Sprechzettel. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Ähnliche Dokumente
Statement Prof. Dr. Elisabeth Märker-Hermann

Grußwort von Frau AD in Susanne Blasberg Bense zur landesweiten Fachtagung Unterricht für neu zugewanderte

Hochschule Bochum. Fachbereich Wirtschaft

Hochschule Bochum. Fachbereich Wirtschaft

Frau Borstelmann hat viele Jahre dem Vorstand angehört, eine sicher oft sehr zeitraubende und anstrengende Tätigkeit.

Life Science. Schlüsselbranche für Gesundheit und Ernährung im 21. Jahrhundert. Ort, Datum, ggf. Referent

Standort info. Newsletter der BARMER GEK in Nordrhein-Westfalen. Anstieg der psychischen Erkrankungen. Inhalt September Gesundheitsreport NRW

2014 war ein gutes Jahr für Patienten!

Gesundheit. Mit struktur

"Wandel durch Digitalisierung die Bedeutung der Industrie 4.0"

Health Technology Assessment/HTA

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, anlässlich der 2./3. Lesung des Bundeshaushalts 2015, Epl.

Per spec tives imp PersPectives MANAGeMeNt JOUrNAL eur 40 innovationslogiken Der ZUKUNFt 03 einzigartigkeit im MANAGeMeNt /12 1

Begrüßung: Sommer-Gespräch Dr. H. Hellmut Koch Präsident der Bayerischen Landesärztekammer. am 11. Juli 2008 im Ärztehaus Bayern

Festakt anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Verbandes der Ersatzkassen

Es gilt das gesprochene Wort!

Ausstellungsunterlagen

Ambulante gynäkologische Operationen

Operiert und nicht allein gelassen Begrüßung auf der 4. Reviertagung für Brustheilkunde am 17. Juni 2006

Die PKV ist Garant für Wahlfreiheit und Selbstbestimmung

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

Regionalbüro Kultur- & Kreativwirtschaft - Netzwerker.Treffen Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland

Finanzplatz Liechtenstein: Aktuelle Situation und Perspektiven

expopharm 30. September 2015

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

D a s M a r k t u m f e l d k e n n e n F u n d i e r t e E n t s c h e i d u n g e n t r e f f e n

Strategische/ärztliche Führung im kompetenten Team der Zukunft

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

Das Silviahemmet-Konzept ein Modell für Deutschland?

Es gilt das gesprochene Wort.

Psychologische Begleitung bei chronischen und onkologischen Erkrankungen

WHITEPAPER ZUR STUDIE. Future Trends Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung

Internet: - adhs-beratung.cw-berlin@web.de

TK-News. Informationen für die Presse. Psychotherapeuten gründen Online-Netzwerk

Unser Leitbild. Medizinprodukte. Unverzichtbar für das Leben. Interessensvertretung der Medizinprodukte-Unternehmen

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

JOBSTARTER bringt Ausbildung in Bewegung Fachkräftesicherung im Bereich Logistik und Transport

KINDERWUNSCH-SPRECHSTUNDE BERATUNG UND BEHANDLUNG

Produktpalette Gesundheit Damit Sie Ihre Kunden und Mitarbeitenden immer und überall in guten Händen wissen

Herausforderungen für die Gesundheitspolitik

Neue elektronische Vernetzungen in der Medizin TelePresence/ HealthPresence

2. Expertinnentagung für Medizinische Fachangestellte an der Universität Witten/Herdecke: 2. Expertinnentagung MFA 2011 Brigitte März

Geschätzte Damen und Herren

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

I. Gratulation: Schroth-Engineering Neue Arbeitsplätze und neue Kreativität in Arnsberg

Elektro-Mobilität 4. Nationaler NoAE-Projekttag & 1. Internationaler NoAE-Projekttag

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Begrüßung 37. fdr à kongress durch Serdar Saris

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Reutlingen

Physiotherapie. Ausbildung

Berufsbild dipl. Naturheilpraktiker/in TEN hfnh Traditionelle Europäische Medizin staatlich anerkannt vom Kanton Zug

sozialpolitische positionen

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft

Therapie: Gespräch Fachtagung zur Arzt-Patienten- Kommunikation

Information für Herzhose Patienten

Logopädie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Laudatio. anlässlich der Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. an Herrn Georg Moosreiner

Patientensicherheit aus Patientensicht

Ökonomie versus Ethik Steuerung im Gesundheitswesen auf Kosten der Versorgungsqualität?

