HSP-Newsletter Ausgabe 9/2002



Ähnliche Dokumente
Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co.

Checkliste 10 Tipps für eine erfolgreiche Kundenbindung

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

.. für Ihre Business-Lösung

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Lassen Sie sich entdecken!

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

HaarSchneider SEMINARE

Wir nehmen Aufgaben und Ideen wahr. Wir suchen Lösungen zu Ideen.

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Seite zuletzt geändert am um 09:58 Uhr

Geschäftsprozessmanagement

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

räber Neue Kunden gewinnen Mit Online-Marketing zum Ziel Content- und Online-Marketing für KMU

1. Weniger Steuern zahlen

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Die Kunst des B2B Online-Marketing

Teamentwicklung und Projektmanagement

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept


Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Was sich aus Marktdaten lernen lässt - Publisher Forum Möglichkeiten und Chancen

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Das Handwerkszeug. Teil I

Content Management System mit INTREXX 2002.

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Vorgehensweise Online Mediaplanung

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Das comessen-infosystem

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Project ManageMent PM FIreFIgHterS UnD PMFX consulting SteLLen SIcH Vor

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Employer Marketing Professionelles Marketing bei der Vermarktung von Unternehmen als Arbeitgeber

und Spezialisten Was adlatus für Sie tun kann

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Prozessmanagement Grundlagen

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Prospektive Fortbildungsplanung


Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Reflexionsworkshop Rolle der Multiplikator/-innen für die Akzeptanz von Weiterbildung. 12. Mai 2011 Regiestelle Weiterbildung

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010

Checkliste Adwords Optimierung

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Erstellen und Bearbeiten von Inhalten (Assets)

Leichte-Sprache-Bilder

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft

DIGITALKONSULAT DK. Unsere Leistungen

So versprüht man digitalen Lockstoff

Das Leitbild vom Verein WIR

Workshop für die Versicherungswirtschaft

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

von unserem Zolli präsentiert

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage

1 Was ist Personal Online-Coaching?

Erfolgserprobte Text-Tools aus der Werbepraxis. Für alle, die selbst texten oder Texte bewerten.

Vom Können zum Tun Transfer- Impulse

Moderne Behandlung des Grauen Stars

New Insurance Business

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

Erstellen einer PostScript-Datei unter Windows XP

Human Resources Strategie

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Keyword Analyse so werden Sie im Internet gefunden

... CHANGE FORMATS. Micro Change. Systemic Excellence Group Independent Think Tank for Leading Practice

Transkript:

Themen der Ausgabe September 2002: Weiterbildung allein genügt nicht: Effektive Personal- und Unternehmensentwicklung im Verlag am Beispiel von Internetprojekten Content Management: Die große Herausforderung nicht nur für Fachverlage Dies ist der monatliche Newsletter von Heinold, Spiller & Partner. Wir berichten in unserem Newsletter jeweils über ein aktuelles Branchenthema. Achtung: Wenn Sie diesen Newsletter abonnieren möchten, schicken Sie bitte eine E-Mail an newsletter@hspartner.de. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Ehrhardt F. Heinold Heinold, Spiller & Partner Unternehmensberatung GmbH BDU Behringstraße 28a, 22765 Hamburg Telefon: 040/3986620, Fax: 040/39866232 Email: Ehrhardt.Heinold@hspartner.de, Internet: www.hspartner.de Weiterbildung allein genügt nicht: Effektive Personal- und Unternehmensentwicklung am Beispiel von Internetprojekten Immer mehr Verlage haben die Notwendigkeit von kontinuierlicher Weiterbildung erkannt. In Zeiten sinkender Renditen und enger werdender Märkte kann sich jedoch kein Verlag Weiterbildung nur mehr nach dem Gießkannenprinzip leisten. Vielmehr muss diese gezielt und wirkungsvoll eingesetzt werden. In der Praxis zeigt sich oft, dass Weiterbildungsmaßnahmen nicht die gewünschte Wirkung haben. In unseren Seminaren stoßen wir immer wieder auf das Problem, dass Teilnehmer das Gelernte nicht umsetzen können, weil in ihren Unternehmen die dafür notwendigen Voraussetzungen nicht oder nur ansatzweise vorhanden sind. Hier zeigen sich die Grenzen reiner Weiterbildungsmaßnahmen. Auch bei internen Weiterbildungen wie Inhouseseminaren ist eine Umsetzung nicht immer gewährleistet. Gerade hier kann der Widerspruch zwischen innovativen Lehrinhalten und den nicht vorhandenen Umsetzungsmöglichkeiten für die Teilenehmer sehr frustrierend sein. Jede Führungskraft, die in Weiterbildung investiert, sollte deshalb diese Investitionen immer auch nach den Transfer- und Umsetzungsmöglichkeiten bewerten Zudem sollten sich Führungskräfte bewusst machen, dass durch Weiterbildung nicht nur Veränderungen in den Köpfen der Mitarbeiter, sondern auch im Unternehmen angestoßen werden können. Die folgende Übersicht zeigt die unterschiedlichen Funktionen der verschiedenen Weiterbildungsinstrumente (nächste Seite): HSP-Newsletter, Ausgabe September 2002 Seite 1 von 6

