Reicht Globales Lernen als Ansatz für eine stärkere Einbeziehung von Migrantinnen und Migranten in Fair-Trade-Stadt-Prozesse? Dr. Guy-Erick Akouègnon

Ähnliche Dokumente
Globales Lernen als Bildungsauftrag

Zunehmende Bedeutung von inter-kommunaler Kooperation

24. Zusammenfassung der Akteursanalyse

Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an offenen und gebundenen Ganztagsschulen

Überarbeitung des Kompass Nachhaltigkeit für öffentliche Beschaffung

Einladung zum Seminar

Mission Wohlfahrtsmarkt

Bildungsberichterstattung im Kontext der Bildungsregion Freiburg. Tagung Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltungen, Esslingen 7.03.

Landesjugendamt Rheinland Schule auf dem Weg zum Haus des Lernens und Lebens

Fairer Handel Was ist das? Was macht MISEREOR? Was macht die GEPA? Was kann ich tun?

Globales Lernen. Lehrgang

Das Youth Future Manifest

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Qualitätskriterien für die interkulturelle Weiterbildung

Qualitätskriterien für interkulturelle Weiterbildung

Fair-Fairer-Hamburg? Impulsvortrag zur Podiumsdiskussion

Maßnahmen der APOLLON Hochschule zur Förderung des Studienerfolges. Katrin Holdmann, APOLLON Hochschule

Warum setzen sich die Solarinitiativen für die Windkraft ein?

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel

Passt dein Fuß auf diese Erde

Perspektiven für die Evaluierung von Programmen der IKT-Förderung

Öffentlichkeitsbeteiligung:

Neue Möglichkeiten sozial-nachhaltiger Beschaffung mit der nationalen Umsetzung der EU- Vergaberechtsnovelle

Einleitung und Gang der Untersuchung

Karl-Jaspers-Klinik. Führungsgrundsätze August 2009

Umsetzung in Deutschland

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

KAMPAGNENARBEIT 2015 GEMEINSAM ETWAS ANSCHIEBEN

IQ - Facharbeitskreis Existenzgründung von Migrantinnen und Migranten

Auswertung der Evaluation des Schulversuchs PraxisHAS

BNE -Fairer Handel, Faire Welt

1.2 Die konzeptionelle Weiterentwicklung des Globalen Lernens. Die Debatten der letzten zehn Jahre von Annette Scheunpflug

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen

Zertifikatehandel im Praxistest: Gelingt nur hierdurch die Flächenwende? Dr. Ralph Henger, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Platz da?!

AGFS Positionen zur Landtagswahl

Betreuungs- und Pflegebedarf älter werdender MigrantInnen Mag. Verena Grünstäudl Abteilung VIII.2 - Integrationskoordination

Ruedi Kaufmann, Suva Stefan Oglesby, LINK Institut. Ruedi Kaufmann, Suva Stefan Oglesby, LINK Institut

Das Allgemeine besonders gut können Ein Beratungsansatz für Migrantinnen und Migranten im Gründungsprozess

Grundsatzpapier zur Bildungsarbeit der Weltläden

Fragebogen zum Fairen Handel in Kiel

FORMBLATT für die BESCHREIBUNG GUTER PRAXIS

Schorndorf ist Fairtrade-Stadt

Neufassung 2012 VuV-Ehrenkodex

CSC Praxisleitfaden. Domain-Namen-Richtlinie

Professionelles Handeln im Kontext Migration Herausforderungen für Aus- und Weiterbildung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

PRESSE-INFORMATION Karlsruhe, / Information Nr. 13 / Seite 1 von 5

rechtliche Grundlagen Friedensburg- Oberschule Steuerungsgruppe

Christian Schober/Volker Then (Hrsg.) Praxishandbuch Social Return. on Investment. Wirkung sozialer Investitionen messen

Infoshops Fair Handels Messe Bayern Augsburg Toskanische Säulenhalle und Zeughaus (Stand: , Änderungen vorbehalten)

Qualitätsentwicklung in der Beratung - Umsetzung in die Praxis

Werte-Management und soziale Verantwortung neue Herausforderungen für Organisationen in der Zivilgesellschaft

Katrin Hirseland BBE Newsletter 23/2010

Arbeitskreis Faire und Nachhaltige

Lehrkompetenzen und Constructive Alignment als Leitlinien in der hochschuldidaktischen Weiterbildung von Lehrenden

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Lokale Agenda 21 und der Faire Handel in Bonn. Bonn, Juni 2011 Inês Ulbrich 1

Migration und Entwicklung im ländlichen Raum?

