Oliver Errichiello I Arnd Zschiesche. Markenkraft im Mittelstand

Ähnliche Dokumente
Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

Horst Greifeneder. Erfolgreiches Suchmachinen-Marketing

Bernd-Wolfgang Lubbers. Das etwas andere Rhetorik-Training oder Frösche können nicht fliegen

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Anna Karin Spangberg Zepezauer. Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK)

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring

HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe

Stressmanagement im Fernstudium

François Colling. Holzbau Beispiele

Hans-Jürgen Bieling. Die Globalisierungs- und Weltordnungspolitik der Europäischen Union

Horst Greifeneder. Erfolgreiches Suchmaschinen-Marketing

SEO Strategie, Taktik und Technik

Marlies Brunner (Hrsg.) Kapitalanlage mit Immobilien

Frank Herrmann. Kurzvorträge BWL/VWL

Margarete Imhof. unter Mitarbeit von Hans-Peter Langfeldt, Siegfried Preiser, Elmar Souvignier und Frank Borsch. Psychologie für Lehramtsstudierende

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Rolf F. Toffel Friedrich Wilhelm Toffel. Claim-Management

Kundenmanagement im Krankenhaus

Harry Wessling. Network Relationship Management

Praxis-Leitfaden Business in China

Bernd Fischl. Alternative Unternehmensfinanzierung für den deutschen Mittelstand

Human Capital Management

Kerstin Rabenstein Sabine Reh (Hrsg.) Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern

Studieren kann man lernen

Talentmanagement mit System

Achim Hauck Eigenkapital von Banken als Regulierungsgegenstand

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

Michael Pohl Heinrich Fallner. Coaching mit System

Colja M. Dams Stefan Luppold. Hybride Events. Zukunft und Herausforderung für Live-Kommunikation

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Ralf-Peter Prack / Andre Czerwionka. Verkauf von Versicherungen und Finanzdienstleistungen ist (kleine Magie

Ingenieurwissenschaftliche Studiengänge attraktiver

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Erfolgreich als Medical Advisor und Medical Science Liaison Manager

Management im Gesundheitswesen

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Peter von Quernheim/ Ulla Monika Panz. Schlagfertig im Verkauf

Einführung Wirtschaftsinformatik

Handbuch Kundenmanagement

Sören Dressler. Shared Services, Business Process Outsourcing und Offshoring

Hans-Christian Riekhof (Hrsg.) Customer Insights: Wissen wie der Kunde tickt

Privatschulen versus staatliche Schulen

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Konsumentenverhalten im Internet

Eignung für den Lehrerberuf

Andreas Hoff. Vertrauensarbeitszeit

Steuerrecht-Kompakt für Heilberufe

Politisches Denken und literarische Form. Herausgegeben von O. Hidalgo, Regensburg, Deutschland K. Nonnenmacher, Regensburg, Deutschland

Unternehmensentwicklung

Anna Nagl. Der Businessplan

Oliver Hidalgo. Kants Friedensschrift und der Theorienstreit in den Internationalen Beziehungen

Chancen und Risiken der modernen Biotechnologie

Rainer Lenhard Erfolgsfaktoren von Mergers & Acquisitions in der europäischen Telekommunikationsindustrie

Interaktive Whiteboards im Unterricht

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Educational Governance

Christina Meyn Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitssituationsanalyse

Florian Schumann/HorstTisson. Call Center Controlling

Matthias Meyer Burkhard Schneider. Einkaufskosten senken im Mittelstand

Detlef Effert/Markus Wunder (Hrsg.) Dialog-Center-Lösungen für Banken

Praxisfelder der systemischen Beratung

Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP)

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten

Dieter Wagner / Susanne Herlt (Hrsg.) Perspektiven des Personalmanagements 2015

Tiberius Hehn Roland Riempp. Multimediale interaktive PDF-Dokumente durch Integration von Flash

Springer-Lehrbuch Masterclass

Erfolgreiches Forderungsmanagement

Rational-Emotive Verhaltenstherapie

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Praxishandbuch Baufinanzierung für Wohneigentümer

Lifestyle & Trends als Erfolgsfaktoren des Event-Marketings

Daniel Mauch. Entwicklung eines benutzerorientierten Segmentiersystems für biomedizinische Bilder. disserta Verlag

Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker (laus, Ingo Wegener. Starthilfe Informatik

Zwischen Teddybär und Superman

Dynamische Arrangements städtischer Sicherheit

Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 10

Aufstieg und Fall westlicher Herrschaft

Top im Gesundheitsjob

Wenn Kinder anders fühlen Identität im anderen Geschlecht

Cross-border Mergers & Acquisitions in China

Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag

Künstlerische Therapien mit Kindern und Jugendlichen

Frank Eggloff Bilanzierung nach HGB, US-GAAP und las im Vergleich

Hinterhuber/Krauthammer. Leadership - mehr als Management

3D-Architektur-Visualisierung

Design for Six Sigma umsetzen POCKET POWER

Der Bologna-Prozess und seine Bedeutung in der beruflichen Orientierung und Beratung

POCKET POWER. Change Management. 4. Auflage

Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java

Kurzstudie BESTSELLER. Nico Schuster, Nermina Gagrica. E-Learning Basics. E-Learning Methoden und deren Einsatz einfach erklärt

Der Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer

Outdoor-Training. Niko Schad Werner Michl (Hrsg.) Personal- und Organisationsentwicklung zwischen Flipchart und Bergseil

Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Tacit Knowledge im Performance Management

Hischer Tiedtke Warncke Kaufmännisches Rechnen

Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier

Transkript:

Oliver Errichiello I Arnd Zschiesche Markenkraft im Mittelstand

Oliver Errichiello I Arnd Zschiesche Marken kraft i m Mittelstand Was und Manager yon Schwarzenegger clem Papst lernen k~nnen GABLER

