xxx xxx Tel. xxxxx xxxxx

Ähnliche Dokumente
High Tech in Bestform Die flüsterleise Wärmepumpe Luft-/ Wasser-Wärmepumpe LA 22TBS / LA 28TBS zur Aussenaufstellung

Inhaltsverzeichnis: Drahtbrücke A5:

Beispiel 1 "Gebäude ohne mechanische Lüftung" Berechnung nach dem ausführlichen Verfahren

4 Planung und Dimensionierung von Wärmepumpen

WÄRMETECHNIK MIT SYSTEM ALTHERMA LUVITYPE

Staatliche Förderung im Überblick inklusive ÜberSicht der JahreSarbeitSzahlen nach neuem berechnungsverfahren

Buderus HHM 17-1 HRC2 HMC10-1. C-PKSt-1 HRC2 HHM PKSt-1 WPS..-1. Logalux SH... EW. Wärmetauscher. Logalux P...W. G33 Basis: Position des Moduls:

Energieeffizienz von Wärmepumpen im realen Betrieb in Alt- und Neubau

Buderus HMC20 Z 6 FM442 6 FM441 6 FM444 HMC20 PH SH PH SH PH SH FWV ZUP R FPO FPM TRL/G FPU. Logalux ST / SU. Logatherm WPL7-25 I/A.

Dimplex Wärmepumpen: Wärme mit Weitblick. Wärme ist unser Element. Buderus Wärmepumpen Produktübersicht

Die überzeugende Komplett-Lösung.

Buderus Wärmepumpen Wärmepumpen: Standard-, Hybrid- und Splitanlagen

VIESMANN. VITOCAL 300-G/350-G Sole/Wasser-Wärmepumpen 5,9 bis 34,0 kw Wasser/Wasser-Wärmepumpen 7,9 bis 46,0 kw Ein- und zweistufig.

Energiesysteme Luft/Wasser-Wärmepumpe ThermoAura NEU. Energieeffizienz und leise Betriebsweise eine unschlagbare Kombination. Leben voller Energie

Schüco Hybrid-Wärmepumpe Die Lösung für die Heizungsmodernisierung mit erneuerbaren Energien

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise

EcoZenith i250 L. Preisliste Systemspeicher. Register 13.1

Fügen Sie vor Erzeugen des Druck-PDFs auf der Vorgabeseite das zur Produktkategorie passende Bildmotiv ein.

GDH SPLIT - LUFT/WASSER - WÄRMEPUMPE PREMIUM WÄRMEPUMPEN. KCDY ECO. Einfache Installation. 60 C Wasseraustritt. Elektronisches Expansionsventil

TECHNISCHE BESCHREIBUNG

LUFT/WASSER-WÄRMEPUMPEN FÜR INNEN- UND AUSSENAUFSTELLUNG

Wissen Technik Service. Produktübersicht Serie DI. Luft/Wasser-Wärmepumpen

Wärmepumpen. Mit der Wärme aus der Natur zukunftssicher heizen. Wärmepumpen. Vorlage 1 08/2005 Viessmann Werke

Wärmepumpen. Mit Umweltenergie Kosten sparen. Wärme... u aus der Luft u aus dem Erdreich u aus dem Grundwasser. u für Heizung u für Warmwasser

Die Wärmepumpe. Kostenlose Naturenergie auf dem eigenen Grundstück nutzen. BUND Stuttgart Referent: Jürgen Lang BARTL Wärmepumpen

Hybridtechnik - Wärmepumpen sinnvoll eingesetzt

ENGINEERING FOR TOMORROW

NEU: Hocheffizienz Luft/Wasser-Wärmepumpen. Für eine Zukunft ohne Öl und Gas: Dimplex macht erneuerbare Energien nutzbar

Viessmann. Viessmann GmbH u. Co KG 04/ hex 2 dez 1

Luft/Wasserwärmepumpe in einem bestehendem Einfamilienhaus

Wärmepumpensysteme. Leistungsstarke Energie aus Luft.

Effiziento SO GÜNSTIG HEIZT NUR DIE NATUR. Effiziento

Erfassungsbogen zur Vaillant WinSoft Energieberatung

WÄRMEPUMPEN ENERGIE. Luft-Wasser-Wärmepumpe. Brauchwasserwärmepumpe

JAZcalc So berechnen Sie die Effizienz der Wärmepumpenanlage

Weishaupt Kombi Speicher WKS. Die fertige Installationseinheit für eine einfache und schnelle Montage. Das ist Zuverlässigkeit.

