Funktionen des betrieblichen Rechnungswesens. 1. Dokumentationsfunktion 2. Planungsfunktion 3. Kontrollfunktion

Ähnliche Dokumente
Grundbegriffe des Rechnungswesen

Kostenrechnung Übung

1. Rechnungswesensysteme eines Unternehmens (1/6)

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Kapitel 2: Kostenartenrechnung. Kosten- und Leistungsrechnung 2.1. Prof. Dr. Rolf Güdemann März Kostenartenrechnung

1 Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens

Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens

Betriebliches Rechnungswesen - 2. Grundlagen -

1 Die Kostenartenrechnung

1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens

1. Betriebliches Rechnungswesen

Grundlagen der KLR. Kosten- und Leistungsrechnung Grundlagen. Prof. Dr. Rolf Güdemann März

Die Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS

Buchführung Lösung Fallstudie 2

Finanzplan der Stadion GmbH

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember der Firma. Mustermandant

Anlage gemäß Satz 2 GO NW

D. Der Kontenrahmen zur Ordnung des Kontensystems 1. Der Aufbau eines Kontenrahmens

Integration betriebsspezifisch relevanter Kosten- und Nutzenarten ins betriebliche Rechnungswesen

Kapitel 2. Grundlagen der Unternehmensführung

1. Grundlagen zur Finanzbuchführung

Rechnungswesen und Grundbegriffe

Erfassung und Kontierung von Geschäftsvorfällen

Betriebsbuchhaltung leicht verständlich

Verbundstudium Techn. Betriebswirtschaft - Master

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER

Petra Grabowski. Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH)

Kosten- und Leistungsrechung in der Kommunalen Doppik. Schwerin, 19. September 2008

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Unsere Themen: Kostenrechnung und Kalkulation Teilkostenrechnung Investitionsrechnung

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember und

Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht

Kostenrechnung Dr. Georg Schneider

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick

Von Aufwendungen, Erträgen, Kosten und Leistungen

DEGEWO Forderungsmanagement GmbH, Berlin. Lagebericht

Definition der Kennzahlen

V. JAHRGANG. Kennzahlen als Controllinginstrument

Eigenkapitalrentabilität

2.2 Wie bauen Sie Ihre Erfolgsrechnung auf?

Auswirkungen strategischer Investitionsentscheidungen im Krankenhaus auf den Jahresabschluss

Bilanz. Ausgangslage für die Vorrunde

Bilanzanalyse. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Bilanz Ausgangslage. Summe Summe

--> Das externe Rechnungswesen ist das Rechnungswesen an externe Adressaten.

Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE) 1. Veranstaltung Präsentation zum Vorlesungsskript

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014

Roadmap. Lernziele TK 25-35

SCHUL/BANKER 2015/2016 Fahrplan: Ergebnisse berechnen

BA-Modul Kostenrechnung und Controlling (5 ECTS)

Tutorium. Rechnungswesen I. Teil I Grundlagen. SS 2010 Johannes Gauernack. tutor-rewe_i@umwelt-campus.de

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

1 Das betriebliche Rechnungswesen und seine Aufgaben

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen. Modul BWR2, Teil 1 Semester FS 2008 Klassen UI07b/c Woche Thema Mittelflussrechnung

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8

Einführung. 1. Unternehmensprozess als Gegenstand des Rechnungswesens. 2. Finanzbuchführung als Element des betrieblichen Rechnungswesens

Begriffe des Rechnungswesens

1.2 Grundbegriffe des Rechnungswesens 11

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2010/2011

Controlling für klein- und mittelständische Unternehmen

Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln

Geprüfter Technischer Fachwirt. Aufgabensatz zur Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung im Qualifikationsbereich.

Bilanz der ASG Abfallservice Südhessen GmbH zum

Kalkulatorische Abschreibungen

Ermittlung der Veränderung im Geldbestand mit dem Nachweis der Geldeingänge und Geldausgänge.

