Berlin-Mitte: Offener Realisierungswettbewerb mit Ideenteil Neugestaltung des Innenraums der St. Hedwig-Kathedrale und des baulichen Umfeldes

Ähnliche Dokumente
BEKANNTMACHUNG. Lieferauftrag

Österreich-Wien: Server 2014/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Ort: Wien Postleitzahl: 1030 Land: Österreich Kontaktstelle(n): c/o Donau-Finanz GmbH & Co KG Wallnerstraße Wien Zu Händen von:

Deutschland-Münster: Kopierpapier und xerografisches Papier 2014/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Wettbewerbsbekanntmachung Wohnen am Alexanderplatz in Berlin. Dieser Wettbewerb fällt nicht unter die Richtlinie 200/18/EG oder der GRW

Deutschland-Plön: Reinigung von Schulen 2013/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Europäische Union Veröffentlichung des Supplements zum Amtsblatt der Europäischen Union

Deutschland-Karlsruhe: Gebäudereinigung 2014/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

D-München: Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung

Österreich-Wien: Softwarepaket für Dokumentenerstellung, Zeichnen, Bildverarbeitung, Terminplanung und Produktivität 2014/S

Deutschland-Wetter (Ruhr): Personensonderbeförderung (Straße) 2015/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

BEKANNTMACHUNG. Lieferauftrag

Dieser Wettbewerb fällt nicht unter die Richtlinie 200/18/EG.

D-Ahaus: Reinigung von Schulen 2013/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Deutschland-Hof: Softwareprogrammierung und -beratung 2015/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Lieferauftrag

Deutschland-Heidelberg: Softwarepaket und Informationssysteme 2016/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Europäische Zentralbank - Dienstleistungsauftrag - Vergebene Aufträge - Offenes Verfahren

Bewerbungsbogen zur Teilnahme Planungskonkurrenz Katholische Kindertagesstätte Mariä Himmelfahrt Reutlinger Straße 6 Stuttgart - Degerloch

Deutschland-Bayreuth: Personensonderbeförderung (Straße) 2014/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Deutschland-Stuttgart: Elektrizität 2015/S Bekanntmachung vergebener Aufträge. Lieferauftrag

BEKANNTMACHUNG. Dienstleistungsauftrag

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Deutscher Brückenbaupreis 2016 Wettbewerbsunterlagen

AT-Wien: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen 2012/S Auftragsbekanntmachung

Deutschland-Naumburg (Saale): Schneeräumung 2015/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

Diese Bekanntmachung auf der TED-Website:

Sofern im folgenden Text keine Benennung nach Vorhaben 1 bzw. Vorhaben 2 ausgewiesen ist, beziehen sich die dortigen Angaben auf beide Vorhaben.

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber

ACE Wien Ost - Aktivierung, Coaching, EDV - Ein Kursangebot für Personen mit abgeschlossener mittlerer Schule oder LAP.

Rahmenvertrag (Firmen-Pool) mit Standbauunternehmen für Messeprojekte in Europa.

VfW-Sachverständigenordnung

L-Luxemburg: FL/RAIL11 Übersetzungsdienste 2011/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

D-Emmendingen: Gebäudereinigung 2012/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Fragen und Antworten

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO).

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner?

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Leitfaden für die Mitgliederregistrierung auf der neuen Webseite des SFC-Erkelenz

Deutschland-Offenburg: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden 2017/S Wettbewerbsbekanntmachung

D-Mainz: Diverse Softwarepakete und Computersysteme 2013/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Angenommen am 14. April 2005

Leichte-Sprache-Bilder

Städtebaulicher und landschaftsplanerischer Realisierungswettbewerb Messestadt Riem 4. BA Wohnen. Wettbewerbsbekanntmachung (aktualisierte Fassung)

Bekanntmachung der Vergabe von Unteraufträgen

Studieren- Erklärungen und Tipps

Datum Ausgabe 05/2009

openwebinars Konzeptbeschreibung

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Secure Mail der Sparkasse Holstein - Kundenleitfaden -

Deutschland-Meckenheim: Bürobedarf aus Papier und andere Artikel 2015/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Richtlinien für den Freiverkehr an der Börse München - Stand 29. Oktober

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung

Öffentliche Ausschreibung Nr. 132/2015/003 des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz über die Innenreinigung der Dienstgebäude

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Statuten des Vereins guild42.ch

Bieterinformation für das Vergabeverfahren Planungs-, Bau-, Finanzierungs- und Betriebsleistungen für Verwaltungsgebäude der Stadt Paderborn