DIMPLEX WÄRMEPUMPEN HEIZEN UND KÜHLEN MIT EINEM SYSTEM SICHER IN DIE ZUKUNFT: MIT MINIMALEN BETRIEBSKOSTEN UND MAXIMALEM KOMFORT

DATENERFASSUNGSBOGEN - Verbrauchsausweis Wohngebäude

21% 24 Stunden. Energiesparend und komfortabel Moderne Regelungen für Flächenheizungen.

Daikin Altherma Auswahlbericht

Wärmepumpen die Heizung der Zukunft

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

ZIRERSTRASSE 7, 4400 STEYR, ,

Photovoltaik und Wärmepumpen die ideale Kombination

Berechnung der Jahresarbeitszahl von Elektro-Wärmepumpen / Richtlinie VDI 4650 Blatt 1. Dipl.-Ing. Rudolf Rill

Energieausweis für Wohngebäude

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

T8 Hinweise für Wartung an Wärmepumpenanlagen

zum Thema Fehlervermeidung bei der Planung und Ausführung von Wärmepumpenanlagen anhand von einigen Praxisbeispielen

Kostenbeispiel und Amortisation von Wärmepumpen Reinste Luft natürliche Wärme Einfach zum Wohlfühlen...

Jetzt mit Eigenstrom aus Photovoltaik kombinieren!

Übungen zur Vorlesung. Energiesysteme

Starten Sie in eine sichere Zukunft unabhängig von Öl und Gas.

Möglichkeiten zur optimalen Nutzung und Kombination von Photovoltaik, Wärmepumpen und Solarthermie Energie Apéro Luzern, 11.

Nachweisführung nach 10 EEWärmeG / Ersatzmaßnahmen

ZUBADAN Vorteile. Konstante Heizleistung bis 15 C Außentemperatur. Energiesparende Invertertechnik. Optimiertes Abtauverhalten. Kompakte Außengeräte

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept

CE MONTAGE- und GEBRAUCHSANWEISUNG Sole-Wasser-Wärmepumpe für Innenaufstellung

AquaPakete CPC/EXPRESSO inklusive Speicher

SMART. Dimplex bietet smarte Lösungen für die Haustechnik. Smart Heat Pump Smart Air Smart Service Smart Future

Technische Daten Mietgeräte Event

Heizen mit Wärmepumpe. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar

Alte und neue Wärmequellen mit Grundwasser, Erde, Luft, Eis oder Abwasser effizient heizen. Lechwerke AG Seite 1

Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen und technische Möglichkeiten der Umsetzung von Wärmepumpenkonzepten

Schnelle Installation. Einfache Bedienung.

Planungsunterlage für den Fachmann Logatherm WPL... AR

Heizkreis-Schnellmontage HS/HSM

IS-SW ERS Sole-Wasser Wärmepumpe

Datenerhebung für Wohngebäude

Installateurpartner Endkunde

NEU: Hocheffizienz-Wärmepumpen für alle Wärmequellen. Für eine Zukunft ohne Öl und Gas: Dimplex macht erneuerbare Energien nutzbar

Internet-Service-Gateway ISG. Ihr Eintritt in die neue SERVICEWELT.

Solarthermie und Wärmepumpe Erfahrungen aus 3 Heizperioden Entwicklung einer solaren Systemarbeitszahl

Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik. Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen (TZS) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen

FÜR EINE UNABHÄNGIGE ZUKUNFT: DIMPLEX MACHT ERNEUERBARE ENERGIEN NUTZBAR

VRF-Heizungsleitfaden

Datenblatt ECC 12 und 22

Wie effizient sind die Wärmepumpen unter realen Bedingungen?

Ausgewählte Energiesysteme und Anlagen

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

A&D. Wärmepumpen System

WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG

aussenaufstellung Luft/Wasser- Wärmepumpen wärmepumpen

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Geänderte Anforderungen an Neubauten Wissenswerte Details 1. Gesetzliche Änderungen

Wärmepumpe. Mit der Wärmepumpe umweltfreundlich und preisgünstig heizen. EBYV-PM Marktpartnerbetreuung

LI 9TU LI 12TU. Montage- und Gebrauchsanweisung. Installation and Operating Instructions. Instructions d installation et d utilisation

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Grafik: Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.v. Das ABC der Wärmepumpen.

manual Montage- und Betriebsanleitung

Effiziente Wärmeerzeugung mit Wärmepumpen in Industriebetrieben

Innovative, energieeffiziente Lösung zur Kälte-Wärme-Kopplung und Kraft-Wärme-Kopplung mittels einer Gasmotor-Wärmepumpe

Gutachterliche Stellungnahme

DIE DREAMTEAMS UNTER DEN LUFT-WASSER-WÄRMEPUMPEN

INTEGRALSYSTEME THZ-SERIE Vielfältige Leistungsklassen unzählige Vorteile.