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet ~iber <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. 1. Auflage 2008 Alle Rechte vorbehalten 9 Gabler I GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2008 Lektorat: Manuela Eckstein Gabler ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.gabler.de Das Werk einschliel~lich aller seiner Teile ist urheberrechtlich gesch~tzt. Jecle Verwertung aul~erhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzul~ssig und strafbar. Das gilt insbesondere fur Vervielf~ltigungen,0bersetzungen,Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten w~iren und daher yon jedermann benutzt werden d~rften. Umschlagmotiv: Douglas Coupland, Vancouver Umschlaggestaltung: Nina Faber de.sign, Wiesbaden Grafiken: Gabriel Lieberum, Hamburg Satz: Fotosatz Huhn, Linsengericht Druck und buchbinderische Verarbeitung: Wilhelm & Adam, Heusenstamm Gedruckt auf s~urefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany ISBN 978-3-8349-1061-5

In ha Itsverzeich n is Einleitung: Was bringt die Markensoziologie f/jr den Mittelstand? Teil 1- Die Marke - Grundgesetze und Wirkweisen Marke ist keine Frage des Geldes, sondern der Stiltreue 1. Was zeichnet erfolgreiche Marken aus? 1.1 Marke ist Wiedererkennung- Was Udo JE~rgens und den Papst verbindet 1.2 Marke ist das Ergebnis von positiver Erfahrung - Warum NEU allein noch kein Wert i~t 1.3 Erst Marke verleiht dem Produkt Sinn- Warum ein StOck Stoff die Welt bedeuten kann 2. Der Zusammenhang von Marke, Vertrauen und Positivem Vorurteil 2.1 Marke ist das Ergebnis von Vertrauen- Was eine Krawatte Ober die Sicherheit eines Flugzeugs aussagt 2.2 Marke ist Positives Vorurteil- Warum ein Mercedes,,irgendwie sicher" ist 2.3 Das negative Vorurteil als Gefahr for die Marke- Warum Ryanair immer peinktlich sein muss 3. Die Rolle von Kundschaft/Gemeinschaft f/jr die Marke 3.1 Marke ist Masse- Was leere Discotanzfl~chen und Menschentrauben auf der Piazza della Signoria bewirken 3.2 Das Geheimnis erfolgreicher Marken - Warum es K~fer- und Ententreffen gibt 4. Das Prinzip der Selbst~ihnlichkeit 4.1 Marke bedeutet Verpflichtung- Warum Bildzeitung immer Bildzeitung sein muss 15 16 19 21 23 26 26 32 38 39 39 44 49 49

4.2 Marke bedeutet Selbst~hnlichkeit- Das Betriebsgeheimnis der Natur 4.3 Marke bedeutet Grenze-,,Nichts bewegt Sie wie ein Citroen." 5. Marke, Trend und der Wunsch nach Verj~Jngung 5.1 Marke und Jugend- Warum Marke niemals verj(~ngt werden kann 5.2 Marke und Trend - Warum Affenbabys nicht die Deutsche Bank sind 6. Marke ist immer das Besondere 6.1 Nur das Besondere zieht an- Warum San Francisco die Golden Gate Bridge braucht 6.2 Das Besondere liegt im Unternehmen und ist immer konkret Warum Qualit~t und Kompetenz nicht reichen 6.3 Wie man eine Leistung bemerkenswert macht- Die Hamburger Waste-Watcher und andere Praxisbeispiele 6.4 Das besondere Bild wird zum Vorurteil- Wovon ein AIIradantrieb und J(~rgen Klinsmann profitieren 7. Was ist Marke nicht? 7.1 Marke ist keine Bilder- und Schlagwortsammlung- Warum,,Kundenorientierung" nichts bringt 7.2 Marke ist kein Wunschkonzert- Austauschbarkeit durch 24h- Wettbewerbsbeobachtung 49 63 65 65 66 68 68 69 73 75 83 83 85 Teil 2" Anleitung zur Unverwechselbarkeit im Mittelstand Ihre Leistungen sind der Schl0ssel 87 1. Das Material, aus dem Erfolge sind: Erfolgsbausteine von Marken 1.1 Wie Sie die Erfolgsbausteine einer bestehenden Marke heben 88 1.2 Wie Sie eine neue Marke starten 97 88 6 Markenkraft im Mittelstand

2. Rechercheanleitung: Welche Merkmale Ihre Marke st~irken 102 2.1 Energiefeld Herkunft 2.2 Energiefeld Geschichte(n) 2.3 Energiefeld Gestaltung 2.4 Energiefeld Expertise 2.5 Energiefeld Prestige 102 107~ 119 124 129 3. Wie Sie eine unverwechselbare Werbekampagne entwickeln - mit oder ohne Werbeagentur 141 3.1 Werbung, die nicht wirbt- Ober das heutige (kostspielige) Verst~ndnis von Werbung 141 3.2 Was erfolgreiche (markensoziologische) Werbung auszeichnet- Kreativit~t in den Grenzen des eigenen Markensystems 148 3.3 Worauf Sie bei der Kreativarbeit achten sollten - Die drei wichtigsten Uberzeugungshebel 155 3.4 Acht Regeln for den Umgang mit Agenturen - Kniffe, Tricks und Mechanismen, die Sie kennen so//ten 164 Unser Appell: Nutzen Sie Ihre Markenkraft! 169 Markenfiihrung im 6konomischen Kontext: Nein sagen st~irkt Timm Homann 171 Anmerkungen 179 Abbildungsverzeichnis Weiterfiihrende Literatur 180 184 Stichwortverzeichnis 185 Die Autoren 191 Inhaltsverzeichnis 7