Beteiligung der Stadt Ostfildern an der Kampagne Fairtrade Towns"

AWI-Seminar über Evaluierungsprozesse: Ansprüche und Umsetzung Wien, 20. Juni 2007

Nachhaltige Integration von Migrantinnen und Migranten in ländlichen Räumen

Koproduktion in Deutschland über die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger in kommunale Leistungen

Hochschulen für eine nachhaltige Entwicklung

Fairtrade Lebensmittel: Besuch im Weltladen Bad Nauheim. Von Elisa Klehm, Jasmin Glöckner & Natascha Tonecker

sich integrieren Eine politische Vision

Wie sollte ein Manager coachen?

Wissensmanagement. in KMU. Beratung und Produkte GmbH

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. Stand: Mai Die bayerische Wirtschaftsschule

Was Ermöglichungsdidaktik vom Coaching lernen kann:

Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann und Mousa Othman

Sylvia Löhrmann: "Die Sekundarschule ist eine Schule des längeren gemeinsamen Lernens"

Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH e. V. Führen als Führungskraft

Swissuni Qualitätssicherung und Akkreditierung in der universitären Weiterbildung

15. Juni Präambel

Was bedeutet Ganztagsbildung?

MARKETING & VERKAUFSTRAINING Checklisten

Sicherung von. Sicherung von Unterrichtsqualität. Zusammenarbeit in der Region. Brüder-Grimm-Schule Rellingen. Förderzentrum Rellingen.

zwischen der Behörde für Schule und Berufsbildung, der Handelskammer Hamburg, der Handwerkskammer Hamburg

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Arbeitsgruppen zu Einzelfragen

Möglichkeiten der Umsetzung der KMK- Förderstrategie aus pädagogischpsychologischer

VENRO-KODEX für entwicklungsbezogene Öffentlichkeitsarbeit

WILLKOMMENSKULTUR FÜR FLÜCHTLINGE. in der Universitätsstadt Marburg 2. Sitzung des Runden Tisches am von 17:00 19:00 Uhr

Syllabus/Modulbeschreibung

Kooperationsmodell Gemeinsam Lernchancen nutzen

Foto: istock.com / guenterguni GEMEINSAM FÜR FLÜCHTLINGE IN DEUTSCHLAND

Die Fortbildungs-Akademie. des Deutschen Caritasverbandes

Konzept. des Fachbereichs Ökologie. beschlossen auf der 74. Bundesversammlung 2010 in Essen

SELBSTREFLEXION. Selbstreflexion

Globales Lernen im Rahmen internationaler Schulpartnerschaften

Interkulturelles Management als Aufgabe der Altenpflege. Interkulturelles Pflegemanagement

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Resettlement-Programm der UNHCR Grüne sehen auch Bremen in der Pflicht

SCHULPROGRAMM. Abteilung Marienhaus. Abteilung Marienberg. Das Sprungbrett ins Leben! Sozial- und Gesundheitswesen Kapitelstraße Neuss

Social Impact Investment - Chancen für bilanzwirksame Sparprodukte

Qualitätsprüfungen von Pflegeeinrichtungen aus rechtlicher Sicht. Berlin, 31. Januar 2015 Marie-Luise Schiffer-Werneburg

Offenes Weiterbildungsseminar für DHBW-Studierende - die Führungskräfte von Morgen -

Die Welt verstehen und gestalten

Transkript:

Reicht Globales Lernen als Ansatz für eine stärkere Einbeziehung von Migrantinnen und Migranten in Fair-Trade-Stadt-Prozesse? Dr. Guy-Erick Akouègnon 2. regionales Netzwerktreffen Migration und Entwicklung auf kommunaler Ebene für das Bundesland Bayern Landsberg am Lech. Donnerstag, den 6. Oktober 2016

Problemstellung/Einleitung Globales Lernen (GL) ist ein kompetenzorientiertes Bildungskonzept, das den Erwerb von Haltung und Kompetenzen unterstützt, die wir brauchen, um uns in der Weltgesellschaft zu orientieren und verantwortlich zu leben (KRÄMER 2008) Im Fair-Trade-Stadt-Prozess (FTSP) stellt GL ein wichtiges Handlungsfeld zur Sensibilisierung und Handlungsanregung für einen gerechten Fairen Handel zwischen globalem Norden und Süden dar (ENGAGEMENT GLOBAL-SKEW 2015) Impliziert das Sensibilisieren für Fair-Trade durch GL mehr Einbeziehung und nachhaltiges verantwortungsvolles Handeln bei den Migrantinnen und Migranten im Sinne des FTSP? Wenn nicht, was können wir dann tun? Problemstellung/Einleitung

