Systematische Analyse von korrosionsbedingten Dampferzeugerschäden

Ähnliche Dokumente
CheMin. Wärmeauskopplung in Strahlungszügen am Beispiel der Abfallverbrennung. -Messverfahren und Diagnose - Wärmeauskopplung in Strahlungszügen

Kopplung von Prozesssimulation und CFD zur detaillierten Darstellung eines super-überkritischen Steinkohlekraftwerks

Ein moderner Anlagenbauer Material- und Fertigungstechnik als Chance Markus Bremicker Andreas Harms

PIPING SYSTEMS. Bilfinger Piping Technologies GmbH. Retrofitting & Modernisation. Rohrleitungs- und Druckbauteile in thermischen Kraftwerken

Manuskript und Folien als pdf auf:

Belagbildung und Korrosion in Dampferzeugern mit schwierigen Brennstoffen

Berechnung von Rohrleitungsbelastungen durch Füllvorgänge

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

Heißdampfkorrosion und weitere Erkenntnisse aus KOMET 650

R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien

1 Allgemein Sicherheitsbestimmungen Wartungsplan Kontrollintervall Absturzsicherung... 5

H mm. H mm

Versuchsprotokoll - Michelson Interferometer

Kombination aus detaillierter CFD-Berechnung und Prozessmodellierung zur Prozessoptimierung und steuerung

Bericht über vergleichende Prüfungen der Wärmeverlustrate zweier Warmwasserspeicher in Anlehnung an DIN EN

Unternehmenspräsentation. CTU Clean Technology Universe AG

Online-Messung der Hochtemperaturkorrosion von Kesselrohrwerkstoffen in industriellen Großfeuerungsanlagen

CFD-Simulation von Biomasse-Rostfeuerungen Stand der Technik und aktuelle Weiterentwicklungen

RWE Netzservice KATHODISCHER KORROSIONSSCHUTZ

Beständigkeit oxidkeramischer Produkte in korrosiven Flüssigkeiten (H. Mayer)

Arbeitsgebiet Erneuerbare Energien Solarthermische Kraftwerke

Ihr zuverlässiger Partner für: Thermische Energieanlagen Umwelttechnik Anlagen- / Sondermaschinenbau Beratung / Planung / Ausführung / Überwachung

Prüfung des integrierten Holzpellets-Kessels/-Brenners BIOMATIC + 30 gemäß der Europäischen Norm EN 303-5

Leistungsprofil. CTQ Center for Testing and Qualifications GmbH. Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0)

LEBENSLAUF. Josef Walter Schweiger KURZPROFIL. Langjährige Kompetenz in den Bereichen Energie, Abfall, Foto Umwelt

Zylinder und Zylindersysteme für alle Branchen.

CFD-Berechnungen. Computergestützte Simulation von Strömungs- und Verbrennungsvorgängen, Stoff- und Wärmetransport in Kraftwerken

red-y Smart Serie Zuverlässig und genau:

Wirkungsgradsteigerung. von Kohlekraftwerken. mit Hilfe von CFD-Simulationen. der Luft- und Rauchgaskanäle. in bestehenden Anlagen

Materialdatenblatt. EOS Titanium Ti64. Beschreibung

Ersatz von Erdgas durch gasförmige Energieträger aus der thermischen Biomassevergasung

Thermische Massedurchfluss- Messer und Regler für Gase

Monoverbrennung von Klärschlamm - Situation und künftige Entwicklung für ARA Rhein. R. Hurschler

Klausur Thermische Kraftwerke (Energieanlagentechnik I)

red-y industrial series Thermische Massedurchfluss-Messer und Regler für Gase

Einleitung. Kapitel Hintergrund und Problemstellung

Probabilistische HCF-Untersuchung von Verdichterschaufeln"

Giessereitag 2014: Optimierung von Gusssimulationen für Niederdruckguss von Messingwerkstoffen. Pascal Dessarzin, 14. April 2014

Kundendienst. (Auszug aus Wikipedia)

In: Thomé-Kozmiensky, K. J. und Beckmann, M. (Hrsg.): Energie aus Abfall, Band 9. Neuruppin: TK Verlag, 2012, S

Beanspruchung und Beanspruchbarkeit. Betriebsfestigkeit

Energieeffizienz hört nicht bei Wärmedämmung und moderner Heizungsanlage auf!

Robustes Design versus Toleranzmanagement am Beispiel eines KFZ Schließsystems

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Zeichen setzen am Standort Pirmasens.

Kosten-Nutzen-Analyse - Vorstellung/Diskussion der Methode und Anwendungsbeispiel als Ausblick auf Blatt 2 der Richtlinie VDI 3925

STP-Elektronik. Prüfung und Begutachtung von Sach- und Haftpflichtschäden an elektrischen und elektronischen Geräten, Anlagen und Installationen

Gliederung. Aufbereitung Lagerung Verfeuerung. (un ) geeignete Brennstoffe. Brennstofflagerung. Verbrennungsprozess allgemein.