Die Erstellung einer Mittelflussrechnung

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r g m b h

41 Finanzwirtschaft Einordnungen

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital II. Fremdkapital 1. Hypotheken 2. Darlehen 3. Verbindlichkeiten aus L+L

Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens zur Ermittlung von Kosten und Nutzen in den Bereichen Sicherheit/Gesundheit, Umwelt und Qualität

Die Erstellung einer Mittelflussrechnung 1

KLR Stadt Dessau-Roßlau Anwendertreffen am in Halberstadt. Projekt Doppik

1. Grundlagen Kosten- und Leistungsrechnung

Gliederung Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

1. Grundlagen Kosten- und Leistungsrechnung

Erweiterungslehrstoff Planung und Planungsrechnung

MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld. Rechtsstand: 2011 / 2012

Was steht an? Prof. Dr. Marc Beutner FH Köln

Verw.Hh. Verm.Hh. Gesamthaushalt , , ,81

Die Rolle der Verwaltung im Reformprozess Motor oder Bremse? FLGÖ Bundesfachtagung 2011 Krems an der Donau Thomas Auinger

RS - Balanced Scorecard Version 2.4. Übersicht Planjahr 2008 Statusampel zu den vier einzelnen Sichten Finanzen

CLOUD N 7 GmbH (vormals: Baufeld 7 Grundstücksgesellschaft mbh) Stuttgart

INVESTITIONSMANAGEMENT ÜBUNG WS 2009/2010

Volkshochschule Frankfurt am Main

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte

J A H R E S A B S C H L U S S

Zusammenfassung Kosten- und Leistungsrechnung

Management Informations System. Soll-Ist-Vergleich Dezember 12

3 Finanzwirtschaft und Investitionen. 3.1 Eigenkapital und Fremdkapital. -Mittelstand Deutschland: Finanzierung im engeren Sinne:

Ü b u n g s a u f g a b e n

JAHRESABSCHLUSS. zum 30. September Infineon Technologies Finance GmbH. Am Campeon Neubiberg

Controllingreport Mustermandant Dezember 2005

Kennzahlenanalyse. Drei-Jahresvergleich für den Zeitraum TEST GmbH

Vorlesung BWL IIa: Investition und Finanzierung

Transkript:

Funktionen des betrieblichen Rechnungswesens 1. Dokumentationsfunktion 2. Planungsfunktion 3. Kontrollfunktion Teilgebiete des betrieblichen Rechnungswesens Betriebliches Rechnungswesen Externes Rechnungswesen Internes Rechnungswesen Finanzbuchhaltung und Lagebericht Kosten- und Leistungsrechnung Investitions- und Finanzierungsrechnungen betriebliche Statistik Externes Rechnungswesen Adressaten sind Unternehmensexterne. Zielsetzung ist die vergangenheitsorientierte Dokumentation und Rechenschaftslegung. Handels- und steuerrechtliche Regelungen sind zu beachten. Erfassungsobjekt ist das gesamte Unternehmen. Der Erfassungszeitraum beträgt i.d.r. ein Jahr. Internes Rechnungswesen Adressaten sind Unternehmensinterne. Zielsetzung ist die Planung, Steuerung und Kontrolle des Betriebsgeschehens. Es existieren i.d.r. keine gesetzlichen Vorschriften, ob und in welcher Form eine interne Rechnung betrieben wird. (Ausnahme z.b. 8 KHBV). Erfassungsobjekt ist der einzelne Unternehmensbereich/Betrieb. Der Erfassungszeitraum ist abhängig vom jeweiligen Rechnungszweck, z.b. unterjährig in der KLR, mehrjährig in der Investitionsrechnung. S. 1

Rechnungswesen extern Vermögens-, Finanz-, Ertragslage Unternehmensleitung, Unternehmensfremde Informationen zur Adressaten intern Planung, Steuerung, Kontrolle Unternehmensleitung, Unternehmensteile nach steuerlichen Gesichtspunkten Adressat: Fiskus nach handelsrechtlichen Gesichtspunkten Adressat: Aktionäre, Gläubiger nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten steuerrechtl. Geschäftsbericht (handelsrechtl. und Lagebericht Kosten- und Leistungsrechnung Investitionsund Finanz-/ Finanzierungsrechnungen Nach: Coenenberg, A.G. u.a., Einführung in das Rechnungswesen. Stuttgart 2009, S. 8. S. 2

Rechengrößen des Rechnungswesens Bestandsgrößen Flussgrößen, Veränderungsgrößen Bestandsgrößen Anfangsbestand Finanzmittel Auszahlungen Einzahlungen Schlussbestand Finanzmittel Anfangsbestand Eigenkapital Aufwendungen (und Entnahmen) Erträge (und Einlagen) Schlussbestand Eigenkapital Anfangsbestand Geldvermögen Ausgaben Einnahmen Schlussbestand Geldvermögen AB betriebsnotwendiges Kapital Kosten Leistungen SB betriebsnotwendiges Kapital S. 3