Statement von Christian Zahn, alternierender Vorsitzender des Verwaltungsrates. - Es gilt das gesprochene Wort -

1. Linzer Patientinnen Krebskongress... was die Frau über Krebs wissen sollte!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Kosten und Nutzen im Visier Was ist uns die Gesundheit wert? 26. Februar 2008

Vortrag 2. Gesundheitsmarkt. Zukunftstrends & Chancen für Physiotherapeuten & Partner. Franziska Bittner, M.Sc.

Einbruch in geschützte Märkte als Erfolgsmodell

Ausstellerunterlagen

Besonderes begrüße ich natürlich unsere Referenten und die Teilnehmer/innen an unserer Gesprächsrunde.

» Ein. » Willkommen. Unternehmen, zwei starke Marken.« bei den MeisterWerken.«

MinisteriuM 11th' innovation, Wissenschaft und FOfi'schlUlng des landes NOlrdl!'lhlein~Westfa!erll Die Ministerirn

Qualität im Gesundheitswesen basiert auf Wissenschaft

Einführung in das Querschnittsfach Public Health

Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung

Die große Wertestudie 2011

GEMEINSAM SIND WIR (KNOCHEN) STARK

Anforderungen an patientenrelevante Qualitätssicherung am Beispiel Patientensicherheit im sektorenübergreifenden Ansatz

Kommunikation und Gesprächsführung im Ärztlichen Dienst

Studieren am Olympiapark

Der MBA- ein Schlüssel für Karriere im Gesundheitswesen Prof. Dr. Petra Gorschlüter. Prof. Dr. Petra Gorschlüter, Fachhochschule Osnabrück

KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN/RHEUMATOLOLOGIE AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS UND KOOPERATIONSPARTNER DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG

Informationensmappe Plastische Chirurgie Fettabsaugung / Liposuction

Ruhr-Universität Bochum. Fakultät für Sozialwissenschaft. Telemedizin Notwendigkeit, Herausforderungen und Finanzierung in der Diskussion

DIE BEDEUTUNG DER WIRTSCHAFTSCLUSTER

Von wegen pflegen kann jeder/e 100 Jahre Berufliche Bildung

Aufbau von Smart Citys, neuer Weg der Urbanisierung Chinas Rede des Botschafters Shi Mingde bei den Asien-Pazifik-Wochen ( Berlin,

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

St.Gallen FHO Fachhochschultag September FHO Fachhochschultag 2013 Entwicklungen in der FHO und praxisorientierte Ausbildung

Wie sieht die Zukunft der onkologischen Pflege in 20 Jahren in Brandenburg aus? 2. Brandenburger Krebskongress, Regina Wiedemann, MScN

Healthcare-Barometer März 2015

Anlage 1. Name, Vorname Bewohnerin / Bewohner: Geburtsdatum: 1. Informationspflicht

STUNDENENTWURF. Thema der Unterrichtsstunde: Soziale Sicherheiten. Versicherungen in Deutschland

22. Oktober 2015, Hotel Bellevue, Bern

Projekt: Der Patient als Manager seiner Therapie

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Qualitätsbericht. der IKK classic in der Region Sachsen. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Asthma

Transkript:

Sprechzettel Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Jahrestagung Cluster MedizinTechnik.NRW Wie kommt die Innovation zum Patienten? Neue Wege in der Medizin 11. September 2011, Turbinenhalle, Düsseldorf Es gilt das gesprochene Wort. www.wissenschaft.nrw.de

