KONTINENTALER ZWERGSPANIEL (Epagneul Nain Continental)

Ähnliche Dokumente
FCI - Standard Nr. 105 / / D. FRANZÖSISCHER WASSERHUND (Barbet)

AMERIKANISCHER WASSERSPANIEL (American Water Spaniel)

SERBISCHER LAUFHUND. (Srpski Gonič)

YORKSHIRE TERRIER. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

FCI - Standard Nr. 44 / / D. BERGER DE BEAUCE BAS ROUGE (Beauceron)

FCI - Standard Nr. 301 / / D. AMERIKANISCHER WASSERSPANIEL (American Water Spaniel)

FCI - Standard Nr. 117 / / D DEUTSCH LANGHAAR

/ DE. FCI - Standard Nr. 192

FCI - Standard Nr. 192 / / D KROMFOHRLÄNDER

FCI Standard Nr. 218 / / D CHIHUAHUA

Rassestandard. URSPRUNG: Mexico. VERWENDUNG: Gesellschaftshund

FCI-Standard Nr. 36 / / D BASSET FAUVE DE BRETAGNE

FCI - Standard Nr. 146 / / D RHODESIAN RIDGEBACK

/ DE. FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

FCI-Standard Nr. 66 / / D GRIFFON FAUVE DE BRETAGNE

FCI - Standard Nr. 57 / / D. KURZHAARIGER UNGARISCHER VORSTEHHUND (VIZSLA) (Rövidszörü Magyar Vizsla)

FCI - Standard Nr. 239 / / D. DRAHTHAARIGER UNGARISCHER VORSTEHHUND (VIZSLA) (Drotzörü Magyar Vizsla)

FCI - Standard Nr. 270 / / D SIBERIAN HUSKY

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique)

Pražský Krysařík (Ratier de Prague) Standard des Ursprungslandes (ČMKU)

FCI - Standard Nr. 143 / / D DOBERMANN

Fédération Cynologique Internationale

DEUTSCHER KURZHAARIGER VORSTEHHUND

FCI - Standard Nr. 148 / / D DACHSHUND

Deutscher Klub für Belgische Schäferhunde e. V. Groenendael - Tervueren - Laekenois - Malinois. Standard des Belgischen Schäferhundes

Ursprung: Mittleres Mittelmeer. Patronat: Italien, Übersetzung: Frau Michele Schneider. Verwendung: Gesellschafts- und Begleitund

Champagne- Silber (Schweizer Zuchtrichtung)

Dachsbracke, Satzung Gelb:Dachsbracke, Satzung Teil Bestimmungen über die Formbewertung der Alpenländischen Dachsbracken

Fellfarben beim Welsh Corgi Cardigan Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

RASSEBESCHREIBUNG UND ZUCHTZIEL DER RASSE MURRAY GREY

Spuren/Trittsiegel erkennen

Fellfarben beim Border Collie Leitfaden fär die Wurfabnahme bis zur 3. Woche

Der Scottish Terrier Standard. Von 1880 bis heute

Anhang zur. ZUCHTORDNUNG des Gordon Setter Club Deutschland e.v.

DL-Gruppe Nord

Übungen für Bauch, Beine und Po

& ()% ' +!*",-$!&( & ' (8"! :/3 ) 1+;&( <& &&,.$ & ( 0 0!*" %!'>+?&

DAS HOCHLANDRIND Standard Richtlinien Zuchtziel

Stabilisationsprogramm

Entspannung von Hals und Nacken

Rumpf & Rücken & Kruppe

Raika von der Schmiede 101/11, br, gew , cm, Auge hell, aus Fina vom Rötelstein nach Ivan von der Schmiede E.: Ruedi Bänninger / /

Sybille Löcher. Stundenverlaufsplan

Dehnprogramm für Läufer, Radler und alle Bewegungsbegeisterten

BEMESSUNGSANLEITUNG. Für die Eingabe Ihrer Maβe brauchen Sie:

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

Gebissentwicklung. 2 Terminologie. 3 Modellanalyse. 4 Kephalometrie. 5 Orthopantomogramm. 6 Handröntgenanalyse.