Anhang 1. unbeheizte Räume oder mehr als 2 m im Erdreich [W/ m²k] weniger als 2 m im Erdreich [W/ m² K] Neubau Umbau/ Umnutzung

SOLE/WASSER WÄRMEPUMPE

ROTEX Gas-Hybrid-Wärmepumpe. Ein starkes Team. Die neue ROTEX HPU hybrid Gas-Hybrid- Wärmepumpe wählt automatisch immer den günstigsten Heizbetrieb.

Transkript:

Geräteauslegung Datum: 31.05.2007 Projektbemerkung Projekt: EFH xxxxxwxxd Vorschlag Auslegung Wärmepumpe Seite: 1 / 4 Sehr geehrte Damen und Herren, wir danken Ihnen für die uns zur Verfügung gestellten Unterlagen. Wunschgemäß haben wir die Norm - Heizlast ermittelt, welche als Basis für die Auswahl der Wärmepumpe und des Zubehörs dient. Die Planungshinweise für die Auslegung der Wärmepumpe, finden Sie in unserem Projektierungs- und Installationshandbuch. Oder nutzen Sie einfach auf unserer Homepage www.dimplex.de in unserem Professional Bereich den Online Planer >> Betriebskostenrechner als weitere Planungshilfe. Mit nur wenigen Klicks wählen Sie auf Basis der Norm - Heizlast den Wärmepumpentyp aus. Für Fragen stehen Ihnen der für Sie zuständige Vertriebsrepräsentant unserer Firma xxx xxx Tel. xxxxx xxxxx oder unsere Hotline Systemtechnik in Kulmbach unter der Rufnummer +49 (0) 09221-709-562 zur Verfügung. Geben Sie bitte stets bei Rückfragen unsere Projektnummer an. Unsere Berechnungen wurden ausschließlich auf Grundlage der uns von Ihnen zur Verfügung gestellten schriftlichen Unterlagen vorgenommen. Eventuell mussten Annahmen getroffen werden. Wir bitten um Überprüfung der von uns eingegebenen Werte. Haben Sie sich schon für unseren Newsletter unter www.dimplex.de angemeldet? Hier stehen Ihnen aktuelle Themen und Informationen zur Verfügung. Weitere Imformationen über Dimplex Wärmepumpen finden Sie in unserem Wärmepumpenportal unter www.heizung-waermepumpe.de Mit freundlichen Grüßen Anlagen

2 / 4 B e m e r k u n g e n Die Heizlastberechnung erfolgte nach den "Heizungsanlagen in Gebäuden, Verfahren zur Berechnung der Heizlast DIN EN 12831 vom August 2003", dem "Nationalen Anhang DIN EN 12831 Beiblatt 1 vom April 2004 einschl. Änderung A1 vom Februar 2005", ausschließlich auf Basis der von Ihnen eingereichten Daten. Diese sind vom Anlagenerrichter, vollumfänglich zu prüfen. Wenn keine Raumtemperaturen vorgegeben wurden sind die in DIN EN 12831 vorgegebenen Raumtemperaturen der Berechnung zugrunde gelegt worden. Eine Ausnahme bildet das Wohnzimmer mit einer von uns gewählten Raumtemperatur von 22 C. Für die Berechnung des Mindestwertes des Norm-Lüftungswärmebedarfs werden die in DIN EN 12831 vorgegebenen Werte für den stündlichen Raumluftwechsel berücksichtigt. A n n a h m e n Unserer Berechnung liegen folgende Annahmen zugrunde: - U-Werte nach Angaben berechnet, vorgegeben bzw. angenommen (s. Bauteilliste) - Ohne Wiederaufheizfaktor - Maße sind teilweise angenommen - Raumhöhe 2,55m Wir bitten Sie dringend, diese Annahmen zu überprüfen. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. www.dimplex.de ThermoQuick III

