen! Reform der Pflegeversicherung 10 gute Nachrichten für Beitragszahler

Holger Jegust. 07. März 2009 Fachhochschule Osnabrück

Informationsblatt zur Studie

Patienteninformation. MVZ Gesundheitszentrum Schmalkalden GmbH

BKK Bevölkerungsumfrage. BKK Bevölkerungsumfrage

Sozialmedizinische Aspekte im Rahmen ambulanter Psychotherapie

AMBULANTE REHABILITATION & TAGESZENTRUM

Interdisziplinäres Adipositas-Zentrum Eschwege. Adipositas-Zentrum des Klinikums Werra-Meißner

Die Gesundheitsreform: Neue Zuzahlungs- und Finanzierungsregelungen die wichtigsten Veränderungen auf einen Blick

Zertifiziertes Brustzentrum Esslingen. Der diagnostische und therapeutische Weg bei Brusterkrankungen in unserem Haus.

Transkript:

ÖBVP-Pressekonferenz Mangelnde Nachbetreuung bei psychisch Kranken macht stationäre Erfolge zunichte Neue Studie zur psychotherapeutischen Versorgungslage liegt vor: Bessere Heilungserfolge und Kosteneinsparung sind kein Widerspruch 22. November 2017 Café Museum, 1010 Wien Mitglied des Europäischen Verbandes für Psychotherapie - EAP :: Member of the World Council for Psychotherapy WCP 1030 Wien :: Löwengasse 3/3/4 :: T +43.1.512 70 90. 0 :: F +43.1.512 70 90. 44 :: oebvp@psychotherapie.at :: www.psychotherapie.at

Die Referenten: Prim. Dr. Friedrich Riffer, Ärztlicher Direktor des Psychosomatischen Zentrum Eggenburg; Autor der Studie Psychotherapeutische Versorgungslage in Österreich Priv.-Doz. Dr. Manuel Sprung, Wissenschaftlicher Leiter des Psychosomatischen Zentrum Waldviertel; Autor der Studie Psychotherapeutische Versorgungslage in Österreich Dr. Peter Stippl, Präsident des Österreichischen Bundesverbands Psychotherapie (ÖBVP)

Psychotherapeutische Versorgungslage in Österreich Studie 2017 des Psychosomatischen Zentrum Eggenburg und der Rehabilitationsklinik Gars am Kamp, unterstützt vom Österreichischen Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP): Ambulante Versorgung psychisch Kranker ist in Österreich völlig unzureichend die Studie besagt: Bessere Heilungserfolge und Kosteneinsparung sind kein Widerspruch Erhoben und ausgewertet wurden die Daten von 655 PatientInnen, die zwischen Juli und Oktober 2017 im Psychosomatischen Zentrum Eggenburg oder in der psychiatrischen Rehabilitationsklinik Gars am Kamp in stationärer Behandlung waren. Es handelt sich dabei überwiegend um schwer und chronisch kranke PatientInnen. Knapp die Hälfte der Betroffenen war vorher bereits drei Mal oder häufiger in stationärer Behandlung, bei 70 Prozent beträgt die Krankheitsdauer mehr als zwei Jahre. Die wesentlichen Ergebnisse 59% der Befragten gaben an, dass sie vor der stationären Behandlung keine kassenfinanzierte Psychotherapie in Anspruch nehmen konnten. Knapp 15 Prozent der Betroffenen, die einen kassenfinanzierten Therapielatz in Anspruch nehmen konnten, mussten länger als sechs Monate darauf warten. Es bestätigte sich auch das Wissen um die wechselseitigen Zusammenhänge von psychischen Erkrankungen und sozioökonomischen Lebensbedingungen. Bei 70 Prozent der Befragten beträgt das Nettohaushaltseinkommen weniger als 2.000 Euro monatlich, bei jedem Vierten sogar weniger als 1.000 Euro monatlich. Die Daten zeigen die Notwendigkeit einer flächendeckenden kassenfinanzierten Psychotherapie, um die individuelle und volkswirtschaftliche Krankheitslast zu verringern und die wirtschaftlichen Folgekosten zu senken. Bei frühzeitig einsetzender Psychotherapie könnte ein Teil der stationären Aufenthalte vermieden werden und bei vorhandenen kassenfinanzierten Plätzen nach einer notwendigen stationären Behandlung der nachgewiesene Behandlungserfolg besser langfristig aufrechterhalten werden.

Abbildung 1. Wartezeit auf Kassenplatz (% Patienten in der Stichprobe) Abbildung 2. Gründe warum bisher keine psychotherapeutische Vorbehandlung (% Patienten in der Stichprobe) Quelle: Psychotherapeutische Versorgungslage in Österreich, Psychosomatisches Zentrum Waldviertel (PSZW), 2017