Q: Herr Dr. Caspari, warum sieht die Haut am Abend manchmal faltiger aus als am Morgen?

Farbenzwerg (FZw) Zwergrasse in verschiedenen Farben

Die besten Übungen gegen Bauchbeschwerden

2 Formgestaltung Linien einer Frisur

PZ-Kur 2015 Bewegungstipps PilatesWorkout

Fitnessplan: Wochen 7 12

Aktiv-Übungen Basisprogramm

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

Rahmentrainingskonzeption Drachenboot Nationalmannschaft Allgemeine Athletik

Balanox Reflexzonen-Finder

Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur

Sport-Thieme Balance-Pad Premium

Exercises im Stand. 3Die Mittelstufe:

Back-check by Dr. WOLFF

Übungen zur Entspannung und zum Aufwärmen

Käfer, leicht. WIRKUNG Der Käfer bewirkt eine effektive Straffung des Bauches und kräftigt sowohl die gerade als auch die schräge Bauchmuskulatur

Trainingsplan. Wdh. 10 RPM U/min Wdst. Watt. Pause sec Dauer sec. Gew. kg Level Anstieg

PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson

Kräftigung" der bendenw ir:b,~~b;äulenm us fu.hatur,cler. Hal$wlfb~I~.~q hd. Brustwirbelsäulenmuskulatur sowie deer Gesäßmuskulatuf 'l"" '.. ~.

E T U N S. - Therapiekreisel. Inklusive 17 Übungen

Übungsmerkblätter zu den 6 heiligen Lauten

Schweizer Frisé. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 7 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz

Bedienung des digitalen Hautfaltenmessers WARRIOR

Beweglich bleiben mit der KKH. Übungen für mehr Beweglichkeit und Muskelkraft

Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 2) Allgemeine Hinweise zu den Übungen

Büroarbeitsplatz - ergonomisch richtige Gestaltung

Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft über Qualitätsklassen für Rinderschlachtkörper

Rückenschmerzen. kennt jeder.

Preisliste. Äussere Baselstrasse 107 CH-4125 Riehen (BS) Telefon +41 (0)

ARES KINESIOLOGY TAPE

Übung I Äpfel pflücken

WS 301 Gladiator Workout-Best of!

Das kleine BH 1x1. Die richtige Größe und optimale Passform. S.02 So sitzt Ihr BH perfekt.

von Markus Kühn Freiübungen (mit Hanteln) zur Ganzkörperkräftigung

Easy Rescue Buddy - Bedienungsanleitung

Abduktoren (Schenkelabspreizer) Gluteus beidseits (Po Muskulatur) Seite 1

=>Es ist heute möglich, die Jacobson-Methode über Videokassetten oder CD s zu erlernen.

Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm

Größencheck-Maßbogen Mit Sicherheit die richtige Größe


Bewegungsübungen. : alle Rechte liegen bei der Universität Ulm

Krafttraining 18 Übungen für zu Hause

Übungen im Sitzen. Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Die Rückenschule fürs Büro

Trainingsmanual Nachwuchskader Volleyball weiblich

Übung Nr. 1 Langhantelbankdrücken (flach)

Aktive Pause am Arbeitsplatz

ONGO MOVE TRAININGSPROGRAMM ÜBUNGSPROGRAMME

Der Anfangsknoten mit Schlaufe

Kraft und Beweglichkeit Rumpf. Stabilisation Hüfte und Becken. Beweglichkeit Rumpf. Kraft und Beweglichkeit

1. Tag. Spermien erreichen die Eileiter, in denen sich reife Eizellen befinden. 2. Tag. Befruchtung der Eizellen in der Eileiterampulle. 3.