U-Wert-Berechnung nach DIN EN ISO 6946 Datum: 31.05.2007 Zusammenstellung der Bauteile Seite: 3 / 4 Projekt: EFH xxxxxwxxd Kürzel Bezeichnung Dicke m U-Wert W/m²K Außenfenster: AF01 Außenfenster angenommen 0.000 1.300 Außentüren: AT01 Außentür angenommen 0.000 2.400 Außenwände: AW01 Außenwand angenommen 0.000 0.260 Dächer: DA01 Dach angenommen 0.000 0.210 Decken: DE01 Decke angenommen 0.000 0.500 DE02 Decke DG angenommen 0.000 0.210 Dachfenster: DF01 Dachfenster angenommen 0.000 1.400 Fußboden: FB01 Fußboden Erdreich angenommen 0.000 0.390 FB02 Fußboden EG angenommen 0.000 0.370 FB03 Fußboden angenommen 0.000 0.500 Innentüren: IT01 Innentür angenommen 0.000 2.000 Innenwände: IW01 Innenwand angenommen 0.000 1.400 IW02 Innenwand zu unbeheizt angenomme 0.000 0.610 ThermoQuick III

Heizlastermittlung nach DIN EN 12831 Datum: 31.05.2007 Raumzusammenstellung Seite: 4 / 4 Projekt: EFH xxxxxwxxd Gebäudetyp: Einfamilienhaus Norm-Außentemperatur: -12.0 C Gebäudelage: moderate Abschirmung Jahresmittel der Außentemperatur: 6.8 C Gebäudemasse: mittelschwer gleichzeitig wirksamer Lüftungsanteil: 0.5 Qualität der Luftdichtheit: dicht Raumcode Bezeichnung C m² W W W W W W/m² W KG, 001 00.001.001 Hobbyraum 20 17.1 787 787 237 0 1024 60 1024 00.001.002 Duschraum 24 4.3 436 436 202 0 639 148 639 EG, 002 01.002.001 Arbeiten 20 14.1 519 519 196 0 715 51 715 01.002.002 Wohnen 22 48.4 1947 1947 713 0 2661 55 2661 01.002.003 Kochen 20 16.5 598 598 228 0 826 50 826 01.002.004 Duschraum 24 4.5 225 225 213 0 438 96 438 01.002.005 Diele 20 20.0 330 330 277 0 608 30 608 DG, 003 02.003.001 Bad 24 15.0 768 768 704 0 1472 98 1472 02.003.002 Schlafen 20 24.0 591 591 333 0 924 38 924 02.003.003 Kinder 20 17.9 468 468 248 0 716 40 716 02.003.004 Kind 2 20 17.6 638 638 244 0 882 50 882 02.003.005 Arbeiten 20 28.0 1093 1093 388 0 1481 53 1481 02.003.006 Flur 20 17.0 890 890 236 0 1125 66 1125 Zusammenfassung: 244.5 9290 0 9290 4219 13511 13511 Gebäudeheizlast Netto-Heizlast = 13509 W Zusatz-Heizleistung = 0 W Norm-Gebäudeheizlast = 13509 W ThermoQuick III

Proj.-Nr.: xxxxxwxxd/ EFH x Anhang: Dimplex Wärmepumpenanlage mit Sonderzubehör Zu Ihrer Information haben wir Ihnen ohne Prüfung örtlicher Gegebenheiten auf Grundlage der ermittelten Norm-Heizlast nach DIN/EN 12831, einen Vorschlag einer möglichen Dimplex Wärmepumpenanlage mit Sonderzubehör beigefügt. Die ausgewiesene Anlage dient der Wohnraumbeheizung mit einem ungemischten Heizkreis (z.b. Fußbodenheizung) sowie der Warmwassererwärmung. Die Effektivität einer Wärmepumpen-Heizanlage hängt neben der Wärmepumpe ganz entscheident von der hydraulischen Einbindung und der eingesetzten Regelung ab. Aus diesem Grund bietet Dimplex eine Vielzahl von Standard-Einbindungsschemen http://www.dimplex.de/einbindungen für Dimplex Wärmepumpen an, die perfekt auf den Wärmepumpenmanager abgestimmt sind, um die Wärmepumpe mit den niedrigst möglichen Betriebskosten zu betreiben. Ein Einbindungschema für die oben genannte Anlage ist beigefügt. Die Kombination von Wärmepumpe mit den angebenen Komponenten und die ausgewiesenen Stückzahlen stellen eine unverbindliche Gerätezusammenstellung da. Diese muss überprüft und bei Bedarf individuell angepasst werden. Weiterhin sind die technischen Daten und Hinweise in unseren aktuellen Planungshandbüchern, sowie Montage- und Gebrauchsanweisungen zu beachten. Weitere Informationen über Dimplex Wärmepumpen finden Sie in unserem Wärmepumpenportal www.heizung-waermepumpe.de. Gerne steht Ihnen für Rückfragen Vertriebsrepräsentant xxxxx Tel. xxxxx/xxxx oder unser Kompetenzcenter Wärmepumpe Tel. +(49) 09221/709 562 zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Anlage Glen Dimplex Deutschland GmbH Seite 1 Dimplex Betriebskostenrechner 95326 Kulmbach Internet: www.dimplex.de