Lehrstuhl für Umweltverfahrenstechnik und Anlagentechnik Universität Essen. Univ. Prof. Dr.-Ing. habil. K. Görner

TIPCHECK Energieeffizienz durch Isolierung

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

Thermische Massedurchfluss- Messer und Regler für Gase mit IP67 & Ex Schutz

Publikation. Klasen, T., Görner, K., Auel, W., Sudau, B. VGB-PowerTech-Zeitschrift, Heft 7/2006

Protokoll Frage (Aufgabentyp 1 Allgemeine Frage):

100 Jahre Energiebedarf. Energiegeladen

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Gasturbinen und. Dampfturbinen

EMPA: Abteilung Bautechnologien Bericht-Nr Auftraggeber: Toggenburger AG, Schlossackerstrasse 20, CH-8404 Winterthur Seite 2 / 7

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Brennstoffzellen. Proton-Exchange-Membran-Fuel-Cell (PEM-Brennstoffzellen) Zellspannung: 0,5 bis 1 V (durch Spannungsverluste)

Hochleistungsfasern für technische Vliesstoffe Werden sie den Anforderungen gerecht?

Bersten von Kohlendioxid-Feuerlöschern

Das Verhalten von Phosphorverbindungen im Rauchgas beim Einsatz von phosphorreichen Sekundärbrennstoffen (Projekt N)

Wasser/Dampf-Kreislauf Verunreinigungen und Korrosionen. Kesselspeisewasser und der W/D-Kreislauf Gelsenkirchen,

Einsatz von CFD für das Rapidprototyping von Fahrzeugzuheizern

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Reinigung von Abgasen Technische Methoden zur Verringerung von Schadstoffen

"Zeitlicher Zusammenhang von Schadenshäufigkeit und Windgeschwindigkeit"

Prozessmanagement Quo Vadis?

5. Numerische Ergebnisse Füllgas Argon

Dr.-Ing. Uwe Neumann Dipl.-Ing. (FH) Sabine Kujus Fichtenau-Neustädtlein, den

Numerische Auslegung und CFD-Simulation einer Anlage zur Nutzung biogener Energieträger in Brennstoffzellen

Raumklima an Büroarbeitsplätzen

ENERGIEEINSPARUNG und LEISTUNGSSTEIGERUNG

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Anlagen dauerhaft sicher betreiben

Praktische Schadensanalyse an metallischen Bauteilen

BMW Group FIZ München. Anhang

Geothermie der Beitrag der Erdwärme zu einer zukunftssicheren Energieversorgung

InnovationsIMPULS 3D-Druck in der Praxis. Udo Gehrmann, Fertigungsleiter

Übungen zur Thermodynamik (PBT) WS 2004/05

Beschreibung. Kleinspeicherofen Lupino

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Bestimmung der 2D- und 3D- Scherwellengeschwindigkeitsstruktur flachmariner Sedimente mittels Scholtewellen

Mit Macromelt Moulding wird die Elektronik vor Umwelteinflüssen geschützt.

1. GIF Aktivkassetten-Decke. GIF Aktiv- kassetten- Decke

STRASBOURG THORAX - OSTEOSYNTHESE - SYSTEM

Erdgekoppelte Kälte- und Wärmespeicher der Parlamentsbauten in Berlin

Austrotherm Bauphysik

Multiphysikalische Simulation bei Windkraftanlagen

Simulation der Wechselwirkung Fäden-Luft in Filamentprozessen

Akustische Berechnung in der Wärmeerzeugerentwicklung. der Wärmeerzuegerentwicklung. Akustische Berechnung in der in Wärmeerzeugerentwicklung

Datentransparenz- Energieflüsse transparent. Hans-Jürgen Gerhardy, Leiter Nachhaltigkeitsdesign, Deutsche Telekom Faktor-Mensch Wuppertal,

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10

Handbuch. Akustische Reinigungssysteme

Optimierung des MHW Bremen auf Basis von CFD-Simulationen und Betriebserfahrungen nach dem Umbau

Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen

Kann man Wärme pumpen? Die Wärmepumpe

Optimierung von Biomasse- und Abfallverbrennungsanlagen durch Monitoring

Erneuerbare Energie aus Abfall und Biomasse.