Sehr geehrter Herr Dr. Lehmkühler (Clustermanager), sehr geehrte Damen und Herren, mehr als 80 Prozent der Deutschen bezeichnen die Gesundheit als wichtigste Voraussetzung für ihr persönliches Glück. Das berichten in diesem Jahr mehrere Quellen u.a. das "Ärzteblatt". Sehr geehrte Damen und Herren, man kann also davon ausgehen: Menschen reagieren grundsätzlich positiv auf neue Entwicklungen in der Medizin. Warum ist dann die Frage, wie die medizinische Innovation zum Patienten und zur Patienten kommt, so wichtig? Medizinische Versorgung ist ein sehr sensibles Feld: Neben den vielen Chancen, die Innovationen hier bieten, stehen oft negative Schlagzeilen. Manchmal berechtigt und manchmal nicht. Die Kostenfrage unseres Gesundheitssystems polarisiert. Zulassungen von Medikamenten sind umstritten. Die Kranken hoffen auf Heilung, aber mancher Beipackzettel lässt sie zögern, die verschriebenen Arzneimittel wirklich auch zu nehmen. Ungelöste ethische Fragen führen zu Verunsicherung. Viele hochwirksame Diagnosemöglichkeiten wie die sprichwörtliche "Röhre" - lösen Beklemmungen bei den Patientinnen und Patienten aus. Seite 2 von 8

All das ist seit langem bekannt. Und trotzdem wäre so eine Veranstaltung wie die heute vor einigen Jahren noch undenkbar gewesen. Aber es hat ein Umdenken eingesetzt. Wenn Fortschritt in der Medizin nicht bei den Menschen ankommt, wenn er auf Skepsis stößt, kann er nicht wirken: Bestes Beispiel für eine veränderte Perspektive ist die Einführung des Amtes eines oder einer Patientenbeauftragten. Auf Bundesebene gibt es das Amt seit 2004. In NRW hat die Landesregierung im letzten Jahr die erste Patientenbeauftragte berufen. Der "aktuelle" Patientenbeauftragte des Landes NRW ist heute hier. Lieber Herr Meyer, Sie sind Zeichen und Katalysator eines Umdenkens. Ich wünsche Ihnen in Ihrem neuen Amt viel Erfolg. Ihre Anwesenheit heute zeigt: Es hat sich was verändert. Und diese Tagung ist ein Zeichen dafür, dass das so weitergeht. Mit dem Patientenbeauftragten haben die Menschen nicht nur einen Ansprechpartner, sondern vor allem eine Stimme bekommen. Medizinische Fragen werden immer stärker aus der Perspektive der Patientinnen und Patienten gesehen und beantwortet. Nicht nur durch die Arbeit des Patientenbeauftragten. Auch die Unternehmen der Medizinbranche, die medizinischen Hochschulen, die Kliniken und Forschungseinrichtungen haben sich geöffnet: einem ganzheitlichen Menschenbild. Veränderungen nicht nur innerhalb der einzelnen Disziplinen und Fachrichtungen sind die Folge, sondern auch der Dialog untereinander, mehr inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit, auch zwischen benachbarten Clustern. Ausgehend von der Erkenntnis, Seite 3 von 8

dass der Mensch am meisten von den Anwendungen profitiert, die er will und versteht weil sie seinen Bedürfnissen entsprechen. Sehr geehrte Damen und Herren, das verändert natürlich auch die Antwort auf die Frage: Was ist eine medizinische Innovation? Sie orientiert sich heute hauptsächlich an Patientinnen und Patienten und an denen, die die neuen Technologien anwenden, in den Krankenhäusern, Praxen und Pflegeeinrichtungen. Sie steigert die Lebensqualität des Einzelnen. Sie trägt dazu bei, den Wunsch von 80 Prozent der Deutschen nach Gesundheit zu erfüllen oder ihm zumindest näher zu kommen. Sie stellt eine spürbare Verbesserung für die Patientinnen und Patienten dar. Das bedeutet: Die technologische oder ökonomische Perspektive sind nicht mehr allein ausschlaggebend. Medizinische Innovation können heute ein "Maßanzug" für Patientinnen und Patienten sein und sollen das auch sein. Bestes Beispiel dafür ist das Konzept der Personalisierten Medizin - durch individuelle Diagnose- und Therapieformen eine effizientere Behandlung zu ermöglichen. Im Interesse der Menschen. Seite 4 von 8