Auslegungseckdaten Gebäudedaten und Wärmebedarf Normaußentemperatur: -12 C,Bivalenzpunkt:-5 C, Jahresvollbenutzungsstunden: 1786 Bauart: Neubau komfortbetont 245m² beheizte Wohnfläche mit Flächenheizung 35 C Berechneter Wärmebedarf: 13,6kW (spezifischer Wärmebedarf 55,51W/m²) Warmwasserbereitung für 4 Person(en) ohne Zirkulationsleitung Warmwasserbereitung: Heizungs-Wärmepumpe mit Flanschheizung Sperrzeitfaktor 1,2 Glen Dimplex Deutschland GmbH Seite 2 Dimplex Betriebskostenrechner 95326 Kulmbach Internet: www.dimplex.de

Anlagenbeschreibung Fabrikat Dimplex LA 20AS Luft / Wasser-Wärmepumpe mit zwei Leistungsstufen Bestellkennzeichen: LA 20AS Aufstellungsort: Außen Vorlauftemperatur max 55 C Gehäuse pulverbeschichtet Luft / Wasser-Wärmepumpe für Außenaufstellung mit außentemperaturgeführtem Wärmepumpenmanager und zwei Verdichtern zur flexiblen Leistungsanpassung; Edelstahlgrundrahmen; schalloptimiert durch den Einsatz von geräuscharmen Sichelflügel-Axialventilatoren und Luftumlenkhauben; energieeffiziente Abtauung durch Kreislaufumkehr und schräg liegendem Verdampfer. Rücklauffühler und Außentemperaturfühler beiliegend, Sanftanlasser integriert. Elektrische Verbindungsleitung zwischen Wärmepumpe und Wärmepumpenmanager muss separat bestellt werden. Die Wärmepumpe entspricht den gültigen Normen und Sicherheitsvorschriften sowie den technischen Anschlussbedingungen (TAB) der EVU und ist VDE-geprüft. Wärmepumpenmanager Heizen WPM 2006/2007 Regelung für die Wärmepumpen-Heizungsanlage mit großem hintergrundbeleuchteten LC-Display, zeitgesteuerte Absenkung und Erhöhung der Heizungskennlinien, Zeitfunktionen für die bedarfsgerechte Warmwasserbereitung über die Wärmepumpe mit der Möglichkeit zur gezielten Nacherwärmung über eine Flanschheizung. Betriebsart Bivalent regenerativ zur Kombination der Wärmepumpe mit weiteren erneuerbaren Energien wie Holz oder Solar; dynamische Eingabemenüs mit unterschiedlichen Ebenen für den Fachmann und den Benutzer. Zwei unabhängige Mischerausgänge zur Regelung eines zusätzlichen Wärmeerzeugers und bis zu zwei gemischten Heizkreisen. Automatisiertes Programm zum gezielten Trockenheizen des Estrichs. PC-, Modem- und Busanbindung über einsteckbare Steckkarten (Sonderzubehör); Außenfühler im Lieferumfang enthalten. Technische Daten LA 20AS Dimplex Luft / Wasser-Wärmepumpe mit zwei Leistungsstufen (Niedertemperatur) Bestellkennzeichen LA 20AS Aufstellung / Farbe Außen / weißaluminium Temperatur-Betriebsgrenzen Heizwasser / Luft 55 C / -20 C Temperatur-Betriebsgrenzen Luft -20 C bis 35 C Wärmeleistung / Leistungszahl bei A-7/W35* kw/- 1 Verdichter: 7,00 / 2,50 2 Verdichter: 12,40 / 2,70 Wärmeleistung / Leistungszahl bei A+2/W35* kw/- 1 Verdichter: 9,30 / 3,10 2 Verdichter: 14,90 / 3,00 Wärmeleistung / Leistungszahl bei A+7/W35* kw/- 1 Verdichter: 9,80 / 3,20 2 Verdichter: 16,60 / 3,10 Wärmeleistung / Leistungszahl bei A+10/W35* kw/- 1 Verdichter: 10,30 / 3,30 2 Verdichter: 17,80 / 3,30 Elektrische Nennaufnahme bei A+2/W35 kw 4,90 Schall-Leistungspegel db(a) 64 Schall-Druckpegel in 10 m Entfernung (Ausblasseite) db(a) 37 Schall-Druckpegel in 1 m Entfernung (Ausblasseite) db(a) 58 Kältemittel R404A kg 3,70 Luftdurchsatz (Wärmequelle) m³/h 5500 Heizwasserdurchfluss bei int. Druckdifferenz m³/h / Pa 1.8 / 6500 Abmessungen (B x T x H)** mm 1550 x 850 x 1570 Gewicht (inkl. Verpackung) kg 284 Steuerspannung V 230 Lastspannung 3/PE~400V, 50 Hz Anlaufstrom mit Sanftanlasser A 23 Absicherung A 20 Abtauung / Abtauart Kreislaufumkehr Geräteanschlüsse für Heizung 1 1/4" * Dabei bedeuten z.b.: A+2/W35: Wärmequellentemperatur +2 C, Wärmeaustrittstemperatur 35 C. ** Beachten Sie, dass für Rohranschluss, Bedienung und Wartung zusätzlich Platz benötigt wird. Glen Dimplex Deutschland GmbH 95326 Kulmbach Seite 3/7 Internet: www.dimplex.de Dimplex Betriebskostenrechner Stand 04/2007 31.05.2007