Transkript:

FEDERATION CYNOLOGIQUE INTERNATIONALE (AISBL) SECRETARIAT GENERAL: 13, Place Albert 1 er B 6530 Thuin (Belgique) 06. 04. 1998 / DE FCI - Standard Nr. 77 KONTINENTALER ZWERGSPANIEL (Epagneul Nain Continental)

2 ÜBERSETZUNG : Dr. J.-M. Paschoud und Harry G.A.Hinckeldeyn / Offizielle Originalsprache (DE). URSPRUNG : Frankreich und Belgien. DATUM DER PUBLIKATION DES GÜLTIGEN OFFIZIELLEN STANDARDS : 17.09.1990. VERWENDUNG : Gesellschaftshund. KLASSIFIKATION FCI: Gruppe 9 Gesellschafts-und Begleithunde. Sektion 10 Kontinentale Zwergspaniel. Ohne Arbeitsprüfung. ALLGEMEINES ERSCHEINUNGSBILD : Dieser kleine prachtvolle Spaniel mit langem Haar hat einen normalen, harmonishcen Körperbau; sein mässig langer Fang ist kürzer als der Schädel. Er ist lebhaft und anmutig, jedoch auch robust, und stolz in seiner Haltung. Sein Gang ist frei und elegant. Sein Körper ist etwas länger als hoch. WICHTIGE PROPORTIONEN : Länge : Die Länge wird vom Buggelenk zum Sitzbeinhöcker gemessen. Grösse : Sie entspricht der Widerristhöhe. KOPF : Im Verhältnis zum Körper normal proportioniert, verhältnismässig leichter und kürzer als bei grossen und mittelgrossen Spaniels. OBERKOPF Schädel : Der Schädel darf weder von vorne noch von der Seite gesehen zu rundlich sein; er zeigt manchmal die Andeutung einer Mittelfurche.

3 Stopp : Ziemlich betont in die Schädelpartie übergehend. Bei schweren Hunden ist der Stop weniger ausgeprägt, aber immerhin wahrnehmbar; bei kleineren Hunden ist er stark ausgeprägt, ohne jedoch einen schroffen Absatz zu bilden. GESICHTSSCHÄDEL : Nasenschwamm : Klein, schwarz und rundlich, aber auf der Oberseite leicht abgeflacht.. Fang : Kürzer als der Schädel, fein, spitz zulaufend und seitlich nicht zu stark einwärts gebogen. Er ist nie aufgebogen. Nasenrücken : Gerade. Lefzen : Stark pigmentiert, schmal und eng anliegend. Kiefer / Zähne : Ziemlich kräftiges, gut schliessendes Gebiß. Zunge : Sie darf nicht sichtbar sein; es ist ein Fehler, wenn sie dauernd heraushängt oder nicht zurückgezogen wird, wenn man sie mit dem Finger berührt. Augen : Das ziemlich grosse, weit geöffnete und nicht vorstehende Auge hat die Form einer grossen Mandel. Die Augen sind am Kopf ziemlich weit unten eingesetzt, so daß der innere Augenwinkel auf der Trennungslinie von Schädel und Fang liegt. Sie sind von dunkler Farbe und sehr ausdrucksvoll. Das augenlid ist stark pigmentiert. Ohren : Das Leder ist recht fein, aber fest. Ob Hängeohr oder Stehohr, es darf nicht zu spitz auslaufen, was mit den Fingern nachzuprüfen ist. Die Ohren sind ziemlich weit hinten am Kopf angesetzt und genügend weit voneinander plaziert, so daß die leicht gerundete Form des Schädels sichtbar bleibt. Varietät mit hängenden Ohren, auf französisch mit dem Ausdruck Phalene bezeichnet : In der Ruhestellung sind die Ohren hoch angesetzt, deutlich oberhalb der Augenlinie; sie werden hängend getragen und sind trotzdem ziemlich beweglich. Sie sind mit gewellten Haaren geschmückt, welche manchmal sehr lang werden können, was dem Hund ein sehr hübsches Aussehen verleiht. Varietät mit stehenden Ohren, auf französisch mit dem Ausdruck Papillon bezeichnet : Ohren hoch angesetzt mit gut geöffneter, seitlich ausgerichteter Ohrmuschel; der innere Rand der Ohrmuschel bildet mit der Horizontalen einen Winkel von annähernd 45.