BEKANNTMACHUNG ÜBER ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN, INFORMATIONEN ÜBER NICHTABGESCHLOSSENE VERFAHREN ODER BERICHTIGUNG

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand:

Papierkram! Schluss mit dem. Das Elektronische Postfach Bequem. Papierlos. Sicher. Sparkasse Celle. Elektronisches Postfach

Die Gesellschaftsformen

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

BEWERBUNGSBOGEN. Bewerber (Architekt) Straße. PLZ + Ort. Tel.-Nr

D-Fürth: Abwasserbeseitigung 2012/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber

Deutschland-Grimma: Versicherungen

Schritte zum Systempartner Stufe Großhandel

D-Korschenbroich: Versicherungen 2012/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und. Name. Anschrift

Deutschland-Hannover: Programmierung von Softwarepaketen 2015/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Deutschland-Bonn: Bedarfspersonenbeförderung 2014/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Deutschland-Mainz: Softwarepaket und Informationssysteme 2014/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Informationen und Richtlinien zur Einrichtung eines Online Kontaktformulars auf Ihrer Händlerwebseite

Homebanking-Abkommen

Deutschland-München: Reinigung von Schulen 2015/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Anleitung für Aussteller So funktioniert s!

Bericht des Aufsichtsrats der Österreichische Staatsdruckerei Holding AG FN s

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender FHNW, Services, ICT

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Freiberufliche Bodenkunde

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Transkript:

Berlin-Mitte: Offener Realisierungswettbewerb mit Ideenteil Neugestaltung des Innenraums der St. Hedwig-Kathedrale und des baulichen Umfeldes Tag der Veröffentlichung 01.11.2013 Termin 07.11.2013 (bis 31.12.13 Frist für Teilnahmeerklärung) Verfahren Wettbewerb für Architekten und Arbeitsgemeinschaften mit Innenarchitekten und Künstlern Zulassungsbereich EU, Mitgliedsstaaten der WTO. Architekten außerhalb des Bundesgebietes müssen einen Kontaktarchitekten suchen. Sprache DE Kurzbeschreibung Offener, zweiphasiger Realisierungswettbewerb zur Umgestaltung der St. Hedwigs- Kathedrale mit städtebaulichem Ideenteil Bernhard-Lichtenberg-Haus. Ziel der Planungen ist die Anpassung des Gebäudes an die heutigen liturgischen Erfordernisse einer Bischofskirche in der Hauptstadt Deutschlands. Die katholische St. Hedwigs-Kathedrale gehört zu der kleinen Gruppe von bedeutenden Gebäuden am vormaligen Forum Fridericianum aus der Zeit Friedrich des Großen (*1712-1786). Die Grundsteinlegung erfolgte im Juli 1747, die Einweihung am 01.11.1773. Mit der Gründung des heutigen Bistums Berlin wurde das Bauwerk 1930 zur Kathedrale erhoben. Bedeutende Veränderungen erfolgten 1868-1888 durch Max Hasak und 1930-32 durch den österreichischen Architekten Prof. Clemens Holzmeister. Nachdem die Kathedrale im II. Weltkrieg ausbrannte, wurde sie bis 1963 wieder aufgebaut. Der Innengestaltung nahm sich ab 1956 Prof. Dr. Hans Schwippert an. Sein Konzept konnte die maßgeblichen Beschlüsse für die Liturgie nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil noch nicht berücksichtigen. Um 1994 erfuhr die Kathedrale eine weitere inhaltliche Erhöhung, als Mutterkirche einer Erzdiözese, zu der als Suffraganbistümer Dresden-Meißen und Görlitz gehören. Als Bischofskirche und wegen ihrer zentralen Lage ist sie die prominenteste katholische Kirche in der Bundeshauptstadt. Sie ist daher immer häufiger die erste Wahl für Gottesdienste und Veranstaltungen mit bundesweiter Bedeutung.