Bezeichnung Beschreibung Vorteile Nachteile Seminar Weiterbildung einzelner Mitarbeiter durch externe Seminare Inhouse-Seminar Firmeninterne Weiterbildung, entweder mit Standardthema, oder speziell abgestimmt auf Kundenbedarf Workshop Beispiel Neue Medien Firmeninterne Gruppenarbeit zur Erreichung eines definierten Zieles Großes Angebot Erfahrungsaustausch mit anderen Unternehmen Gezielte Einzelmaßnahme Instrument für die Personalentwicklung Kommunikation zwischen den Mitarbeitern wird gefördert Erreichung eines gleichen Wissensstandes Bei Workshopelementen erster Praxistransfer möglich Kann thematisch genau auf den Bedarf abgestimmt werden Gutes Preis- / Leistungsverhältnis bei entsprechender Teilnehmerzahl Das beste Instrument zur Erreichung kundenindividueller Ziele, wenn gut vor- und nachbereitet wird Vollständig auf Kundenbedarf ausgerichtet Zeitsparende Methode zur Lösung komplexer Fragestellungen Gezielte Wissensvermittlung ohne Streuverluste Nur der geschulte Mitarbeiter lernt Wissenstransfer problematisch Punktuelle Einzelmaßnahme Wissenstransfer kann problematisch sein, wenn im Seminar keine konkrete Umsetzungsplanung erfolgt Punktuelle Einzelveranstaltungen können oft die Erwartungen nicht erfüllen Transfer in die Praxis kann problematisch sein, wenn kein, ein unrealistisches oder ein folgenloses Planungskonzept erarbeitet wird. Die Neuen Medien haben bei vielen Verlagen zu verstärkten Weiterbildungsaktivitäten geführt. Gerade in diesem Bereich bestand und besteht die Hoffnung, dass durch die Schulung einzelner Mitarbeiter die neuen Herausforderungen gemeistert werden können. In der Praxis erweist sich diese Hoffnung oft als trügerisch. Die Weiterbildung einzelner Mitarbeiter ersetzt weder eine systematische Personalentwicklung noch grundsätzliche strategische Entscheidungen. Sicher können die Mitarbeiter mit Hilfe des neu erworbenen Wissens bei der Weiterentwicklung der Unternehmensstrategie mitwirken; doch dies ersetzt nicht Entscheidungen der Führungskräfte. Diese müssen sich vielmehr auch selbst weiterbilden. Dies soll an zwei Beispielen erläutert werden: HSP-Newsletter, Ausgabe September 2002 Seite 2 von 6