Transkript:

Systematische Analyse von korrosionsbedingten Dampferzeugerschäden Dr.-Ing. Ingo Zorbach (*), Dipl.-Ing. Jens Peitan (#) (*) Fisia Babcock Environment GmbH, F+E GF Abfalltechnik (#) BSR Berlin, Werkleiter MHKW Berlin-Ruhleben

INHALT Vorstellung Fisia Babcock Environment GmbH Schadensanalyse Dampferzeugerschäden Genereller Ablauf und wichtige Punkte Beispiele für Analysemöglichkeiten Schadensbeispiel Rohrreißer

Produktbereiche Rauchgasreinigung Abfalltechnik After Sales Service

Geschäftsbereich Rauchgasreinigung -> Rauchgasentschwefelungsanlagen / DeSOx - Nassverfahren mit Kalkstein oder Meerwasser - Halbtrockenverfahren -> Rauchgasentstickung / DeNOx -> Filtertechnologie - Elektrofilter (trocken/nass) - Gewebefilter

Geschäftsbereich Abfalltechnik -> Luft- & wassergekühlte Rostsysteme -> Horizontal- & Vertikalzugkessel -> Entaschung -> Fortschrittliche Feuerleistungsregelung -> Thermische Behandlung von Sondermüll -> Rauchgasreinigung

Geschäftsbereich After Sales Service -> Ersatzteilmanagement -> Revisionen -> Engineering Anbieter / DIVA -> Reparaturen -> Modernisierungen / Leistungserhöhungen

Standorte Hauptreferenzanlagen seit 2003 in Europa Geschäftsbereich Abfalltechnik Kristiansand Århus Glostrup Ruhleben Oberhausen Rüdersdorf Herten Krefeld Wuppertal Hameln Heringen Carriere_Sur-Seine Riihimäki Halmstad Joenkoeping Uddevalla Borlänge Moskau Klaipeda Acerra / Neapel

SCHADENSANALYSE Schaden: Veränderung an einem Produkt, durch die eine oder mehrere seiner vorgesehenen Funktionen wesentlich beeinträchtigt oder unmöglich gemacht werden VDI 3822-2011-11 strukturiert die Suche nach der Ursache eines Schadens in mehrere, aufeinander folgende Schritte. Sie definiert außerdem die in der Schadensanalyse verwendeten Begriffe.

SCHRITTE ZUR ENTWICKLUNG DER SCHADENSHYPOTHESE Schadensbeschreibung Was ist passiert? Welches System ist betroffen? Schadensdokumentation (Fotos, Markierung auf Zeichnungen, etc.) Bestandsaufnahme Welche Randbedingungen lagen vor? Betriebsstunden des Bauteils? Betriebsdaten analysieren und auswerten Schadenshypothese Entwicklung einer Hypothese, die den Schaden erklären kann z.b.: Schaden durch Chlorkorrosion??

SCHADENSBESCHREIBUNG UND BESTANDSAUFNAHME Schadensbeschreibung durch Dokumentation Fotodokumentation des Schadensorts UND der Umgebung Umfangreiche Ascheproben (VOR Abreinigung) aus dem Umfeld Auswertung der Betriebsmessungen Temperaturverteilungen Heizflächenbelastung / Nachrechnung (-> Wärmestromdichte) Rauchgaszusammensetzung (HCL/SO2, O2) Primärluft- /Sekundärluftverteilung Brennstoffzusammensetzung u. Heizwert Art und Häufigkeit der Heizflächenreinigung und viel mehr Bauteilgeschichte Alter des Bauteils / Betriebsstunden Gab es Veränderungen während der Betriebszeit (z.b. Tausch von Nachbarrohren, nachträgliches Cladding) Unterlieferanten

BEISPIEL FÜR BETRIEBSDATENAUSWERTUNGEN Veränderte Einstellungen der Feuerung nach Revision hier veränderte Vertrimmung vorne/hinten

SCHRITTE ZUR FESTSTELLUNG DER SCHADENSURSACHE Instrumentelle Analyse Untersuchung von Materialproben Versuche mit Vergleichsproben Untersuchungsergebnisse Passen die Ergebnisse zur Hypothese? Wenn ja, dokumentieren Wenn nein, Hypothese anpassen Schadensursache Erklärung des Schadens z.b.: Schaden durch Chlorkorrosion!!

INSTRUMENTELLE ANALYSEN Bauteil-/Werkstoffuntersuchungen von Schadensproben Schliffbilder Werkstoff UND Asche REM-EDX: Elementverteilungen Röntgenbeugung: Kristallstruktur / Mineralphasenbestimmung Betriebsversuche an der Anlage Foto- / Videoauswertung (z.b.: Flammenbilder, Ascheanlagerungen) Temperaturverteilung bei Parameterveränderung Heizwertreiche- /-arme Fraktionen ->Rauchgaszusammensetzung Korrosionssonden Belagssonden zur Untersuchung der Anlagerung von Asche Überwachung der Betriebsversuche CFD Untersuchungen Vergleich Anlagenmesswerte mit theoretischen Werten Strömungsfelder zur Bestimmung der RG-Geschwindigkeit