4 Auf keinen Fall darf das Ohr spitz aufrecht stehen und dem Ohr eines Deutschen Spitzes ähnlich aussehen; dies ist absolut zu verwerfen. Die Innenseite der Ohrmuschel ist mit feinen, ebenmässig gewellten Haaren bedeckt, wobei die längsten nur wenig über den Ohrrand hinausragen. Die Aussenseite der Ohrmuschel hingegen ist mit langen Haaren bedeckt, welche als üppige Fransen über den Ohrrand hängen. Eine Verpaarung der beiden Varietäten ergibt oft halb aufrecht stehende Ohren mit hängender Spitze. Diese Mischform der Ohrenhaltung ist ein schwerer Fehler. HALS : Von mittlerer Länge, der Nacken etwas gewölbt. KÖRPER : Obere Profillinie : Weder zu kurz noch gewölbt oder eingesunken; sie darf aber auch nicht ganz flach sein. Lenden : Leicht gewölbt. Brust : Breit, ziemlich tief. Der Brustumfang, gemessen zwischen den zwei letzten Rippen, soll ungefähr der Widerristhöhe entsprechen. Rippen gut gewölbt. Untere Profillinie und Bauch : Leicht aufgezogen. RUTE : Ziemlich hoch angesetzt, eher lang, mit üppigen Fransen, welche einen schönen Federbusch bilden. Wenn der Hund aufmerksam ist, wird die Rute der Rückenlinie entlang gebogen getragen, wobei die Spitze den Rücken gerade noch berühren darf; sie soll nie eingerollt sein oder flach auf dem Rücken liegen. GLIEDMASSEN : Läufe gerade, kräftig, ziemlich fein. Der Hund darf nicht hochbeinig erscheinen. Von vorne und von hinten gesehen sind die Läufe parallel. VORDERHAND Schulter : Schulterblatt gut entwickelt und dem Rumpf gut anliegend. Oberarm : Gleich lang wie das Schulterblatt und mit ihm einen normalen Winkel bildend. Dem Rumpf gut anliegend. Vorderfuβwurzelgelenk : Von der Seite gesehen sichtbar.

5 Vorderpfoten : Ziemlich lange, sogenannte Hasenpfoten, welch gleichmässig auf den Fußballen stehen. Krallen kräftig, vorzugsweise schwarz, heller bei Hunden mit braunem und weissem Haarkleid (weisse Krallen bei weissen Hunden oder bei solchen mit weissen Pfoten sind nicht fehlerhaft, wenn der Hund sonst gut pigmentiert ist). Zehen sehnig, trocken; Ballen widerstandsfähig; zwischen den Zehen reichlich feines Haar, welches vorne über die Pfote hinausragt und eine Spitze bildet. HINTERHAND Sprunggelenk : Normal gewinkelt. Hinterpfoten : Ziemlich lange, sogenannte Hasenpfoten, welch gleichmässig auf den Fußballen stehen. Krallen kräftig, vorzugsweise schwarz, heller bei Hunden mit braunem und weissem Haarkleid (weisse Krallen bei weissen Hunden oder bei solchen mit weissen Pfoten sind nicht fehlerhaft, wenn der Hund sonst gut pigmentiert ist). Zehen sehnig, trocken; Ballen widerstandsfähig; zwischen den Zehen reichlich feines Haar, welches vorne über die Pfote hinausragt und eine Spitze bildet. GANGWERK : Gang stolz, Bewegungsablauf frei, fliessend und elegant. HAARKLEID Haar : Das reichliche, glänzende Haar ohne Unterwolle ist gewellt (nicht zu verwechseln mit gelockt), nicht weich, eher etwas kräftig mit einem seidigen Schimmer. Die ziemlich feinen, etwas welligen Haare sind flach eingepflanzt. Das Haarkleid ähnelt dem der kleinen englischen Spaniels, weicht aber eindeutig von dem des Pekingesen ab; andererseits darf es mit dem des Deutschen Spitzes gar keine Ähnlichkeit aufweisen. Am Gesicht, am Fang, auf der Vorderseite der Läufe und unterhalb der Sprunggelenke ist das Haar kurz. Am Körper ist es mittellang.