Für mehrere Fachverlage haben wir Schulungen zum Thema Datenhaltung durchgeführt. Das vermittelte Grundlagenwissen hilft den Mitarbeitern, sich in der komplexen Materie besser zurechtzufinden. Doch ergeben sich in diesen Seminaren regelmäßig Fragestellungen, die an die Geschäftsleitung gerichtet sind, weil sie grundlegende strategische Ü- berlegungen berühren: Welche Daten sollen wozu in welchen Formaten für welche Verwendungsformen gespeichert werden? Für welche Inhalte ist eine medienneutrale Archivierung, die sehr aufwendig umzusetzen ist, erforderlich? Welche Geschäftsmodelle sollen ermöglicht werden? Das gleiche gilt für das Thema Internet-Geschäftsmodelle. Das Seminar kann in alle gängigen Modelle einführen, Best-Practice-Modelle zeigen, die Teilnehmer können zudem in Workshops an eigenen Ideen arbeiten. Aber wie steht es mit der Umsetzung der Ideen? Weiterbildung als zweiter Schritt Weiterbildung kann deshalb nur der zweite Schritt sein. Der erste Schritt besteht aus einem Strategiekonzept, auf dessen Grundlage ein Personal- und Organisationsentwicklungskonzept erarbeitet wird. Diese Vorgehensweise soll am Beispiel Online-Marketing skizzenhaft erläutert werden. 1. Schritt: Entwicklung einer groben Online-Marketing-Strategie auf Grundlage der Unternehmensziele und im Rahmen der Marketingstrategie 2. Schritt: Entwicklung und Umsetzung eines Organisationskonzeptes, Stichworte: Arbeitsabläufe, Aufgabenbereiche, organisatorische Ansiedlung. 3. Schritt: Entwicklung und Umsetzung eines Personalkonzeptes, das auch die erforderlichen Weiterbildungsmaßnahmen enthält. 4. Schritt: Ermittlung des Weiterbildungsbedarfs der Mitarbeiter und gezielte Durchführung von Weiterbildung(en) 5. Schritt: Organisation des Wissenstransfers aus den Weiterbildungsmaßnahmen 6. Schritt: Überprüfung und eventuell Modifikation der Online-Markering-Strategie und ihrer Umsetzung auf Grundlage des erworbenen Wissens Effektive Weiterbildung ist eine der wichtigsten Faktoren für die Zukunftssicherung von Verlagen. Doch sollten an dieses Instrument keine Erwartungen gestellt werden, die es allein nicht erfüllen kann. Vielmehr müssen alle Weiterbildungsaktivitäten Bestandteil einer definierten Unternehmensentwicklung sein. Unsere Dienstleitungen in diesem Bereich: Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung von Schulungs-- und Personalentwicklungsmaßnahmen. Fragen Sie uns, wir unterbreiten Ihnen gerne ein passgenaues Angebot! Unser aktuelles Seminarangebot und weitere Fallbeispiele zum Thema Weiterbildung Sie auf unsere Website unter: http://www.hspartner.de/jsp292/contentpath=>hauptmenue/leistungen/seminare HSP-Newsletter, Ausgabe September 2002 Seite 3 von 6

Content Management: Die große Herausforderung nicht nur für Fachverlage Effizientes Content Management ist für Verlag zu einem der zentralen Kernaufgaben geworden. Doch die Umsetzung ist ein komplexer Prozess, bei dem zahlreiche Abteilungen und Bereiche betroffen sind. Zudem können Lösungen aufwendig und teuer sein. Um die richtige Entscheidung zu treffen, wird zunächst ein strategisches Content-Szenario benötigt. Es sollte die zentralen Fragen nach der zukünftigen Publishing-Strategie enthalten und mindestens folgende Fragen beantworten (die Liste enthält nur die zentralen Eckpunkte): Welche Produkte und Services werden wir zukünftig anbieten? Welche Inhalte in welcher Aufbereitungsform werden wir für diese Produkte benötigen? Welche multimedialen Inhalte außer reinen Texten sind das? Können diese Inhalte unabhängig vom Medium dargestellt werden (Beispiel Gesetzestexte), oder spielt die medienspezifische Aufbereitung eine zentrale Rolle (Beispiel: didaktische Lehrbuchinhalte)? In welcher datentechnischen Form liegen diese Inhalte vor? Welchen Content-Workflow haben wir? Welche Abteilungen sind an der Erstellung und Archivierung heute und zukünftig beteiligt? Welche Qualifikationen benötigen die Mitarbeiter? Solche Content-Szenarien lassen sich am besten von einer Projektgruppe erarbeiten, in denen die Abteilungen Herstellung, Programm/Produktmanagement, Internet/E-Business und Marketing vertreten sind. Grundsätzlich werden aber auch allgemeine strategische Vorgaben der Geschäftsführung benötigt - ein Punkt, der oft nicht ausreichend berücksichtigt wird und für die Projektbeteiligten zu einem Problem werden kann. Die Einführung von Content Management ist ein langfristiges Projekt, das mit genügend finanziellen und personellen Kapazitäten ausgestattet werden muss. Auch sollten man keine Erwatungen haben, sofort "Quick Wins", also schnelle Erfolge, zu erzielen. In der Einführungsphase werden manche Prozesse eher schwieriger als gewohnt ablaufen, da die Mitarbeiter gewohnte Arbeitsweisen teilweise erheblich verändern müssen. So zeigt sich immer wieder: Content Management ist im Kern kein technisches, sondern ein strategisches Thema. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, welche "Contents" bzw. welche inhaltlichredaktionelle Wertschöpfung die Kunden von Morgen erwarten. Die Vorgehensweise der Projektgruppe ist jeweils spezifisch für jeden Verlag, allerdings haben sich folgende Meilensteine bewährt: Zielvorgabe der Geschäftsleitung auf Basis einer Unternehmensvision Bestimmung des Projektführers Bildung der Projektgruppe Bestandsaufnahme Contents, Datenlage, Workflow, Mitarbeiter, Dienstleister Entwicklung eines Projektplan mit Grob-Budgets Überprüfung und evtl. Revision der Zielvorgaben Definition eines Pilotprojektes Umsetzungsszenario und Beteiligte (extern, intern) Dienstleistersuche auf Basis eines groben Pflichtenheftes Dienstleisterbriefing und -kontrolle Umsetzungsbegleitung HSP-Newsletter, Ausgabe September 2002 Seite 4 von 6