Sehr geehrte Damen und Herren, wichtig sind diese "maßgeschneiderten" Lösungen für die Patientinnen und Patienten auch aus weiteren Gründen: Da spielt natürlich auch die Finanzlage eine Rolle, vor allem aber der demografische Wandel. Wenn 2050 mehr Menschen über 60 als unter 15 Jahren in Deutschland leben, wird das unsere Gesellschaft massiv verändern. Dafür brauchen wir Lösungen. Und wir tun gut daran, sie heute zu entwickeln, wenn wir auch morgen allen Menschen so viel Lebensqualität wie möglich bieten wollen. An der Lösung dieser Aufgabe werden alle wissenschaftlichen Disziplinen gemeinsam arbeiten müssen. Die Bedürfnisse an die medizinische Versorgung werden steigen, werden sich immer weiter ausdifferenzieren: mit einem wachsenden Bedarf an neuen Behandlungs- und Pflegekonzepten, durch die Zunahme chronischer und Alterserkrankungen, einer steigenden Bedeutung von Prävention etc. Bewältigen werden wir diese Herausforderung nur gemeinsam, mit allen Akteuren. Mit einer veränderten Perspektive, die Menschen im Blick wie eben angesprochen. Mit individuellen Präventions-, Diagnose-, Therapie- und Pflegekonzepten - für Jung und Alt, Mann und Frau, chronisch oder akut erkrankt, für Menschen mit anderem sprachlichen oder kulturellen Hintergrund etc.. Mit medizinischen Innovationen, die gleichzeitig sicher effizient und bezahlbar sind. Seite 5 von 8

Das ist eine politische Aufgabe. Es ist aber auch eine Aufgabe der Gesellschaft. Und natürlich ganz maßgeblich von Forschung und Wissenschaft. Sehr geehrte Damen und Herren, in Fragen der Umsetzung werden uns die Gesellschaftswissenschaften, die Verbraucherforschung und die Geisteswissenschaften Wege hierfür aufzeigen. Denn medizinische Innovationen müssen im Alltag angewendet werden und den Weg zu den Patienten finden. Das können die hier versammelten Fachleute realisieren. Gemeinsam. Dem Cluster Medizin.Technik ist es zu verdanken, dass Sie alle hier sind und hoffentlich gleich lebhaft diskutieren, ihre Sicht der Dinge einbringen. Mit der Veranstaltung heute ist es dem Cluster und seinem Team auch hervorragend gelungen, die Forschungsstrategie Fortschritt NRW umzusetzen und anschaulich zu machen: Innovationen funktionieren heute nur als Systeminnovationen, als embedded technologies, eingebettet in das jeweilige gesellschaftliche Umfeld, auf der Grundlage inter- und transdisziplinärer Forschung und Entwicklung, entwickelt innerhalb von Netzwerken, - mit dem Menschen im Mittelpunkt. Seite 6 von 8

Übersetzt auf medizinische Innovationen heißt das: Neue Konzepte, Produkte und Dienstleistungen im Gesundheitswesen. Gemeinsam entwickelt, mit einem Mehrwert für den einzelnen Menschen. Der Cluster MedizinTechnik.NRW nimmt dabei die wichtige Aufgabe wahr, diesen Prozess zu gestalten, alle Akteure zusammenzubringen und die neue Strategie zu begleiten. Für NRW bedeutet das, Stärken zu stärken. Denn mit unseren sieben medizinischen Fakultäten, sechs Universitätskliniken, dem Bochumer Modell, rund 80 Lehrkrankenhäusern und unzähligen Forschungszentren sind wir fachlich und wissenschaftlich ohnehin schon stark. Und bieten einer ebenso starken Branche in NRW ein gutes Fundament. Sehr geehrte Damen und Herren, also: Wer, wenn nicht das Land NRW, sollte medizinische Innovation und die Patientinnen und Patienten zusammenbringen? Ich danke dem Cluster ganz herzlich für diese Veranstaltung, die ja auch besonders auf die Beteiligung des Plenums setzt. Es ist sehr positiv, dass das Cluster mit diesen Fragestellungen auf neuen Wegen voran geht. Ich bin gespannt, welchen Fortschritt wir an der nächsten Jahrestagung ablesen werden: Werden wir noch mehr Wissenschaftlerinnen hier haben? Noch mehr Patientinnen und Patienten? Weiter Bereiche der Medizinischen Versorgung? Seite 7 von 8

Diskussionen über neue Wege in der Medizin können jedenfalls nicht laut und vielfältig genug sein. Nur so entstehen Strategien und Konzepte, die den Wünschen und Bedürfnissen der Menschen entsprechen. Vielen Dank! Seite 8 von 8