Anlagenzubehör LA 20AS Beschreibung Wärmepumpe Bestellkennz. Artikel- Nummer Beispiel Stück Luft / Wasser-Wärmepumpe mit zwei Leistungsstufen LA 20AS 339970 1 Steuerleitung für Wärmepumpenmanager 10m EVL 996-1 321990 Steuerleitung für Wärmepumpenmanager 20m EVL 997-1 322000 1 Steuerleitung für Wärmepumpenmanager 30m EVL 998-1 322010 Wärmequellenzubehör Felsverkleidung für LA 11 ROCK 136 354040 Hydraulisches Zubehör Anschluss-Schlauch 1 1/4" / 10m* AS 976-1 330530 Stand-Pufferspeicher 200l PSW 200 339830 1 Tauchheizkörper für Heizungsunterstützung 2kW CTHK 631 336180 Tauchheizkörper für Heizungsunterstützung 2.9kW CTHK 632 335910 Tauchheizkörper für Heizungsunterstützung 4.5kW CTHK 633 322140 Tauchheizkörper für Heizungsunterstützung 6kW CTHK 634 322150 2 Universal-Pufferspeicher 500l* PSW 500 339210 Rohrbaugruppe für Tauchheizkörper* HDLR 450 337450 Kompaktverteiler mit Überströmventil KPV 25 346590 1 Erweiterungsbaugruppe differenzdruckloser Verteiler EB KPV 348650 1 Umwälzpumpe für Wärmepumpenhauptkreis UP 60 340300 Umwälzpumpe für Wärmepumpenhauptkreis UP 80 340310 Doppelt differenzdruckloser Verteiler* DDV 32 348450 Verteilerbalken zum Anschluss von zwei Heizkreisen VTB 25 339870 Modul ungemischter Heizkreis WWM 25 346600 1 Umwälzpumpe gemäß Druckverlust Heizsystem bauseits Modul gemischter Heizkreis mit Temperaturfühler* MMH 25 348640 Mischermodul für bivalente Anlagen MMB 25 348880 Gebläsekonvektor Heizen/Kühlen mit externem Thermostat* HL 16SK 351780 Gebläsekonvektor Heizen/Kühlen mit externem Thermostat* HL 26SK 351790 Gebläsekonvektor Heizen/Kühlen mit externem Thermostat* HL 36SK 351800 Zubehör Warmwasserbereitung Warmwasserspeicher 300l mit Temperaturfühler WWSP 332 346610 1 Flanschheizung für Warmwasserspeicher 6kW FLH 60 338060 Flanschheizung für Warmwasserspeicher 2/2.7/4kW FLHU 70 338070 1 Flanschheizung für Warmwasserspeicher 230V/2.5kW FLH 25M 349430 Sicherheitsventilkombination SVK 852 326660 Solarstation-Warmwasser SST 25 348430 Warmwasserspeicher 400l mit Temperaturfühler* WWSP 880 337880 Warmwasserspeicher 500l mit Temperaturfühler* WWSP 900 339220 Verteilerbalken zum Anschluss von KPV 25 und WWM 25 VTB 25 339870 1 Warmwassermodul WWM 25 346600 1 Umwälzpumpe für die Warmwasserbereitung UP 60 340300 1 Umwälzpumpe für die Warmwasserbereitung UP 80 340310 Kombispeicher für Heizung und zentrale PWD 750 349100 Durchfluss-Trinkwassererwärmung* Thermostat für Warmwasser KRRV 003 322070 Regelungstechnisches Zubehör Außentemperatur-Fühler mit Gehäuse FG 3115 336620 Relaisbaugruppe Schwimmbad / Störfernanzeige RBG WPM 339700 Fernbedienung für Wärmepumpenmanager* FWPM 470 337470 Ferndiagnose-Hardwarepaket über Modem RDS 353790 Ferndiagnose-Hardwarepaket seriell LDS 353770 Ferndiagnose-Hardwarepaket USB LDS USB 353780 Inbetriebnahme (nicht rabattfähig) Inbetriebnahme Heizungswärmepumpe IN 01 WP 341750 1 * Weiteres spezifisches Zubehör verfügbar / erforderlich Stück Anmerkungen: Die Umwälzpumpe für den Wärmepumpenhauptkreis ist als Konstantpumpe auf den mindest Heizwasserdurchsatz von 1,8m³/h bei einem internen Druckverlust der Wärmepumpe von 6.500 Pa auszulegen. Als Umwälzpumpe für die Warmwasserbereitung ist eine 6-Meter Pumpe mit konstanter Drehzahl, sowie die erforderlichen Schieber, Rückschlagklappen und evt. Thermometer vorzusehen. Die Heizkreisumwälzpumpen sind entsprechen dem Heizkreis auszulegen und können auch elektronisch geregelt werden. Preis Glen Dimplex Deutschland GmbH 95326 Kulmbach Seite 4/7 Internet: www.dimplex.de Dimplex Betriebskostenrechner Stand 04/2007 31.05.2007