Auszahlung Abnahme des Bestandes an liquiden Mitteln (Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten, i.w.s. zusätzlich Effekten, Schecks, diskontfähige Besitzwechsel). Auszahlung, keine Ausgabe Auszahlung, zugleich Ausgabe zugleich Auszahlung Ausgabe keine Auszahlung Abnahme des Bestandes an liquiden Mitteln zuzügl. Forderungen abzügl. Verbindlichkeiten kein Aufwand zugleich Aufwand Neutraler Aufwand: umfasst Aufwendungen, die nicht in die Kostenrechnung eingehen. Hierzu gehören Betriebsfremde Aufwendungen (stehen in keinem Zusammenhang mit dem Betriebszweck) Periodenfremde Aufwendungen stehen zwar mit dem Betriebszweck im Zusammenhang, betreffen aber ein anderes Wirtschaftsjahr. Außerordentliche Aufwendungen fallen außerhalb der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit an. Sie sind ungewöhnlich, kommen selten vor und werden sich in absehbarer Zukunft nicht wiederholen. Anderskosten: kalkulatorische Kosten, denen Aufwand in anderer Höhe gegenübersteht. Sie entstehen durch unterschiedliche Bewertung in Finanzbuchführung und Betriebsbuchführung (z.b. kalkulatorische - bilanzielle Abschreibung) Zusatzkosten: kalkulatorische Kosten, denen kein Aufwand gegenübersteht (z.b. kalkulatorischer Unternehmerlohn) Aufwand, zugleich Ausgabe Aufwand, keine Ausgabe Aufwand In Geldeinheiten bewerteter Güterverzehr (Ge- und Verbrauch von Sachgütern und Inanspruchnahme von Dienstleistungen) eines Wirtschaftsjahres und betriebliche Steuern neutraler Aufwand Zweckaufwand Aufwand, keine Kosten Aufwand, zugleich Kosten Grundkosten Kosten, zugleich Aufwand kalkulatorische Kosten Kosten, ungleich Aufwand Anderskosten Zusatzkosten Kosten In Geldeinheiten bewerteter ordentlicher (d.h. im Rahmen des üblichen Betriebsablaufs zu erwartender) Güterverzehr eines Wirtschaftsjahres, der im Zusammenhang mit dem Betriebszweck entsteht. S. 4

Einzahlung Zunahme des Bestandes an liquiden Mitteln (Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten, i.w.s. zusätzlich Effekten, Schecks, diskontfähige Besitzwechsel). Einzahlung, keine Einnahme Einzahlung, zugleich Einnahme zugleich Einzahlung Einnahme keine Einzahlung Zunahme des Bestandes an liquiden Mitteln zuzügl. Forderungen abzügl. Verbindlichkeiten kein Ertrag zugleich Ertrag zugleich Einnahme Ertrag keine Einnahme In Geldeinheiten bewertete Gütererstellung eines Wirtschaftsjahres neutraler Ertrag Zweckertrag keine Leistung zugleich Leistung Grundleistung Leistung, zugleich Ertrag kalkulatorische Leistung Leistung, ungleich Ertrag Andersleistung Zusatzleistung Leistung In Geldeinheiten bewertete ordentliche (d.h. im Rahmen des üblichen Betriebsablaufs zu erwartende) Gütererstellung eines Wirtschaftsjahres, die im Zusammenhang mit dem Betriebszweck steht. S. 5

Teilgebiete Rechengrößen Zielgrößen Externes Rechnungswesen Finanzbuchhaltung Aufwendungen / Erträge Internes Rechnungswesen Kosten- und Leistungsrechnung Planungsrechnungen Investitionsrechnung Statische Verfahren Dynamische Verfahren Finanzrechnung Finanzierungsrechnung Betriebliche Statistik Kosten / Leistungen Kosten / Leistungen Auszahlungen / Einzahlungen Auszahlungen / Einzahlungen Ausgaben / Einnahmen Unternehmenserfolg (Jahresüberschuss bzw. fehlbetrag) Betriebsergebnis zu erwartende Kosten, Gewinne, Rentabilität, Amortisationszeit Zu erwartende Kapitalwerte, finanzmathematische Effektivverzinsungen, Annuitäten Cash Flow, Liquidität S. 6