Trotz dieser immensen Aufwertung verharrte die St. Hedwigs-Kathedrale im Grunde bis heute in ihrem durch den Wiederaufbau realisierten Zustand. Aufgrund der generellen und sehr komplexen Fragen ist die Gestaltung des baulichen Nachvollzuges der heutigen Liturgie im Innenraum der Kathedrale immer wieder vertagt worden, was zu einem erheblichen Reparatur- und Modernisierungsstau geführt hat. Der Architekturwettbewerb soll die Anliegen der Denkmalpflege auf Bewahrung, aber auch die neuen Anforderungen im Hinblick auf die heutige Liturgie und die gottesdienstlichen Belange einer Bischofskirche, mit wechselhafter Geschichte im wirtschaftlich angemessenem Rahmen in Balance bringen. Besonders in der 1. Phase des Wettbewerbs sind mutige Lösungen gefragt. Es wird auf Entwürfe gehofft, die innovativ sind und gleichzeitig die Würde des Gebäudes unterstreichen. Diese Lösungsansätze sollen in einer 2. Phase weiterentwickelt werden. Das Preisgericht wählt hierfür ca. 15 Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften für eine vertiefende Ausarbeitung der Entwurfsansätze in der 2. Wettbewerbsphase aus. Das in der Nachbarschaft liegende Bernhard-Lichtenberg-Haus soll in die Konzeption des Gesamtstandortes einbezogen werden. Ein Gebäude an so prädestinierter Stelle verlangt nach einer intensiveren Nutzung. Zudem ist die Kathedrale mit den an sie gestellten Aufgaben überfordert. Zusätzliche Baumasse im Bereich des Bernhard-Lichtenberg-Hauses könnte helfen, Nutzungen auszulagern und die Konzepte für die Kathedrale sinnschlüssiger werden zu lassen. Da die Funktionen des Bauwerks noch nicht endgültig benannt werden können wird dieser Teil als Ideenwettbewerb ausgelobt. Die Kathedrale steht dabei selbstverständlich im Zentrum dieses Wettbewerbs. Originaltext Wettbewerbsbekanntmachung: Der Wettbewerb wird als offener, zweiphasiger Wettbewerb gem. 3 (1) nach den Richtlinien für Planungswettbewerbe RPW 2013 ausgelobt. Damit können sich in der 1. Phase alle Interessenten, die den 2 (2) erfüllen, beteiligen. Der Wettbewerb wird unter der Nummer AKB-2013-20 registriert. Abschnitt I: Auftraggeber I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n) Auslober Erzbistum Berlin S. Em. Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki

Vertreten durch Herrn Dompropst Prälat Ronald Rother Hinter der Katholischen Kirche 3 10117 Berlin vertreten durch Erzbischöfliches Ordinariat Berlin Finanzen und Bau Bau- und Gebäudemanagement Abteilungsleiterin Frau Carola Schwenk Niederwallstraße 8-9 10117 Berlin Wettbewerbskoordinierung: AB Lückmann GmbH Prof. Dr.-Ing. Rudolf Lückmann Rheinstraße 22 a 06846 Dessau Tel. 0049-340 - 63 13 24 oder 63 24 35 Fax: 0049-340 / 63 13 26 E-Mail: ab.lueckmann@googlemail.com Elektronischer Zugang zu Informationen: Webseite: http://www.wettbewerb-kathedrale.de I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers Körperschaft des öffentlichen Rechts.

Abschnitt II: Gegenstand des Wettbewerbs / Beschreibung des Projekts II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Wettbewerbs / Projekts durch den Auftraggeber: Offener, zweiphasiger Realisierungswettbewerb mit Ideenteil Bernhard-Lichtenberg-Haus. II.1.2) Kurze Beschreibung: Gegenstand dieses Wettbewerbs ist es, für das Innere der St. Hedwigs-Kathedrale ein angemessenes Raumkonzept zu finden, welches den seit Abschluss der letzten grundlegenden Gestaltung (1963) veränderten Umständen Rechnung trägt. Gegenbenenfalls können die Konzepte für das Innere auch Auslagerungen zur Folge haben, die als Gesamtpaket im Rahmen des Bernhard-Lichtenberg-Hauses in der unmittelbaren Nachbarschaft geprüft werden. Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.2) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die zum Zeitpunkt der Auslobung des Wettbewerbes berechtigt sind, den Berufstitel Architekt zu führen und im Zulassungsbereich freiberuflich tätig sind. Innenarchitekten und Künstler sind in einer Arbeitsgemeinschaft unter Federführung eines Architekten, der die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt, ebenfalls teilnahmeberechtigt. Juristische Personen können an dem Wettbewerb teilnehmen, soweit zu ihrem Geschäftszweck überwiegend die Erbringung von Planungs- und Gestaltungsleistungen entsprechend der Wettbewerbsaufgabe gehören. Jeder Wettbewerbsteilnehmer hat seine Teilnahmeberechtigung entsprechend 4 RPW eigenverantwortlich zu prüfen. Für die Kennzeichnung und Einlieferung der Wettbewerbsarbeiten sowie den Inhalt der Verfassererklärung gilt die RPW Berlin 2013. Arbeitsgemeinschaften haben einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen. Alle Teilnehmer erkennen die Bedingungen der Auslobung an. Sie müssen bis zum 31.12.2013 (Posteingang, nicht E-Mail oder Fax) eine Teilnahmeerklärung abgeben. Diese kann von der genannten Internetanschrift http://www.wettbewerb-kathedrale.de heruntergeladen werden. In der Teilnahmeerklärung versichern die Teilnehmer, dass sie diese Auslobungsbedingungen und die RPW ohne Einschränkungen in der genannten Reihenfolge anerkennen und ihre Teilnahme am Wettbewerb bestätigen. Geht eine solche Erklärung nicht fristgemäß ein, so kann der Auslober den jeweiligen Teilnehmer vom weiteren Wettbewerb ausschließen. Der Auslober ist jedoch auch berechtigt, die Erklärung nachzufordern und den Teilnehmer im Wettbewerb zu belassen. Alle Teilnehmer müssen bis zum 31.12.2013 in der Teilnahmeerklärung darlegen, ob sie beabsichtigen, an dem Wettbewerb in einer Arbeitsgemeinschaft mit Dritten teilzunehmen. Arbeiten von Teilnehmern, die sich nicht rechtzeitig angemeldet haben oder die Teilnahmevoraussetzungen nicht erfüllen, werden vom Wettbewerb ausgeschlossen.