Weiterhin sind an die Wärmepumpe folgende Anschlüsse herzustellen: Das gedämmte Fernwärmerohr für die Außenverlegung von Vor- und Rücklauf. Steuerleitung zum Wärmepumpenregler Spannungsversorgung Die Abtauung des Verdampfers bei Luft/Wasser-Wärmepumpen findet bis zu 16mal täglich statt, bei der jeweils bis zu 3 Liter Wasser anfallen und frostfrei abgeführt werden müssen. Die Kondensatleitung muss einen Durchmesser von 50 mm haben und sollte in einen Abwasserkanal, Fallrohr der Dachrinne bzw. Drainage geführt werden. Die Spannungsversorgung (400V Lastleitung) und die anschlussfertig konfektionierte an beiden Enden mit kodierten Steckverbindungen versehene elektrische Verbindungsleitung (funktionsnotwendiges Sonderzubehör) für den Wärmepumpenmanager muss ebenfalls in einem Schutzrohr (min. DN 50) verlegt werden. Beim Anschließen der 400V Lasteinspeisung in der Wärmepumpe ist auf die strikte Beachtung des Rechtsdrehfeldes zu achten! Phasenfolge L1; L2; L3; ein falscher Anschluss kann zu Verdichterschäden führen und zum Erlöschen des Garantieanspruches. Wärmepumpen für die Außenaufstellung sind mit speziell lackierten Blechen ausgerüstet und somit witterungsbeständig. Das Gerät ist grundsätzlich auf einer dauerhaft ebenen, glatten und waagrechten Fläche aufzustellen. Als Unterbau sind frostfrei verlegte Gehwegplatten oder Fundamente geeignet. Wichtiger Hinweis: Die Kombination der Komponenten und die angegebenen Stückzahlen stellen eine unverbindliche Beispielanlage dar, die überprüft und bei Bedarf individuell angepasst werden muss. Die Pumpendimensionierung ist gemäß Druckverlust der Anlage und Mindestheizwasserdurchsatz der Wärmepumpe zu überprüfen. Glen Dimplex Deutschland GmbH 95326 Kulmbach Seite 5/7 Internet: www.dimplex.de Dimplex Betriebskostenrechner Stand 04/2007 31.05.2007