Internes Marketing für Veränderungen Budgetkontrolle Projektdokumentation Erfolgskontrolle / Lessons Learned Ziel des Projektes muss die Schaffung von neuen Workflows sein, die flexible und kundenorientierte Publishingprozesse ermöglichen. Content Management ist kein Selbstzweck, sondern soll einem Verlag bzw. seinen Mitarbeitern/innen ermöglichen, noch besser auf Kundenbedürfnisse einzugehen und in diesem Sinne die Wertschöpfung durch Produktoptimierungen zu erhöhen. Ziele können sein: Verkürzung des Time-to-Market durch schnellere Publishing-Prozesse Personalisierung oder sogar Individualisierung von Produkten Erstellung von umfangreichen Recherchepools Erstellung von mehrmedialen Produktmarken Erhöhung der Produktqualität durch Verschlagwortung Senkung der Erstellungskosten Letztlich muss jeder Verlag seine Ziele im Bereich Content Management selbst definieren. Diese Zielbestimmung, auf Grundlage der Unternehmensstrategie durchgeführt, sollte den Beginn eines jeden Content Management-Projektes bilden. Aktuelles Seminar zum Thema: Media Asset Management Anfang Dezember werden wir gemeinsam mit der Nionex GmbH ein Seminar zum Thema "Media Asset Management: Verlags-Assets erfolgreich und effektiv managen" veranstalten. Die Teilnahme an diesem Seminar ist kostenlos, die Zahl der Plätze begrenzt! Information und Anmeldung: http://www.hspartner.de/jsp292/contentpath=>hauptmenue/leistungen/seminare/cms-seminar Aktuelles Beratungsbeispiel zum Thema: Auswahl eines Content Management- und Redaktionssystems Der Kunde: Ein Fachverlag mit Büchern, Zeitschriften und elektronischen Medien mit vorwiegend juristischen Inhalten. Der Auftrag: Der Fachverlag arbeitet konventionell ohne Content Management mit proprietären Datenformaten. Er möchte ein zentrales Archivierungs- und Produktionssystem einführen mit dem Ziel, seine Inhalte strukturiert zu verwalten und flexibel in verschiedene Medien zu publizieren ("Multi Channel Publishing"). Unser Auftrag bestand darin, ein Lösungskonzept und einen geeigneten Dienstleister für die Umsetzung zu finden. Weitere Fallbeispiele zum Thema E-Consulting finden Sie auf unsere Website unter: http://www.hspartner.de/jsp292/contentpath=>hauptmenue/fallbeispiele/e-consulting Das aktuelle Seminar : Website-Optimierung von Verlagsangeboten mit Kunden- und Userprofilen (10364) Für erfolgreiche Internet-Angebote ist es unerlässlich, den eigenen Auftritt immer wieder nach den Ansprüchen der Besucher zu optimieren. Mit intelligenten Analysetechniken und Tools ergeben sich Hinweise für Verbesserungen und Korrekturen aus Logfile- und Cookie-Daten, aus Kundenprofilen und externen Zielgruppenstudien. Diese Daten lassen sich weiterhin zu wertvollen Besucherprofilen verdichten, die zur Optimierung des gesamten Marketings verwendet werden können. Die Daten bilden zudem die Grundlage für personalisierte Internetangebote, die auch in der Verlagsbranche an Bedeutung gewinnen. Zielgruppe: Marketing, Vertrieb, E-Business, Internet-Projektmanagement, Produktmanagement Referent: Frank Reese, Inhaber Ideal Observer und Internet-Consultant HSP-Newsletter, Ausgabe September 2002 Seite 5 von 6

Termin: 27. September 2002 (1 Tag) Detailinformationen anfordern: seminare@hspartner.de Achtung: Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten wollen, schicken Sie bitte eine E-Mail an newsletter@hspartner.de. HSP-Newsletter, Ausgabe September 2002 Seite 6 von 6