Der Zulassungsbereich umfäßt die EU und die Mitgliedsstaaten des WTO-Abkommens. Im Falle einer Beauftragung von Architekten außerhalb des Bundesgebietes muss ein Kontaktarchitekt innerhalb der Bundesrepublik Deutschland benannt werden. Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Art des Wettbewerbs Offener Planungswettbewerb IV.3) Kriterien für die Bewertung der Projekte: Die Beurteilungskriterien zur Wertung der Wettbewerbsbeiträge werden den Wettbewerbsteilnehmern mit der Auslobung bekannt gegeben. IV.4) Verwaltungsangaben IV.4.1) Aktenzeichen beim Auftraggeber: 87-21-094:205-1-B-X IV.4.2) Bedingungen für den Erhalt von Vertrags- und ergänzenden Unterlagen Siehe Internetseite: http://www.wettbewerb-kathedrale.de IV.4.3) Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge Tag: 31.12.2013 IV.4.4) Sprache, in der die Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden müssen: Deutsch. IV.5) Preise und Preisgericht IV.5.1) Angaben zu Preisen: Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise: Für den zweiphasigen Wettbewerb steht eine Wettbewerbssumme in Höhe von insgesamt 270.500 EUR (netto) zur Verfügung. Es ist beabsichtigt, die Wettbewerbssumme für folgende Preise sowie Anerkennungen für bemerkenswerte Teilleistungen wie folgt aufzuteilen: 1. Preis 65. 000 EUR, 2. Preis 45. 500 EUR, 3. Preis 32. 000 EUR, 4. Anerkennungen 23. 000 EUR. Das Preisgericht kann einstimmig eine andere Aufteilung der Wettbewerbssumme beschließen. Die zur 2. Phase ausgewählten Teilnehmer erhalten je 7.000 EUR Bearbeitungshonorar.

IV.5.2) Folgeaufträge Es ist beabsichtigt einen Architektenvertrag infolge des Wettbewerbs (Realisierungsteil) an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja IV.5.3) Entscheidung des Preisgerichts Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den Auftraggeber bindend: ja IV.5.4) Namen der ausgewählten Preisrichter Fachpreisrichter 1. Herr Prof. Dieter Georg Baumewerd, Architekt, Münster 2. Herr Dipl.-Ing. Klaus Block, Architekt, Berlin 3. Frau Prof. Heike Büttner, Architektin, Berlin/ Weimar 4. Herr Prof. Peter Cheret, Architekt, Stuttgart 5. Frau Prof. Susanne Gross, Architektin, Köln/ Leipzig 6. Frau Dipl.-Ing. Ursula Hüffer, Architektin, Berlin 7. Herr Dipl.-Ing. Kaspar Kraemer, Architekt, Köln 8. Herr Prof. Dr. Peter Kulka, Architekt, Dresden 9. Herr Prof. Hans Günter Merz, Architekt, Berlin/ Stuttgart 10. Frau Prof. Dr. Barbara Schock-Werner, Architektin, Kunsthistorikerin, Denkmalpflegerin, Köln Sachpreisrichter 1.a S. Em. Rainer Maria Kardinal Woelki, Erzbischof von Berlin 1.b Herr Dompropst Prälat Ronald Rother, Hedwigs-Kathedrale, Berlin (Stellv.) 2.a S. E. Friedhelm Hofmann, Bischof von Würzburg 2.b Herr Dipl.-Ing. Cesare Augusto Stefano, Diözesanbaumeister, Würzburg (Stellv.) 3. Frau Prof. Monika Grütters (MbB), Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Medien, Berlin 4.a Herr Prof. Dr. Jörg Haspel, Landeskonservator und Direktor des Landesdenkmalamtes Berlin, Berlin 4.b Frau Dr. Sabine Schulte, Landesdenkmalamt Berlin, (Stellv.) 5. Herr Prälat Dr. Karl Jüsten, Katholisches Büro Berlin 6 Herr Prof. Dr. Benedikt Kranemann, Prof. für Liturgiewissenschaften, Erfurt