Luft/Wasser-Wärmepumpe, Einbindungsschema, Wärmepumpe und Tauchheizkörper Gewählte Schritte: 1. Luft/Wasser-Wärmepumpe 2. Universell für kundespezifische Anforderungen 3. Wärmepumpe und Tauchheizkörper 4. Differenzdruckloser Verteiler 5. 1 Heizkreis für Flächen-oder Radiatorenheizung 6. Ohne Kühlung 7. WW mit Wärmepumpe und Flanschheizung zur thermischen Desinfektion 8. Wärmepumpenmanager mit außentemperaturgeführter Regelung Hinweis: Die aufgeführte hydraulische Einbindung stellt eine schematische Darstellung der funktionsnotwendigen Bauteile dar und soll als Hilfestellung für die eigene durchzuführende Planung dienen. Sie beinhaltet nicht alle nach DIN EN 12828 notwendigen Sicherheitseinrichtungen, Komponenten zur Druckkonstandhaltung und evtl. notwendige zusätzliche Absperrorgane für Wartungs- und Servicearbeiten. Glen Dimplex Deutschland GmbH 95326 Kulmbach Seite 6/7 Internet: www.dimplex.de Dimplex Betriebskostenrechner Stand 04/2007 31.05.2007

Luft/Wasser-Wärmepumpe, Einbindungsschema, Wärmepumpe und Tauchheizkörper Legende: 1. Wärmepumpe 1.1 Luft/Wasser-Wärmepumpe 1.2 Sole/Wasser-Wärmepumpe 1.3 Wasser/Wasser-Wärmepumpe 1.4 Luft/Wasser-Wärmepumpe reversibel 1.5 Sole/Wasser-Wärmepumpe reversibel 1.6 Wasser/Wasser-Wärmepumpe reversibel 2. Wärmepumpenmanager 3. Pufferspeicher 3.1 Parallel-Pufferspeicher 4. Warmwasserspeicher 5. Schwimmbadwärmetauscher 6. Passive Kühlstation mit Kühlregler N6 7. Heizung und stille oder dynamische Kühlung 8. Gebläsekonvektor mit 4-Leiteranschluss 9. Reiner Kühlkreis 10. Reiner Heizkreis 13. Wärmequelle Warmwasserverteilsystem: DDV 32 EB KPV KPV 25 MMB 25 MMH 25 SST 25 VTB 25 WWM 25 Doppelt differenzdruckloser Verteiler (bis 2,5 m³/h)* Erweiterungsmodul für Kompaktverteiler (bis 2,0 m³/h)* Kompaktverteiler mit Überströmventil (bis 1,3 m³/h)* in Verbindung mit EB KPV (bis 2,0 m³/h)* Mischermodul Bivalent (bis 2,0 m³/h)* Mischermodul Heizkreis Solarstation Warmwasser Verteilerbalken (bis 2,5 m³/h)* Warmwassermodul / ungemischter Heizkreis (bis 2,5 m³/h)* * Empfohlener max. Heizwasserdurchsatz E9 Flanschheizung Warmwasser E10 Zweiter Wärmeerzeuger (2. WE) E10.1 Tauchheizkörper E10.2 Öl / Gaskessel E10.3 Festbrennstoffkessel E10.5 Solaranlage F2 Sicherheitstemperaturwächter K20 Schütz 2. Wärmeerzeuger K21 Schütz Tauchheizkörper-Warmwasser M11 Primärpumpe Heizbetrieb M12 Primärpumpe Kühlbetrieb M13 Heizungsumwälzpumpe Hauptkreis M14 Heizungsumwälzpumpe 1. Heizkreis M15 Heizungsumwälzpumpe 2. Heizkreis M16 Zusatzumwälzpumpe M17 Kühlumwälzpumpe M18 Warmwasserumwälzpumpe M19 Schwimmbadwasserumwälzpumpe MA Mischer auf MZ Mischer zu N1 Heizungsregler N2 Kühlregler für reversible Wärmepumpen N3/N4 Raumklimastationen N6 Kühlregler für passive Kühlung N12 Solarregler (bauseits) R1 Aussenwandfühler R2 Rücklauffühler R3 Warmwasserfühler R4 Rücklauffühler Kühlwasser R5 Temperaturfühler 2. Heizkreis R9 Vorlauffühler (Frostschutz) R11 Vorlauffühler Kühlwasser R13 Temperaturfühler 3. Heizkreis / Bivalent Regenerativ TC Raumtemperaturregler Y5 Drei-Wege-Verteilventil Y6 Zwei-Wege-Ventil Y7 Drei-Wege-Mischventil Y8 Drei-Wege-Ventil (Schließzeit max. 10 sek.) Glen Dimplex Deutschland GmbH 95326 Kulmbach Seite 7/7 Internet: www.dimplex.de Dimplex Betriebskostenrechner Stand 04/2007 31.05.2007