Inhaltsverzeichnis 1. Wesen und Wirkungsweise des Globalen Lernens (GL) als pädagogisches Konzept 2. Vom Wesen und Wirkungsproblematik des Globalen Lernens als Instrument zur Einbeziehung der Migrantinnen und Migranten in den Fair-Trade-Stadt-Prozess: a) Qualitative Wirkungspotentiale des GL und Strategien b) Quantitative Wirkungspotentiale des GL als Strategien 3. Ausblick Inhaltsverzeichnis

Kernkompetenzbereiche und Wirkungsmodell des Globalen Lernens (GL) am Bsp. des Fair-Trades Kompetenz- Ebene Erkennen Umsetzungs- Ebene Durch lebensweltbezogene Methoden (z.b. das Perlenspiel) Einsicht in lokale-globale-zusammenhänge bezüglich eigenen Konsumverhaltens eines konkreten Produkts (z.b. Schokolade-Kakao) gewinnen Bewerten Perspektivenwechsel und Empathie erleben/zulassen Bedeutung eigenen Konsumverhaltens für gerechten Welthandel selbstständig reflektieren (Fair)Handeln Selbständiger Entschluss, verantwortungsvoll zu handeln, nachhaltig im Sinne von Fair-Handel zu konsumieren (oder NICHT) Selbstständiger Entschluss, sich für Fair-Trade einzusetzen (oder NICHT) Dabei gilt der Perspektivenwechsel heimlich als wichtigste Schlüsselkompetenz und Aufgabe des GL überhaupt (SCHREIBER 2010) Teil 1-b: Wesen und Wirkungsweise des Globalen Lernens

Der Beutelsbacher Konsens und die Qualitätskriterien des Globalen Lernens Das Überwältigungsverbot (keine Indoktrination) Das Kontroversitätsgebot der Partizipationsgedanke es nicht erlaubt ist, die Schüler_innen mit welchen Mitteln auch immer im Sinne erwünschter Meinungen zu überrumpeln was in Wissenschaft und Politik kontrovers ist, muss auch im Unterricht kontrovers erscheinen Schüler_innen sollen in die Lage versetzt werden, allgemeine politische Situationen und ihre eigene Interessenlage zu analysieren und selbständig nach eigenen Wegen zu suchen Teil 1-c: Wesen und Wirkungsweise des Globalen Lernens

Vom hypothetischen zum realistischen Wirkungspotential des Globalen Lernens (GL) als pädagogisches Konzept in den Fair-Trade- Stadt-Prozess Gestaltungsspielraum durch GL vorhanden Erkennen Bewerten Kein Gestaltungsspielraum sondern nur offene Prozessbegleitung durch GL Nur transparente Prozessbegleitung durch GL (Fair)Handeln z.b. Nachhaltiges Fair-Trade-Konsumverhalten bei den Migrantinnen und Migranten? GL ist also ein Spannungsfeld zwischen normativer und emanzipatorischer Zielsetzung, das zum Glück durch den Beutelbacher Konsens gedeckt wird Sein Wirkungspotential ist dadurch beschränkt, schwer zu messen/gestalten Teil 2a-a: Qualitative Wirkungsanalyse des Globalen Lernens

Von Wirkungspotenzial zur Wirkungserfassung des Globalen Lernens (GL): Methodische Herausforderungen Erkennen Erfassbar Gestaltbar X Bewerten nicht erfassbar nicht experimentell steuerbar Handeln Zeitversetzt erfassbar nicht zurechenbar Weil das Ermitteln des Bewertens de facto nicht möglich ist, fehlt ein entscheidendes bindendes Puzzleteil in der GL-Wirkungskette der Zusammenhang zwischen Erkennen und Handeln muss also nachträglich rekonstruiert werden und zwar unter strengen Kausalitätsauflagen: Wirkungsnachweis, Wirkungseinschätzung und Plausibilität (BERGMÜLLER 2012; VENRO 2014) Teil 2a-b: Qualitative Wirkungsanalyse des Globalen Lernens