7. Frau Prof. Regula Lüscher, Senatsbaudirektorin, Berlin 8. Herr Prof. Dr. Franz Schopper, Direktor des Landesamtes für Denkmalpflege und des Landesmuseums sowie Landesarchäologe Land Brandenburg, Zossen 9.a Herr Dr. h.c. Wolfgang Thierse, Berlin 9.b Herr Dipl.-Ing. Manfred Rettig, Vorstand und Sprecher der Stiftung Berliner Schloss Humboldtforum, Berlin (Stellv.) Abschnitt V: Weitere Angaben V.1) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein V.2) Zusätzliche Angaben: Stellvertretende Fachpreisrichter/-innen: 1. Herr Dipl.-Ing. Roland Gert Effgen, Architekt, Wiesbaden 2. Herr Dipl.-Ing. Armin Schäfer, Architekt, Heidelberg Die Sachpreisrichter haben persönlich benannte Stellvertreter (siehe Liste, die unter Lit. b. genannten Persönlichkeiten) a. Das Preisgericht gibt eine schriftliche Empfehlung zur weiteren Entwicklung und Bearbeitung. Der Auslober beabsichtigt, einen der Preisträger unter Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichts mit weiteren Planungsleistungen gemäß HOAI 2013 Teil 3, Objektplanung, Abschn. 1, Gebäude und raumbildende Ausbauten, 33 37, Leistungsphasen 2 4, zuzüglich Leitdetails zu beauftragen, sobald und soweit die dem Wettbewerb zugrunde liegende Aufgabe realisiert werden soll. Das Wettbewerbshonorar kommt in Anrechnung, soweit das Planungskonzept in wesentlichen Teilen realisiert wird. Der Auslober tritt mit dem 1. n Preisträger nach Abschluss des Wettbewerbs in Verhandlungen so kein gewichtiger Grund dagegen steht oder wird mit allen Preisträgern Verhandlungen führen. 8 (2) RPW findet Anwendung. b. Für den Download der Unterlagen und den Versand des Rückfragenprotokolls ist eine Registrierung unter: www. http://www.wettbewerb-kathedrale.de/ erforderlich.

c. voraussichtliche Termine. Phase 1:. Bereitstellung der Wettbewerbsunterlagen 07.11.2013 Auftakt- und Rückfragenkolloquium 21.11.2013 Schriftliche Rückfragen bis 28.11.2013 Rückfragenbeantwortung bis 12.12.2013 Letzter Termin für Teilnahmeerklärungen 31.12.2013 Abgabetermin Wettbewerbsleistungen Phase 1 07.02.2014 Preisgerichtssitzung Phase 1 06. - 07.03.2014 Rückfragenkolloquium 2. Phase 14.03.2014 Rückfragen Phase 2 bis 28.03.2014 Rückfragenbeantwortung bis 04.04.2014 Abgabetermin Pläne Phase 2 16.06.2014 Abgabetermin Modell Phase 2 23.06.2014 Preisgerichtssitzung Phase 2 30.06.2014 Ausstellungseröffnung 05.07.2014 Ausstellung bis 18.07.2014 V.3) Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren V.3.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs- / Nachprüfungsverfahren Architektenkammer Berlin Alte Jakobstraße 149 10969 Berlin Deutschland

V.3.2) Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen Die Wettbewerbsteilnehmer können Verstöße gegen das in der Auslobung festgelegte Verfahren oder das Preisgerichtsverfahren gegenüber dem Auslober rügen. Die Rüge muss unverzüglich, spätestens innerhalb von 10 Tagen nach Zugang des Preisgerichtsprotokolls beim Auslober eingehen. Der Auslober trifft seine Feststellungen im Benehmen mit der Architektenkammer Berlin. Die Entscheidungen des Preisgerichtes sind unanfechtbar. V.4) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 31.10.2013