Fazit: Es ist dringend erforderlich, dass in Österreich die kassenfinanzierte psychotherapeutische Versorgung flächendeckend umgesetzt wird und damit die individuelle und gesellschaftliche Krankheitslast verringert und volkswirtschaftliche Folgekosten reduziert werden. In Österreich können viele Betroffene nicht die dringend notwendige psychotherapeutische Behandlung in Anspruch nehmen, wie die Ergebnisse dieser Untersuchung deutlich belegen. So zeigt sich etwa, dass von 81% der PatientInnen, die eine psychotherapeutische Vorbehandlung hatten, mehr als die Hälfte (59%) keine kassenfinanzierte psychotherapeutische Behandlung in Anspruch nehmen konnten. Bei jenen Betroffenen, die einen Kassenplatz erhalten haben, musste immerhin noch jeder Fünfte länger als drei Monate auf den Kassenplatz warten, 15% sogar länger als sechs Monate. Fazit: Die Nicht-Behandlung betroffener PatientInnen durch Psychotherapie ist eine Verschwendung von Ressourcen. Die Kosten einer stationären Behandlung entsprechen ungefähr jener einer ambulanten psychotherapeutischen Behandlung über einen Zeitraum von zwei bis drei Jahren. Erst innerhalb dieser Therapiedauer kann sich bei vielen Betroffenen das in der Klinik Erarbeitete nachhaltig festigen und damit dauerhaft Veränderung erzielt werden. Bei 40 Prozent der PatientInnen kommt es jedoch durch die fehlende Finanzierung zum erzwungenen Therapieabbruch unmittelbar nach der stationären Behandlung. Für einen Teil der Betroffenen könnte bei frühzeitig einsetzender Therapie sogar der stationäre Aufenthalt vermieden werden. Fazit: Es muss - insbesondere nach einer stationären Behandlung - die Möglichkeit einer (kassenfinanzierten) psychotherapeutischen Behandlung sichergestellt werden, damit die Behandlungsergebnisse spezialisierter stationärer Behandlungen gesichert und die soziale und berufliche Reintegration der Betroffenen gewährleistet werden kann. Die Studie kommt zu Schluss, dass die unzureichende Verfügbarkeit von kassenfinanzierter Psychotherapie im Anschluss an eine stationäre Behandlung besonders bedauerlich ist. Ohne entsprechende Nachversorgung geht die Wirkung einer stationären Behandlung verloren. Die Daten zur Häufigkeit psychotherapeutischer Behandlungseinheiten in den letzten 12 Monaten legen nahe, dass viele der Betroffenen keine regelmäßige, üblicherweise einmal wöchentliche Therapie, in Anspruch nehmen konnten. Für viele der Betroffenen und insbesondere für die 28% armutsgefährdeten Betroffenen mit weniger als 1000 Euro Nettohaushaltseinkommen im Monat ist es nicht möglich, die geschätzten jährlichen Kosten von 4000 Euro für eine Psychotherapie aus Eigenmitteln zu finanzieren.

Obwohl die Wirksamkeit von Psychotherapie bereits in zahlreichen internationalen Studien nachgewiesen wurde, sprechen die Zahlen in Österreich für sich. Status quo in Österreich Von den jährlich 900.000 ÖsterreicherInnen (bei vorsichtig geschätzten zwei Millionen Betroffenen), die aufgrund psychischer Erkrankungen Leistungen der Krankenversicherung beziehen, erhalten 840.000 eine Therapie mit Psychopharmaka - also beinahe jeder. Eine zur Gänze kassenfinanzierte Psychotherapie erhalten jedoch nur ca. fünf Prozent derjenigen, die Psychopharmaka einnehmen, obwohl laut ASVG Psychotherapie seit 1992 eine Pflichtleistung der Krankenkassen ist. Dazu kommen ca. 90.000 Betroffene, die einen Kostenzuschuss für Psychotherapie beziehungsweise für Leistungen der psychotherapeutischen Medizin beziehen. Für Psychotherapie beträgt dieser Zuschuss 21,80 Euro bei den GKK, bei anderen Krankenkassen zwischen 28 und 50. Die jährlichen Ausgaben der österreichischen sozialen Krankenversicherung für Psychotherapie beliefen sich 2011 auf 63 Millionen Euro, aktuell werden dafür ca. 90 Millionen Euro angegeben. Im Vergleich dazu wurden für Psychopharmaka 250 Millionen Euro jährlich ausgegeben - fast viermal so viel (Hauptverband der Österreichischen Sozialversicherungsträger, & Salzburger Gebietskrankenkasse, 2011), derzeit ca. 290 Millionen Euro. Dringenden Forderungen aus den Erkenntnissen der Studie: Eine Basistherapie bei psychisch Kranken ist der sinnvolle Einsatz von Psychotherapie und Psychopharmaka. Aktuell ist lediglich die Behandlung mit Psychopharmaka gesichert, nicht aber die wichtige Kombination mit Psychotherapie. Das Grundrecht gleicher Krankenbehandlung bei physischer wie psychischer Notwendigkeit, ist im Fall von psychischen Erkrankungen nicht gewährleistet. Was ist dringend notwendig: Möglichkeit, jederzeit leistbare psychotherapeutische Hilfe in Anspruch zu nehmen, wie etwa einen Zahnarztbesuch Anhebung des Kostenzuschusses auf mindestens 50 Euro Aufhebung der Versicherten-Ungleichbehandlung, weil: Alle zahlen Versicherungsbeiträge, aber nur wenige bekommen Psychotherapie auf Kassenkosten Enttabuisierung psychischer Leiden www.psychotherapie.at

Rückfragehinweise: ÖBVP Mag. a Barbara Zsivkovits, Öffentlichkeitsarbeit T: 01/512 70 90-23 E: oebvp.zivkovits@psychotherapie.at Dr. Peter Stippl, Präsident ÖBVP E: peter@stippl.info Korrespondierender Studien-Autor: Prim. Dr. Friedrich Riffer, Psychosomatisches Zentrum Waldviertel, Psychosomatische Klinik Eggenburg E: fritz.riffer@pszw.at