Das Wirken des Globalen Lernens (GL) als pädagogisches Konzept: Vergleichbare Ergebnisse aus der Forschung Da Forschungen über die Wirkungsanalyse des GL zur Einbeziehung migrantischer Zielgruppen in FTSP fehlen, muss hier auf Untersuchungsergebnisse über vergleichbare Wirkungserfassung entwicklungspolitischer Inlandsarbeit (VENRO 2014) zurückgegriffen werden In 12 Untersuchungsfällen über Bildungsarbeit, darunter 3 mit GL-Bezug, wurden die Teilnehmer nach ihrer Wirkungseinschätzung der betreffenden Maßnahmen gefragt, und zwar entlang der GL-Kernkompetenzen (Erkennen, Bewerten und Handeln) Bei der Kernkompetenz Erkennen haben 56,75% der Teilnehmer angegeben mehr über GL-Fragen gelernt zu haben und sich in der Zukunft mehr darüber zu informieren Bei Bewerten und Handeln fielen die Ergebnisse eher bescheiden aus (der Mittelwert war mit 0,3 gerade noch im positiven Bereich der Bewertungsskala) mit weniger Bekundung von Bereitschaft für pro-aktive GL-Handlung in die Zukunft Teil 2a-c: Qualitative Wirkungsanalyse des Globalen Lernens

Wirkungsanalyse des Globalen Lernens (GL): Fazit und Perspektive für mehr Einbeziehung migrantischer Zielgruppen in den Fair-Trade-Stadt-Prozess (FTSP) Die empirischen Ergebnisse über das Wirken des GL decken sich mit der Analyse des hypothetischen Wirkungsmodells des GLs ab und lassen sich durchaus auf die Nutzung des GL als Instrument zu mehr Einbeziehung migrantischer Zielgruppen in das FTSP übertragen Die Stärke des GL liegt bei der Wissensvermittlung über Fair-Trade während seine Schwäche bei der Sicherung und Steuerung seiner Einflussnahme auf die Kernkompetenzbereiche Bewerten und Handeln liegt Um das GL effektiver als Instrument zu nutzen, sollen Strategien erarbeitet werden, die bei bestehenden Ressourcen und FTSP-Praxen, die Stärken des GL optimal ausnutzen und seine Schwächen abmildern Teil 2a-d: Qualitative Wirkungsanalyse des Globalen Lernens

Strategieentwurf zu mehr Einbeziehung migrantischer Zielgruppen in den Fair-Trade-Stadt-Prozess (FTSP): von qualitativem hin zu quantitativem Wirkungsmodell des Globalen Lernens (GL) Bewerten (umklammern) Erkennen (Informieren mit GL) Handeln (fördern durch Fair-Trade- Beschaffungswesen und Aktionsvielfalt in FTSP) Über institutionelle Ansätze: Schaffung eines Anreiz-Systems (Fair-Verein, Förderung von Fair- Trade-Projekten und Geschäftsgründung ) Direkte Einbeziehung von Migranten in Fair-Trade- Steuerungsgruppe Vernetzung mit Migranten und Migranten-vereinen Über vernetzende: Aktivitäten Ressourcenpersonen/- Institutionen/Multiplikatoren Informationsplattformen Teil 2b: Quantitative Wirkungsanalyse des Globalen Lernens

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit??????

Referenzen BERGMÜLLER, CLAUDIA 2012: Wirkungen beobachten? Anregungen schulischer Evaluationsforschung für Globales Lernen im (außer-)schulischen Kontext. In: ZEP (Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik) 35(2), 4-10. ENGAGEMENT GLOBAL-SKEW 2015 (Hrsg.): Fair Handeln in Kommunen-Ein Praxisleitfaden, 2. Auflage. Bonn. KRÄMER GEORG 2008: Was ist und was will Globales Lernen?: in Venro (Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen e.v., Hrsg.): Jahrbuch Globales Lernen 2007/2008, Standortbestimmung - Praxisbeispiele - Perspektiven, Bonn, 7-21. SCHREIBER, JÖRG-ROBERT 2010: Das Globale Lernen in der Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung Halbzeitbilanz und Perspektiven. In: Venro (Hrsg.): Jahrbuch Globales Lernen 2010: Globales Lernen als Herausforderung für Schule und Zivilgesellschaft, Bonn, 35-42. VENRO (Hrsg.) 2012: Jahrbuch Globales Lernen 2012: Wirkungsbeobachtung und Qualitätsentwicklung Erfahrungen Herausforderungen Perspektiven, Bonn. VENRO (Hrsg.) 2014: Wirkungserfassung in der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit -Eine methodische Bestandsaufnahme von Evaluationen zivilgesellschaftlicher Angebote, Bonn.