BEISPIELE FÜR INSTRUMENTELLE ANALYSEN Einsatz einer Online-Korrosionssonde zur Analyse von Betriebseinflüssen auf die Korrosion von Heizflächen In Verbindung mit Betriebsversuchen zur Ursachenanalyse, bzw. Hypothesenklärung Achtung: komplexe Auswertung Mikroskopische Werkstoff- /Ascheuntersuchungen Verteilung von Elementen liefert Hinweise auf Korrosionsmechanismen Bestätigung / Widerlegung von Hypothesen hinsichtlich des chemischen Angriffs Bildquelle: Spiegel, et al., Bericht 10356-002

SCHADENSBEISPIEL: ROHRREISSER IN MEMBRANWAND Gross heat release MW 90 LSt-temperature C 460 Feedwater temper. C 150 LSt-pressure bar 65 Fluegas-exit temp. C 200 LSt-flow (design) Mg/h 105

SCHADENSBESCHREIBUNG / BESTANDSAUFNAHME ca. 260 mm

Rohrwandtemperatur C BESTANDSAUFNAHME: FLINGER SCHES KORROSIONSDIAGRAMM 500 Keine bis geringe Korrosion Übergangsbereich 450 Cladding Korrosionsbereich Ü4.2 400 350 Ü1.2-1.5 Ü2 Ü3 Ü4.1 300 Ü1.1 Cladding 250 Schaden 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 Rauchgastemperatur C

BESTANDSAUFNAHME: NUTZEN VON CFD ANALYSEN CFD liefert Daten, die nicht mit Messwerten erfassbar sind, z.b: Strömungsfeld Rohrschaden liegt im Bereich moderater Strömungsgeschwindigkeiten (ca. 4-6 m/s) Daher keine besonders verschärften Bedingungen und keine dadurch stärkere Korrosion zu erwarten Hohe Geschwindigkeiten vor allem auf den Rückwänden des zweiten und dritten Zuges Hier hohe Geschwindigkeiten und hohe Temperaturen -> schärfere Bedingungen Bildquelle: R. Warnecke, Abschlussbericht Simulationen Ruhleben

11,47 10,95 10,43 9,91 9,39 8,87 8,35 7,82 7,30 6,78 6,26 5,74 5,22 4,69 4,17 3,65 3,13 2,61 2,09 1,56 1,04 0,52 0,00 INSTRUMENTELLE ANALYSE / VERGLEICH WANDSTÄRKENMESSUNG UND CFD Verteilung der Rohrwanddicken auf der Rückwand 2. Zug 0,0-2,0 2,0-4,0 Berechnete Temperaturverteilung vor der Wand 33,595 33,505 30,8 28,6 26,2 25,7 25,2 Abzehrung von Material auf der Rückwand auch im Bereich von sehr niedriger Geschwindigkeit Temperaturverteilung aus CFD spiegelt sich nicht in der Verteilung der Abzehrung wider Temperaturverteilung kann Indiz geben für leicht wärmere Bereiche nahe am Schaden (900 C statt 850 C) ~900 C ~850 C Bildquelle: R. Warnecke, Simulationen Ruhleben

INSTRUMENTELLE ANALYSE: BETRIEBSVERSUCH MIT KORROSIONSSONDE Dreimonatiger Versuchsplan für Versuche an der Anlage Zwei Sonden an unterschiedlichen Positionen im Kessel Variation von Materialtemperatur der Korrosionssonde Variation der Sauerstoffkonzentration im Rauchgas Aufzeichnung von Betriebsdaten und den gemessen Korrosionsdaten Korrelationen suchen, sofern vorhanden Auswertung nicht einfach; erfordert i.d.r. wissenschaftliche Begleitung Potenziell hoher Nutzen

BEISPIEL KORROSIONSSIGNAL BEI LEISTUNGSÄNDERUNG 1. Zug ÜH 4.1 ca. 5 Tage

Rohrwandtemperatur C SCHADENSPRÄVENTION FÜR DIE ZUKUNFT 500 Keine bis geringe Korrosion Übergangsbereich 450 Cladding Korrosionsbereich Ü4.2 400 350 Ü1.2-1.5 Ü2 Ü3 Ü4.1 300 Ü1.1 Cladding 250 Schaden Ausweitung Cladding 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 1100 Rauchgastemperatur C

WICHTIGE, ALLGEMEINE ERKENNTNISSE Das Korrosionsdiagramm liefert nur eine grobe Einschätzung des Risikos Auch unkritisch erscheinende Bereiche können von Korrosion stark betroffen sein Erst nach erfolgter Probenahme reinigen umfangreiche Fotodokumentation erstellen Einsatz von Korrosions- und Belagssonden kann zusätzliche Informationen bringen Auswertung allerdings sehr komplex und nicht immer eindeutig Betreiber: Betriebserfahrungen und eigene Erkenntnisse mit in Analyse einbringen

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!