6 Am Hals ist das Haar länger und bildet einen Kragen und eine schön gewellte, über die Brust fliessende Krause. Die Ohren un ddie Rückseiten der Vorderläufe sind befedert; auf der Rückseite der Oberschenkel entfaltet sich eine umfangreiche «Hose» aus geschmeidigen Strähnen. Dünne Haarbüschel dürfen zwischen den Zehen vorhanden sein und sogar etwas herausragen, soweit sie die Pfoten nicht unförmig, sondern länger und feiner erscheinen lassen. Als Anhaltspunkt: Hunde, deren Haarkleid in guter Kondition ist, weisen am Widerrist Haare von 7,5 cm und an der Rute von 15 cm Länge auf. Farbe : Auf weissem Grund sind alle Farben zugelassen. Am Rumpf und an den Gliedmassen muß das Weiß im Verhältnis zur Farbe vorherrschen. Eine mehr oder weniger breite weisse Blesse am Kopf wird gerne gesehen. Eine weisse Zeichnung an der Unterseite des Kopfes ist zulässig, aber ein vorwiegend weisser Kopf ist fehlerhaft. Auf alle Fälle müssen die Lefzen, die Augenlider und vor allem der Nasenschwamm pigmentiert sein. GRÖSSE UND GEWICHT : Widerristhöhe : Ungefähr 28 cm. Gewicht : Zwei Kategorien : 1. Rüden und Hündinnen von weniger als 2,5 kg. 2. Rüden von 2,5 bis 4,5 kg und Hündinnen von 2,5 bis zu 5 kg. Minimalgewicht : 1,5 kg. FEHLER : Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muss als Fehler angesehen werden, dessen Bewertung in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen sollte und dessen Einfluss auf die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes zu beachten ist. Schädel flach, apfelförmig oder gewölbt wie bei den kleinen englischen Spaniels. Stop zu stark oder zu wenig ausgeprägt. Nasenschwamm nicht schwarz. Nasenrücken konvex (Ramsnase) oder konkav (Sattelnase). Unvollständige Pigmentierung der Lefzen.

7 Rückbiß und insbesondere Vorbiss. Auge klein, zu rund, vorstehend, von heller Farben, mit sichtbarem Weiss, wenn der Hund den Blick nach vorne richtet. Unvollständige Pigmentierung des Lidrandes. Karpfen- oder Senkrücken. Ringelrute, auf dem Rücken liegende oder auf die Seite fallende Rute (es handelt sich um die knöcherne Rute und nicht um Haare, welche dank ihrer Länge in Strähnen herunterhängen). Krumme Vorderläufe. Knotige Vorderfußwurzelgelenke. Schwache Hinterhand. Hinterläufe, deren Stellung am Knieglenk, am Sprunggelenk oder an den Pfoten von einer senkrechten Linie abweichen. Einfache oder doppelte Afterkrallen an den Hinterläufen sind als Schönheitsfehler unerwünscht. Ihre Entfernung ist zu empfehlen. Einwärts oder auswärts gedrehte Pfoten. Pfoten, deren Krallen den Boden nicht berühren. Haarkleid spärlich, weich oder aufgeplustert; senkrecht eingepflanztes oder aufrecht stehendes Haar; wolliges Haar; Unterwolle, die auf eine Kreuzung mit dem deutschen Spitz hinweist. DISQUALIFIZIERENDE FEHLER: Aggressive oder űbermässig ängstliche Hunde Hunde, die deutlich physische Abnormalitäten oder Verhaltensstőrungen aufweisen, műssen disqualifiziert werden. Nasenschwamm rosarot oder rosa gefleckt. Rück- oder Vorbiß so ausgeprägt, daß sich die Schneidezähne nicht mehr berühren. Gelähmte oder ständig sichtbare Zunge.

8 N.B. Rüden müssen zwei offensichtlich normal entwickelte Hoden aufweisen, die sich vollständig im Hodensack befinden. Zur Zucht sollen ausschließlich funktional und klinisch gesunde, rassetypische Hunde verwendet werden.